DE2211256A1 - Komplexbildner fuer mehrwertige metallionen - Google Patents

Komplexbildner fuer mehrwertige metallionen

Info

Publication number
DE2211256A1
DE2211256A1 DE19722211256 DE2211256A DE2211256A1 DE 2211256 A1 DE2211256 A1 DE 2211256A1 DE 19722211256 DE19722211256 DE 19722211256 DE 2211256 A DE2211256 A DE 2211256A DE 2211256 A1 DE2211256 A1 DE 2211256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
poly
oxy
acrylic acid
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211256C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl Chem Dr Auer
Edgar Dipl Chem Dr Fischer
Wilhelm Dipl Chem Dr Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DE19722211256 priority Critical patent/DE2211256C2/de
Priority to FI24673A priority patent/FI57427C/fi
Priority to DD16875973A priority patent/DD104803A5/xx
Priority to NL7301954A priority patent/NL172848C/xx
Priority to CA163,791A priority patent/CA1014727A/en
Priority to NO61773A priority patent/NO140736C/no
Priority to SE7302432A priority patent/SE390971B/xx
Priority to CH276573A priority patent/CH591527A5/xx
Priority to GB1097073A priority patent/GB1403151A/en
Priority to AT200773A priority patent/AT322510B/de
Priority to IT4863673A priority patent/IT979741B/it
Priority to DK128273A priority patent/DK139524C/da
Priority to FR7308391A priority patent/FR2175200B1/fr
Priority to SU1898132A priority patent/SU488395A3/ru
Priority to JP48027871A priority patent/JPS5756510B2/ja
Priority to BE128586A priority patent/BE796531A/xx
Publication of DE2211256A1 publication Critical patent/DE2211256A1/de
Priority to AT81574A priority patent/AT323420B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211256C2 publication Critical patent/DE2211256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT
Komplexbildner für mehrwertige Metallionen.
Die Erfindung betrifft Polymere, die als Komplexbildner für mehrwertige Metallionen verwendet werden können.
Komplexbildner sind seit langem in großer Anzahl bekannt und werden vornehmlich bei der Herstellung von Wasch- und Reini- " gungsmitteln oder in der Textilindustrie eingesetzt. Ihnen kommt dabei die Aufgabe zu, Calcium- und Magnesiumionen, die die natürliche Härte des Wassers bedingen, komplex zu binden und dadurch das Wasser zu enthärten. Am häufigsten wird hierfür Natriumtripolyphosphat verwendet. Andere gute Komplexbildner sind Verbindungen vom Typ der Aminoessigsaure wie z.B. Nitrilotriessigsäure oder Athylendiamintetraessigsäure und dergleichen. Die Anwendung dieser bekannten Komplexbildner ist mit dem Nachteil verbunden, daß sie aufgrund ihres Stickstoff- oder Phosphorgehaltes die Eutrophierung natürlicher Gewässer oder Abwässer begünstigen können.
Es besteht somit ein Bedürfnis, nach Ersatzstoffen, die den bekannten Komplexbiidriern in bezug auf das Komplexierungsvermögen mindestens gleichwertig sind, jedoch die vorgenannten Nachteile der bekannten Komplexbildner nicht besitzen.
Als solche Ersatzstoffe werden in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 904 940 Carboxyl- bzw. Carboxylate und Hydroxylgruppen aufweisende, geradlinig oder vernetzte, in der Hauptkette C-C-Bindungen enthaltende Polymere mit einem Polymerisat! onsgrad von 5 - bOOO, vorzugsweise -j bis 600, beschrieben, wobei die Polymere beispielsweise aus Einheiten der allgemeinen Forme In
309837/0674
BAD ORIQtNAL
CH9-C-COOA
(I) und
-CH2-C-
CH2OH
(ll) und/oder
H
I
c -I
OH
(III)
bestehen können. In den allgemeinen Formeln I, II und III steht A für Wasserstoff oder eine Valenz eines ein- oder mehrwertigen Metalls, R und R^ für eine Alkylgruppe oder Wasserstoffatom und R^l außerdem für ein Halogenatom.
Das Komplexbindungsvermögen dieser Polymere gegenüber Calciumionen, ausgedrückt in der Komplexbindungskonstante logK. ,
sxau ·
Ca++, beträgt 1,8 bis etwa 2,3 und ist für viele Anwendungsgebiete nicht ausreichend. Darüberhinaus können die Polymere nur mit schlechter Ausbeute hergestellt werden, so daß ihr Einsatz unwirtschaftlich ist.
Andere, als Komplexbildner geeignete carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Oligo- und/oder Polymere, wie sie in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung P 21 64 888.4) beschrieben werden, sind Produkte, die durch Hydrolyse von halogenhaltigen Mischpolymeren, deren Halogengehalt etwa 9 - 60 Gewichts% beträft, erhalten werden, wobei diese halogenhaltigen Mischpolymere in der Hauptkette aus in beliebiger Reihenfolge angeordneten Einheiten der allgemeinen Formeln (ill) und (IV) b;.'.w. (Ill) und (V) aufgebaut sind.
3U9837/0674
- CH0 -
(III)
C-C- I I R R
(IV)
1-m
H R
II'
C-C-
CH2-R
(V)
1-m
In den allgemeinen Formeln III, IV und V stehen X, Y und Z für ein Wasserstoff- und/oder Halogenatom, wobei mindestens einer der Substituenten ein Halogenatom ist. R bedeutet ein Carboxyhalogenidradikal, eine Carboxyl-, Ester-, Nitril- oder Anhydridgruppe und der Molenbruch m eine Zahl, deren Wert größer als O und kleiner als 1 ist. Die Polymere werden durch Hydrolyse von oc-halogenhaltigen Mischpolymeren aus Acrylsäure und Maleinsäure bzw. Itakonsäuren und deren Derivaten erhalten und besitzen eine Komplexbindungskonstante gegenüber Calcium von
logK
stab.Ca
Es wurde nunmehr überraschend gefunden, daß bereits das an sich bekannte Hydrolysat der Poly-a-chloracrylsäure gegenüber mehrwertigen Metallionen ein ausgezeichnetes Komplexierungsvermögen besitzt und es somit der Herstellung der vorbeschriebenen kom7 plizierten und kostspieligen Copolymerisate nicht bedarf·.
Gegenstand der Erfindung sind demnach Komplexbildner für mehrwertige Metallionen, welche aus Poly-oc-oxy-acrylsäure oder deren Alkalisalze bestehen, wobei die Poly-a-oxy-acrylsäure einen Mindestpolymerisationsgrad von 3 bzw. ein Mindestmolekulargewicht von 264 besitzt.
Vorzugsweise werden zur Komplexbindung von mehrwertigen Metallionen Poly-a-oxy-acrylsäuren mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bis 30.000 eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Komplexbildner sind insbesondere zur Bindung zwei- oder dreiwertiger Metallionen wie z.B. Calcium- oder Magnesiumionen in wäßriger Lösung geeignet.
7/0674
Die Poly-oc-oxyacrylsäure kann in bekannter Weise durch Halogenierung von Acrylsäure unter Bildung von 1,2-Dihalogenpropionsäure, Dehydrohalogenierung der 1,2-Dihalogenpropionsäure zu a-Halogenacrylsäure und anschließende Polymerisation der ct-Halogenacrylsäure zur Poly-oc-halogenacrylsäure sowie Austausch des Halogens gegen eine Hydroxylgruppe durch Hydrolyse hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein neues Verfahren zur Herstellung von Poly-a-oxy-acrylsäure, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Polyacrylsäure, gelöst in einem inerten Lösungsmittel, in Gegenwart geringer Mengen von Phosphortri- ' chlorid und Spuren von Jod mit der stöchiometrischen Menge von Chlorgas oder Brom umsetzt, nach beendeter Reaktion überschüssiges Chlorgas oder Brom durch Erhitzen des Reaktionsgemisches unter Rückfluß abtreibt und durch anschließendes Verdampfen eines Teiles des Lösungsmittels Poly-cx-chlor- bzw. bromacrylsäure ausfällt und abtrennt, worauf man die erhaltene Poly-ctchlor- bzw. bromacrylsäure in Wasser löst und die filtrierte Lösung zur Gewinnung von Poly-oc-oxy-acrylsäure zur Trockene eindampft.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, als Lösungsmittel Eisessig oder Trichloressigsäure oder Mischungen von Eisessig oder Trichloressigsaure mit Tetrachlorkohlenstoff zu verwenden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man die Halogenierung der Polyacrylsäure bei einer Temperatur von -80 bis 110 C durch.
Die Herstellung der Poly-a-oxy-acrylsäure erfolgt vorzugsweise über die Poly-oc-bromacrylsäure. Der bei der Bromierung der Polyacrylsäure entstehende Bromwasserstoff kann durch Oxydation wieder zu Brom aufgearbeitet werden, so daß das Brom bei der Herstellung der Poly-a-oxy-acrylsäure nur als Oxydationsmittel auftritt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
— 5 — 309837/0674
■- 5 -
Po'ly-a-oxyacrylsäure zeigt im IR-Spektrum die gleichen charakteristischen Banden, wie die nach bekannten Verfahren hergestellte Poly-oc-oxy-acrylsäure.
Die erfindungsgemäßen Komplexbildner besitzen insbesondere gegenüber Calciumionen ein ausgezeichnetes Komplexierungsvermögen und weisen eine Stabilitätskonstante log . , ++ von 6,85 bis 7,0 auf. Die Stabilitätskonstante liegt somit in der gleichen Größenordnung wie die der Nitrilotriessigsäure, die einen Wert von 6,4 besitzt. Die Komplexierung von Galciumionen durch Poly-a-oxyacrylsäure erfolgt, abgesehen von einer geringen Beeinflussung durch statistische Verteilung, im stöchiometrischen Verhältnis von 1:3, d.h. daß zur Bindung von einem Calciumion drei Carboxylgruppen beansprucht werden. Der Calcium-Chelatkomplex läßt sich formelmäßig wie folgt darstellen:
-CH0 OH CH,
·. ca .-
0 0
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Komplexbildner ist nicht nur auf deren Komplexierungsvermögen gegenüber Calciumionen oder anderen Ionen beschränkt, vielmehr können sie darüberhinaus in Gegenwart von Carbonationen weitere Mengen Calciumionen in Lösung halten. Eine Ausfällung von CaCCU tritt in Anwesenheit von Carbonationen erst beim Überschreiten des stöchiometrifichen Verhältnisses von Poly-a-oxy-acrylsäure zu Ca-Ionen auf, d.h. wenn je Calciumion v/eniger als zwei Carboxylgruppen vorfanden sind.
Die erfindungsgemäßen Komplexbildner sind den herkömmlichen Komplexbildnern technisch überlegen, da sie einerseits stickstoff- und phosphorfrei sind und keine Eutrophierurig von Gewässern verursachen und andererseits gegenüber Calcium eine Komplex-
3Q9B37/0674 .
bindungskonstante in der technisch geforderten Größenordnung von 5 bis 8 besitzen.
Bei der Hydrolyse der Poly-oo-halogenacrylsäure wird, wie bereits von Marvel in J. Am. Chem. Soc. 6_2 3495 (1940) beschrieben, teilweise lactonisierte Poly-a-oxy-acrylsäure erhalten, die je nach Art ihrer Herstellung bzw. entsprechend dem Grad der Kettenvernetzung in Wasser mehr oder weniger gut,, im allgemeinen aber schlecht löslich ist, so daß sie auf einfache Weise,beispielsweise durch Filtration abgetrennt werden kann.
Die durch Neutralisation von Poly-a-oxy-acrylsäure mit äquivalenten Mengen Alkali erhaltenen Alkalisalze sind in Wasser sehr gut löslich und werden für den Einsatz als Komplexbildner bevorzugt.
Beispiel 1;
a) In einem mit Rührer und Rückflußkühler ausgestatteten Rundkolben wurde eine Mischung aus 100 g a-Chloracrylsäure, 400 ml Benzol und 1 g Benzoylperoxid unter Stickstoffatmosphäre 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Das ausgefallene Polymere wurde abgetrennt und bei 40 C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Poly-a-chloracrylsäure betrug 100 % der Theorie.
b) Es wurde eine bei 30 C gesättigte, wäßrige Lösung von Polya-chloracrylsäure hergestellt und diese Lösung 2 Stunden zürn Sieden erhitzt. Das ausgefallene Hydrolysat wurde chloridfrei gewaschen und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an zu etwa einem Drittel lactonisierter Polya-oxy-acrylsäure betrug 77 g oder 100 % der Theorie. Das Hy-■ drolysat besaß folgende Eigenschaften:
Gehalt an freien bzw. lactonisierten C00H-Gruppen:55,2 Gew.% Calciumkomplexierungsvermögen: 160 mg Ca/g
Kalkbindevermögen: 265 mg Ca/g
3 09837/0674
log K , ·. ρ ++ (gemessen bei einer Ionen-
s "caD.ua stärke von 0,1): 7,Ό
Molekulargewicht: 2.800
c) Durch Neutralisation von 25 g der unter b) erhaltenen PoIyoc-oxy-acrylsäure mit 25 g einer 50%igen Natronlauge und Ver- , dampfen des Wassers wurde das Natriumsalz der Poly-oc-oxyacrylsäure erhalten.
Beispiel 2:
In einem mit Rührer und Rückflußkühler ausgestatteten Rundkolben wurden 180 g Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von G.000 in 3000 g Eisessig bei 80 bis95°C gelöst. Nach Zugabe von 10 g PCIv und 5 g Jod wurden 400 g Brom zugetropft und die Temperatur langsam bis 105°C gesteigert. Dabei trat eine starke HBr-Entwicklung auf. Nach beendeter Bromzugabe wurde das Gemisch bis zum Verschwinden des überschüssigen Broms unter Rückfluß erhitzt und anschließend 1000 g Eisessig abdest.iliiert. Der nach einiger Zeit entstandene Niederschlag von Poly-oc-bromacrylsäure wurde abgetrennt und in 3 1 Wasser gelöst. Die' filtrierte Lösung wurde zur Trockene eingedampft. Als Rückstand wurden 170·g PoIyoc-oxy-acrylsäure erhalten. Das Hydrolysat besaß folgende Eigenschaften:
Calciumkomplexierungsvermögen: 78 mg Ca/g
Kalkbindevermögen 184 mg Ca/g
log K +r ·■ r„++ (gemessen bei einer Ionen-
otdDoa stärke von 0,1) 6,85.
309837/0674

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Komplexbildner für mehrwertige Metallionen in wäßriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Poly—α-oxy-acrylsäure oder deren Alkalisalzen bestehen, wobei die Poly-ocoxy-acrylsäure einen Mindestpolymerisationsgrad von 3 bzw. ein Mindestmolekulargewicht von 264 besitzt.
2. Komplexbildner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht der Poly-oc-oxy-acrylsäure etwa 800 bis 30.000 beträgt. -
3. Komplexbildner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei- oder dreiwertige Metallionen in wäßriger Lösung komplex gebunden werden.
k. Komplexbildner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Calcium- oder Magnesiumionen in wäßriger Lösung komplex gebunden werden.
5, Verfahren zur Herstellung von Poly-oc-oxy-acrylsäure, dadurch
gekennzeichnet, daß man Polyacrylsäure, gelöst in einem
inerten Lösungsmittel, in Gegenwart geringer Mengen von
Phosphortrichlorid und Spuren von Jod mit der stöchiometrischen Menge von Chlorgas oder Brom bei einer Temperatur von etwa 80 bis 950C umsetzt, nach beendeter Reaktion überschüssiges Chlorgas oder Brom durch Erhitzen des Reaktionsgemisches unter Rückfluß abtreibt und durch anschließendes Verdampfen eines Teils des Lösungsmittels Poly-oc-chlor- bzw. -bromacrylsäure ausfällt und abtrennt, worauf man die erhaltene Poly-oc-chlor- bzw. -bromacrylsäure in Wasser löst
und die filtrierte Lösung zur Gewinnung von Poly-oc-oxyacrylsäure zur Trockene eindampft.
- 9 7/..0.-.6.7-4'
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyacrylsäure in Eisessig, Trichloressigsäure oder Mischungen von Eisessig oder Trichloressigsäure mit Tetrachlorkohlenstoff löst.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyacrylsäure mit Chlorgas öder Brom bei einer Temperatur von 80 bis 11O0C umsetzt.
309837/0674
DE19722211256 1972-03-09 1972-03-09 Verfahren zur Herstellung von Poly-α-oxy-acrylsäure Expired DE2211256C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211256 DE2211256C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Verfahren zur Herstellung von Poly-α-oxy-acrylsäure
FI24673A FI57427C (fi) 1972-03-09 1973-01-29 Foerfarande foer framstaellning av poly-alfa-hydroxiakrylsyra
DD16875973A DD104803A5 (de) 1972-03-09 1973-02-08
NL7301954A NL172848C (nl) 1972-03-09 1973-02-12 Werkwijze voor het complex binden van veelwaardige metaalionen en werkwijze ter bereiding van poly-alfahydroxyacrylzuur.
CA163,791A CA1014727A (en) 1972-03-09 1973-02-15 Complex formers for polyvalent metal ions
NO61773A NO140736C (no) 1972-03-09 1973-02-15 Fremgangsmaate til fremstilling av poly-alfa-oksyakrylsyre
SE7302432A SE390971B (sv) 1972-03-09 1973-02-21 Komplexbildare for tva- eller treverda metalljoner bestaende av poly-alfa-hydroxiakrylsyra samt sett for deras framstellning
CH276573A CH591527A5 (de) 1972-03-09 1973-02-26
GB1097073A GB1403151A (en) 1972-03-09 1973-03-07 Production of polymers useful as complex formers for polyvalent metal ions
AT200773A AT322510B (de) 1972-03-09 1973-03-07 Komplexbildner für mehrwertige metalllionen
IT4863673A IT979741B (it) 1972-03-09 1973-03-07 Complessanti per ioni di metalli polivalenti f procedimento per la loro produzione
DK128273A DK139524C (da) 1972-03-09 1973-03-08 E fremgangsmaade til fremstilling af poly-alfa-hydroxy-acrylsyr
FR7308391A FR2175200B1 (de) 1972-03-09 1973-03-08
SU1898132A SU488395A3 (ru) 1972-03-09 1973-03-09 Способ очистки водных растворов от ионов многовалентных металлов
JP48027871A JPS5756510B2 (de) 1972-03-09 1973-03-09
BE128586A BE796531A (fr) 1972-03-09 1973-03-09 Complexants pour ions de metaux polyvalents
AT81574A AT323420B (de) 1972-03-09 1974-03-07 Verfahren zur herstellung von poly-alpha-oxy-acrylsäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211256 DE2211256C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Verfahren zur Herstellung von Poly-α-oxy-acrylsäure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211256A1 true DE2211256A1 (de) 1973-09-13
DE2211256C2 DE2211256C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5838332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211256 Expired DE2211256C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Verfahren zur Herstellung von Poly-α-oxy-acrylsäure

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5756510B2 (de)
AT (2) AT322510B (de)
BE (1) BE796531A (de)
CA (1) CA1014727A (de)
CH (1) CH591527A5 (de)
DD (1) DD104803A5 (de)
DE (1) DE2211256C2 (de)
DK (1) DK139524C (de)
FI (1) FI57427C (de)
FR (1) FR2175200B1 (de)
GB (1) GB1403151A (de)
IT (1) IT979741B (de)
NL (1) NL172848C (de)
NO (1) NO140736C (de)
SE (1) SE390971B (de)
SU (1) SU488395A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643422A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Kurita Water Ind Ltd Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser
DE3722289A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Nippon Peroxide Co Ltd Verfahren zur herstellung eines polyactons einer poly-alpha-hydroxyacrylsaeure

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536136A (en) * 1975-03-03 1978-12-20 Unilever Ltd Detergent composition
DE2622276A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-08 Hoechst Ag Verfahren zur phosphatierung von metallen
FR2514746B1 (fr) * 1981-10-20 1985-05-31 Coatex Sa Agent inhibiteur d'incrustations et de precipitation pour le traitement des eaux industrielles et/ou domestiques
JPS6286098A (ja) * 1985-10-11 1987-04-20 株式会社日本触媒 洗剤用ビルダー

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728746A (en) * 1952-03-08 1955-12-27 Eastman Kodak Co Alpha-hydroxy acrylic acid polymers, and salts thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327302A (en) * 1940-07-13 1943-08-17 Du Pont Soap composition
LU62270A1 (de) * 1970-12-17 1972-08-23

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728746A (en) * 1952-03-08 1955-12-27 Eastman Kodak Co Alpha-hydroxy acrylic acid polymers, and salts thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643422A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Kurita Water Ind Ltd Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser
DE3722289A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Nippon Peroxide Co Ltd Verfahren zur herstellung eines polyactons einer poly-alpha-hydroxyacrylsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
DK139524B (da) 1979-03-05
AT323420B (de) 1975-07-10
JPS5756510B2 (de) 1982-11-30
IT979741B (it) 1974-09-30
FI57427B (fi) 1980-04-30
BE796531A (fr) 1973-09-10
DK139524C (da) 1979-08-20
NO140736C (no) 1979-10-31
CA1014727A (en) 1977-08-02
GB1403151A (en) 1975-08-13
SE390971B (sv) 1977-01-31
JPS48102807A (de) 1973-12-24
DE2211256C2 (de) 1982-12-02
SU488395A3 (ru) 1975-10-15
FI57427C (fi) 1980-08-11
NO140736B (no) 1979-07-23
CH591527A5 (de) 1977-09-30
FR2175200A1 (de) 1973-10-19
NL7301954A (de) 1973-09-11
NL172848C (nl) 1983-11-01
NL172848B (nl) 1983-06-01
AT322510B (de) 1975-05-26
DD104803A5 (de) 1974-03-20
FR2175200B1 (de) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541557C2 (de) Formmasse mit thixotropen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2211256A1 (de) Komplexbildner fuer mehrwertige metallionen
DE1904940A1 (de) Komplexbildner
DE2164888C3 (de) Carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Oligo- und/oder Polymere sowie deren Verwendung
DE2454773C3 (de) Herstellung von beschleunigt eindickenden Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE2327097A1 (de) Copolymerisate aus alpha-hydroxiacrylsaeure und acrylsaeure sowie verfahren zu deren herstellung
DE2311395B2 (de) Herstellung beschleunigt eindickender härtbarer Polyesterformmassen
DE2323189A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyionkomplexen
DE2513572A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromierten pentaerythritpolyestern
US4188234A (en) Chelation
DE2557557A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol enthaltenden filmen und beschichtungen mit verminderter wasserloeslichkeit
DE2637186A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen antimonpentoxidsolen in polyhydroxyalkoholen
DE1148552B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon-saeuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel
DE915984C (de) Weichmachungsmittel
DE1645156A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Koordinationspolymerer
DE2166018A1 (de) Verfahren zur herstellung eines chlorierten silicatmaterials und ein silikatmaterial
DE2156074B2 (de) Polyacetalmassen und ihre Verwendung als Stabilisatoren in makromolekularen Verbindungen
DE1804504A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd enthaltenden alkalischen Bleichloesungen
DE668476C (de) Verfahren zur Darstellung von stabilem Chlorkautschuk
DE908536C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE850230C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kunstharzen
DE1942556C3 (de) Verwendung von geradlinigen Oligomeren oder Polymeren, die durch oxidative Polymerisation von Acrolein für sich alleine oder zusammen mit Acrylsäure und/oder Maleinsäure hergestellt wurden, als Komplexbildner
AT225418B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularen Polyäthylenterephthalates
DE509937C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen einseitig durch Alkyl veresterter Phthalsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee