DE1148552B - Verfahren zur Herstellung von Phosphon-saeuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphon-saeuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel

Info

Publication number
DE1148552B
DE1148552B DEH43036A DEH0043036A DE1148552B DE 1148552 B DE1148552 B DE 1148552B DE H43036 A DEH43036 A DE H43036A DE H0043036 A DEH0043036 A DE H0043036A DE 1148552 B DE1148552 B DE 1148552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carboxylic acids
halides
acids
anhydrides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43036A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Blaser
Dr Hans-Guenther Germscheid
Dr Karl-Heinz Worms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL280426D priority Critical patent/NL280426A/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH43036A priority patent/DE1148552B/de
Priority to CH478662A priority patent/CH414624A/de
Priority to GB2505262A priority patent/GB940138A/en
Priority to FR902851A priority patent/FR1327619A/fr
Publication of DE1148552B publication Critical patent/DE1148552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/386Polyphosphonic acids containing hydroxy substituents in the hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von neuen Phosphonsäuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül durch Acylierung von phosphoriger Säure. Die neuen Verbindungen kann man erfindungsgemäß dadurch herstellen, daß man phosphorige Säure mit Anhydriden oder Halogeniden von mehrbasischen Carbonsäuren, ungesättigten Carbonsäuren oder Carbonsäuren mit jeweils mindestens 7 Kohlenstoffatomen oder entsprechende Mengen PCl3 und Carbonsäuren der genannten Art bei etwa 50 bis 200° C umsetzt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bei der Umsetzung stets Produkte entstehen, die je Mol Acylierungsmittel 2 Phosphoratome im Molekül enthalten, wenn es sich um Acylierungsmittel handelt, die sich von Monocarbonsäuren herleiten. Sind die Acylierungsmittel Derivate von Dicarbonsäuren, so erhält man Produkte, die je Mol Acylierungsmittel 4 Phosphoratome im Molekül enthalten. Es hat sich bei der Verwendung von Acylierungsmittel, die sich von Monocarbonsäuren herleiten, als zweckmäßig erwiesen, mit einem Überschuß an Acylierungsmittel zu arbeiten. Dieser kann bis zu dem 4fachen der theoretisch erforderlichen Menge betragen, vorzugsweise werden pro Mol H3PO3 1 bis 2 Mol Acylierungsmittel verwendet. Man kann natürlich auch mit noch größeren Mengen als 4MoI Acylierungsmittel je Mol H3PO3 arbeiten, jedoch bringt dies praktisch keinerlei Vorteile.
Als Acylierungsmittel kommen Halogenide oder Anhydride von Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder auch Acrylsäure, Fumor- oder Maleinsäure in Betracht. Es können aber auch Halogenide von aromatischen Carbonsäuren, insbesondere der Benzoesäure oder Halogenide oder Anhydride von aliphatischen Monocarbonsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden, also von Verbindungen, wie Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecylsäure, Arachinsäure.
Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, wie bereits angegeben wurde, an Stelle von phosphoriger Säure und Säurehalogeniden Phosphortrichlorid und der als Acylierungsmittel gewünschten Säure als Ausgangsstoffe zu verwenden, soweit sich diese ohne weiteres mit dem Phosphortrichlorid zu phosphoriger Säure und Säurechlorid umsetzt, was im allgemeinen der Fall ist. Die Umsetzungsdauer hängt einerseits von der angewandten Temperatur Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül
Anmelder:
Henkel & Cie. G.m.b.H.,
Düsseldorf-Holthausen, Henkelstr. 67
Dr. Bruno Blaser, Düsseldorf-Urdenbach,
Dr. Hans-Günther Germscheid, Hösel bei Düsseldorf, und Dr. Karl-Heinz Worms, Düsseldorf,
sind als Erfinder genannt worden
und andererseits von der Reaktionsfähigkeit des Acylierungsmittels ab und beträgt im allgemeinen 30 Minuten bis 24 Stunden.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise unter Rühren durchgeführt. Die Anwendung von Druck ist nicht erforderlich. Bei Verwendung von überschüssigen Acylierungsmitteln wird dieses nach beendeter Reaktion abgetrennt. Die Abtrennung kann im allgemeinen durch AbdestiUieren, vorzugsweise bei vermindertem Druck, erfolgen. Die Reaktionsprodukte sind im allgemeinen in Wasser oder in Alkohol löslich und können gewünschtenfalls in die entsprechenden Alkalisalze übergeführt werden. Dies kann beispielsweise durch Neutralisation mit Alkali wie NaOH, KOH, Na2CO3 oder Ammoniak in Gegenwart von Wasser oder auch mit alkoholischen Alkalilaugen erfolgen.
Die Konstitution der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Phosphonsäuren ist noch nicht völlig geklärt. Es steht jedoch fest, daß es sich stets um Verbindungen handelt, die mindestens 2 Phosphoratome im Molekül enthalten. Es ist in jedem Fall möglich, bei Einhaltung bestimmter Reaktionsbedingungen Produkte von gleicher Bruttozusammensetzung und gleichen Eigenschaften in reproduzierbarer Weise herzustellen.
Die neuen Phosphonsäuren, insbesondere wenn sie einen längeren Kohlenstoffrest enthalten, besitzen oberflächenaktive Eigenschaften und können dementsprechend Verwendung finden. Die anderen Pro^- dukte sind insbesondere als Korrosionsschutzmittel
309 580/435
oder Zusätze zu Korrosionsschutzmitteln geeignet. Es ist bereits bekannt, daß man durch. Umsetzung von H3PO3 mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid zu verschiedenartigen Acylierungsprodukten gelangt. Diese besitzen keine oberflächenaktiven Eigenschaften. Weiterhin ist bereits die Herstellung von Acylierungsprodukten durch Umsetzung von Dialkylphosphit bzw. deren Natriumsalzen mit Halogeniden ein- oder mehrbasischer organischer Säurechloride vorgeschlagen worden.
Die Überlegenheit der Verfahrensprodukte geht aus der folgenden Gegenüberstellung hervor:
Die in der Tabelle angegebenen Verbindungen, die dem Erfindungsgegenstand entsprechen, sind mit B, die bekannten Verbindungen mit A bezeichnet. Die Natrium- und Kaliumsalze wurden jeweils durch Zusatz von Alkali unter Einstellung eines pH-Wertes von 11 zu den in Wasser gelösten Säuren hergestellt.
Der Kalktiter wurde nach der in der deutschen Auslegeschrift 1082 235 angegebenen Arbeitsweise durch die Beeinflussung des Schaumvermögens in hartem Wasser bestimmt.
Zu diesem Zweck stellt man zunächst Lösungen her aus 20 ecm Wasser 20° d H und 2 Tropfen Seifenlösung nach Boutron und Boudet. Hierzu werden weiterhin jeweils 0,5 ecm Na2CO3 (lmolare Lösung) hinzugefügt.
Die so herstellbaren Probelösungen bilden beim Umschütteln keinen Schaum. Eine Schaumbildung tritt jedoch auf, wenn man hierzu eine wäßrige Lösung hinzufügt, welche die in der Tabelle angegebenen Produkte enthält.
Man wählt die Konzentration dieser Lösung so, daß rechnerisch 0,4 g P2O5 in 100 g H2O enthalten
ίο sind. Bei der gewählten Einwaage gibt die verbrauchte Anzahl an ecm Lösung sofort den Kalktiter an. Dieser ist bekanntlich definiert durch die Mengen P2O5 in Gramm, welche 1 g CaO zu binden vermögen. Ist sämtliches CaO gebunden, so tritt beim kräftigen Schütteln beständiger Schaum auf.
Das Komplexbildungsvermögen, dessen Werte in der Tabelle angegeben sind, wurde nach der im Beispiel 4 der deutschen Auslegeschrift 1082 235 angegebenen Methode ermittelt. Bei dem in der Tabelle angegebenen Verhältnis von Fe zu Komplexbildnern tritt auch in der Hitze keine Fällung von Eisenhydroxyd auf. Bei der Verbindung »IA« erfolgt in alkalischer Lösung keine Komplexbildung. Der angebene Wert wurde in saurer Lösung (pH etwa 1,5) ermittelt.
Art der Verbindung Löslichkeit der
Na-Salze bzw. K-Salze
< 0,5 o/o Oberflächen
spannung
dyn/cm2
Komplexierung
von Fe3+
Kalktiter
1 cm Scfiphim
(berechnet auf freie Säure) trübe Lösung l°/oige Lösung Verhältnis Fe zu X will OvIlCL LIlix
bzw. Suspension Komplexbildner
I A. Caprylylphosphonsäure-
monoäthylester < 0,5 % >15% 26,3 1:4,5 11,5
trübe Lösung (Fe-rhodanid- trübe
entfärbung)
B. Hydroxyoctan-ljl-di- l,7o/o
phosphonsäure 3,2% 28,0 1:1 1,8
klar trübe
II A. Lauroylphosphonsäure- 3<Vo
monoäthylester < 0,5 o/o 31,4 1:6 28
trübe Lösung weiße Trübung trübe
B. Hydroxydodecan-ljl-di-
phosphonsäure 1,4% 29,1 1:2,4 9,8
weiße Fällung trübe
Beispiel 1
0,2 Mol phosphorige Säure und 0,3 Mol Laurinsäureanhydrid wurden 24 Stunden bei 1400C gerührt. Anschließend wurden flüchtige Produkte bei einer Temperatur von 140° C und einem Druck von 1 mm Hg abdestilliert. Der Rückstand wurde in Äthylalkohol gelöst und mit alkoholischer Natronlauge neutralisiert, wobei sich das Salz fest abschied. Die Ausbeute betrug 85 %, bezogen auf eingesetzten Phosphor.
Analysenwerte: C = 35,87%, P == 14,23%.
Beispiel 2
2 Mol phosphoriger Säure wurden mit 2,6 Mol Maleinsäureanhydrid vermischt und 11 Stunden lang unter Rühren auf 140° C erhitzt. Nach Aufarbeitung, wie im Beispiel 1 beschrieben, betrug die Ausbeute an Endprodukt 42%, bezogen auf den eingesetzten Phosphor. Der Anteil an Kohlenstoff betrag 22,6%, an Phosphor 8,81%.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 1 Mol phosphoriger Säure und 1,5 Mol Caprylsäurechlorid wurde langsam unter Rühren auf 140° C erhitzt und 5 Stunden bei dieser Temperatur belassen, wobei starke HCl-Entwicklung auftrat. Anschließend wurden bei 2 mm Hg-Druck und einer Temperatur bis 180° C alle flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Der Rückstand wurde in Alkohol gelöst und mit alkoholischer Natronlauge neutralisiert und das ausfallende Salz abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute betrug 82,5 %, bezogen auf eingesetzten Phosphor.
Analysenwerte: C = 32,25%, P = 17,09%.
Beispiel 4
6 Mol Caprylsäure wurden mit 2 Mol PCl3 versetzt und IV2 Stunden bei 50° C gerührt. Dann wurde die Temperatur auf 140° C erhöht und 5 Stunden bei 140° C belassen. Anschließend wurden flüchtige Bestandteile bei 2 mm Hg-Druck und einer Temperatur
bis 180° C abdestilliert. Der Rückstand wurde in Alkohol gelöst, mit alkoholischer Natronlauge neutralisiert und das ausfallende Salz abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute betrug 78%, bezogen auf eingesetzten Phosphor.
Analysenwerte: C = 29,40%, P= 17,07%.
Beispiel5
Ein Gemisch aus 1 Mol phosphoriger Säure und 1,5 Mol Stearinsäurechlorid wurde langsam unter Rühren auf 160° C erwärmt und 24 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Anschließend wurden bei 2 mm Hg-Druck und einer Temperatur von etwa 180° C die flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Der Rückstand wurde in Alkohol gelöst und mit alkoholischer Natronlauge neutralisiert. Die Ausbeute am Endprodukt betrug 60%, bezogen auf den eingesetzten Phosphor.
Beispiel 6
0,52MoI Glutarsäuredichlorid und 2MoI phosphorige Säure wurden 24 Stunden bei 140° C gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt in Wasser gelöst und mit 40%iger Natronlauge auf Pn 11 eingestellt. Das Salz wurde mit Alkohol gefällt und durch Versetzen mit Methanol der ausfallende Sirup in feste Form überführt, abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute betrug 78%, bezogen auf eingesetzten Phosphor.
Analysenwerte: C = 11,52%, P = 14,82%.
Beispiel 7
In der nachstehenden Tabelle ist die Herstellung einer Reihe weiterer Acylierungsprodukte der phosphorigen Säure unter Angabe der Molverhältnisse der Ausgangsprodukte, der Erhitzungsdauer, der Temperatur sowie der Ausbeute (jeweils bezogen auf eingesetzten Phosphor) und der analytischen Zusammensetzung der Produkte angeführt. Die Reaktionsprodukte mit Laurinsäure-, Acrylsäure- und Benzoylchlorid wurden wie im Beispiel 3, die übrigen Reaktionsprodukte wie im Beispiel 6 beschrieben aufgearbeitet.
Säurederivat Molverhältnis
H3PO3 zu Säure
derivat
Erhitzungs
dauer
Stunden
Temperatur
0C
Ausbeute
°/o
C- bzw. P-Anteil
im Endprodukt
13,11
18,06
16,64
13,03
14,64
14,71
Laurinsäurechlorid
Malonsäuredichlorid
Adipinsäurechlorid
Acrylsäurechlorid
1:1,4
1:1
4:1
1:2
2:1
1:1,5
2
2
20
4
5
6
150
130
140
100
120
130
88
81
59,5
60
70
49
38,51
12,35
9,81
26,45
11,52
16,68
Fumarsäuredichlorid
Benzoylchlorid

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül durch Acylierung von phosphoriger Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man phosphorige Säure mit Anhydriden oder Halogeniden von mehrbasischen Carbonsäuren, ungesättigten Carbonsäuren oder Carbonsäuren mit jeweils mindestens 7 Kohlenstoffatomen oder entsprechende Mengen PCl3 und Carbonsäuren der genannten Art bei etwa 50 bis 200° C umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsmittel Halogenide oder Anhydride von Dicarbonsäuren in Mengen von 0,25 bis 1 Mol Acylierungsmittel je Mol H3PO3 verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsmittel Halogenide oder Anhydride von aromatischen Carbonsäuren in Mengen von 1 bis 2MoI Acylierungsmittel je Mol H3PO3 verwendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsmittel Halogenide oder Anhydride von aliphatischen Monocarbonsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen in Mengen von 1 bis 2 Mol Acylierungsmittel je Mol HoPOo verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 082 235;
deutsche Patentschrift Nr. 1 010 965;
Journal of the Chemical Society, 1959, S. 2272 bis 2275;
Journal of the American Chemical Society, 34, 1912, S. 492 bis 499;
Berichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR., 102, 1955, S. 283 bis 285, referiert im Chemischen Zentralblatt, 1956, S. 9975;
Z. obsc. CMm., 27, 1957, S. 949 bis 953;
Beilsteins Handbuch der organischen Chemie, 2, 1920, S. 171 und 172;
Kosolapoff, Organophosphorus Compounds,
1950, S. 333.
© 309 580/435 5.
DEH43036A 1961-07-03 1961-07-03 Verfahren zur Herstellung von Phosphon-saeuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel Pending DE1148552B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL280426D NL280426A (de) 1961-07-03
DEH43036A DE1148552B (de) 1961-07-03 1961-07-03 Verfahren zur Herstellung von Phosphon-saeuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel
CH478662A CH414624A (de) 1961-07-03 1962-04-19 Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure
GB2505262A GB940138A (en) 1961-07-03 1962-06-29 Improvements in or relating to phosphonic acid
FR902851A FR1327619A (fr) 1961-07-03 1962-07-03 Procédé de préparation d'acides phosphoniques ayant au moins deux atomes de phosphore dans la molécule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43036A DE1148552B (de) 1961-07-03 1961-07-03 Verfahren zur Herstellung von Phosphon-saeuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148552B true DE1148552B (de) 1963-05-16

Family

ID=7155065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43036A Pending DE1148552B (de) 1961-07-03 1961-07-03 Verfahren zur Herstellung von Phosphon-saeuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH414624A (de)
DE (1) DE1148552B (de)
GB (1) GB940138A (de)
NL (1) NL280426A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484480A (en) * 1968-02-23 1969-12-16 Procter & Gamble Process for separating ethane - 1 - hydroxy-1,1-diphosphonic acid from a solution of it in an organic solvent which also contains oxyacids of phosphorus
US3855284A (en) * 1963-11-02 1974-12-17 Henkel & Cie Gmbh Process for the manufacture of phosphonic acids and phosphonates having at least two phosphorus atoms
US3962318A (en) * 1970-04-13 1976-06-08 Monsanto Company Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400148A (en) * 1965-09-23 1968-09-03 Procter & Gamble Phosphonate compounds
US3400176A (en) * 1965-11-15 1968-09-03 Procter & Gamble Propanepolyphosphonate compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082235B (de) * 1958-09-06 1960-05-25 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082235B (de) * 1958-09-06 1960-05-25 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855284A (en) * 1963-11-02 1974-12-17 Henkel & Cie Gmbh Process for the manufacture of phosphonic acids and phosphonates having at least two phosphorus atoms
US3484480A (en) * 1968-02-23 1969-12-16 Procter & Gamble Process for separating ethane - 1 - hydroxy-1,1-diphosphonic acid from a solution of it in an organic solvent which also contains oxyacids of phosphorus
US3962318A (en) * 1970-04-13 1976-06-08 Monsanto Company Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH414624A (de) 1966-06-15
GB940138A (en) 1963-10-23
NL280426A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217928B (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Schwermetallionen aus einer waessrigen Loesung
DE1082235B (de) Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE1270278B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1010965B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Estern der Acylphosphonsaeuren bzw. ihrer Salze
DE960677C (de) Plastische Masse aus chlorhaltigem Vinylharz
DE2310450A1 (de) Komplexbildner fuer mehrwertige metallionen
DE1195952B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylsaeureimiden
DE1148552B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon-saeuren mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel
DE1217950B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Perhydrate von Aminoalkylphosphonsaeuren
DE1815999B2 (de) Beta-chloraethanpyrophosphonsaeure und ihre verwendung als pflanzenwachstumshormon
DE1148235B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel
DE60003323T2 (de) Verfahren für die herstellung von methylenbisphosphonsäure und deren salze
DE1249274B (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholi sehe Hydroxylgruppen und Phosphor enthaltenden Polyathern, Zus z Änm C
AT296332B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren organischer Polyamine
DE1668701A1 (de) Bestaendige halogenhaltige Polymere
DE4121696A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeurediestern
DE801991C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren
AT268193B (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Fasermaterial aus Cellulose
DE1928985A1 (de) Antistatisches Mittel
DE2418677C3 (de) Fluorierte Phosphorsäure- a- und -betamonoester
DE2122352A1 (de) Reinigungsmittel
DE741891C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
DE635297C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, sauren, esterartigen Kondensationsprodukten
DE3622786A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinyldiphosphonsaeure und ihren salzen