DE2210265C3 - Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge - Google Patents

Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge

Info

Publication number
DE2210265C3
DE2210265C3 DE19722210265 DE2210265A DE2210265C3 DE 2210265 C3 DE2210265 C3 DE 2210265C3 DE 19722210265 DE19722210265 DE 19722210265 DE 2210265 A DE2210265 A DE 2210265A DE 2210265 C3 DE2210265 C3 DE 2210265C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
fuse according
frame
point
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722210265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210265A1 (de
DE2210265B2 (de
Inventor
Ferdinand 4515 Bad Essen Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk and Co 4515 Bad Essen De GmbH
Original Assignee
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN DE
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702024509 external-priority patent/DE2024509C3/de
Application filed by RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN DE, RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN filed Critical RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN DE
Publication of DE2210265A1 publication Critical patent/DE2210265A1/de
Priority to AT177873A priority Critical patent/AT320326B/de
Priority to FR7307472A priority patent/FR2174911B1/fr
Priority to BE128336A priority patent/BE796231A/xx
Publication of DE2210265B2 publication Critical patent/DE2210265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210265C3 publication Critical patent/DE2210265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • A01B61/048Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position the connection or the energy accumulator being active in two opposite directions, e.g. for reversible plows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (Patent 20 24 509).
In dem genannten Patent ist bereits der Vorschlag gemacht worden, zwei reelle oder ideelle Schwenkachsen für das gemeinsame Grindel eines Scharpaares vorzusehen, d. h. das eine Schar, z. B. das rechtswendende, um eine andere Achse schwenken zu lassen als das linkswendende. Die Vorrichtung zweier Schwenkachsen hat mehrere Vorteile gleichzeitig. Man kann so jedes Schar um eine Achse schwenken lassen, die unterhalb des Pflugrahmens liegt, und verkleinert so den Hebelarm, mit dem der Bodenwiderstand am Grindel angreift und damit die Größe des Arbeitsspeichers. Bei Anordnung der Schwenkachse jeweils oberhalb des Rahmens gewinnt man den Vorteil, daß der Scliwenkweg der Spitze des obenliegenden Schares klein wird, was aus baulichen Gründen oft sehr erwünscht ist. Weiter ist der Hebelarm bei obenliegender Schwenkachse größer, so daß ein kleiner Sehwenkwinkel für das Ausweichen des Schares genügt.
Zwecks Schaffung zweier Schwenkachsen ist in dem genannten Patent vorgeschlagen, den Grindel an einer Lasche anzulenken.die ihrerseits am Rahmen angelenkt ist, und Anschläge am Rahmen und am Grindel vorzusehen, die abwechselnd mit der genannten Lasche zusammenarbeiten. Eine solche Konstruktion ist aber relativ aufwendig und schwer. Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung einer Sicherung mit zwei Schwenkachsen.
die einfach in der Herstellung und leicht im Gewicht ist
Erfindungsgemäß ist die eingangs beschriebene Stein- und Überlastsicherung so auszubilden, daß beide Lagerstellen zwischen Grindel und Rahmen als offene Taschen ausgebildet sind. Dabei läßt eine der Taschen ein Ausschwenken des Grindels im Uhrzeigersinn und die andere entgegen dem Uhrzeigersinn zu.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt
F i g. 1 eine Sicherung mit zwei abwechselnd zur Wirkung kommenden Schwenkachsen für ein ein rechts- und ein linkswendendes Schar tragendes Grindel,
F i g. 2 eine Abwandlung der Sicherung nach F i g. 1,
Fig.3 eine Sicherung ähnlich Fig.2 mit einer zusätzlichen Sperre für die jeweils wirksame Schwenkachse des Grindels,
F i g. 4 und 5 eine weitere .Abwandlung der Steinsicherung in Seitenansicht und in Aufsicht,
Fig.6 und 7 zwei verschiedene Stellungen einer Steinsicherung, bei der der Arbeitsspeicher zwei Totlagen beim Ausschwenken des Grindels annehmen kann,
Fig.8, 9 und 10 eine Steinsicherung ähnlich den Fig.6 und 7, wobei Fig.8 und 10 Aufsichten bzw. Grundrisse zweier verschiedener Stellungen und F i g. 9 eine Seitenansicht der Sicherung darstellt,
F i g. 11 eine weitere Steinsicherung im Grundriß, bei der der Arbeitsspeicher beim Ausschwenken zwei Totlagen annehmen kann,
F i g. 12,13 und 14 weitere Abwandlungen von Sicherungen, die im Prinzip denen nach F i g. 4, 5 und 11 entsprechen, aber bei denen die jeweilige Schwenkachse oberhalb des Pflugrahmens liegt, und
Fig. 15 und 16 eine Steinsicherung in Seitenansicht und Aufsicht, die im Prinzip der nach Abb.14 entspricht.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Teil des Rahmens einet mehrscharigen Volldrehpfluges. Ein im ganzen mit 2 bezeichneter Grindel eines Scharpaares hat die Form eines liegenden T, d. h. an einem waagrecht liegenden Schenkel 3 sind zwei bogenförmige Holme 4, 4' befestigt, von denen einer, 4, ein linkswendendes Schar 5 und der andere ein nicht dargestelltes rechtswendendes Schar trägt. Das Streichblech des Schares 5 ist m't 7 bezeichnet.
Der Rahmen 1 bildet zwei Nasen 150 bzw. 151. Jede Nase hat eine nach vorn offene Ausnehmung oder Tasche 152. In jeder Ausnehmung sitzt ein Zapfen 153 bzw. 154. Beide Zapfen sind am Grindel 3 befestigt und tragen eine Rolle 155. Um einen Zapfen 156 im Rahmen 1 ist schwenkbar ein gabelförmiges Spannglied 157 mit zwei Armen, die je eine Kurvenbahn 158 bzw. 159 für die Rollen 155 der Zapfen i53 bzw. 154 bilden. Am Spannglied 157 ist bei 160 eine Stange 161 angelenkt. Auf dieser sitzt eine Feder 162. Die Stange ist in einem am Rahmen 1 angebrachten Auge 163 geführt. An diesem stützt sich auch die Feder 162 ab.
Beim Ausschwenken des auf ein Hindernis stoßenden Schares 5 schwenkt der Grindel 3 um den Zapfen 154, die Rolle 155 auf dem Zapfen 153 wälzt sich an der Kurvenbahn 158 ab. Das Spannglied 157 wird nach oben geschwenkt, und zwar unter gleichzeitiger Spannung der Feder 162. Die Kurvenbahnen 158 und 159 sind verschieden und so geformt, daß sich für beide Schare 5 bzw. 6 gleiche Verhäl! ,lisse ergeben, wenn anstelle des Schares 5 das rechtswendende Schar im Boden ist und um den Zapfen 153 ausschwenkt, d. h. die Rolle 155 des Zapfens 154 auf die Bahn 159 einwirkt.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 stimmt prinzipiell mit dem nach F i g. 1 überein, nur schwenken um den Zapfen 156 zwei P-förmige Arme 164,165, die beide durch eine Feder 166 zusammengehalten werden. Die Kurvenbahnen der Rollen 155 sind mit 167 bezeichnet Die Feder 166 bildet den Arbeitsspeicher der Sicherung. Die F i g. 3 zeigt das Ausführungbeispiel nach F i g. 2 beim Ausschwenken des Grindels 3 um den unteren Zapfen 154 nach oben. Die obere Rolle 155 läuft entlang der Kurvenbahn 167 des Armes 164. Die Fig.3 zeigt aber weiter eine zusätzliche Einrichtung in Form eines Riegels 168 mit zwei Sperrnasen 169 und 170. Eine bei 172 und 173 eingehängte Feder 171 versucht diesen hier ebenfalls um den Zapfen 156 schwenkbaren Riegel 168 in einer Symmetrielage zu den Aujchnitten 152 zu halten, in der beide Zapfen 153, 154 gesperrt sind. In der Arbeitsstellung des Pfluges überwiegt aber das Gewicht des Riegels, d. h. es ist jeweils nur der untenliegende Zapfen gesperrt Die Sperrung des jeweils untenliegenden Schwenkzapfens in der Arbeitstage der Schare verhindert, daß beim Rückstoßen des Pfluges der Zapfen 153 bzw. 154 aus der zugehörigen Tasche 152 herausgestoßen werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 sind am Ende des Grindels 3 zwei offene Taschen 8 und 9 angebracht, die je einen Zapfen 10 bzw. 11 umfassen. Jeder Zapfen sitzt an einer Nase 12 des Rahmens 1. Mit 13 ist eine Sperre und mit 14 ihre Halterung bezeichnet. Gesperrt wird jeweils der untenliegende Zapfen.
Am gleichen Rahmen ist in der Symmetrieebene des Rahmens ein Zapfen 15 befestigt. Um diesen schwenkbar ist ein Kugelgelenk 16, an dem eine Stange 17 befestigt ist. Diese Stange trägi ein festes Widerlager 18 und ist verschiebbar in einem Rohr 19 mit einem Widerlager 20. Das Rohr trägt an seinem Ende ein Kugelgelenk 21, das um einen Zapfen 22 schwenkbar ist Zwischen den Widerlagern 18 und 20 sitzt eine Feder 23.
Beim Ausschwenken des Grindels, also dann, wenn eines der beiden Schare auf ein Hindernis trifft, schwenken in F i g. 4 der Grindel 3 um den unteren Zapfen 11 und die Stangen 17, 19 mit den Widerlagern 18 und 20 um den Zapfen 15. Dabei wird die Feder 23 zusammengedrückt d. h. der aus dieser Feder bestehende Arbeitsspeicher wird aufgeladen. Wie die eingezeichnete strichpunktierte Linie durch die Zapfen 11 und 15 erkennen läßt, passiert der Grindel beim Ausschwenken eine Totlage, d. h. bei einem weiteren Ausschwenken wird die Feder nicht mehr gespannt, sondern gegebenenfalls soso gar etwas entspannt In diesem Fall müßte also die Feder beim Wiedereinsetzen des Schares zunächst du.*ch das Gewicht des Scharpaares gespannt werden, um dann nach Oberschreiten der Totlage das Einziehen des Schares zu unterstützen. Man erhält aber so eine verhältnismäßig kleine Feder und geringe Beanspruchungen der Scharspitzen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 en'-spricht hinsichtlich der Grindeiausbildung, d. h. hinsichtlich der Teile 8 und 9, dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5. Die Anordnung der Zapfen iö, il und 15 am Rahmen und zueinander ist die gl'.-iche wie zuvor, d. h. so, daß nach einem bestimmten Schwenkwinkel eine Totlage erreicht wird, wie sie in Fig.4 angedeutet ist
Auf dem Zapfen 15 sitzt eine Stange 24 und am Grindel 3 ist mit einem Zapfen 25 ein doppelarmiger Hebel 26 mit zwei Anlenkstellen 27 und 28 angelenkt. An der Anlenkstille 27 greift über ein Kreuzgelenk die Stange
24 an und an der Anlenkstelle 28 eine Stange 30. Sie durchsetzt einen am Grindel angeschweißten Arm 31 und trägt an ihrem Ende ein Widerlager 32 für eine Feder 36, deren anderes Ende sich über ein Widerlager 37 an dem genannten Arm 31 abstützt, der eine Schwenkkante 31 a für das Widerlager bildet.
Die Bewegung des doppelarmigen Hebels 26 beim Ausschwenken eines Pflugschares ist in Fig. 7 dargestellt. Wie man sieht, gelangt die Stange 30 während des Ausschwenkens in eine Totlage hinsichtlich des Hebels 26, d. h. die Anlenkstellen 28, 25 und die Kante des Armes 31 bilden eine Gerade. Bei Überschreiten der in F i g. 7 gezeigten Lage wird also die Feder 36 nicht mehr gespannt. Die Verwendung zweier Totpunktlagen läßt eine besonders günstige Ausnutzung der Feder zu, d. h. eine weitgehende Anpassung der in jeder Winkellage des Schares erforderlichen Einzugskraft an die jeweils in der betreffenden Winkellaee vorhandenen Federkraft.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.8 bis 10 unterscheidet sich im Prinzip nicht von dem nach F i g. 6 und 7, d. h. es hat ebenfalls, wie die F i g. 9 und 10 erkennen lassen, zwei Totlagen im Spannweg der Feder, das Ausführungsbeispiel zeigt jedoch raun.lieh eine andere Anordnung der Feder, und zwar an einer Stelle, an der sie im Schutz des Streichbleches des jeweils arbeitenden Schares liegt, also nicht zu Verstopfungen beitragen kann.
Die Stange 24 ist wie zuvor über das Kreuzgelenk bei 39 an einem Hebel 38 angelenkt, der seinerseits bei 40 am Grindel J bzw. an einem Arm 42 des Grindels angelenkt ist und eine weitere Anlenkstelle 41 hat. Die Anlenkstelle 41 trägt einen durchbohrten Zapfen, der von einer Stange 43 durchsetzt wird, d. h. diese Stange ist im Zapfen verschiebbar. Sie trägt ein festes Widerlager 44. eine Feder 45 und ein verschiebbares Widerlager 46, das sich am Lappen 47 des Armes 42 abstützt. Die Arbeitsweise der Sicherung ergibt sich aus der Zeichnung. In Fig.9 ist der Übersichtlichkeit halber die Stange 43 nebst Widerlagern und Feder nicht gezeichnet. Fig. 9 zeigt die eine und Fig. 10die andere und hier gleichzeitig vorhandene zweite Totpunktlage.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 trägt das um den Zapfen 15 schwenkbare Kreuzgelenk 16 zwei Stangen 48 und 49. Beide Stangen sind an einem dreitckförmigen Hebel 50 angelenkt. Die Anlenkstellen sind mit 51 und 52 bezeichnet. Die dritte Anlenkstelle 53 sitzt auf einem Zapfen 54. der in einem Bügel 55 drehbar ist. Die Anlenkstelle 53 bildet also zusammen mit dem Zapfen 54 ein Kreuzgelenk. Der Bügel ist am Grindel 3 befestigt.
Die Stange 49 besteht aus zwei Teilen. Der mit 56 bezeichnete und bei 52 angelenkte Teil hat eine Längsbohrung, in der die Stange 49 verschiebbar ist. Die Feder ist hier wie in F i g. 2 mit 45 bezeichnet. Auch diese Sicherung hat ebenso wie die nach Fig.8 bis 10 zwei Totlagen, d.h. eine entsprechend der Fig.9 und eine entsprechend der Fig. 10.
Bei dem AusfÖhrungsbeispiel nach den Fig. 12 und 13 ist der Grindel 3 ähnlich wie in Fig.4 ausgebildet, d. h. er hat zwei Arme 8 und 9. die sich an Zapfen 10 und 11 abstützen. Die Enden der Arme 8 und 9 bilden offene Taschen, deren Öffnungen entgegengesetzt zu denen in F i g. 4 gerich tet sind.
Am Grinde! 3 ist ein Zapfen 57 befestigt. Um diesen Zapfen schwenkt eine Stange 58 mit einem Führungszapfen. Dieser ist geführt in einer rohrartigen Stange 59, die bei 60 am Rahmen 1 angeienkt ist Beide Stangen tragen ein Widerlager 61 bzw. 62, zwischen denen eine Feder 63 sitzt
Die Sicherung nach Fig. 12 und 13 entspricht in der Federausnutzung der nach F i g. 4, nur schwenkt hier :> der Grindel um die jeweils obenliegende Schwenkachse.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 entspricht dem nach F i g. 11 mit dem Unterschied, daß das Schar um die jeweils obenliegende Schwenkachse ausreicht.
ίο Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Teile.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 und 16 hat für die Feder ebenfalls mehrere Totlagen, wie dies im Anschluß an die Beschreibung des Ausführungsbeispieles erläutert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind noch anstelle der offenen Taschen Laschen entsprechend dem Patent 20 24 509 gezeigt, aber dieser Unterschied ist für die hier interessierende Ausbildung des Federantriebs nicht von Bedeutung, die Laschen können jederzeit durch offene Taschen ersetzt werden.
Der Grindel 3 hat ein Kopfstück 79 mit einem Anschlag 80. Er ist um einen Zapfen 82 schwenkbar, der an einer Lasche 83 befestigt ist. Diese Lasche wiederum ist schwenkbar um einen Zapfen 84, der am Rahmen 1 befestigt ist. Dieser Rahmen besitzt einen Anschlag 85 für die Lasche 83.
An der Innenseite des Grindels 3 ist ein Haken 133 befestigt. Das Ende dieses Hakens und den Grindel 3 durchsetzt ein Zapfen 134. Auf diesem sitzt ein würfelförmiges Stück 135 mit kurzen Zapfen 136 auf beiden Seiten. Um diese Zapfen schwenkbar ist ein Laschenpaar 137, dessen freie Enden durch einen Zapfen 138 verbunden sind. Um diesen Zapfen 138 wiederum ist schwenkbar ein Winkelhebelpaar 139. dessen Arme mit 140 und 141 bezeichnet sind. Jeder Arm 141 des Hebelpaares ist schwenkbar um einen Zapfen 142, beide Zapfen sind an einen würfelförmigen Körper 144 befestigt. Dieser Teii schwenkt um einen Zapfen 145, der an einem bügeiförmigen Teil 146 befestigt ist. Dieser selbst sitzt am Rahmen 1 des Pfluges. Die Arme 140 des Winkelhebelpaares 139 tragen jeder einen Zapfen 147. Um jeden Zapfen ist schwenkbar der Kopf 143 einer Stange 148. Auf jeder Stange 148 sitzt eine Feder 149, die sich am Kopf 143 und an einer Hülse 150 abstützt, die um einen der Zapfen 136 schwenkbar ist.
Die Winkelhebel 139 bilden einen Kniehebel, der sich fast in seiner Strecklage befindet, d. h. es genügt eine verhältnismäßig geringe Federkraft, um das jeweils arbeitende Schar in seiner Arbeitsstellung zu halten. Stößt dieses Schar auf ein Hindernis, so schwenkt der Grindel 3 in Fig. 15 gesehen um den Zapfen 82 nac1- oben. Dabei werden die Federn 149 zusammengedrückt. Die erste Totlage für die Federn 149 wird erreicht, wenn die Zapfen 147 in die Verbindungslinie der Zapfen 136 und 138 gelangen, d. h. in die Lage 147a. Dann ist die größte Spannung der Feder erreicht. Beim weiteren Ausschwenken des Schars werden die Federn nicht mehr gespannt.
Eine zweite Totpunktlage wird erreicht, wenn der Zapfen 134, der ja, wie Fig. 15 zeigt, sich auf einem Kreisbogen um den Zapfen 82 bewegt, in die Verbindungslinie der Zapfen 82 und 145 gelangt, d. h. in die Lage 134a.
Der Zapfen 134 bewegt sich in einer lotrechten Ebene, der Zapfen 138 und die mit ihm verbundenen Teile im wesentlichen in einer hierzu senkrechten, also waagerechten Ebene. Das hat den Vorteil, daß für beide Schare, d. h. für das rechts- und das linkswendende, gleiche Bewegungsverhältnisse geschaffen werden. Aller-
7 8
dings erfordert diese Anordnung, daß die Anlenkstellen dessen anfänglicher Winkel mit « bezeichnet ist. Die
als Kreuzgelenke ausgebildet werden, wie dies auch in Kniehebelwirkung des Gestänges erleichtert ebenfalls,
der Zeichnung gezeigt ist. insbesondere in Verbindung mit den gezeigten Totla-
In den F i g. 6, 8, 11 und 14 bildet das jeweilige Ge- gen, die Anpassung der vorhandenen Federkraft an die
stange zwischen Grindel und Feder einen Kniehebel, 5 jeweils erforderliche Einziehkraft.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge mit einem T-förmigen Grindel mit rechts- und linkswendenden Pflugkörpern, der über ein (Doppel-) Gelenk mit zwei mit Abstand auf je einer Seite der Symmetrieebene des Pfiugrahmens liegenden Gelenkstellen am Pflugrahmen angeschlossen ist, wobei die beiden Gelenkstellen derart miteinander verbunden sind, daß entsprechend der jeweiligen Arbeitsstellung nur eine Gelenkstelle wirksam wird und zwischen Pflugrahmen und Grindel ein Kraftspeicher wirkt, der beiden Pflugkörpern gemeinsam ist und diese nach Oberwinden eines Hindernisses während des Pflügens in die Arbeitsstellung zurückbringt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden I agerstellen zwischen Rahmen (1) und Grindel (2) als offene Taschen (152, 8, 9) ausgebildet sind.
    2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Seite der Verbindungslinie der am Pflugrahmen und am Grindel liegenden Angriffspunkte der ein Schar in Arbeitsstellung haltenden Kraft eine Schwenkachse (133,154) liegt.
    3. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Grindel (2) oder amRahmen (1) ein zweiarmiges oder zwei einarmige Spannglieder (157) angelenkt sind, das bzw. die vom ausschwenkenden Giindel verstellt werden und unabhängig von seiner BeweguTygsrichl- ,ng ein Aufladen des Arbeitsspeichers herbeiführen ( F i g. 1).
    4. Sicherung nach Anspn« Ί 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Arbeitsspeichers (162) mit dem Spannglied (157) und das andere Ende entweder am Rahmen (1) oder am Grindel (3) befestigt ist ( F i g. 1).
    5. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung zweier Spannglieder (164, 155) jedes Spannglied mit einem der beiden Enden des Arbeitsspeichers (166) verbunden ist ( F i g. 2 und 3).
    6. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils wirksame Lagerstelle (152) des Grindels (3) durch ein Sperrglied (169, 170, 13) blockiert ist ( F i g. 2 und 3).
    7. Sicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrglied (168) eine Feder (171) angreift, die das Sperrglied in einer zu den Lagerstellen des Grindels symmetrischen Lage zu halten sucht(Fig. 2 und3).
    8. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schwenkachse ein plattenförmiges Sperrglied (13) vorgesehen ist, das lose in der Tasche (14) des Grindels (3) gehalten ist ( F i g. 4,5).
    9. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Grindel (2) angebrachten offenen Taschen (8,9) in der Arbeitsrichtung und die am Rahmen (1) angebrachten offenen Taschen (152) entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung offen sind.
    10. Sicherung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß de; Schwenkpunkt (15) des Arbeitsspeichers (23) zwischen den Lagerstellen (10,11) des Grindels am Rahmen und einem am Grindel angebrachten Spannglied (20,22) liegt ( F i g. 4 und 5).
    11. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ausgeschwenkten Zustand des Pfluges die Schwenkachse (15) des Arbeitsspeichers (23).
    die jeweils wirksame Schwenkachse des Grindels (3) und die Angriffsstelle des Spanngliedes (22) in einer oder angenähert in einer Graden liegen ( F i g. 4,5).
    IZ Sicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Grindel (3) oder am Rahmen (1) ein zweiarmiger Hebel (26) angelenkt ist, von dessen Armen einer eine Anlenkstelle (28) für den Arbeitsspeicher (36) und der andere eine Anlenkstelle (27) für eine Stange (24) bildet, die entweder am Rahmen (1) oder am Grindel (3) angelenkt ist ( F i g. 6 und 7).
    13. Sicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsspeicher (45, 149) und Spannglied (48, 137) an gleicher Stelle des Rahmens (1) oder Grindels (3) abgestützt sind ( F i g. 11,14,15 und 16).
    14. Sicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstelle des beweglichen Widerlagers als Kippkante (3la)ausgebildet ist.
    15. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zwischen Grindel und Feder einen Kniehebel bildet ( F i g. 6,8,11,14).
    16. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Totlagen im Spannweg der Feder kurz vor Ende des Spannweges liegen.
    17. Sicherung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beide Totlagen gleichzeitig auftreten.
    18. Sicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsspeicher (63) mit seinem einen Ende hinter dem Grindel in einem Punkt (60) am Rahmen und mit seinem anderen Ende in einem Punkt (57) zwischen dem Punkt (60) und den am Grindel (2) angebrachten offenen Taschen (8, 9) angelenkt ist.
DE19722210265 1970-05-20 1972-03-03 Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge Expired DE2210265C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT177873A AT320326B (de) 1972-03-03 1973-02-28 Stein- und Überlastsicherung für Drehpflüge
FR7307472A FR2174911B1 (de) 1972-03-03 1973-03-02
BE128336A BE796231A (fr) 1972-03-03 1973-03-02 Dispositif de securite pour charrue reversible vis a vis des pierres et des surcharges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024509 DE2024509C3 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
FR7118285A FR2090170B1 (de) 1970-05-20 1971-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210265A1 DE2210265A1 (de) 1972-11-30
DE2210265B2 DE2210265B2 (de) 1977-02-03
DE2210265C3 true DE2210265C3 (de) 1984-03-08

Family

ID=35033643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210265 Expired DE2210265C3 (de) 1970-05-20 1972-03-03 Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2210265C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152450A1 (de) * 1981-06-20 1983-03-03 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Pflug, insbesondere volldrehpflug
DE3124314C2 (de) 1981-06-20 1983-12-15 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Überlast-Sicherheitsvorrichtung für Pflüge
FR2594625A1 (fr) * 1986-02-27 1987-08-28 Mach Agricoles Cie Fse Dispositif de securite pour charrues reversibles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR505420A (fr) * 1919-09-29 1920-07-29 Jules Puech Accouplement élastique, entre avant-train tracteur, et machines agricoles de types courants, entrainées directement
US2358531A (en) * 1942-02-12 1944-09-19 Int Harvester Co Universal cultivator trip shovel
US2532996A (en) * 1948-04-05 1950-12-05 Otho A Clark Hinge structure for spraying attachments
US2602684A (en) * 1949-09-21 1952-07-08 Hudson Mfg Co H D Spray boom hinge
FR1320146A (fr) * 1962-01-24 1963-03-08 Gregoire & Cie Besson Dispositif de sécurité pour charrues ou in struments agricoles analogues
AT253272B (de) * 1964-08-21 1967-03-28 Johann Albert Braun Fa Volldrehpflug
US3420315A (en) * 1966-02-18 1969-01-07 Deere & Co Roll-over two-way plow having novel safety standard
DE2024509C3 (de) * 1970-05-20 1981-07-23 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
NO134354C (de) * 1972-02-01 1976-09-29 Kvernelands Fab As

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210265A1 (de) 1972-11-30
DE2210265B2 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404920B (de) Kupplungshaken für eine anbauvorrichtung
DE1900762C3 (de) Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug
DE2827506A1 (de) Pendelhacke
DE2210265C3 (de) Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
DE2024509C3 (de) Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
DE1406780A1 (de) Greifervorrichtung mit einander gegenueberstehenden beweglichen Greifern
DE2263839C3 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
DE2950554C2 (de) Steinsicherung für Drehpflüge
DE273427C (de)
DE2924088C2 (de) Steinsicherung für Drehpflüge
DE2065507C3 (de) Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge
DE975231C (de) Gelenkige Kappenverbindung
DE924902C (de) Mit einem Wendestueck versehener Drehpflug mit seitlicher Selbsteinstellung
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE2065670C3 (de) Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
DE2260791A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer wendepflug
DE1151968B (de) Stuetzstrebe fuer die unteren Hubwerkslenker von Ackerschleppern
DE1910721C (de) Bodenbearbeitungsgerät für Weinberge und Obstplantagen
DE7837386U1 (de) Steinsicherung für Drehpflüge Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen
DE763469C (de) Geschuetz mit Spreizlafette
DE2065671C3 (de) Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
DE2935927A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere walzenkruemler, mit mehreren nebeneinander angeordneten feldern.
DE1205749B (de) Mehrschariger Aufsattelwendepflug
DE2065672A1 (de) Stein- und ueberlastsicherung fuer volldrehpfluege
DE1991791U (de) Bodenlockerungsgeraet mit einstellbaren fangarmen.

Legal Events

Date Code Title Description
8262 Application became independent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ZACH, FERDINAND, 4515 BAD ESSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RABEWERK GMBH + CO, 4515 BAD ESSEN, DE