DE2210059A1 - Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid

Info

Publication number
DE2210059A1
DE2210059A1 DE19722210059 DE2210059A DE2210059A1 DE 2210059 A1 DE2210059 A1 DE 2210059A1 DE 19722210059 DE19722210059 DE 19722210059 DE 2210059 A DE2210059 A DE 2210059A DE 2210059 A1 DE2210059 A1 DE 2210059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
water
chromate
autoclave
cro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210059
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Meran Bozen; Montiglio Ugo; Aspes Pierfrancesco; Basile Giampiero; Alessandria; Morero (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2210059A1 publication Critical patent/DE2210059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0311Compounds
    • H01F1/0313Oxidic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70636CrO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/74Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content

Description

ttCHTSANWÄLTE
DR. JU;t DPL-CHEM-WALTER BEIl ■ .
Alfred jο'ϋ'ίΞϊ-'πη ι 1. Marz 1372 DR. J-i'. ·::■:.- .::■"■■■'. l'.-i. WOLFF FRA^ ;< H.! Λ T AM MAI M - HÖCHST
Unsere Nr. 17 633
Montecatini Edison S.p.A. Mailand / Italien
Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Chromdioxid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur •Herstellung von ferromagnetisehern Chromdioxid mit hohen magnetischen Eigenschaften. Ferromagnetisches Chromdioxid wird in den verschiedenartigen Sparten auf dem Gebiet der magnetischen Aufzeichnung verwendet, so beispielsweise für Magnetbänder zur Ton- und Bildaufzeichnung, für Tonbänder und Magnetspeicher für Computer, für Magnetplatten und -karten.
Bei einigen Anwendungsbereichen, beispielsweise für die Anwendung in bildmagnetischen Bereichen und für Computerbänder, muß das Chromdioxid spezifisch magnetische Eigenschaften aufweisen, das heißt, es muß eine Koerzitivkraft von mindestens 3oo Oe, eine Sättigungsmagnetisierung, die so hoch als möglich ist sowie ein Verhältnis von Restmagnetisierung zu Sättigungsmagnetisierung von mehr als o,4o haben; ferner soll es aus länglich geformten Teil-
209837/1114
— P —
chen mit einer möglichst gleichmäßigen Länge bestehen.
Dem Fachmann sind verschiedenartige Verfahren zur Herstellung von Chromdioxid durch Erhitzen von CrO oder thermische Zersetzung von CrOpCIp, Chromylchlorid, bekannt; in allgemeinen wild jedoch lediglich ein durch andere Chromoxide verunreinigtes Produkt erhalten.
Durch thermische Zersetzung von Chromsäureanhydrid unter hohen Drucken war es möglich, sehr reines CrO ~ zu erhalten, das jedoch nur schwache magnetische Eigenschaften aufwies; insbesondere erwies es sich, daß die Koerzitivkraft unter 200 Oersted lag, während die Teilchen nicht homogen und kaum länglich, also für die praktische Verwendung ungeeignet waren.
Ein Chromdioxid mit guten magnetischen Eigenschaften wird dadurch erhalten, daß man aus einer dreiwertigen Chromlösung ein wasserhaltiges Chromoxid ausfällt, bei einer Temperatur über 2000C calciniert und anschließend das so erhaltene Produkt mit einem geeigneten Oxidationsmittel (z.B. Chromsäureanhydrid, Sauerstoff, Wasserstoffperoxid) bei Temperaturen von über 250 C und unter einem Druck von über 50 Atmosphären oxidiert. Dieses Verfahren ist jedoch ziemlich beschwerlich und mühsam aufgrund der vielen hierfür erforderlichen Verfahrensstufen, und die Ergebnisse sind nicht immer wiederholbar.
Gemäß einem Patent der gleichen Anmelderin ist es möglich, ein Chromdioxid mit guten magnetischen Eigenschaften dadurch herzustellen, daß man CrO, in Gegenwart von mit CrO2 isomorphen Kristallkeimen, wie beispielsweise oder auch nichtisomorpen Kristallen, wie beispielsweise
209837/11 U
Antimonoxiden mit besonders feiner Teilchengröße erhitzt.
In diesem Fall jedoch verringert die Gegenwart anderer Elemente als Chrom im Kristallgitter des industriellen Produkts die Sättigungsmagnetisierung des CrO?.
Gemäß einem anderen Patent der gleichen Anmelderin kann man reines CrO?, das ferner gute magnetische Eigenschaften aufweist, dadurch erhalten, daß man Chrommetall mit besonders feiner Teilchengröße bei Temperaturen zwischen 300 und 500 C und unter Drucken von 5 - 300 Atmosphären mit CrO., oxidiert. Die Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendeten Chroumetalls sowie die anschließende Oxidation rait CrO-. erfordern jedoch besondere Sorgfalt und Auf:nerks"...keit, da"d-; eine gesteuerte und wiederholt are Ur-isetzun,1· errfic*licht wird.
Ziel der vorliegenden Zrfindunr: ist daher aie Herstellung ej::ef? reinen Chromdioxids, das frei von "lodifikatoren ist und magneti::v:ie r;i;;^nsch?ften besitzt, die es zur Verwendung auf 'Ie-.λ lehiet der magnetischen Aufzeichnung besonaers geeignet machen, die Bereitstellung eines einfachen, leicht durchzuführenden Verfahrens zur Herstellung von ferromagnetische!!! Jhroni und die Pereitstellung eines ids rit einer .sehr gleichförmigen ""eilchengröße.
Diese und anJera "3iel3 '..-erden ~ε*Ύ.:° ier vorliegenden Erfindung errsic.it, wenn wasserhaltiges Chro;.i(III)-chrD: e*: der Formel Cr2(CrOj.)_.nH20, vrobei λ eine Zahl von 1 bis 8 bedeuten kann, durch Erhitzen bei Temperaturen zwischen 250 und 500 C und unter eine:.! Säuerst off druck zwischen 30 und 1.000 at·;:, zu Cr0„ umgewandelt wird.
209837/11U
BAD
-H-
Das als Ausgangsprodukt dienende Chrom(III)-chromat kann leicht durch einfache chemische Reaktionen, die bereits in der Technik beschrieben wurden (vgl. beispielsweise G-nelins Handbuch der anorganischen Chemie, Verlag Chemie (1962), 3. Ausgabe - Chrom, Teil B, Seiten 104 - 105) erhalten werden.
Eines der einfachsten Verfahren besteht darin, Chromsäurelösungen mit Methylalkohol oder Formaldehyd so lange zu reduzieren, bis in der Lösung ein Cr /Cr -Verhältnis von 1,5 entsprechend der Formel Cr2(CrOh), erzielt wird. Diese Lösung wird dann langsam bei niedriger Temperatur, falls möglich unter Vakuum, zur Trockne eingedampft .
Das Chrom(III)-chromat kann ferner durch Behandlung der Chromsäurelösungen durch Zugabe einer stöchiometrischen Menge an frisch ausgefälltem Chrom(III)-hydrat und anschließendem langsamen Eindampfen der Lösung unter Vakuum, so daß man ein trockenes Produkt erhält, erhalten werden. Es kann auch dadurch erhalten werden, daß man Silberchromat zu konzentrierten CrCl,-Lösungen gibt, das Silberchlorid, das sich gebildet hat, abfiltriert und anschließend die Lösung so lange eindampft, bis man eine dunkelbraune, glasig aussehende Masse erhält.
Das aus den vorstehend beschriebenen Umsetzungen erhaltene Chrorn(III)-chromat ist amorph und enthält noch eine Menge V/asser, die je nach dem Herstellungsverfahren von einem ' Minimum von etwa 1 Mol Wasser pro Mol Cr2(CrO^), bis zu 12 Mol und darüber schwankt.
Chromchromate, die beachtliche Wassermengen enthalten, können zwar auch zur Herstellung von Chromdioxid verwendet
209837/11U
werden, im allgemeinen wird es jedoch vorgezogen, einen Wassergehalt von etwa 8 Mol Wasser pro Mol Cr0(CrOu), insofern nicht zu überschreiten, als beim Arbeiten mit größeren Mengen das Endprodukt durch CrOOH verunreinigt sein kann, das eine getrennte Phase bildet oder die CrOg-Teilchen überziehen kann, wodurch die magnetische Kraft reduziert wird.
Besonders zufriedenstellende Ergebnisse v/erden mit hydratisiertem Chromchromat, das 1 bis 4 Mol Wasser enthält, erzielt.
Chrom(III)-chromat ist eine salzartige Verbindung, die in kaltem Wasser und viel schneller in heißern Wasser löslich ist; die Lösungsgeschwindigkeit ist bei ien Präparaten, bei denen die Endverbindung eine größere Anaahl von Molen V/asser enthält, höher.
Es zeigte sich, daß deise ChroiuillD-chroinatverbindung gegenüber Rörigenstrahlen amorph ist, und ihr Infrarotspektrum wies eine breite Absorptionsbande auf, die bei y,!3 μ begann, ein -Iaximum von 10,5 V1 hatte und sich bis zu L5 μ erstreckte.
Bei der Untersuchung der magnetischen Suszeptibilität ϊγλ Hinblick auf die Temperatur erhält man ein effektives magnetisches Moment von 3,ü Bohrsohen Hagnebcmen (bei 20 C) , d.h. einen ."/ort, :1er in Übereinstimmung mit aeu pararnagnetischen Cr """-Ionen steht, die eine schwache Wechselwirkung luifc dem sie umgebenden diamagnetischen Gruppen (H2O, CrOJ( ) aufweisen.
Die bovor.:ugte T^r.ipei'atur, bei der das Chrom'IIIJ-ehrctnat zu ::v) , uingowan-uilt wird, Ils ν I; innerhalb eine?; Ber^ich-ii· von ,'; )U° bus ^jO0'J.
209837/1 1 !4
Der Druck wird vorzugsweise zwischen 200 und 350 Atmosphären gehalten, 'lann je Joch auch auf unter 200 Atmosphären fallen bis zu einen 'liniraum von 30 Atmosphären. Höhere Drucke, di^ so^ar 1.000 Iti'io sphere n überschritten, die zwar auch, das .v/ewünschte Chromdioxid ergaben, erwiesen sich als wiitschaft Iioh schwierig.
Die Reaktionszeit kann bei der gewünschten Endtemperatur innerhalb reiter Grenzen, beispielsv/eise zwischen 20 .linuten um U Jtunden urnMriehr schwanken. Da das gebildete CrOp irine·i'hcilb dor angegebenen 3ereiche von Druck und Re/. .t i or.ouei.it: -Oi1·:·. tür beständig; ist, und da die Uii.wnndlunb de.·, .-'nrcichroraats zu CrO„ ziemlich schnell vom?tatten 'leuz, ist die Heakt ionsze it überhaupt nicht kritisch.
Das iiydratis.it ν tv; Chrorr:( T [I)-chroma t v/ird durch Erhitzen in -_-iner gee L ;noton Vor-riciitunn; zu CrOp ui.ifewandelt; ein .spezifisü ier Typ einer derartigen Vorrichtun;:1 wird als Beispiel nach^tohon ■ beschrieben.
Dies3 Vorri :;.'i . ; . · besteht ii.i wesentlichen aus einer.i Autoklaven aus rci.Tt Tre io-p. Stalil oder eine'n anderen feei^neten Material, in ie ι t:ian vor' Beginn der Umsotzun.* das hydrafcisurte Ch ro . ^ L" IΓ) -chroriir t einführt.
Der Autoklav \η , r;;it eitlem Ventil versehen, durch das erforderliche u /LIr; der w'iiirend der Uiasetzun.;; gebildete Sauerstoff , ι ;daa.;en werden kann, so daß der Druck stan lit; bei r· !,-,ν; konstanten Wert gehalten werden kann; ein r.'/aitej Ventil verursacht vor Beginn der Umsetzung den "-,ev/ünscht-Mi .!auerstof fdruck mittels einer externen Sauers toffque i Ic· ; ein iTuclcmesaer zur Druckkontrolle vervollständigt die Vorrichtung.
209837/11U
BAD OKiGiNAL
Mittels eines Thermoelements, das in die Reaktionsmasse gebracht wird, kann auf einen Meßgerät die Innentemperatur im Hinblick auf die Zeit abgelesen werden.
Der Autoklav xvird nun in einem Muffelofen geeigneter Größe oder in einer Heizkamraer, in der heiße Gase zirkulieren, oder in anderen äquivalenten Systemen erhitzt, Die innerhalb aes Autoklaven am Ende der Reaktion erzielte Temperatur lie^t vorzugsweise zwischen 300 und 35O0C, jedoch führen auch niedrigere Temperaturen bis hinunter zu 25O°C oder höhere '
zur Erzielung von Chromdioxid.
hinunter zu 25O°C oder höhere Temperaturen bis zu 500 C
Die Bestimmun? der Charakteristika der erhaltenen Produkte wurde wie folgt durchgeführt:
- es v/urden -lessungen an einem Röntgenstrahlen-Beugungsmesser durchgeführt, und zwar insofern als das CrOp ein charakteristisches Gitterspektrum hat, dessen Hauptreflexionen, die für die qualitative und quantitative Analyse ausgewertet wurden, folgende sind:
d = 3 ,11 A relative Intensität = etwa 100
d = 1 M C
ti
It ti _ tt 75
d = Λ2 C
A
tt tt _ tt 60
die Messungen wurden in einem Elektronenmikroskop durchgeführt, beispielsweise mit 20.000-fachen Vergrößerungen; hierdurch können Größe, Form und Körnchenverteilung der erhaltenen Teilchen bestimmt werden;
die folgenden magnetischen Eigenschaften wurden ausgewertet :
Sättigungsmagnetisierung (6~s)j Restmagnetisierung (6")
209837/1114
und Koerzitivkraft (H ), wobei die ersten beiden als elek-
tromagnetische Einheiten pro Gramm und die dritte in Oersted ausgedrückt wurden.
Das erfindungsgemäß erhaltene ferromagnetische Chromdioxid kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem vom Rutiltyp und besteht aus länglichen Kristallen mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von zwischen 3:1 und 20:1, wobei mindestens 90$ eine Länge von weniger als 1 μ haben.
Die Koerzitivkraft (H ) kann 450 Oersted erreichen; die
Sättigungsmagnetisxerung (61) ist größer als 80 elektro-
magnetische Einheiten/g; die Restmagnetisierung ist höher als 30 elektromagnetische Einheiten/g und das Verhältnis von 6" / & beträgt mindestens 0,4.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Das als Ausgangsmaterial zur Herstellung von CrOp ver^ wendete Chrom(III)-chromat wurde nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
2.000 g CrO, wurden in destilliertem VJasser gelöst, wobei das Volumen der Lösung auf 4 Liter gebracht wurde. Diese Lösung wurde nun in einen 10 1 fassenden Vierhalskolben gebracht, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und' Thermometer ausgestattet war.
Zu der Lesung wurden dann tropfenweise 160 ecm CH,OH zugesetzt, und das ganze wurde zum Sieden gebracht und
209837/11U
etwa 6 Stunden am Sieden gehalten, bis die Reaktion des Alkohols, der zu COp umgewandelt wurde, vollständig war.
Anschließend wurden 10 ecm der Lösung entnommen, bei der nun durch jodometrische Titration des sechswertigen Chroms das Verhältnis Cr0 /Cr"1 bestimmt v/urde; die Bestimmung; des Gesamt chrorn^ehalts vmrde nach Oxidation mit Ua9Op vorgenommen. Das dabei gefundene Verhältnis betrug 1,5·
In einer Trockenvorrichtung wurden dann unter Vakuum 500 ecm der so erhaltenen Lösung während 48 Stunden bei 80 C verdampft. Hierbei wurde eine dunkelbraune .-lasse mit glasigem Aussehen erhalten, die sorgfältig auf eine Teilchengröße zwischen 1 bis 10 μ gemahlen wurde, und bei
6+ 3+
der erneut das Cr /Cr -Verhältnis bestimmt mirdo, wobei sich zeigte daß der ':/ert ebenfalls 1,5 betrug, wie dies bei der zum Verdampfen gegebenen Lösung der Fall war»
Der Wassergehalt betrug 10,7 > und entsprach j AoI /Jasser pro Mol Cr
Das auf diese Weise erhaltene wasserhaltige Chrom(III)-chromat erwies sich bei der Röntgenstrukturanalyse als amorph, zeigte hingegen bei der Infr-ar-ofc·™Analyse eine breite Absorptionsbaride, die bei 9#5 μ begann, änen Peale bei 10,5 μ zeigte und sich bis zu 15 u erstreckte.
Dann wurden 112 g dieses Chrom( III)-chromate, in ein Titantestrohr gebracht, das ein Fassungsvermögen von 130 ml hatte. Dieses Gefäß wurde anschließend in einen Autoklaven des vorstehend beschriebenen Typs ^soraeht;, der aus rostfreiem Stahl bestr^ad und ein Irinenvcliunen von 2^0 ml natte.
2 Ü 9 ß 1 7 / j ι 1 h
- Io -
Der Autoklav wurde anschließend in einem Muffelofen, der bei einer Temperatur von 380 C stabilisiert wurde, erhitzt.
Vor Testbeginn wurde mittels einer Sauerstoffflasche ein Druck von 85 Atmosphären geschaffen. Der Druck innerhalb des Autoklaven stieg während des Erhitzens infolge der Wirkung des Sauerstoffs, der sich aus der Umsetzung des freigesetzten Wassers bildete, sowie infolge der Wärmeexpansion des Gases an.
Nach vier Stunden wurde innerhalb des Atuoklaven eine Temperatur von 350 C erreicht, während der Druck auf atm angestiegen war. Diese Bedingungen wurden nun 1 Stunde und 20 Minuten aufrechterhalten. Das Erhitzen wurde anschließend beendet, und nach dem Abkühlen wurde der Druck abgelassen und der Autoklav geöffnet.
Es zeigte sich, daß sich in dem Behälter ein schwarzes Pulver gebildet hatte, das nach Entfernen in einer Kugelmühle gemahlen, anschließend mit V/asser gewaschen wurde, bis die Waschlaugen klar waren, und dann in einem Ofen getrocknet wurde.
Das GitterspeKtrum der Röntgenstrukturanalyse zeigte, daß das Produkt vollständig aus Cr0„ bestand.
Unter dem Elektronenmikroskop zeigte es sich, daß das Produkt aus sehr homogenen länglichen Teilchen bestand, die ein Verhältnis von Länge zu Breite von 3·'!· und lOil hatten. Die Lange der Teilchen schwankte von o,l bis 0,6 μ, wobei 90 % der Teilchen eine Länge zwischen 0,2 und 0,4 u hatten.
Die magnet i seht; η i'i ·-ernschaf ten waren folgende:
- Koerzitivkraft H = 335 Oersted
C
- Sättigungsmagnetisierung O* =^f Gauss cm /*
- Restmagnetisierung/Sättigungsmagnetisierung Ö^/O7 =0,48
Beispiel 2
500 ecm der nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellten Lösung wurden auf einer elektrischen Heizplatte zur Trockne eingedampft, bis man eine dunkelbraune Masse erhielt, die einen Wassergehalt von 13>5 % hatte.
Bei dieser Masse wurden dann das Cr /Cr -Verhältnis
bestimmt, das, wie sich zeigte, gegenüber dem Wert von
1,5 der zum Eindampfen gegebenen Lösung unverändert war.
Die Masse erwies sich gegenüber Röntgenstrahlen als amorph, und die Infrarotanalyse zeigte eine Absorptionsbande, die dem des wasserhaltigen Chrom(III)-chromats aus Beispiel 1 gleichwertig v.rar.
106 g dieses Produktes, die in ein Reagenzglas gebracht
wurden, führte man nun in den vorslöiend beschriebenen
Autoklaven ein, in dem sich ein Sauerstoffdruck von 85 atm aufbaute und der in einem Muffelofen auf eine Temperatur von 38O0C erhitzt wurde.
Nach 4 Stunden und 15 Minuten wurde innerhalb des Autoklaven eine 'f<?"r.peratu:
Druck 290 str-i betrug.
klaven eine Temperatur von 350 C erreicht, während der
Diese Bedingungen wurden während 1 Stunde und 15 Minuten aufrechterhalten.
209837/11U
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wurde nach Abkühlung, Mahlen und Waschen nach den vorstehend angegebenen Verfahren einer Röntgenstrukturanalyse unterworfen, und es wurde nachgewiesen, daß es vollständig aus CrO„ bestand.
Unter dem Elektronenmikroskop zeigte es sich, daß das Produkt aus homogenen Teilchen mit länglicher Form bestand; das Verhältnis von Länge zu Breite der einzelnen laichen lag zwischen ~$:1 und 8:1. Die Länge der Teilchen schwankte von 0,1 bis o,7 μ, wobei 90 % der Teilchen eine Länge zwischen o,2 und o,5 μ hatten. Die magnetischen Eigenschaften waren folgende:
H = 32o Oersted
Cf3 = 87 Gauss crrr/g
Beispiel 3
500 ecm der nach dem in Beispiel 1 beschre\Lbenen Verfahren hergestellten Lösung wurden auf einer elektrischen Heizplatte zur Trockne eingedampft, bis man eine /lasse mit dunkelbrauner Farbe und einem Wassergehalt von 20 % erhielt.
Das Cr /Cr -Verhältnis betrug 1,5; bei Untersuchung mittels Röntgenstrahlen erwies sich diese Masse als amorph, während die Infrarotanalyse eine Absorptionsbande zeigte, die dem des wasserhaltigen Chrom(III)-chromats des Beispiels 1 glich.
125 g dieses Produkts, die in ein Reagenzglas gebracht wurden, führte man in den vorstehend beschriebenen Autoklaven ein, in dem ein anfänglicher Sauerstoffdruck von 3o atm aufgebaut wurde, und der in einem Muffelofen auf 380 C erhitzt wurde.
209837/11U
rJachdem ein Druck von 55 atm erreicht war, v/urde er bis zum Ende der Reaktion konstant gehalten, wobei nach und nach der Überschuß, der sich bildete, durch ein Auslaßventil abgelassen wurde.
Nach 2 Stunden und '45 Minuten wurde in dem Autoklaven eine Temperatur von 350 C ensic]
Stunden aufrechterhalten wurde.
eine Temperatur von 350 C ensicht, die dann während 2
Das nach dem Abkühlen, Mahlen und Waschen nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene Produkt vmrde anschließend mittels Röntgenstrahlen untersucht, und es zeigte sich, daß es vollständig aus CrO2 bestand.
Unter dem Elektronenmikroskop zeigte es sich, daß das Produkt aus vorwiegend länglich geformten Teilchen bestand, wobei das Verhältnis von Länge zu Breite der einzelnen Teilchen zwischen 2:1 und 4:1 lag und die Länge der Teielchen von 0,1 bis 1 μ schwankte, wobei 9o % der Teilchen eine Länge zwischen o,2 bis o,8 u hatten.
Die folgenden magnetischen Werte wurden gefunden:
H = 15o Oersted
(T = 88 Gauss cm /g
Beispiel 4
8 1 Lösung, die dreiwertiges Chromchromat enthielten, wurden nach dem in Beispiel 1 beschreUbenen Verfahren hergestellt. Diese Lösung wurde nun in Heneia Sprühtrockner
209837M1U
mit einem Passung3vermögen von 1 m getrocknet, bei dem die Temperatur der einströmenden Luft 480 C und die der ausströmenden Luft 15O°C betrug.
Auf diese Weise wurde ein braun-schwärzliches Pulver erhalten, das 12,3 % Wasser enthielt.
Es zeigte sich, daß das Cr /Cr -Verhältnis gleich 1,5 war. Bei der Untersuchung mittels Röntgenstrahlen erwies sich das Pulver als amorph, während die Infrarotanalyse eine Absorptionsbande ergab, die mit der Absorptionsbande des wasserhaltigen Chrom(III)-chomats des Beispiels 1 identisch war.
100 g dieses wasserhaltigen Chrom(III)-chromats, die in ein Reagenzglas gebracht wurden, wurden dann in den vorstehend beschriebenen Autoklaven eingeführt, in dem ein Anfangsdruck von 85 atm geschaffen wurde, während der Autoklav in einem Muffelofen bei 38O0C erhitzt wurde.
Nach 3 Stunden und 45 Minuten wurde innerhalb des Autoklaven eine Temperatur von 350 C erreicht, während der Druck auf 280 atm anstieg. Diese Temperatur- und Druckbedingungen wurden während 1 Stunde und 10 Minuten unverändert aufrechtgehalten.
Das nach dem Abkühlen, Mahlen und Waschen nach dem vorstehend bereits beschriebenen Verfahren erhaltene Produkt wurde nun mittels Röntgenstrahlen untersucht, und es wurde gefunden, daß es aus reinem CrO- bestand. Unter dem Elektronenmikroskop zeigte es sich, daß das Produkt aus sehr homogenen und nadeiförmigen Teilchen bestand, wobei das Verhältnis von Länge zu Breite de3 einzelnen Teilchens
209837/11U
zwischen 5·ί un:i 15-1 1«.'"ί fJie Lan je cer Teilchen schwenkte zwischen 0,2 unc 0,3 μ, wobei 90 ' der Teilehen eine Länge zwischen 0,^ und 0,7 }i hatte.
Die magnetischen Eigenschaften waren folgende:
H = 350 Oersted
0" =85 Gauss c/.'i^/o
tfX = O,i46
7/1114

Claims (3)

Patcritario. i-iiciie:
1. VOfTrJi-Ircr -.yar -'erstellu:;,. von fe rrcT.a/'neti scnom Chrouidi'j^iJ, Ci,,i\irch r.^1·'1-nn^oiehnot , ,ho mn vj.'iSöerhi'lti ;;e;i ^!jr-o;n(Ii:i)-«:oi'O]nat der ^ol -onder, SohpI Cr0 (Cr" -,.).,. r;'I_ 0 , wooei η von 1 his Π ru:ir.;n.n]ien konny bei ainer me!npora.tur zwischen 25O1C ur,J "O1^1C iJ-^^ unter eine;1 SauerstofTdruck zwischen 33 um i 1.000 ;;t-i a*]it7:t.
2. VeriViiren nach Anspruch 1, dadurch ,^ekoimzeichnet, dai;.> i:uiri eiiie ih'hitzun'"3te i;;;(?ratur verwenciet, die zwischen yoO an·· yjO C ue;;r,.
3. Varf-ihren nach den ^nnpr-ichen 1 und 2, dadurch ;-"c-'•■.•'üinseic'nnot, da?> in einen oMiaratofFdrucl·; vervrendet, der zv/j.3ohf?n 200 UjI ■ 330 ?t!;! lio.^t.
Ί. VerP-hren nach den vorstehenden Aiioprüchen, dadurch i^eken.izeiohnet, i::i?. wm als v/asserhalti^cs Crirornchroüiat ein solches verwendet, das 2 bis 'i Άο\ Wasser enthält.
Für "lontecatini Edison 3 . ρ . Λ , 'lailand /Iiralien
(Dv. }T..T. V/o Iff) oechtsanv;alt
209837/1 114 6ADORi31NAL
DE19722210059 1971-03-04 1972-03-02 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid Pending DE2210059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2131671 1971-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210059A1 true DE2210059A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=11179995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210059 Pending DE2210059A1 (de) 1971-03-04 1972-03-02 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3929978A (de)
JP (1) JPS515999B1 (de)
AT (1) AT311923B (de)
AU (1) AU452489B2 (de)
BE (1) BE780219A (de)
BR (1) BR7201246D0 (de)
CA (1) CA960434A (de)
CH (1) CH573361A5 (de)
CS (1) CS152410B2 (de)
DD (1) DD100925A5 (de)
DE (1) DE2210059A1 (de)
DK (1) DK137446B (de)
ES (1) ES400413A1 (de)
FI (1) FI53203C (de)
FR (1) FR2128448B1 (de)
GB (1) GB1343623A (de)
NL (1) NL7202599A (de)
NO (1) NO128866B (de)
PL (1) PL83251B1 (de)
SE (1) SE369185B (de)
ZA (1) ZA721366B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1012202B (it) * 1974-05-09 1977-03-10 Montedison Spa Procedimento per la produzione di biossido di cromo ferromagnetico
IT1042133B (it) * 1975-08-28 1980-01-30 Stoppani P & Co Procedimento per il recupero e la valorizzazione degli scarti della fabbricazione dell anidri de cromica
GB1516774A (en) * 1975-10-10 1978-07-05 Anvar Process for preparing chromium dioxide
IT1045191B (it) * 1975-10-31 1980-05-10 Montedison Spa Procedimento per la produzione di biossido di cromo ferromagnetico
DE3536116A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Basf Ag Verfahren zur stabilisierung von nadelfoermigem ferromagnetischem chromdioxid
US4698220A (en) * 1986-03-28 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partitioned reduction process for ferromagnetic chromium dioxide
US4769165A (en) * 1987-01-20 1988-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for synthesis of ferromagnetic chromium dioxide
DE3837646A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Basf Ag Nadelfoermiges, im wesentlichen aus chromdioxid bestehendes, ferromagnetisches material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117093A (en) * 1960-10-24 1964-01-07 Du Pont Process for the preparation of ferromagnetic chromium dioxide
FR1298581A (fr) * 1961-07-12 1962-07-13 Du Pont Procédé de fabrication de bioxyde de chrome magnétique, produits obtenus et leur utilisation dans les éléments d'enregistrement magnétique
US3451771A (en) * 1966-10-27 1969-06-24 Du Pont Preparation of ferromagnetic cro2 by heating cro3 in the presence of o2 and cr2o3
US3486851A (en) * 1967-03-01 1969-12-30 Du Pont Formation of ferromagnetic cro2 by decomposition of higher valent chromium oxides

Also Published As

Publication number Publication date
FI53203B (de) 1977-11-30
SE369185B (de) 1974-08-12
CS152410B2 (de) 1973-12-19
BR7201246D0 (pt) 1973-06-07
FR2128448A1 (de) 1972-10-20
DK137446B (da) 1978-03-06
NL7202599A (de) 1972-09-06
ES400413A1 (es) 1975-01-01
ZA721366B (en) 1972-11-29
NO128866B (de) 1974-01-21
DK137446C (de) 1978-08-14
FI53203C (de) 1978-03-10
PL83251B1 (de) 1975-12-31
BE780219A (fr) 1972-09-04
CH573361A5 (de) 1976-03-15
DD100925A5 (de) 1973-10-12
FR2128448B1 (de) 1977-04-01
JPS515999B1 (de) 1976-02-24
GB1343623A (en) 1974-01-16
AU452489B2 (en) 1974-08-16
CA960434A (en) 1975-01-07
US3929978A (en) 1975-12-30
AU3926872A (en) 1973-08-30
AT311923B (de) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014382B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2249274A1 (de) Herstellung von gefaelltem rotem eisen(iii)-oxid
DE202014011565U1 (de) Metallische Glanzpigmente
DE3135281A1 (de) Wismutvanadat enthaltendes gelbpigment der zusammensetzung biv0(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) . xbi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mo0(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) . ybi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)wo(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) und verfahren zu seiner herstellung
EP0293746B1 (de) Plättchenförmiges Zweiphasenpigment
DE2210059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE1467328B2 (de) Ferromagnetisches modifiziertes chromdioxid
DE1905584C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der ferromagnetischen Eigenschaften von Chromdioxyd
CH287007A (de) Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3042959A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE3729497A1 (de) Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen
DE2520030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd
DE1767105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen FeOOH-Pulvers
DE3718446A1 (de) Plaettchenfoermiges zweiphasenpigment
DE3228021A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem eisenoxid
DE2428875A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaeisen(iii)oxid
CH359084A (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE2319572A1 (de) Modifiziertes ferromagnetisches chromdioxid enthaltendes gemisch und verfahren zu dessen herstellung
DE2648305C3 (de) Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3729693A1 (de) Verfahren zur herstellung feiner bariumferritteilchen
DE2144553C2 (de) Kristallines &amp;gamma;-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
Stamm et al. Die Sorption von Phosphationen an Eisen (III)-hydroxid
DE3325613A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobalt und zweiwertiges eisen enthaltendem, ferromagnetischem eisenoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination