DE2209831A1 - Elektrisch angetriebene Toupiervorrichtung mit einem Kamm - Google Patents

Elektrisch angetriebene Toupiervorrichtung mit einem Kamm

Info

Publication number
DE2209831A1
DE2209831A1 DE19722209831 DE2209831A DE2209831A1 DE 2209831 A1 DE2209831 A1 DE 2209831A1 DE 19722209831 DE19722209831 DE 19722209831 DE 2209831 A DE2209831 A DE 2209831A DE 2209831 A1 DE2209831 A1 DE 2209831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
pivot axis
cam
teasing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209831
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Deppeier, Rene, Genf (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deppeier, Rene, Genf (Schweiz) filed Critical Deppeier, Rene, Genf (Schweiz)
Publication of DE2209831A1 publication Critical patent/DE2209831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/007Hair combs for care of the hair; Accessories therefor power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/20Additional enhancing means
    • A45D2200/207Vibration, e.g. ultrasound

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Elektrisch angetriebene Toupierv/orrichtung mit einem Kamm
G ;genstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektrisch angetriebene Tnupierx/orrichtung mit einem Kamm.
Ein Toupierkamm ist ein Kamm, mit welchem das zu toupierende Haar mit möglichst iuenig Schiebebewegungen gegen die Kopfhaut gestaucht werden kann, wobei das gestauchte Haar ohne sich wieder zu strecken im Bereich der Kopfhaut halten bleibt und damit eine stabile Unterlage für die über das gestauchte Haar zu kämmenden Deckhaare bildet.
Es sind verschiedenartige Toupierkämme bekannt, wobei das Wesentliche sich auf die besondere Ausbildung der Kamm-Zahnung'jn bnzm. iuf bosondere Anordnung mehrerer Zahnungen nebeneinander bezieht. Unter anderem sind Kämme vorge»
209641/0100
schlagen morden, die nebeneinander odor einander gegenüberliegend eine grobe und eins feine Zahnung aufweisen. Diese Kämme habnn allerdings den Nachteil, dass der Friseur während des Toupierens den Kamm in der Hand stets tuenden oder drehen musr, was ermüdend und zudem zeitraubend ist.
Um diesen Nachteil zu beseitigen sind Toupierkä'mme vorgeschlagen u/orden, bei denen jeder ztueite Zahn der Zahnung verkürzt ausgebildet ist. Diese Kämme beseitigen <'iohl gewisse Nachteile bekannter Kamme, doch ist damit weder ein schnelles Toupieren noch die Bildung einer einwandfreien, stabilen Unterlage für die Deckhaare möglich.
Im weiteren sind Toupierkämme bekannt, die eine Vielzahl paralleler und mit konstantem Abstand voneinander angeordneter Zähne aufweisen, wobei jeder dritte Zahn verkürzt ist. Mit solchen Zähnen kann wohl eine einwandfreie stabile Unterlage für die Deckhaare gebildet werden. Der Nachteil dieser bekannten Kamme besteht jedoch darin, dass das Toupieren sehr viel Zait erfordert und daher ermüdend wirkt. Zudem kommt der für Friseure nicht unwesentliche Nachteil in Betracht, dass ein Toupieren mit den erwähnten bekannten Kämme zufolge der sehr ermüdenden Arbeitsweise, nicht von jedermann ausgeführt werden kann. ·
Aus dem Stand der Technik ist ferner ein Gerät zum Frisieren der Haare bekannt, bei welchem dem Kamm durch eine Antriebs« vorrichtung eine rasche Hin- und Herschwingung erteilt wird.
2098U/0100
Diese Hin- und Herschuiingung wird durch ein sich drehendes Rad erzeugt, auf ujelchem sin Stift exzentrisch gelagert ist, der in einen länglichen Schlitz eines mit dem Kamm verbundenen Armes eingreift. Das Rad wird mittelbar van einem Elektromotor angetrieben. Der Nachteil dieser bekannten Geräte liegt darin, dass die Hin- und Herschwingung des Kammes durch den genannten Stift- Schlitz- Eingriff gegeben ist, das heisct, dass in jedem Fall risr Knrrm die Hin- und Herschwingung ausführen muss, auch dann, wenn das Haar dem hin- und herschwingenden Kamm beträchtlichen Widerstand entgegensetzt.
Ein u/niterer Mangel dieses bekannten Gerätes besteht darin, dass infolge der erzwungenen Hin- und Herschiuingungen Störungen im Getriebe auftreten können, insbesondere dann, wenn das zu kämmende Haar diesen Schwingungen einen gewissen Widerstand entgegensetzt.
Ueberdies sind solche Vorrichtungen im Hinblick auf die aufgezwungene Hin- und Herbewegung des Kammee zum To'jpieren dpp Haares nicht besonders gut geeignet.
Die vorliegend^ Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer elektrisch angetriebenen Toupiervorrichtunn mit einem Kamm, ualchr- dig Mängel der oben angeführten, an sich bekannten bezT. Vorrichtungen nicht aufweist. Dies wird er-
gemr'i; bei :?iner RlRktri?ch angetriebenen Toupierur-rrichtunrj nil einem Ka:nm dadurch '-r-reicht, dass der Kamm i'nrch -inen Ll ktrametor in hin- MnJ hergehende Schwingungen
2O9BA1 /0100
BADORIQINAL
versetzbar ist, wobei diese Schwingungen von einem vom Elektromotor angetriebene Kurvpnorgan, auf ein Abfühlolament übertragbar sind, welches Abfühlelement auf eine? Schwenkachse einwirkt und dadurch dem mit dnr Schwenkachse verbundenen Kammschaft, und somit auch dem Kamm die hin- und hergehende Schwingbewegung erteilt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand Hejr Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine Ansicht der elektrisch angetriebenen Toupiervorrichtung, wobei der Handgriff und Teile der Antriebsvorrichtung im Schnitt dargestellt sind;
Fig. 2 eine Vorderansicht der die Schuiingbeujngungon der· Kammes erzeugenden Teile und
Fig. 3 eine grafisch^ Darstellung der SchwingbR-wcgungen des Kammes.
Die in der Figur 1 dargestallt Toupiervorrichtung weist einen Kamm 10 mit einem Kammrücken 11 und mit einer von diesem abstehenden Zahnunc, 12 ?uf. Vorzugsw? lsr ict jeder zweite Zahn der Zahnung 12 verkürzt ausgebildet. Auch können zwei parallel zueinander angeordnete Zahnungen vorgesehen sein. Die besondere Ausbildung der Zähne bzw. die bnsondere Anordnung der Zahnungen wird hier nicht näher umschrieben, da sie als bekannt vorausgesetzt werden.
209841/0100 «AD ORiQWAL
Der K ξ mm 10 UTj ist einen mit eiern Kamm rücken 11 verbundenen Schaftteil 13 auf, an dessen Ende eine Bohrung 27 vorgesahen ist. der Kamm 10 ist mit seinem Schaftteil 13 auf einer Schwenkachse 15 lösbar befestigt. Hierzu besitzt die Schwenkachse 15 einen Zapfen 16, auf welchem der Schaftteil 13 und damit der Kamm 10 befestigt werden kann. Die Schwenkachse 15 ist auf einem im Gehäuse 14 fest an-3?arr!n--ton Lagerzapfen 17 schwenkbar gelagert. Im vorderen Teil des Gehäuses 14 ist eine Oeffnung IS vorgesehen, durch weiche die genannte Schwenkachse 15 in das Innere des Gehäuse;::; 14 geführt ist. Der Durchmesser der Oeffnung 18 ist derart gewählt, dass die Schufenkachcc> die ihr durch die, im folgenden näher umschriebenen, Mittel .erteilte Schwenkbewegung frei ausführen kann.
Auf dem im Gehäuseinnaran ragenden freien Ende der Schwenkachse 15 ist ein Kugellager 19 befestigt, das mit einer Kurvenscheibe 20 in li/irkungsverbindung gebracht werden kann.
Durch die obnn genannte lösbare Verbindung des eigentlichen Kammes 10 mit der Schwenkachse 15 besteht die Möglichkeit, je nach der gewünschten Frisur einen bestimmten Kamm zu
vprwenden, in dem der gewünschte Kamm auf dia aus dem ro
° Gehäuse 14 ragende Ende der Schwenkachse 15, also auf den
Zapfnn 16 aufgeschoben uiird.
D-; r Kamm 10 könnte mit dar Schwenkachse 15 auch aus einem
einzigen Teil gefertigt sein. Bei dieser Ausführungsform würde allerdings din Auswechcelbarkeit dec Kammes 10 erschwert oder gar verunm"Tlicht. Die genannte Kurvenscheibe :20 BAD ORiGJNAL
weist vier, symmetrisch zueinander angeordnete Ausnehmungen auf, deren Radius mit demjenigen des Kugellagers 19 überßinstimmen. Der im inneren der Kurvenscheibe 20 geformte Ausschnitt wird mithin durch die vier genannten Ausnehmungen 21 gabildpt, u/alche durch vier Uorsprönge 22 voneinander getrennt sind, so dass eine wellenformiga Bahn entsteht, längs welcher das Kugellager 19 mit seinem Aussenmantel abrollen kann, wenn die Schwenkachse 15 aus ihrer Mittellage geschwenkt wird.
Zur Stabilisierung der dann erzeugten SchinenkbRwerjung des Kamma1"·., ist im vorderen Endteil des Gehäuses 14 eine Spiralfeder 23 angeordnet, welche auf den zwischen dem Lagerzapfen 17 und dem Kugellager 19 gelegonen Toil der Schwenkachse 15 wirkt, derart, dass der Kamm bestimmte Hin- und Herbeuegungen aufführt, wodurch irgendwelche unkontrollierte Flatterbeuiegungen ausgeschlossen sind.
Die Kurvenscheibe 2C i^t auf d^rn freien Ende einer Antriebswelle; 24 befestigt, welche von einem an sich beknnnten Elektromotor 25 angetrieben wird. Der Elektromotor 25 wird im dargestellten Ausführungsbeispiöl vom Stromnetz gespeist. Zum Anschluss des Gurätss an Has Stromnetz ist ein °loktrisches Kabel 26 vorgesehsn.
Djt Elok tromn tor könnte ^bui auch durch eine tuiedaraufladbare Batterie, also durch einen Akkumulator angetrieben werden, der im Gehäuse 14 unterzubringen mare. Solche
209841/0100
BAD ORIGINAL
Anordnungen sind beispielsweise bei elektrisch angetriebenen Zahnbürsten bekannt und sollen daher hier nicht näher erläutert werden.
Beim gebrauch dos vorstehend erläuterten, elektrisch angetriebenen Toupierkammes wird zunächst der für die zu formende Frisur passende Toupierkamm 10 ausgewählt und auf dia Schwenkachse 15 aufgesetzt. Durch Betätigung sines nicht dargestellten Schalters, der beispielsweise am Gehäuse (boi Batteriebetrieb) oder aber am Kabel 26 (bei Netzbetrieb) vorgesehen sein kann, uar^ der Elektromotor 25 eingeschaltet. Dadurch wird die Kurvenscheibe 20 in Drehung versetzt. Wenn der Kamm mit dem Haar in Berührung kommt, wird die über das Kugellager 19 mit der Kurvenscheibe 20 in li/irkungsv'c-hindung stehende S huienkachse 15 um den Lagerzapfen geschwenkt, wodurch der Kamm 10 auf und ab bewegt wird. Diepc Bewegung ist in der Figur 3 schematisch dargestellt. Die Bewegung des Kammes 10 wird durch die Spiralfeder 23 derart aufgefangen, dass der Kamm wohl die durch das Zusammenwirken von Kugellager 19 und Kurvenscheibe 20 erzeugte Bewegung ausführt, jedoch keine unkontrollierte Flatterbewegungen.
Sollte bni"piGlsitfpIse durch Haarv«nuicklungen der K?mm keine Schlingbewegungen ausführen knnnen, ohne dadurch d?r frisur zu schaden, so bleibt dar- auf der Schwenkachse 15 bufestigte Kugellager 19 im Z^rnt rui.i -ies Ausschnittes der Kurvenscheibe 20 stehen, ohne d^Lf-i mit der von den Aus-
209841/0100
nehmungen 21 und den Vorsprüngen 22 gebildeten Kurven der Kurvenscheibe 20 in Wirkungsverbindung zu gelangen. Diese Verbindung wird erst dann wieder hergestellt, wenn dar Kamm in bezug auf das Gehäuse 14 verschu/enkt UJird, also mit dem zu kämmenden Haar in Berührung gebracht wird. Diese Ausbildung hat gegenüber den bekannten Antrieben, beispielsweise den in der Einleitung erwähnten Stift- Schlitz-Antrieb, den Vorteil, dass bei Haarveru/icklungen einerseits das zu kämmende Haar nicht unnötig strapaziert wird und andererseits das Antriebsgetriebe des Gerätes nicht beschädigt wird.
Ausserdem kann durch den Umstand, dass dor Kamm 10 erst bei der Berührung mit dem zu kämmenden Haar in Schwingungen versetzt wird, die zu kämmende Stelle des Haares viel genauer ausgewählt werden, als dies mit einam fortwährend Schw^ingbeiuegungen ausführenden Kamm der Fall ist. Es dürfte somit ninleuchtend sein, dass mit dem erläuterten erfindungsgemessen Kamm bessere Frisuren geformt werden können, was insbesondere für den Friseur im Coiffnurgeiuerbe von grosser Bedeutung ist. Hinzu kommt noch die
dasj
Tatsache, dass durch /sozusagen steuerbare Einsetzen der Schwenkbewegungen des Kammes, dieser zum Toupieren geradeprädestiniert ist, da die "Stauchung" des Haares nach belieben unterbrochen oder ausgesetzt werden kann, ohne dabei irgendeinen Schalter betätigen zu müssen.
Als weiterer Vorteil ist die besondere Art der Atfsbildung
209841/0100 ORIGINAL
jnd Anordnung der die Schiui-ngbetuagung unmittelbar erzeugenden Teile 19 und 20 zu bezeichnen. Durch das genannte Zusammenwirken des Kugellagers 19 mit der Kurvenscheibe 20 ergibt sich kein nennenswerter Abrisb, da ja das Kugellager 19 auf der Kurv/e abrollt. Die Kurvenscheibe 20 ist vorzugsweise aus einem selbstschmierenden Kunststoff gefertigt, mndurch nin^ besondere Uiartung das Gerätes entfällt.
2Q98A1/0100

Claims (7)

  1. ANSPRUECHE
    Elektrisch angetriebene Toupiervorrichtung mit einem Kamm, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm (lO) durch einen Elektromotor (25) in hin- und hergehende Schwingungen versetzbar ist, wobei diese Schwingungen von einem vom Elektromotor (25) angetriebenen Kurvenorgan (20) auf ein Abfühlelement (19) übertragbar sind, welches Abfühlelement (19) auf eine Schwenkachse (15) einwirkt und dadurch dem mit der Schwenkachse (l5) verbundenen Kammschaft (13), und somit auch dem Kamm (lO) die hin- und hergehende Schwingbewegung erteilt.
  2. 2. Toupiervorrichtung mit einem Kamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (25) derart ausgebildet ist, dass er vom Stromnetz odor von einer aufladbaren Batterie gespaist werdan kann.
  3. 3. Toupiervorrichtung mit einem Kamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenorgan (20) als Kurvenscheibe ausgebildet ist, die auf dem freien Ende der iübtoruiellc (24) bgfestigt ist, wobei die Kurvenscheibe eine Innankurve aufweist, die von symmetrisch zueinander geformten Ausnahmungen (21) und Vorsprüngen (22) gebildet ist.
    2098 A 1 /0100
    - II
  4. 4. TaupieruorriGhtung mit einem Kamm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Innenkurve der Kurvenscheibe (20) ein, das Abfühlelement bildendes Kugellager (19) in Ulirkungsverbindung bringbar ist, welches Kugellager auf dem in das Gehäuseinnere ragende Ende der Schwenkachse (15) befestigt ist.
  5. 5. Toupiervorrichtung mit einem Kamm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (15) auf einem feststehendan Zapfen (17) im Gehäuse (14) schwenkbar gelagert ist und an ihrem5 aus dem Gehsuse (14) ragenden Ende den Kamm (lO) tragt.
  6. 6. Taupiprvorrichtung nut einem Kamm nach Anspruch 1, dadurch gckennzsichnat, dass der Kamm (1O) lösbar mit d«r die Schwenkbewegung übertragenden Schwenkachse (15) verbunden ist, zun Z"i^ckos verschiedenartig ausgebildete Kämme mit der Schwenkachse vorbinden zv können.
  7. 7. Toupiervorrichtung mit einen Kamn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (15) von einer F^der (23), vorzugsweise von einer Spiralfeder, beeinflusst wird, welche bestroh-t ist, die Schwenkachse und somit auch den Kamm (lO) in eine IT.ittellage zu bringen, in welcher das Kurvenorgan (20) mit dem Abfühlelement (19) aussar U/irkungsverbindung steht.
    209841/0100
    Leerseite
DE19722209831 1971-03-29 1972-03-01 Elektrisch angetriebene Toupiervorrichtung mit einem Kamm Pending DE2209831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH457871A CH521103A (de) 1971-03-29 1971-03-29 Elektrisch angetriebene Toupiervorrichtung mit einem Kamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209831A1 true DE2209831A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=4278708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7207843U Expired DE7207843U (de) 1971-03-29 1972-03-01 Elektrisch angetriebener toupierkamm
DE19722209831 Pending DE2209831A1 (de) 1971-03-29 1972-03-01 Elektrisch angetriebene Toupiervorrichtung mit einem Kamm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7207843U Expired DE7207843U (de) 1971-03-29 1972-03-01 Elektrisch angetriebener toupierkamm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3942538A (de)
CH (1) CH521103A (de)
DE (2) DE7207843U (de)
FR (1) FR2131449A5 (de)
GB (1) GB1360703A (de)
IT (1) IT950860B (de)
SE (1) SE373738B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232819A2 (de) * 1986-02-08 1987-08-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorrichtung zum Kämmen oder Bürsten
US5343881A (en) * 1988-12-01 1994-09-06 Zeev Golan Hair treatment apparatus and method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2004116A1 (en) * 1988-12-01 1990-06-01 Zev Golan Hair treatment apparatus and method
US5297512A (en) * 1993-05-13 1994-03-29 Okanagan House Inc. Vibrating and ultrasonic sound emitting grooming device apparatus and method
US5632289A (en) * 1995-09-26 1997-05-27 Okanagan House Inc. Powder dispensing vibrating grooming apparatus
US20140102466A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-17 Brenda Joyce Malbrough Twist Comb Apparatus
CN105818173A (zh) * 2016-04-29 2016-08-03 公为迎 一种电动搂毛器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357031A (en) * 1918-11-26 1920-10-26 Daugherty James Denny Combined clipper and vibrator
US2095956A (en) * 1933-07-19 1937-10-19 Stanley J Bess Massaging device
US3421522A (en) * 1965-02-04 1969-01-14 Vincent Anthony Magguilli Hair teasing device
US3386453A (en) * 1965-03-12 1968-06-04 William A. Roberts Rotary hair combing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232819A2 (de) * 1986-02-08 1987-08-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorrichtung zum Kämmen oder Bürsten
EP0232819A3 (de) * 1986-02-08 1988-05-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorrichtung zum Kämmen oder Bürsten
US5343881A (en) * 1988-12-01 1994-09-06 Zeev Golan Hair treatment apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1360703A (en) 1974-07-17
FR2131449A5 (de) 1972-11-10
IT950860B (it) 1973-06-20
US3942538A (en) 1976-03-09
DE7207843U (de) 1976-10-07
SE373738B (de) 1975-02-17
CH521103A (de) 1972-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631073T2 (de) Handenthaarungsvorrichtung
DE102004008876B4 (de) Haarfärbegerät
EP1334670B1 (de) Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil
DE19680452C2 (de) Massagegerät
EP0818977A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE102005010542A1 (de) Elektrische Quasten
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
DE4217667C2 (de)
CH695659A5 (de) Zubehörträger für eine elektrische Zahnbürste.
DE2550265B2 (de) Haarbuerste
DE1782247A1 (de) Buerste od.dgl.
DE2909386C2 (de)
DE1159309B (de) Trockenrasierapparat
DE2209831A1 (de) Elektrisch angetriebene Toupiervorrichtung mit einem Kamm
DE202008016617U1 (de) Volumiseraufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz
EP1123019A1 (de) Bürstenaufsatz für ein warmlufthandgerät
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE212017000076U1 (de) Haarwickel
DE2255790C3 (de)
DE102010018391A1 (de) Massagegerät
EP1614399A2 (de) Hubübersetzungsgetriebe und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Getriebe
DE2750498A1 (de) Haarbuerste
WO2004006714A1 (de) Epilationsgerät
DE857851C (de) Kammbuerste
DE1457428C (de) Vorrichtung zum Strecken und Glatten krauser Haare