DE2209797A1 - Verstärkung von silikat und soda haltigen Glasern - Google Patents

Verstärkung von silikat und soda haltigen Glasern

Info

Publication number
DE2209797A1
DE2209797A1 DE19722209797 DE2209797A DE2209797A1 DE 2209797 A1 DE2209797 A1 DE 2209797A1 DE 19722209797 DE19722209797 DE 19722209797 DE 2209797 A DE2209797 A DE 2209797A DE 2209797 A1 DE2209797 A1 DE 2209797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glasses
until
reinforcement
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209797B2 (de
DE2209797C3 (de
Inventor
Micheline Malakoff Bonnaud (Frank reich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2209797A1 publication Critical patent/DE2209797A1/de
Publication of DE2209797B2 publication Critical patent/DE2209797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209797C3 publication Critical patent/DE2209797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Herne, - 8000 München 23, FreiligrathstraBe 19 r> ι ι ι bubu> Eisenacher Straße 17 Postfach 1« Dipl.-ing. R. H. bahr P^.-Anw. Betzier KZSi^1**1"*1 Dipl.-Phys. Eduard Betzier iw™*«:.»«
'10J4 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl »^13
Telegrammanschrift: rs* r Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München Telex 08 229 853 Telex5215360 Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref-: h ~h H 0 ζ
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
Dr. La/vLe
SAINT-GOBAIN
62, Boulevard Victor Hugo, 92 Neuilly-sur-Seine - Frankreich
Verstärkung von silikat- und sodahaltigen Gläsern
Es ist bekannt, daß ein Verfahren zur mechanischen Verstärkung von Glasgegenständen darin besteht, daß ein Glas mit einer Quelle alkalischer Ionen in Kontakt gebracht wird, die einen größeren Schnitt besitzen als die Alkaliionen des Glases. Diese Behandlung wird bei einer Temperatur durchgeführt, die niedriger ist als die "Temperatur des Nachlassens der Spannungen" oder "Strain Point", die durch eine
14 5 Viskosität in der Größenordnung von 10 ' Föise gekennzeichnet ist.
209839/1083
Für die Verstärkung von Silikat-, Soda- und Calcium enthaltenden Gläsern, beispielsweise, werden normalerweise Ionenquellen verwendet, die mindestens ein Kaliumsalz enthalten.
Die durch dieses Verfahren erreichte Verstärkung wird für gewöhnlich folgendermaßen erklärt: Wenn beispielsweise ein sodalhaltiges Glas in ein Milieu gegeben wird, das Kaliumionen enthält, entsteht unter dem Einfluß der thermischen Bewegung ein Austausch zwischen den Natriumionen der oberflächlichen Schichten des Glases und den Kaliumionen des umgebenden Milieus. Die Kaliumionen besetzen in dieser Weise in der Struktur der Oberflächenschichten des Glases die ursprünglich durch die Natriumionen mit geringerer Dimension eingenommenen Sitze, wodurch ein Versuch der Ausdehnung bzw. Dilatation der Oberflächenschichten hervorgerufen wird. Diese natürliche Ausdehnung wird durch Bindungskräfte verhindert, die zwischen den Oberflächenschichten und den tieferen Schichten bestehen, in denen dieser Austausch nicht stattfindet oder nur in einenn geri ngen Ausmaße stattfinden kann. Dadurch entstehen durch Druck und Kompression verursachte Spannungen, deren Intensität allmählich linear von der Oberfläche weg abnimmt. Der Bruchmodul des zu behandelnden Gegenstandes nimmt auf diese Weise mit einem Wert zu, der annähernd der Oberflächen-Druckspannung gleich ist.
Indessen ziehen die Verletzungen bzw. Beschädigungen, die geeignet sind, die Oberflächenschichten des Glases während der Verwendung des behandelten Gegenstandes zu beeinflussen, eine Verringerung dieses Verstärkungseffektes nach sich und können die Verstärkung vollständig aufheben, wenn ihre Tiefe die Dicke der Schicht erreichen, die unter Druck steht, bzw. zusammengepreßt wird.
209839/1053
Daraus ist zu ersehen, daß je nach dem Verwendungszweck des zu behandelnden Gegenstandes die Aufgabe besteht, einen sehr hohen Wert für die Druckspannung der Oberfläche zu erhalten und/oder eine sehr starke Dicke der unter Druck befindlichen Oberflächenschicht, und daß die Verbindung dieser beiden kennzeichnenden Eigenschaften beachtet werden muß, um eine allgemein vorteilhafte Wirkung zu erreichen.
Es ist weiterhin bekannt, daß diese kennzeichnenden Eigenschaften der Verstärkung von den verschiedensten Bedingungen abhängen, wie beispielsweise von der Temperatur und von der Dauer der Behandlung beim Ionenaustausch. Die Dicke der unter Druck stehenden Schicht, die im Zusammenhang steht mit der Tiefe, die durch die Fremdionen erreicht wird, nimmt zu mit der Temperatur und der Behandlungsdauer entsprechend den klassischen Difusionsgesetzen. Jedoch, je mehr die Temperatur erhöht wird, desto mehr lassen die durch den Ionenaustausch reduzierten Spannungen schnell nach.
Die Behandlungsbedingungen, die es ermöglichen, daß minimale Verstärkungseigenschaften gegebener Größe erhalten werden, ergeben sich aus einem Kompromiß entsprechend einer optimalen Temperatur, einer Mindestbehandlungszeit und folglich mindestens in erster Annäherung mit minimalen Behandlungskosten.
Es kann beispielsweise angegeben werden, daß ein Gegenstand, der aus einem handelsüblichen Silikat-Soda- und Calcium enthaltenden Glas hergestellt worden ist, mindestens während 38 Stunden in ein
ο Kalium- nitratbad, das bei einer Temperatur von 450 C gehalten
wird, eingetaucht werden muß, um nach dem Natrium-Kalium-Ionen-
209839/1053
2 austausch eine Oberflächen-Druckspannung von 30 kg/mm und eine unter Druck stehende Schicht mit einer Dicke von 40 Micron zu zeigen.
Ein neuer Fortschritt zur Senkung der Behandlungskosten wurde in der Verwendung bestimmter Glasmischungen gesucht, die insbesondere den Ionenaustausch begünstigen und dadurch eine wesentliche Reduzierung der Behandlungsdauer bei der Verstärkung ermöglichen.
In dieser Hinsicht wurden bereits viele Glasmischungen vorgeschlagen, jedoch entsprechen diese keinesfalls den normalerweise verwendeten Mischungen und besitzen im allgemeinen die verschiedensten Nachteile. Einige Glasmischungen enthalten beispielsweise Elemente, die von teuren Ausgangsstoffen herstammen und/oder die physikalischen Eigenschaften des Glases wesentlich modifizieren bzw. verändern. Daraus ergeben sich die verschiedensten Nachteile insbesondere bei der Verarbeitung und der Formung des Glases, und zwar derart, daß die Kosten für die Endprodukte stark ansteigen im Vergleich zu den gleichen Gegenständen, die mit den herkömmlichen Glasmischungen hergestellt werden, selbst wenn Vorteile bezüglich der Behandlungsdauer bei Ionenaustausch erreicht werden können.
Überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß bestimmte Silicat- und Soda-enthaltenden Gläser in sehr günstiger Weise einer mechanischen Ve rs tärkungs behandlung durch einen Natrium-Kalium-Ionenaustausch unterworfen werden können. Die Zusammensetzungen dieser
Glasmischungen sind denen der üblichen industriellen Glasmischungen ausreichend ähnlich, so daß es nicht notwendig ist, nach neuen Ausgangsstoffen zu suchen und Verfahrensweisen und/oder industrielle Ein-
209839/1053
richtungen zu schaffen, die sich wesentlich von den bisher bekannten und benutzten unterscheiden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung zur Verstärkung von Gläsern aufgrund eines Natrium-Kalium-Ionenaustausches werden-Glasmischungen verwendet, die durch folgende Gewichts-%-Sätze definiert werden:
65 bis 76
O bis 4
1,5 bis 5
4 bis 8
O bis 4,5
10 bis 18
1 bis 7,5
B2°3
Al2°3 MgO
CaO
Na2O
K2O
Diese Elemente stellen mindestens 96 % des Gewichts des Glases dar, wobei ausserdem folgende Gewichtsverhältnisse beachtet werden müssen:
CaO
im Bereich zwischen 0 und 0,45, und
CaO + MgO (compris entre 0 et 0,45)
K
im Bereich zwischen 0,05 und 0,35.
Na 0 + KO (Hmites incluses)
Daraus ist zu ersehen, daß die für das Verstärkungsverfahren nach der Erfindung aufgrund eines Natrium-Kalium-Ionenaustausches verwendeten Gläser nur Oxyde enthalten, die man normalerweise bei den
2 0 9839/1053
klassischen, industriell hergestellten Gläsern verwendet. Dies sind: SiO2, B2O3, Al3O3, MgO, CaO, Na3O und K3O.
Die in Glas umwandelbaren Mischungen, die eine Verarbeitung dieser Gläser ermöglichen, können folglich hergestellt werden, indem man von bekannten industriellen Ausgangsstoffen ausgeht, wie beispielsweise: Sand, Borsäure, Dolomit, Nephelin, Feldspat (und vorzugsweise kaliumhaltiger Feldspat), Kaliumcarbonat, Talk, Natriumkarbonat, Natriumsulfat, Natriumhydroxyd, Borax und dergl.
Ausserdem kann die Herstellung der Charge, die Verarbeitung des Glases, die Raffinierung und schließlich die Formung in Einrichtungen realisiert werden, die normalerweise für die bekannten Silicat-Soda- und Calcium-haltigen laufend verwendeten Gläser benutzt werden.
Der Vorteil der Glasmischungen nach der Erfindung, der den Natrium-Kalium-Ionenaustausch betrifft, beruht auf der Tatsache, daß je nach den Eigenschaften der erwünschten Verstärkung, der Austausch auf Zeiträume von 1-24 Stunden begrenzt ist, während beispielsweise die gleiche Verstärkung bei normalem Scheibenglas in Kaliumsalz- Schmelzbädern Zeiträume erforderlich macht, die 5-1QO mal langer dauern.
In der folgenden Tabelle I wird eine verglasbare Mischung angegeben, die eine Verarbeitung eines Glases nach der Erfindung entsprechend der bekannten Verfahrensbedingungen erlaubt.
209839/1053
TABELLE I
ro
no Ca> CD
cn
CJ CD OO Ca> CD
Ausgangs
materialien
Gewicht der
Materialien
kg % der Gläser
Oxydzusätze im Glas SiO
% d
Na 0
% 2
K2O
Vo
CaO
%
MgO
%
Al 0
O/ 2 3
Verschied.
Oxyde
Sand 43,62 43,34 0,20 0,009
Feldspat 20,51 14,20 0,32 1,91 0,04 3,72 0,033
Talk 21,47 12,8 0,12 6,86 0,322 0,150
xlatriumkarbonat 20,10 11,73
Matriumsulfat 1,09 0,47
<aliumcarbonat 6,86 4,49
Theoretische Zu
sammensetzung
des Glases
70,34 12,52 6,40 0,16 6,86 4,242 0,192
CD CD
In den folgenden Beispielen, in denen verschiedene Glasmischungen, die in höhere definierte Grenzen hineingehen, mit einem Glas aus einfachem Scheibenglas verglichen werden, kann man die kennzeichnenden Ergebnisse, die durch die verstärkende Ionenaustauschbehandlung gehalten werden, entnehmen. Dabei werden Bäder verwendet, die aus geschmolzenem Kaliumnitrat bestehen.
Die folgende Tabelle II zeigt Mischungen solcher Gläser und bestimmte charakteristische Eigenschaften. Die hydrolytische Widerstandsfähigkeit ist durch den Gewichtsverlust ausgedrückt und wird nach einer Standardmethode der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft bestimmt, die durch Fischer & Tepohl in den Glastechnischen Berichten Nr. 6(1928), Seite 522 ff. beschrieben wird. Die Arbeitstemperatur
4
("working point") entspricht 10 poise.
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Gläser im allgemeinen einen geringeren Gewichtsverlust zeigen, jedoch eine bessere hydrolytische Widerstandsfähigkeit wie das herkömmliche Scheibenglas und eine Arbeitstemperatur, die ausreichend in der Nähe der Temperatur des genannten Glases liegt. Bei den erfindungsgemäßen Glasmischungen können herkömmliche Einrichtungen verwendet werden, um die Gläser zu verarbeiten und zu formen.
209839/1053
TABELLE II
Ο) I
σ «ο co
cn to
BESTANDTEILE 1
% Gew.
2
% Gew.
3
% Gew.
4
% Gew.
5
% Gew.
6
% Gew.
7
% Gew.
Glas aus ein
fachem Glas
% Gew.
SiO2 75,21 70,34 70,30 69,10 72,75 70,47 66,66 72,55
Al2°3 4,25 4,20 4,65 4,60 4,66 4,68 4,59 1,2 .
CaO - 1,85 1,80 - 4,20 - 8,2
MgO 5,65 6,98 4,30 4,25 5,66 5,68 6,89 3,65
Na2O 13,71 12,27 17,70 14,15 15,75 13,72 12,20 14,10
κ2ο 1,18 6,21 1,20 6,10 1,16 1,17 6,16 SO 0,2
B2°3 mm. 3,44 Fe2O3 0,11
Hydrolytische Wider
standsfähigkeit
15,- 19,- 34,- 34,- 22,- 20,- 17,- 28,-
Arbeitstemperatur
(10 g π-= 4, in °C)
1076 1036 986 978 1028 1030 994 980
N> N) O CD
CO
Beispiel 1
Die Verstärkungsbehandlungen aufgrund eines Ionenaustausches, die bei acht Gläsern durchgeführt wurden, werden in der folgenden Art
definiert:
Die Kontaktdauer mit dem Kaliumnitrat wurde in jedem Fall gleich durchgeführt und auf 24 Stunden festgesetzt.
Die gewählte Temperatur für diesen Kontakt sprach für jedes Glas annähernd einer Viskosität, die der Viskosität für Scheibenglas bei 450 C ähnlich war, und zwar in dieser Art, daß das Nachlassen (relaxation) der Spannungen im Laufe der Behandlung für jedes der behandelten Gläser recht ähnlich war.
Die Probegläser, die dieser Behandlung unterworfen wurden, bestanden aus Plaketten in der Größe von 120x40x2 mm. Die unter Druck stehende Oberflächenschicht wurde gemessen und dann wurden die Probegläser einem Bruchtest unterworfen mittels einer zylindrischen Biegung von der Norm ASTM C 158.
Die Tabelle III gibt für jedes Glas die Behandlungstemperatur an und die bei dieser Behandlung erhaltenen Ergebnisse, und zwar die Dicke bzw. die Stärke der unter Druck stehenden Schicht und den Burenmodul, der bei den behandelten Probegläsern festgestellt wurde.
Man kann feststellen, daß die Dicke der unter Druck stehenden Schicht deutlich erhöht wurde, im Vergleich mit der Schicht, die bei einfachem Scheibenglas erhalten wurde und für die Gläser 6 und 7 der Bruchmodul stark verbessert wurde.
209839/1053
TABELLE III
7 i
; Glas aus ein
fachem Glas
OO €λ> SO
Dauer der Behandlung (Stunden)
Behandlungs temperatur
C°c)
Dicke der verstärkten Schicht (u)
Bruchspannung (kg/mm )
24 h i 24 h
440°C 450°C
24 h
66
'/ i 100Z"
36,25 j
52X1 37,40
24 h
420°C
80,
41
h
420°C
h
450°C
43,
42,90 60,75
h
C
82.U
56
h
450
3O1
40
N) O CO
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurden Versuche mit den Glasern Nr. 2 und 7 und demvorher verwendeten Scheibenglas durchgeführt, um die Mindestbehandlungszeit festzustellen, um bei jedem dieser Gläser
2 nach dem Abschleifen einen Bruchmodul von 30 kg/mm zu erhal-
ten. Der verwendete Schleiftest bestand in der Projektion von 5 cm Sand, bei dem die Korngrößenbestimmung einen Wert zwischen und 210 Micron ergab unter einem Druck von 1,5 Bar. Dazu wurde eine Apparatur verwendet, die eine gute Reproduzierbarkeit erlaubte in Übereinstimmung mit einem Revisionsprojekt der Norm ASTM C 158.
Die Probegläser, die identische Dimensionen mit den Probegläsern des Beispiels 1 besaßen, wurden nach Abschleifen entsprechend dieser Methode einem Bruchtest unterworfen durch zylindrische Biegung,
Die Tabelle IV gibt für diese drei Gläser die Mindestdauer an und die Temperatur, die der Ionenaustauschbehandlung entspricht, um die erwünschte Verstärkung zu erreichen.
TABELLE IV
Art des Glases Dauer der Ionenaus
tauschbehandlung
Temperatur der Ionen
austauschbehandlung
einfaches Scheibenglas
Glas Nr. 2
Glas Nr. 3
7 Tage
5 Stunden
8 Stunden
450°C
470°C
475°C
209839/1053

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    /1 Jj Verfahren zur Verstärkung von Silikat- und Soda-enthaltenden Gläsern durch Oberflächenionenaustausch, dadurch gekennzeichnet, daß Gläser verwendet werden, die folgende Zusammensetzung besitzen:
    SiO2 65 bis 76 Gew.-% B2°3 0 bis 4 Gew.-% Al2°3 1,5 bis 5 Gew.-% MgO 4 bis 8 Gew.-% CaO 0 bis 4,5 Gew.-% Na2O 10 bis 18 Gew.-% K2O 1 bis 7,5 Gew.-%
    wobei die Elemente mindestens 96 Gew.-% des Glases ausmachen und folgende Gewichtsverhältnisse eingehalten werden müssen:
    CaO
    im Bereich zwischen 0 und 0,45 und CaO + MgO
    K2O
    im Bereich zwischen 0,05 und 0,35.
  2. 2. Gläser und Glasgegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach den in Anspruch 1 angegebenen Verfahren hergestellt werden.
    209839/1053
DE19722209797 1971-03-01 1972-03-01 Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Gläsern des Systems SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-MgO-(CaO)-Na↓2↓O-K↓2↓O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen Expired DE2209797C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7106920A FR2128031B1 (de) 1971-03-01 1971-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209797A1 true DE2209797A1 (de) 1972-09-21
DE2209797B2 DE2209797B2 (de) 1980-10-23
DE2209797C3 DE2209797C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=9072653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209797 Expired DE2209797C3 (de) 1971-03-01 1972-03-01 Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Gläsern des Systems SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-MgO-(CaO)-Na↓2↓O-K↓2↓O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE780009A (de)
DE (1) DE2209797C3 (de)
ES (1) ES400272A1 (de)
FR (1) FR2128031B1 (de)
GB (1) GB1334828A (de)
IT (1) IT949771B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697242B1 (fr) * 1992-10-22 1994-12-16 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage trempé chimique.
FR2761978B1 (fr) * 1997-04-11 1999-05-07 Saint Gobain Vitrage Composition de verre et substrat en verre trempe chimiquement
GB2329382A (en) * 1997-09-23 1999-03-24 Glaverbel Chemical treatment of vitreous material
DE10112859A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Hero Glas Veredelungs Gmbh Verbund-Sicherheitsglas und Verfahren zu dessen Herstellung
US9474689B2 (en) 2011-10-25 2016-10-25 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
RU2652773C2 (ru) 2011-10-25 2018-04-28 Корнинг Инкорпорейтед Композиции стекла с повышенной химической и механической стойкостью
US9517966B2 (en) 2011-10-25 2016-12-13 Corning Incorporated Glass compositions with improved chemical and mechanical durability
US9359251B2 (en) 2012-02-29 2016-06-07 Corning Incorporated Ion exchanged glasses via non-error function compressive stress profiles
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US9707153B2 (en) 2013-04-24 2017-07-18 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9717649B2 (en) 2013-04-24 2017-08-01 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9700485B2 (en) 2013-04-24 2017-07-11 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9707155B2 (en) 2013-04-24 2017-07-18 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9849066B2 (en) 2013-04-24 2017-12-26 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9603775B2 (en) 2013-04-24 2017-03-28 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9717648B2 (en) 2013-04-24 2017-08-01 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9713572B2 (en) 2013-04-24 2017-07-25 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9839579B2 (en) 2013-04-24 2017-12-12 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9700486B2 (en) 2013-04-24 2017-07-11 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9707154B2 (en) 2013-04-24 2017-07-18 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US11079309B2 (en) * 2013-07-26 2021-08-03 Corning Incorporated Strengthened glass articles having improved survivability
US10118858B2 (en) 2014-02-24 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass with deep depth of compression
WO2015150207A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Agc Glass Europe Chemically temperable glass sheet
TWI697403B (zh) 2014-06-19 2020-07-01 美商康寧公司 無易碎應力分布曲線的玻璃
CN117623625A (zh) 2014-10-08 2024-03-01 康宁股份有限公司 包含金属氧化物浓度梯度的玻璃和玻璃陶瓷
US10150698B2 (en) 2014-10-31 2018-12-11 Corning Incorporated Strengthened glass with ultra deep depth of compression
TWI768788B (zh) 2014-11-04 2022-06-21 美商康寧公司 深不易碎的應力分佈及其製造方法
US10457585B2 (en) 2015-04-21 2019-10-29 Agc Glass Europe Chemically temperable glass sheet
US9701569B2 (en) 2015-07-21 2017-07-11 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
US11613103B2 (en) 2015-07-21 2023-03-28 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
KR102393206B1 (ko) 2015-12-11 2022-05-03 코닝 인코포레이티드 금속 산화물 농도 구배를 포함하는 융합-형성가능한 유리계 제품
JP7023861B2 (ja) 2016-04-08 2022-02-22 コーニング インコーポレイテッド 金属酸化物濃度グラジエントを含むガラス系物品
JP6902042B2 (ja) 2016-04-08 2021-07-14 コーニング インコーポレイテッド 2つの領域を含む応力プロファイルを含むガラス系物品および製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thiene: Glas, Bd. II, Jena 1939, S. 900-901 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209797B2 (de) 1980-10-23
FR2128031B1 (de) 1976-03-19
BE780009A (fr) 1972-08-29
GB1334828A (en) 1973-10-24
FR2128031A1 (de) 1972-10-20
DE2209797C3 (de) 1981-09-10
ES400272A1 (es) 1974-12-16
IT949771B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209797A1 (de) Verstärkung von silikat und soda haltigen Glasern
DE2034393A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE3212612C2 (de) Chemisch härtbares Uhrglas mit hoher Knoop-Härte im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-MgO-Na&amp;darr;2&amp;darr;O-K&amp;darr;2&amp;darr;O(-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-CaO-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;)
DE3729736C2 (de)
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421842A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Glas
EP0705685A1 (de) Brandschutz-Glaseinheit
DE1239817B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskoerpers, der in seinen Oberflaechenschichten neben der Glasphase noch eine Kristallphase aufweist
DE19643870C2 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines chemisch vorgespannten Glaskörpers
EP0306677B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzmasse.
DE2457085A1 (de) Augenglasmischung
DE1496586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit
DE1621409B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eristobalithaltigen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl
DE1596760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern und sich hieraus ergebendes Erzeugnis
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE1168874B (de) Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsaeure mit einer BET-Oberflaeche von mehr als 300m/g
DE1496454A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE69821273T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben und ihre Verwendung
DE2627504A1 (de) Feuerhemmende zusammensetzung mit wasserglasanteilen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung bei organischen schaumstoff-formkoerpern mit verbesserter flammfestigkeit
DE1919819A1 (de) Chemisch verstaerkte Glasscheiben
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE819891C (de) Glas
AT259153B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Gegenstandes aus alkalimetalloxydhaltigem Silikatglas
DE1003410B (de) Optisches Glas
DE2033968A1 (de) Optische Glaser mit hohem Brechungs index

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee