DE1496586A1 - Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit

Info

Publication number
DE1496586A1
DE1496586A1 DE19631496586 DE1496586A DE1496586A1 DE 1496586 A1 DE1496586 A1 DE 1496586A1 DE 19631496586 DE19631496586 DE 19631496586 DE 1496586 A DE1496586 A DE 1496586A DE 1496586 A1 DE1496586 A1 DE 1496586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
replaced
sio
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631496586
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Cornelissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1496586A1 publication Critical patent/DE1496586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • »Verfahren zum Herstellen von Glangegenstinden mit hoher mechanischer Festigkeit* Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Glangegenständen mit hoher mechanischer-Festigkeit" diemach schwerer Beschädigung-erhalten bleibt, und auf d#e auf diese Weise hergestellten Gegenstände.
  • gegenbtinde aus 'sogenannten jungfräulichem Glas haben theoretisch eine-sehr hohe mechanische Poetigkeitg d,h. eine Bruchfestigkeit von mehreren-Hundert ko/M2#.' Geringe oberflächliche Beschädigung von Glaagegenständen, wie sie bei der Hergtellungund wihrend der Handhabung #uüvermeidlich auftrittg hat zur Folge, daas Glas tatsächlich eine Zugfestigkeit-vÖn nur 3 --5 kg/mm2 hat. Diese Oberflächenbeschädigung besteht aus'aubmikroskopisch kleinen Rissen# sogenannten "Plawa". Durch die Beseitigung der Oberflichenschicht solcher Glasgegenstände, z.B. dur#ch Aetzen mit Flussäure, lässt sich 2 die Festigkeit erheblichg.und zwar auf 200 -#PO kg/mm , steigern. Diese FestiZkeit ist jedoch nicht dauerhaft; durch eine normale Verwendung der Gegenständes ergeben sich erneut aubaikroskopisch kleine Oberflichenrisse, wodurch die Bruchfestigkeit wieder au# einen Wert von 3 - 5 kg/mm2 herabfillt.
  • Es ist bekarintg dase t Gegenstände aus bestimmten alkalihaltigen Silikatglisern dadurch dauerhaft verstirkt werden könneng -daas s%e oberhalb"dür-Entspannungotemperaturg, jedoch unterhalb der Erweichungstemperatur dieser Glauarten mit einem geschmolzenen Lithiumsalz in BerÜhrung gebracht werden. Hierdurch werden in der Ober-.*-flächenschicht der glaagegenstände Älkaliionen gegen Lithiumionen ,ausgetauscht, was eine Herabsetzung des Auadehnungakoeffizienten dieser Schicht zur Folge hat. Bei Abkühlung des Gegenstandes schwindet das Glas unter dieäer Schicht etärker'als-die Oberflgehenschicht aelber..Dadurch wird die-Oberflichenschicht auf Druckspannung beansprucht. Infolgedessen erhält-der49genstand eine hÖhere Bruchfeatigkeitl die auch nach grober Beschädigung d"ch Rollen in pulverigem Karborundum grösser alt die ursprüngliche Bruchfestigkeit den unbehandelten Gegenstandes bleibt.
  • Gegenstände aus Glas, das Al 2 0 39 SiO 2 und Alkali enthält, und inobesundere aus einem Glas, das, TiO 2 als Keimbildner enthältt lassen sich zu einer noch hÖheren Bruchfestigkeit verstärken. Nach dem erwähnten Austaus.ch'von Alkali-Ionen gegen Li-Ionen erfolgt eine feindisperse Ausscheidung von P-Spodumen (Li 2 0.Al 2 0 3*4 SiO 2 Da p-Spodumen einen nogaeivon Wirmeaundehnungskoeffizienten hat, erhält die Oberfliohenschicht einen niedrigeren Ausdohnungekoeffizienten als im ersten Palleg'wodurch eine grönnere Druckspahnung entsteht und die Bruchfestigkeit des Gigen-stindes als Ganzen weiter gesteigert wird. Während im ersten Falle Bruchfestigkeiten von etwa 15 - 20 kg/mm 2 erreicht werden, ergeben sich im letzteren Falle Werte von 2' etwa 40 55 k mm .,Ein Nachteil ist, dass durch die kombinierte Anwendung von Ionenaustausch und Auescheiduig von ß-Spodumen in der Regel eine*matte bis durchscheinende Schicht gebildet wird..
  • Weiter isten bekannt, dass Glas 4adurch verstärkt werd en kann, ditze an der Oberfläche des Gittern Ionen gegen grÖssere Ionen, z.B. Natriumionen gegen Kaliumionen, aunget4uscht werden. Auch dies erfolgt dadurch, dann der Glangegenstand bei einer Temperaturt die um 0 wenigstens 10.0 C unter dor-Entw-pannÜngefempetatur des Glases liegtg mit einem geo#hmolzenen Salz in BerÜhrung gebracht wird. Infolgedessen wird das Gitter an'der Oberflächs derart deformiert, dass diese auf Druckspannung beansprucht wird. Im allgemeinen ist jedoch die ao erhaltene Verstärkung nicht dauerhaft; durch Beschädigung wird sie nahezu v61lig zunichte gemacht.-Gemias der Erfindung ergeben sich Glasgegenstände mit einer sehr hohen Bruchfestigkeitg die mindestens gleich der nach dem bekannten Verfahren erhaltenen Bruchfestigkeit ist, nach welchem bekannten-Verfahren ein Glas, das SiO 29 Ä1203f TiO 2 und Alkali enthält, mit einer Li + enthaltenden-Schmelze behandelt wird. Dieser hohe Wert der Bruchfestigkeit wird auch nach schwerer Beschädigung der Oberfläche der Gegenstände, z.B. durch lgngeres R ollen in pulverigem Karborundumg beibehalteA. Auoserdem ergeben sich Gegenstände, die
    in der Regel völlig durchsichtig sind.
    Die Erfindung liegt im wää-e"klidhen in dor Wahl Ur Zu-
    sammensetzung des Baoisgla'aes der Gegenständep wglil#onel diese auf
    bekann'te Weise mit einer auf eine Temperatur, die um mindestens 75 0 C niedriger-als die Entspannungstemperatur des Glases is*t, erhitzten Schmelze eines Salzes oder eines Salzgemisches, das Alkali-Ionen mit einem grösseren Ionenradius als die Alkali-Ionen des Glases enthält, in- Berührung gebracht werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass,-Gegenstände aus einem Glas, das zu mindestens 90 Gew.% besteht aus sio 2: 35 - 75 Gew.%, wobei bis zu etwa 25 Gew.% des SiO 2 durch TiO, ersetzt werden kann; (27,6 minus 093-mal dem Gewichtsprozenteatz des 2 3 (Sio 2 +.TiO 2) )'Gew.% bis 36 Gew.%, wobei bis zu 35 Gew.% des Al 0 durch B 0 ersetzt werden kann, 2 3 2 3 und -Na 20 10 0 Gew-%, wobei bis zu 25'Gew.% des Na 2 0 durch 6in Erdalkalioxyd ersetzt werden kann, während das Na 2 0 äquimolekular durch Li 2 0 ersetzbar ist, dieser Behandlung unterworfen werden.
  • Gemäga.,einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfinctunk ergeben sich besonders grosse Verstärkunge#n mit einer verhältnismiseig kurzen Behandlungsdauer, wenn Glasgegenstände behandelt.werdeng die bestehen aus Sio 2 8 40 - j5 gew.%, wobei bis zu etwa 25 Gew.% den Sio durch TiO ersetzt werden kanzi, 2 2 ki 2 0 3 : 12 36 Gew.%, wobei bis zu 35 Gew.% des Al 2 0 3 durch B 2 0 3 ersetzt werden kann, und Na 0 10 35 Gew.>', wobei bis_zu 25 Gew.% des Na 0 2 2 durch äg0 ersetzt werden kann und das Na 2 0 #iquimolekular durch Li 2 0 ersetzbar ist.
  • Im Gegerlaatz zu demg !rae bisher mit diesem an sich bekannten Verfahren erreicht.wurde, wurde durch eine Behandlung des im Rahmen der Erfindung zu verwendenden Glases diesem eine dauerhafte Verstärküng, 2 auch-nach schwerer-Beschädigungg mit Werten bis zu 100 kg/mm , erteilt.
  • Zur Erliuterimg der Erfindung werden nachstehend einige AusfÜhrungäbeispiele gegeben. BEISPIELEs Von den glanarten mitZunammensetzungen1, wie sie in den .beiden nachstehenden Tabellen aufgefArt sind, wurden Versuchsetäbe mit einem Durchmesser von 3t5 mm herge-itellt. Diese Versuchsetibe wurden während der in* den Tabellen angegebenen,Stundenzah . 1 mit einem geschmolzenen Salzbad bei der gleichfallg in den Tabellen erwähnten Temperatur in,B#rührung gebracht. Wenn die-Alkali-Iönen des Glases gegen Kalium-Ioäen ausgetauscht wurden,-wurde eine Schmelze von Kaliumnitrat bei einer Behandlungstemperatur von. 325 0 Cs 3500C oder 4000C verwendet; eine Schmelze von Kallumnitrit wurde bei einer Temper.atur von 5000C verwendet. Beim Austausch gegen Rubidium-Ionen wurde eine Schmelze von Rubidiumnitrat verwendet.
  • Die in den Tabellen aufgeführteBruchf6stigkeit in k«/mm2 wurde durch einen Biegeversuch mit einem AuflageAbstand von 6 cm bestimmt& Die in den Tabellen erwähnte etandardbeschädigung besteht darausq da'es der zu prüfende Stab in Berührung mit Schleifpapiert das mit pulverigeai Karborundum mit einer mittleren Abmessung von 092 mm versehen ist, schnell rotiert wird.
  • In der Tabelle I sind Glanzusammenaetzungen gemine der 9 Erfindung aufgeführt, die den in der Tabelle erwähnten.Behandlungen unterworfen sindv wobei die sich so ergebenden Bruchtestigkeiten angegeben werd en.
  • In der Tabelle II sind mehrere Glanzusammensetzungeng die ausserhalb den Bereichen der Zusammensetzungen nach der Erfindung liegen, und meh rare völlig willkürlich$ Glanzusammensetzuhien aufgeführt» Die Tabe.lle zeigt die Bruchfestigkeiten im-unbeachidigten Zustand und/oder nach' der erwähnten Stand.4rdbeschädigung. 29 stellt sich herausg daso sogar in den günatigeten Pillen die Bruchfestigkeitniedriger ist als die der erfindungegemias hergestellten Stäbe nach der Standardbeachidigung.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen von Glasgegerietänden mit-groeser mochänischer Festigkeit, bei-den auf übliche Weine hergestellte Gegen-0 .stände bei einer Temperatur, die um bis zu 150 C niedriger als die Entspannungstempeeatur des Glases iatg mit einer Schmelze eines Salzen oder eines Salsgemischen in BerUhrung gebracht- worden, das Alkali'-Ionen mit einen grösseren Ionenradiua als die Alkali-Ionen den Glases enthält, dadurch gekennzeichnet, dann die Gegenstände aus Glas hergestellt werden, das zu mindestens 90 Gew.%.be.steht aus Sio 2 8 35 - 75 Gew,%, wobei bis zu etwa 25 Gew,% des SiO 2 - durch TiG 2 ernetzt.werden kann* ki 2 0 3 t (27,6 minus 0,3-mal den Gewichtsprozenteatz des (Sio 2 + Ti02» Gew.% bis 36 Gew.%, wobei bis zu .35 Gew.% den Al 2 0 3 durch B 2 0 3 ersetzt werden-kann, und Na 20 8 10 48 Gew-%9 wobei bis zu 25 Gew4 des Na 2 0 durch Erdalkalioxyd ersetzt werden kann, während das Na 2 0 äquinolekular durch L12 0 ersetzbar ist. 2o Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die gegenstände'aus Glas hergestellt werden, das besteht aus Sio 2 t 40 15 Gew.%, wobei bis zu etwa 25 Gew.% des SiO 2 durch TiO 2'eraetzt worden kann, Al 2 0 3-s 12 - 3.6 Gew.,%q wobei bin zu 35 Gew.% den Al 2 0 3 durch B 2 0 3 ersetzt werden kann, und Na 2 0 8 10 - 35 Gew-%9 wobei zu 25 Gew-% den Na 2 0 durch Mg0 ersetzt werden kann, während das Na 2 0 iquimolekular durch Li 2 0 ersetzbar ist. 3- - Nach dem Verfahren gemäas Anspruch 1 oder 2 hergestellte Glasiegenstände.
DE19631496586 1962-12-19 1963-12-14 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit Pending DE1496586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL286991 1962-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496586A1 true DE1496586A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=19754296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631496586 Pending DE1496586A1 (de) 1962-12-19 1963-12-14 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE641427A (de)
DE (1) DE1496586A1 (de)
ES (1) ES294612A1 (de)
NL (1) NL286991A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042423A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithia-alumina-silica containing glass compositions and glasses suitable for chemical tempering and articles made using the chemically tempered glass
WO2012048293A3 (en) * 2010-10-08 2013-01-10 Apple Inc. Annealing of glass to alter chemical strengthening behavior
US9439305B2 (en) 2010-09-17 2016-09-06 Apple Inc. Glass enclosure
US9459661B2 (en) 2013-06-19 2016-10-04 Apple Inc. Camouflaged openings in electronic device housings
US9513664B2 (en) 2011-05-04 2016-12-06 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US9516149B2 (en) 2011-09-29 2016-12-06 Apple Inc. Multi-layer transparent structures for electronic device housings
US9725359B2 (en) 2011-03-16 2017-08-08 Apple Inc. Electronic device having selectively strengthened glass
US9778685B2 (en) 2011-05-04 2017-10-03 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US9944554B2 (en) 2011-09-15 2018-04-17 Apple Inc. Perforated mother sheet for partial edge chemical strengthening and method therefor
US9946302B2 (en) 2012-09-19 2018-04-17 Apple Inc. Exposed glass article with inner recessed area for portable electronic device housing
US10133156B2 (en) 2012-01-10 2018-11-20 Apple Inc. Fused opaque and clear glass for camera or display window
US10144669B2 (en) 2011-11-21 2018-12-04 Apple Inc. Self-optimizing chemical strengthening bath for glass
US10185113B2 (en) 2009-03-02 2019-01-22 Apple Inc. Techniques for strengthening glass covers for portable electronic devices
US10189743B2 (en) 2010-08-18 2019-01-29 Apple Inc. Enhanced strengthening of glass
US10781135B2 (en) 2011-03-16 2020-09-22 Apple Inc. Strengthening variable thickness glass

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727917B2 (en) 2003-10-24 2010-06-01 Schott Ag Lithia-alumina-silica containing glass compositions and glasses suitable for chemical tempering and articles made using the chemically tempered glass
US7871703B2 (en) 2003-10-24 2011-01-18 Schott Ag Lithia-alumina-silica containing glass compositions and glasses suitable for chemical tempering and articles made using the chemically tempered glass
EP2319812A1 (de) * 2003-10-24 2011-05-11 Schott Ag Lithiumoxid-Aluminiumoxid-Siliciumoxid enthaltende Glaszusammensetzungen und Gläser, die zum chemischen Vorspannen geeignet sind, und unter Verwendung des chemisch vorgespannten Glases hergestellte Gegenstände
WO2005042423A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithia-alumina-silica containing glass compositions and glasses suitable for chemical tempering and articles made using the chemically tempered glass
US10185113B2 (en) 2009-03-02 2019-01-22 Apple Inc. Techniques for strengthening glass covers for portable electronic devices
US10189743B2 (en) 2010-08-18 2019-01-29 Apple Inc. Enhanced strengthening of glass
US10021798B2 (en) 2010-09-17 2018-07-10 Apple Inc. Glass enclosure
US9439305B2 (en) 2010-09-17 2016-09-06 Apple Inc. Glass enclosure
US11785729B2 (en) 2010-09-17 2023-10-10 Apple Inc. Glass enclosure
US10765020B2 (en) 2010-09-17 2020-09-01 Apple Inc. Glass enclosure
US10398043B2 (en) 2010-09-17 2019-08-27 Apple Inc. Glass enclosure
WO2012048293A3 (en) * 2010-10-08 2013-01-10 Apple Inc. Annealing of glass to alter chemical strengthening behavior
US10676393B2 (en) 2011-03-16 2020-06-09 Apple Inc. Electronic device having selectively strengthened glass
US9725359B2 (en) 2011-03-16 2017-08-08 Apple Inc. Electronic device having selectively strengthened glass
US11518708B2 (en) 2011-03-16 2022-12-06 Apple Inc. Electronic device having selectively strengthened glass
US10781135B2 (en) 2011-03-16 2020-09-22 Apple Inc. Strengthening variable thickness glass
US10983557B2 (en) 2011-05-04 2021-04-20 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US10761563B2 (en) 2011-05-04 2020-09-01 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US11681326B2 (en) 2011-05-04 2023-06-20 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US10401904B2 (en) 2011-05-04 2019-09-03 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US9778685B2 (en) 2011-05-04 2017-10-03 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US9513664B2 (en) 2011-05-04 2016-12-06 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US10656674B2 (en) 2011-05-04 2020-05-19 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US9944554B2 (en) 2011-09-15 2018-04-17 Apple Inc. Perforated mother sheet for partial edge chemical strengthening and method therefor
US11368566B2 (en) 2011-09-29 2022-06-21 Apple Inc. Multi-layer transparent structures for electronic device housings
US9516149B2 (en) 2011-09-29 2016-12-06 Apple Inc. Multi-layer transparent structures for electronic device housings
US10574800B2 (en) 2011-09-29 2020-02-25 Apple Inc. Multi-layer transparent structures for electronic device housings
US10320959B2 (en) 2011-09-29 2019-06-11 Apple Inc. Multi-layer transparent structures for electronic device housings
US10144669B2 (en) 2011-11-21 2018-12-04 Apple Inc. Self-optimizing chemical strengthening bath for glass
US10551722B2 (en) 2012-01-10 2020-02-04 Apple Inc. Fused opaque and clear glass for camera or display window
US10133156B2 (en) 2012-01-10 2018-11-20 Apple Inc. Fused opaque and clear glass for camera or display window
US9946302B2 (en) 2012-09-19 2018-04-17 Apple Inc. Exposed glass article with inner recessed area for portable electronic device housing
US9459661B2 (en) 2013-06-19 2016-10-04 Apple Inc. Camouflaged openings in electronic device housings

Also Published As

Publication number Publication date
BE641427A (de) 1964-06-17
NL286991A (de)
ES294612A1 (es) 1964-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2209797C3 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Gläsern des Systems SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-MgO-(CaO)-Na↓2↓O-K↓2↓O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE1496586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2014232A1 (de) Widerstandsfähiges Glas und sein Herstellungsprozess
DE1239817B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskoerpers, der in seinen Oberflaechenschichten neben der Glasphase noch eine Kristallphase aufweist
DE1199742B (de) Verfahren zur Herstellung eines glasartigen, mikroporoesen Ionenaustauschers
DE1596760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern und sich hieraus ergebendes Erzeugnis
DE1195023B (de) Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE2114074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit erhoehter und dauerhafterer mechanischer Festigkeit
DE1696063A1 (de) Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch
DE2056202A1 (de) Verfahren zur Verfestigung von Glas
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung
DE1193211B (de) Mikro-Glaskuegelchen zur Verwendung als Kern-brennstoff in Reaktoren
DE1496489A1 (de) Glas-Keramik-Stoff
DE1421926B2 (de) Verfahren zur erhoehung der zugfestigkeit von glasgegenstaen den durch austauschdiffusion von alkalimetallionen bei erhoeh ten temperaturen
AT202724B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit hoher mechanischer Festigkeit
DE1263237B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit
DE1421885A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramikaehnlicher Produkte aus Glas
AT259153B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Gegenstandes aus alkalimetalloxydhaltigem Silikatglas
DE1421842C (de) Verfestigter Glasgegenstand aus einem Alkali Aluminium Sihkatglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE733503C (de) Mittel zur Herstellung und Verbesserung von Emails, Glasuren u. dgl.
AT258501B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Glasgegenstandes