DE1193211B - Mikro-Glaskuegelchen zur Verwendung als Kern-brennstoff in Reaktoren - Google Patents

Mikro-Glaskuegelchen zur Verwendung als Kern-brennstoff in Reaktoren

Info

Publication number
DE1193211B
DE1193211B DEC20464A DEC0020464A DE1193211B DE 1193211 B DE1193211 B DE 1193211B DE C20464 A DEC20464 A DE C20464A DE C0020464 A DEC0020464 A DE C0020464A DE 1193211 B DE1193211 B DE 1193211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
water
magnesium
zro
microspheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20464A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Henri Pons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1193211B publication Critical patent/DE1193211B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/44Fluid or fluent reactor fuel
    • G21C3/46Aqueous compositions
    • G21C3/50Suspensions of the active constituent; Slurries
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/284Halides
    • C03C2217/286Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/901Fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/906Thorium oxide containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL-.
C03c
Deutsche Kl.: 32 b-3/30
Nummer: 1193 211
Aktenzeichen: C 20464 VT b/32 b
Anmeldetag: 30. Dezember 1959
Auslegetag: 20. Mai 1965
Es ist bereits vorgeschlagen worden, als Kernbrennstoff insbesondere in homogenen Reaktoren Glasteilchen von grundsätzlich Kugelform zu verwenden, die einen hohen Prozentsatz an Uranium oder einem anderen spaltbaren oder fruchtbaren Element enthalten. Diese Teilchen werden in einer Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, als Suspension verwendet, um derart gleichzeitig den Neutronenfluß zu verlangsamen, den Reaktor zu kühlen und die Spaltprodukte abzuführen.
Durch die Form und den Oberflächenzustand dieser »MikrokügelchenekönnenschleifendeBeanspruchungen der Anlagen und Leitungen, durch welche sie in Suspension strömen, vermieden werden. Der glasige Stoff, welchem das Kernmaterial einverleibt ist, erfüllt ferner die Aufgabe eines Schutzes dieses Materials.
Die Erfindung betrifft Mikro-Glaskügelchen mit einem hohen Prozentsatz an Uran oder einem anderen spaltbaren Element zur Verwendung als Kernbrennstoff in Reaktoren. Gegenstand der Erfindung sind an Uranium und/oder Thorium reiche Mikrokügelchen, die kein Element enthalten, welches einen großen Fangquerschnitt für die Neutronen besitzt, einen Durchmesser von einigen Mikron bis zu etwa 100 Mikron besitzen und die bei der Temperatur von 300° C nur wenig durch schweres Wasser angegriffen werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren, durch welche es möglich wird, die an sich bereits geringe Angreifbarkeit derartiger Kügelchen noch weiter herabzusetzen.
Die Zusammensetzung der Mikro-Glaskügelchen gemäß der Erfindung liegt innerhalb der folgenden Grenzen in Gewichtsprozenten:
SiO2 25 bis 35%
TiO2 + ZrO2 10 bis 25%,
davon 5 bis 10% ZrO2 RO + ZnO + MgO +BeO 20 bis 40 %,
davon 8 bis 38 % MO 0 bis 15% ZnO 2 bis 5% MgO 0 bis 5% BeO UO2 und/oder ThO2 .... 20 bis 45%.
Hierbei bezeichnet RO ein oder mehrere Erdalkalioxyde.
Das schwarze Urandioxyd ruft in neutralen Schmelzen, wie sie im vorliegenden Fall vorliegen, einen schmutzigschwarzen Farbton hervor, und zwar dies um so mehr, je höher der Anteil an UO2 im Glas ist. Aus diesem Grund weisen die im vorliegenden Fall daraus hergestellten Mikrokügelchen einen schwarzen Farbton auf.
Mikro-Glaskügelchen zur Verwendung als Kernbrennstoff in Reaktoren
Anmelder:
Cornpagnie de Saint-Gobain, Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Andre Henri Pons,
Bourg-la-Reine, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Dezember 1958 (782 910) - -
as Selbstverständlich können die neuen Mikro-Glaskügelchen auch ohne Nachteil in sie gelangte andere Oxyde, wie Al2O3, Fe2O3, enthalten, die als Folge von Verunreinigungen der Ausgangsstoffe, vorausgesetzt, daß es sich hierbei nur um geringe anteilige Mengen handelt, nur einen geringen Fangquerschnitt für die Neutronen besitzen.
Es wurde gefunden, daß bei den Mikro-Glaskügelchen nach der Erfindung die Oxyde TiO2 und ZrO2 nicht nur zu einer nur geringen Angreifbarkeit beitragen, sondern gleichzeitig auch eine leichtere Verglasung bewirken, was bei alkalifreien Gläsern nicht zu erwarten war. Durch die Anwesenheit von ZrO2 wird die Angreifbarkeit der Mikro-Glaskügelchen verringert. Es ist erwünscht, daß dieses Oxyd wenigstens in einer anteiligen Menge von 5% vorhanden ist. Mit der Erhöhung der anteiligen Menge von ZrO2 verringert sich die Angreifbarkeit, jedoch ist es beim Vorhandensein einer anteiligen Menge von mehr als 10% dieses Oxyds schwierig, die Entglasung zu vermeiden. Es ist also ein Optimum des Gehaltes der Gläser an ZrO2 vorhanden, das etwa bei 7 % liegt.
Hinsichtlich der Erdalkalioxyde wurde festgestellt,
daß der Ersatz eines Teiles derselben durch BeO und ZnO die Angreifbarkeit der Mikro-Glaskügelchen verringert und das Schmelzen erleichtert. Jedoch ist die Menge dieser Oxyde nur in den angegebenen Grenzen von 8 bis 38 Gewichtsprozent günstig.
509 570/180
Als Beispiel wird nachstehend eine dem Grundgedanken der Erfindung besonders vorteilhafte Glaszusammensetzung gegeben:
SiO2
TiO2
ZrO8
CaO
ZnO
MgO
BeO
UO2
30 %
7 ο/ 7 0/
12 7ο 8,5% 3 7ο 2,5%
30 7ο
Bei einer Temperatur von 100° C werden Mikro-Glaskügelchen dieser Zusammensetzung durch gewöhnliches Wasser oder schweres Wasser überhaupt nicht angegriffen. Wenn man 10 g dieses Glases, das auf eine Teilchengröße in der Größenordnung von 40 bis 80 Mikron zerkleinert worden ist, dem Wasserangriff unterwirft, so beträgt der Verdampfungsrückstand des Wassers nach einer Behandlungsdauer von 500 Stunden bei 10O0C lediglich 5 mg.
Im Vergleich hierzu ergeben gewöhnliche Natrium-Calcium-Silikat-Gläser, wie Fensterglas oder Flaschenglas, bei Zerkleinerung auf eine Korngröße von 300 bis 400 Mikron und einer Behandlungsdauer mit Wasser von 5 Stunden bei 100° C einen Verdampfungsrückstand in der Größenordnung von 20 bis 50 mg je 10 g an behandeltem Glas, obwohl die Angriffsdauer nur den hundertsten Teil derjenigen bei dem Vergleichsversuch beträgt und die Abmessungen der Körner fünf- bis zehnmal größer sind als bei dem erstgenannten Glas.
Auch bei einer Temperatur von 300° C ist die Angreifbarkeit eines Glases nach der Erfindung noch immer sehr gering. Beispielsweise beträgt der Verdampfungsrückstand von Wasser, mittels dessen 10 g von auf eine Teilchengröße von 80 bis 100 Mikron zerkleinertem Glas 100 Stunden lang bei 300° C behandelt wurden, nur 100 mg. Die Wirkung des Angriffs des Glases durch schweres Wasser ist im wesentlichen die gleiche. Ein Glas dieser Zusammensetzung in Form von Mikrokügelchen eignet sich besonders als Brennstoff für einen homogenen, mit schwerem Wasser bei hoher Temperatur betriebenen Reaktor.
Durch eine zweckentsprechende Behandlungsweise, die ebenfalls ein Merkmal der Erfindung bildet, kann die Angreifbarkeit der neuen Mikro-Glaskügelchen noch weiter verringert werden.
Diese Behandlung besteht darin, daß die Glaskügelchen mit einer Schutzschicht aus einem wasserunlöslichen Silikat, insbesondere dem eines Leichtmetalls, dessen Valenz gleich 2 ist, wie von Beryllium oder Magnesium, überzogen werden.
Gute Ergebnisse wurden insbesondere dadurch erhalten, wenn die Glaskügelchen bei einer Temperatur von 100° C für eine Zeitdauer von 100 bis 150 Stunden in Kontakt mit einer Lösung von Magnesiumchlorid mit einer Konzentration von 100 g/l gebracht werden. Bei einer derartigen Behandlung verringert sich der. Verdampfungsrückstand des Wassers bei 300°C nach 150 Stunden von 100 mg auf nur 11 mg und ist damit praktisch vernachlässigbar.
Die Erfindung umfaßt ferner Maßnahmen, um die Angriffsfähigkeit von Mikrokügelchen als Kernbrennstoffe zu verringern.
Eine Maßnahme besteht darin, daß dem Wasser, mit welchem sich die <Haskügelchen in Kontakt befinden, eine geringe anteilige Menge eines wenig hydrolysierbaren Salzes des Magnesiums oder Berylliums, insbesondere von Magnesium- oder Berylliumchlorid oder von Magnesium- oder Berylliumhydroxyd, zugesetzt wird. Hydratisierte Magnesia mit einer Konzentration von 50 mg/1 hat unter denselben Bedingungen, wie vorstehend erläutert, d. h. eine Einwirkungsdauer von 150 Stunden bei einer Temperatur von 300° C, die Wirkung einer Verringerung des Verdampfungsrückstandes des Angriffswassers im Falle eines Glases gemäß der Erfindung von 100 mg auf 40 mg. Der Zusatz von Magnesia zu schwerem Wasser in einem Reaktor ergibt keine Schwierigkeiten für dessen Wirkungsweise.
Es ergibt sich bei Glaskügelchen von der Zusammensetzung gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel durch die Behandlung mit Magnesiumchlorid in der oben beschriebenen Weise nach Angriff mit Wasser, das 50 mg/1 Magnesiumhydroxyd enthält, bei 300° C und von 150 Stunden langer Dauer ein Verdampfungsrückstand von nur 11 mg, der praktisch vernachlässigt werden kann.
Gemäß einer weiteren Möglichkeit wird dem Wasser, mit welchem sich die Glaskügelchen in Kontakt befinden, Kieselsäure zugesetzt. Es konnte festgestellt werden, daß hierfür ein Optimum der Konzentration der Kieselsäure vorhanden ist, das bei etwa 170 mg/1 liegt. Im Falle dieser Konzentration verringert sich bei einem Glas der oben gegebenen Zusammensetzung der Verdampfungsrückstand des Behandlungswassers nach einer 150 Stunden langen Einwirkung bei 300° C von 100 mg auf 11 mg. Das gleichzeitige Vorhandensein einer kleinen anteiligen Menge an Kieselsäure in dem schweren Wasser des Reaktors ist ohne Nachteil für dessen Wirkungsweise.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mikro-Glaskügelchen mit einem hohen Prozentsatz an Uran und/oder einem anderen spaltbaren Element zur Verwendung als Kernbrennstoff in Reaktoren, dadurchgekennzeichnet, daß die Mikrokügelchen in Gewichtsprozent bestehen aus:
SiO2 25 bis 35%
TiO2 + ZrO2 10 bis 25%,
davon 5 bis 10 7o ZrO2
RO + ZnO + MgO+BeO 20 bis 40 %,
davon 8 bis 38% MO
0 bis 15% ZnO
2 bis 5% MgO
0 bis 5% BeO
UO2 und/oder ThO2 .... 20 bis 45 %,
wobei RO eines oder mehrere Erdalkalioxyde bezeichnet.
2. Mikro-Glaskügelchen nach Anspruch 1 mit der folgenden Zusammensetzung:
SiO2
TiO2
ZrO2
CaO
ZnO 8,5 %
MgO 3 %
BeO 2,5%
UO2 30 %
3. Mikro-Glaskügelchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche mit
30 0/
/0
7 0/
/0
7 % 12 %
einer sie schützenden Schicht aus einem wasserunlöslichen Silikat überzogen ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer schützenden Oberflächenschicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskügelchen bei einer Temperatur von 100° C 100 bis 150 Stunden lang mit einer Lösung von Magnesiumchlorid von einer Konzentration von 100 g/l in Kontakt gebracht werden.
5. Mikro-Glaskügelchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser, mit welchem sich die Kügelchen in Kontakt befinden, eine kleine anteilige Menge von etwa 50 bis 100 mg/1 eines wenig hydrolysierbaren Salzes des Magnesiums oder Berylliums, insbesondere von Magnesium- oder Berylliumchlorid oder von Magnesium- oder Berylliumhydroxyd, enthält.
6. Mikro-Glaskügelchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser, mit welchem sich die Kügelchen in Kontakt befinden, eine Kieselsäure, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 170 mg/1, enthält.
509 570/180 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC20464A 1958-12-30 1959-12-30 Mikro-Glaskuegelchen zur Verwendung als Kern-brennstoff in Reaktoren Pending DE1193211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR782910A FR1220086A (fr) 1958-12-30 1958-12-30 Produits vitreux et leur application aux réacteurs nucléaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193211B true DE1193211B (de) 1965-05-20

Family

ID=8709727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20464A Pending DE1193211B (de) 1958-12-30 1959-12-30 Mikro-Glaskuegelchen zur Verwendung als Kern-brennstoff in Reaktoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3150099A (de)
BE (1) BE585959A (de)
CH (1) CH388473A (de)
DE (1) DE1193211B (de)
FR (1) FR1220086A (de)
GB (1) GB919810A (de)
LU (1) LU38095A1 (de)
NL (1) NL100059C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494829A (en) * 1962-01-13 1970-02-10 Werner Mialki Homogeneous,thermal nuclear fission reactor
GB1034132A (en) * 1962-04-25 1966-06-29 British Titan Products Production of titanium dioxide
US3341425A (en) * 1964-04-28 1967-09-12 Chu Ju Chin Nuclear reactor with improved moderator material
RU2352003C2 (ru) * 2005-08-18 2009-04-10 Лев Николаевич Максимов Аморфизированное ядерное топливо
US20170249998A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Kepco Nuclear Fuel Co., Ltd. Composition and method for manufacturing large-grained uranium oxide nuclear fuel pellet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315328A (en) * 1938-11-04 1943-03-30 Corning Glass Works High silica glass article
US2719098A (en) * 1953-05-11 1955-09-27 Westinghouse Electric Corp Ground glass surfaces with protective and stabilizing thermoset polysiloxane coating
US2859138A (en) * 1953-09-30 1958-11-04 Melbourne K Blanchard Composition and method for coating a ceramic body
US2922725A (en) * 1955-10-10 1960-01-26 Donite Company Method of applying a thick film coating to articles by dipping
US2919208A (en) * 1955-11-03 1959-12-29 Dow Chemical Co Coating metal articles
US2920024A (en) * 1956-07-27 1960-01-05 Barton Charles Julian Molten fluoride nuclear reactor fuel
DE1033807B (de) * 1957-03-02 1958-07-10 Siemens Ag Uranbrennstoff fuer heterogene oder homogene Kernreaktoren
US2901365A (en) * 1957-11-25 1959-08-25 Pittsburgh Plate Glass Co Glass composition
US2902377A (en) * 1958-01-07 1959-09-01 Pittsburgh Plate Glass Co Glass composition

Also Published As

Publication number Publication date
CH388473A (fr) 1965-02-28
FR1220086A (fr) 1960-05-23
GB919810A (en) 1963-02-27
BE585959A (de)
LU38095A1 (de)
US3150099A (en) 1964-09-22
NL100059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645128C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0564802B1 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE2300014C2 (de) Durch Ionenaustausch zwischen Na&amp;uarr;+&amp;uarr; und K&amp;uarr;+&amp;uarr; chemisch verfestigtes Augenglas
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE2320720C2 (de) Bor und Fluor freie faser- oder fadenbildende Glasmischung im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-CaO-MgO-TiO&amp;darr;2&amp;darr;-ZnO/SrO/BaO- (Alkalioxide)
DE2209797B2 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Glasern des Systems SiO2 -Al 2 O3 -MgO-(CaO)-Na2 OK2 O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE2020421A1 (de) Glas mit grossem Brechungsindex,besonders fuer optische Zwecke
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE3635834C2 (de)
DE2361195A1 (de) Alkalibestaendige glaszusammensetzung
DE1253420B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen
DE1496586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-ZnO-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-CaO-MgO-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O/K&amp;darr;2&amp;darr;O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE102016117951A1 (de) Ultraviolettdurchlässiges, sichtbares Licht absorbierendes Glas sowie ultraviolettdurchlässiges, sichtbares Licht absorbierendes Filter
DE1193211B (de) Mikro-Glaskuegelchen zur Verwendung als Kern-brennstoff in Reaktoren
DE1259028B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen fuer retro-reflektierende Linsen
EP0616984B1 (de) Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE1596760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern und sich hieraus ergebendes Erzeugnis
DE1154242B (de) Nichtbraeunendes, durchsichtiges Phosphatglas
DE1259027B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente
DE1286708B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Glasgegenstaenden durch die Einwirkung von Korpuskularstrahlen
DE2550116B2 (de) Alkalibeständige Glasfasern des Systems SiO2 -
DE1088675B (de) Kieselsaeure-Tonerde-Erdalkalioxyd-Glas