DE2209725A1 - Vorrichtung zur automatischen steuerung der durchlaufgeschwindigkeit von vorlage und kopermaterial - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen steuerung der durchlaufgeschwindigkeit von vorlage und kopermaterial

Info

Publication number
DE2209725A1
DE2209725A1 DE2209725A DE2209725A DE2209725A1 DE 2209725 A1 DE2209725 A1 DE 2209725A1 DE 2209725 A DE2209725 A DE 2209725A DE 2209725 A DE2209725 A DE 2209725A DE 2209725 A1 DE2209725 A1 DE 2209725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
copy material
amplifier
light
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2209725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209725C2 (de
Inventor
Werner Dennhardt
Herbert Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795971D priority Critical patent/BE795971A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE2209725A priority patent/DE2209725C2/de
Priority to NL7302278A priority patent/NL7302278A/xx
Priority to SE7302559A priority patent/SE377197B/xx
Priority to AT170073A priority patent/AT344004B/de
Priority to CA164,693A priority patent/CA981085A/en
Priority to US00336361A priority patent/US3851236A/en
Priority to IT48469/73A priority patent/IT977523B/it
Priority to ES412126A priority patent/ES412126A1/es
Priority to GB949373A priority patent/GB1417334A/en
Priority to FR7307246A priority patent/FR2174629A5/fr
Publication of DE2209725A1 publication Critical patent/DE2209725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209725C2 publication Critical patent/DE2209725C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/80Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

I
K 2101/Gbm 553 FP-Dr.Hn-rak 22. Februar 1972
Beschreibung zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial in Abhängigkeit von der Transparenz der Vorlage und von der Lichtempfindlichkeit des Kopiermaterials für ein Kopiergerät, in dem mindestens zwei von der Vorlage anwählbare Kopiermaterialsorten auf Vorrat gehalten werden. Die Transparenz der Vorlage wird mit einer lichtempfindlichen Meßeinheit gemessen, deren Signale die Drehzahl des Antriebsmotors steuern.
309836/0712
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich sowohl für Kopiergeräte, in denen das Kopiermaterial blattförmig auf Vorrat gehalten wird, als auch für solche Geräte, in denen das Kopiermaterial in Form endloser Bahnen auf mehreren Vorratsrollen gehalten wird, von denen es entsprechend der abgetasteten Eigenschaften der Vorlage automatisch abgezogen und geschnitten wird.
In Kopiergeräten werden Kopiermaterialsorten mit unterschiedlicher Lichtempfindlichkeit verwendet. Es ist daher nicht ausreichend, die Drehzahl nur in Abhängigkeit von der Transparenz der Vorlage zu steuern. Um Kopien mit einem guten Pausgrund zu bekommen, muß auch die Lichtempfindlichkeit des verwendeten Kopiermaterials berücksichtigt werden. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 522 790 ist eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial bekannt, bei der die Lichtdurchlässigkeit der Vorlage mit einem CdS-Photowiderstand gemessen wird, dessen Widerstandswert das Potential eines Kondensators bestimmt, der das Potential speichert, so daß
309836/0712
während des Kopierens einer Yorlage die ermittelte, konstante Durchlaufgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. Bei dieser Vorrichtung kann, wenn ein Kopiermaterial mit einer anderen Lichtempfindlichkeit verwendet wird, ein Widerstand zugeschaltet oder überbrückt werden, um eine Anpassung der Kopiergeschwindigkeit an die Lichtempfindlichkeit von zwei Kopiermaterialsorten zu erreichen.
Bei der in der deutschen Patentanmeldung P 21 193 beschriebenen Steuervorrichtung für die Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial wird der Verstärker mit Hilfe von Potentiometern in Verstärkung und Nulldurchgang verstellt, um eine Anpassung an eine bestimmte Lichtempfindlichkeit des jeweils verwendeten Kopiermaterials zu erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Vorrichtung zur Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial für ein Kopiergerät zu schaffen, in dem mindestens zwei von der Vorlage anwählbare Kopiermaterialsorten auf Vorrat gehalten
309836/0712
werden, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit sowohl in Abhängigkeit der Transparenz der Vorlage als auch in Abhängigkeit der von der Vorlage angewählten Kopiermaterialsorte automatisch gesteuert wird.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial in Abhängigkeit von der Tranzparenz der Vorlage und von der Lichtempfindlichkeit des Kopiermaterials für ein Kopiergerät vorgeschlagen, das mindestens zwei von der Vorlage anwählbare Kopiermaterialsorten enthält, mit mindestens einer lichtempfindlichen Meßeinheit zur Messung der Transparenz der Vorlage und einem Antriebsmotor, dessen Drehzahl durch das von der lichtempfindlichen Meßeinheit kommende Signal steuerbar ist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens zwei wahlweise in den Steuersignalkreis schaltbare Verstärkereinheiten vorgesehen sind, daß jeder Kopiermaterialsorte ein in den Steuersignalkreis schaltbarer Vorwählschalter zugeordnet ist, mittels dessen eine der Verstärkereinheiten für die Kopiermaterialsorte vorwählbar ist, und daß jeder Kopiermaterialsorte eine Abtastvorrichtung
309836/0712
im Vorlagenweg zugeordnet ist, mittels der bei Betätigung durch die Vorlage der der angewählten Kopiermaterialsorte zugeordnete Vorwählschalter sowie die durch ihn vorgewählte Verstärkereinheit in den Steuersignalkreis schaltbar ist.
Die lichtempfindliche Meßeinheit zur Messung der Lichtdurchlässigkeit der Vorlage besteht vorzugsweise aus mehreren möglichst kleinen lichtempfindlichen Elementen, um die Wahrscheinlichkeit zu vergrößern, daß die Lichtdurchlässigkeit einer unbeschrifteten Stelle der Vorlage gemessen wird. Aus demselben Grund ist es vorteilhaft, die lichtempfindlichen Elementen so anzuordnen, daß sie sowohl parallel als auch senkrecht zur Laufrichtung der Vorlage gegeneinander versetzt sind. Besteht die lichtempfindliche Meßeinheit aus mehreren lichtempfindlichen Elementen, so ist der lichtempfindlichen Meßeinheit ein Diskriminator nachgeschaltet, der von den an den lichtempfindlichen Elementen gemessenen Signalen dasjenige aussucht, das der größten Lichtdurchlässigkeit entspricht. Als lichtempfindliche Elemente können in bekannter Weise Fotowiderstände, Fotozellen und dgl. verwendet werden,
309836/0712
Wenn die Vorlagen immer an derselben Führungsleiste des Eingabetisches eingeführt werden, so ist eine lichtempfindliche Meßeinheit ausreichend. Werden die Vorlagen dagegen in Abhängigkeit von ihrer Breite an der rechten oder linken Führungsleiste des Eingabetisches eingeführt, sind mindestens zwei lichtempfindliche Meßeinheiten vorhanden.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mindestens zwei Verstärkereinheiten, die mit Hilfe eines Vorwählschalters für die Kopiermaterialsorte vorgewählt werden können, der der Vorwählschalter zugeordnet ist. Mit zwei Verstärkereinheiten können zwei Kopiermaterialsorten verarbeitet werden, die sich in ihrer Lichtempfindlichkeit unterscheiden. Für jede weitere Kopiermaterialsorte mit einer anderen Lichtempfindlichkeit ist eine weitere Verstärkereinheit notwendig. Die Verstärkereinheiten können Verstärker mit unterschiedlichen Verstärkungscharakteristiken sein. Die Verstärkereinheiten können jedoch auch alle ein und denselben Verstärker enthalten und sich in den diesem Verstärker zugeschalteten Widerständen unterscheiden,
309836/0712
z.B. kann die Verstärkereinheit 1 der Verstärker Vl sein, die Verstärkereinheit 2 der Verstärker Vl mit den zugeschalteten Widerständen Rl und R2, die Verstärkereinheit 3 der Verstärker. Vl mit den zugeschalteten Widerständen R3 und R4 u.s.w.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden mindestens zwei von der Vorlage anwählbare Kopiermaterialsorten auf Vorrat gehalten. Für jede dieser Kopiermaterialsorten ist ein Vorwählschalter vorhanden, mit dem die Verstärkereinheit für die dem Vorwählschalter zugeordnete Kopiermaterialsorte vorgewählt wird, die ihrer Lichtempfindlichkeit entspricht. Sollen in dem Kopiergerät z.B. vier Kopiermaterialsorten auf Vorrat gehalten werden, so sind vier Vorwählschalter vorhanden. Die Kopiermaterialsorten können entweder in mehreren Stapeln blattförmigen Materials oder in Form von Kopiermaterialrollen auf Vorrat gehalten werden, von denen das Kopiermaterial abgezogen und entsprechend der abgetasteten Länge der Vorlage geschnitten wird. Die
Kqpiermaterialsorten können sich in mehreren Eigenschaften, z.B. Breite und Lichtempfindlichkeit, bei blattförmigen Stapeln auch in ihrer Länge unterscheiden.
309836/0712
Für jede Kopiermaterialsorte ist im Vorlagenweg eine Abtastvorrichtung vorgesehen, die aus einem oder zwei Schaltelementen besteht. Die Schaltelemente können mechanische Schalter, wie Mikroschalter, fotoelektrische Schalter, wie Photozellen, oder induktive Annäherungsschalter sein. Werden die Vorlagen immer auf derselben Seite des Eingabetisches eingeführt, so ist für jede auf Vorrat gehaltene Kopiermaterialsorte ein Schaltelement im Vorlagenweg ausreichend. Die Auswahl, welches der Schaltelemente von der Vorlage betätigt wird,hängt von der Breite der Vorlage ab. Die Schaltelemente für die verschiedenen Kopiermaterialsorten sind im Vorlagenweg so angeordnet, daß sie nacheinander von der Vorlagenvorderkante erreicht werden. Werden die Vorlagen in Abhängigkeit von ihrer Breite auf der linken oder rechten Seite des Eingabetisches eingeführt und können von der Vorlage je nach ir-.fer Breite drei verschiedene Kopiermaterialsorten angewählt werden, so wird erfindungsgemäß eine besondere Schaltergruppierung verwendet, die weiter unten genauer beschrieben werden soll.
In einem Kopiergerät, bei dem die breiteren Vorlagen auf ihrem Weg zur Belichtungsstation auch die Abtastvorrichtungen für die schmaleren Vorlagen betätigen,
309836/0712
BAD ORIGINAL
ist jeder Kopiermaterialsorte und danilt jeder Abtastvorrichtung eine Steuereinneil; sugeore.net, Erreicht eine Vorlage eine Abtastvorrichtung,, s: wird die ihr zugeordnete Steuereinheit angesteuert, die sowohl den der angewählten Xopierrr.aterlalocr-te zugeordneten Vorwählschalter in den Steuersignalicreis schalest als auch die den anderen KopiermAterialeerr-en Eingeordneten Steuereinheiten sperrt, Es wird dadurch verhindert, daß andere Vorwählschalter in der Sr.euereI.gnalkreis geschaltet werden, wenn dieselbe Vorlage anschließend die Abtastvorrichtung einer anderen Xe-pierniareri-: 1-sorte betätigt. Durch dao Sperrsignal der Steuereinheit bleiben der richtige Vorvra else halter und damit die richtige Verecärkereinheit in den cteuersignalkreis geschaltet, solange eine Verlege eile Belichtungsstation durohlaiut,,
Die Abtastvorrichtungen kcrnier., vrAir eie i,vi einei geeigneten cJueile je: V;r"-:-',;.:,: .*:;-;; ,,, .: - c--_ e.i!"-r· gleichzeitig die Steuerung de:: Vore:TUfcei erieht:;ngeu der Kopiermaterialrollen so;·.ie lie Ste .;■:-■ r .;:: ^: :ier Sehreia™
emrichtung überneh^ir . Vor-z;; Punktionen jeaocn v^·:: eine.:- : übernommen,
3 0 9 8 3 6 / G ν l 2
dies?
Die erfindungsgeraäße Vorrichtung kann rait einer Steuervorrichtung für die Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial kombiniert werden, die es erlaubt, Vorlagen ohne Zeitverlust hintereinander in das Kopiergerät einzugeben, wobei die Signale von mindestens zwei Vorlagen gespeichert werden, das zu einer Vorlage gehörende Signal zur Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors abgefragt wird, kurz bevor diese Vorlage die Kopierstation erreicht, und das abgefragte Signal gelöscht wird.
Wenn eine Vorlage in das Kopiergerät eingeführt wird, so läuft sie zunächst mit der Geschwindigkeit ein, die durch die Lichtdurchlässigkeit der letzten Vorlage bestimmt ist, bis das zu der neuen Vorlage gehörende Signal vom Speicher abgefragt wird und dementsprechend die Drehzahl des Antriebsmotors gesteuert wird. Das ist dann nachteilig, wenn die Transparenz der vorhergehenden Vorlage klein war und entsprechend die Durchlaufgeschwindigkeit gering ist. Daher ist es vorteilhaft, eine von der Abtastvorrichtung zu steuernde Verzögerungseinheit vorzusehen, die den Antriebsmotor auf eine voreingestellte Leerlaufdrehzahl umschaltet, wenn die Vorlage die Belichtungsstation verläßt.
309836/0712
An Stelle einer von der Abtastvorrichtung zu steuernden Verzögerungseinheit kann man auch hinter dem Kopierzylinder eine weitere Abtastvorrichtung anbringen, die bei Betätigung durch die auslaufende Vorlage den Antriebsmotor auf eine voreingestellte Leerlaufdrehzahl umschaltet.
Wird eine Vorlage in das Kopiergerät eingeführt, deren Lichtdurchlässigkeit sehr gering ist, und ist dementsprechend eine sehr kleine Durchlaufgeschwindigkeit erforderlich, kann es je nach der Charakteristik des Reglers passieren, daß der Antriebsmotor stehen bleibt. Um das au verhindern, wird an den Regler ständig eine Spannung gelegt, die eier kleinsten Drehzahl des .Airtriebsmotors entspricht, bsi der er noch läuft. Wird nun eint Vorlage mit einer sehr kleinen Transparenz in das Kopiergerät eingeführt und aufgrund diesel1 gemessenen Transparenz eine Spannung an den Regler gegeben,, die kleiner ist als die ständig am Regler liegende J-'Iiniaialspannungj so läuft der Antriebsmotor mit einer Drehzahl weiter, die dieser Minimalspannung entspricht. Ein zeit-
309836/Q712
raubender Stillstand wird dadurch vermieden. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführungsform der Antriebsmotor auf eine voreingestellte Leerlaufdrehzahl umgeschaltet werden.
Vorzugsweise wird zur Messung der Lichtdurchlässigkeit das Licht der Kopierlichtquelle verwendet, wodurch auch eventuelle Schwankungen in der Lichtemission der Kopierlichtquelle erfaßt werden können. Die Lichtführung von der Kopierlichtquelle zur lichtempfindlichen Meßeinheit kann mit Spiegeln, Metallrohren oder vorzugsweise UV-Licht leitenden Lichtleitfasern erfolgen.
Die unterschiedlichen Lichtempfindlichkeiten der in Kopiergeräten verwendeten Kopiermaterialien werden erfindungsgemäß durch die wahlweise in den Steuersignalkreis schaltbaren Verstärkereinheiten berücksichtigt. Es kommt in der Praxis vor, daß Kopiermaterialien, die eigentlich dieselbe Lichtempfindlichkeit
haben sollten, tatsächlich unterschiedliche Lichtempfindlichkeiten aufweisen z.B. durch unterschiedlich lange Lagerung. Diese Abweichungen vom theoretischen
309836/0712
Wert sind nicht so groß, daß bereits eine Lichtempfindlichkeit erreicht wird, für die eine andere Verstärkereinheit zuständig wäre. Daher bedarf es einer Peinregulierung der für die Lichtempfindlichkeit einer Kopiermaterialsorte vorgewählten Verstärkereinheit, wenn die tatsächliche Lichtempfindlichkeit vom theoretischen Wert abweicht, um dennoch Kopien mit dem richtigen Pausgrund au erhalten. Dies kann durch die Änderung der Verstärkungscharakteristik der Verstärkereinheit durch die Verstellung von mindestens zwei Potentiometern erreicht werden. Diese Lösung; reicht jedoch dann nicht aus, wenn im Kopiergerät auf zwei anwählbaren Rollen Kopiermaterialien auf Vorrat gehalten werden, die sich nur in ihrer Breite unterscheiden, eigentlich die gleiche Lichtempfindlichkeit haben sollten, tatsächlich jedoch verschiedene Lichtempfindlichkeit bezitzen, da die eine Rolle wesentlich länger gelagert worden war als die andere. Für beide Rollen ist mit Hilfe der ihnen zugeordneten Vorwählsehaltern dieselbe Verstärkereinheit anzuwählen. Diese für beide Rollen vorgewählte Verstärkereinheit kann mit den Potentiometern jedoch nur auf eine der beiden Liehtempfindlichkeiten ein-
309836/071 2
gestellt werden. Wird die Rolle mit der anderen Lichtempfindlichkeit angewählt, so bekommt man Kopien mit einem weniger guten Pausgrund, da die Verstärkereinheit auf eine andere Lichtempfindlichkeit eingestellt ist.
Dieses Problem kann man durch folgende Steuervorrichtung lösen. Man sieht für jede auf Vorrat gehaltene Kopiermaterialsorte mindestens zwei wahlweise in den Steuersignalkreis schaltbare Verstärkereinheiten vor. Hat man z.B. auf zwei Rollen Kopiermaterialien, die die gleiche Lichtempfindlichkeit haben sollten, tatsächlich jedoch voneinander abweichen, so kann man für jede Rolle eine gesonderte Verstärkereinheit vorwählen; die beiden Verstärkereinheiten entsprechen sich zunächst in ihrer Verstärkungscharakteristik, können dann jedoch unterschiedlich feinreguliert werden, indem je Verstärkereinheit jeweils mindestens zwei Potentiometer eingestellt werden. Eine einfachere Lösung des Problems soll weiter unten beschrieben werden.
Anhand zweier Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
309836/0712
In diesen Ausführungc-beispi^len :.- '■ .:".- :^u::-vl·;:: ;.^-;;-ä/ Vorrichtung mit einer Steuürvc;rr;..:l:;^„.o ':: ::~:.'.zz.nt$--''r, z die es erlaubt, die Signale von mehreren Vorlagen zu speichern und, kurz bevor eine Vorlage in die Belichtungsstation einläuft, das zu dieser Vorlage gehörende Signal abzufragen.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Draufsicht des Transportweges der Vorlagen vor der Belichtungsstation (Größe der Vorlagen und Abstände der Abtastschalter tind nicht- nn^i'tj^^s^eehx, aß = gebildet),
Figur 2 ein detailliertes Schaltbild für die Steuervorrichtung zwischen den lichtempfindlichen
Meßeinheiten und der Verstärkereinrichtiaigj Figur 3 ein Blockschaltbild der gesamten steuervorrichtung,
Figur 4 ein detailliertes Schaltbild der Verstärker·- einrichtung für das erste Auiiühningsbeispiel,
Figur 5 ein detailiertes Schaltbild der Verstärkereinrichtung für das aweite Ausführungsbeispiel.
309836/0712
Je nachdem, ob eine Vorlage 1 mit der Breite al, eine Vorlage 2 mit der Breite a2 oder eine Vorlage 3 mit der Breite a3 in das Kopiergerät eingegeben wird, wird eine der Kopiermaterialbahnen, die auf den Rollen 4, 5 und 6 auf Vorrat gehalten werden, angewählt (siehe Fig. 1). Eine Vorlage 1 der Breite al wird entlang der linken Führungsleiste (in der Zeichnung nicht eingetragen) des Eingabetisches eingeführt, eine Vorlage 2 der Breite a2 entlang der rechten Führungsleiste und eine Vorlage 3 der Breite a3 kann wahlweise links oder rechts eingegeben werden.
Auf ihrem Weg zur Belichtungsstation 7 passiert eine Vorlage 1, 2 oder 3 mindestens eine der lichtempfindlichen Meßeinheiten 8 und 8', die jeweils aus den lichtempfindlichen Elementen 8a bis 8e bzw. 8'a bis 8'e bestehen. An dieser Stelle wird die Vorlage 1, 2 oder 3 mit Licht der Kopierlichtquelle durchstrahlt, das durch die Filter 9a bis 9e bzw. 9'a bis 9'e auf die lichtempfindlichen Elemente 8a bis 8e bzw. 8'a bis 8fe fällt, die die Lichtdurchlässigkeit der Vorlage 1, 2 oder 3 messen (siehe Fig. 3). über die Verstärker 10a bis 1Oe bzw. 10·a bis 10'e gelangen die aufgrund
309836/0712
der gemessenen Liehtdurehlässigkeit von den lichtempfindlichen Elementen 8a bis 8e bzw. 8'a bis 8!e ausgehenden Signale zum Diskriminator 11 bzw. 11'. Der Diskriminator 11 bzw. 11' wählt das Signal aus, das der größten Liehtdurehlässigkeit entspricht.
Wird die Vorlage 1 der Breite al in das Kopiergerät eingegeben, so wird ihre Liehtdurehlässigkeit von der lichtempfindlichen Meßeinheit 8 gemessen, da der Schalter Sl, der die Verbindung zwischen den lichtempfindlichen Meßeinheiten 8 und 8f und der übrigen Meßanordnung herstellt, normalerweise am Kontakt 12 anliegt (siehe Pig. 2 und 3). Wenn dagegen die Vorlage 2 der Breite a2 in das Kopiergerät eingeführt wird, so betätigt sie auf ihrem Weg den Sehalter 32, der, solange er von der Vorlage 2 berührt wird, über eine Umschalteinheit 13 den Schalter Sl an den Kontakt 12' legt, so daß die lichtempfindliche Meßeinheit 81 die Liehtdurehlässigkeit mißt» Dasselbe erfolgt, wenn die Vorlage 3 der Breite a3 eingeführt wird. Wird eine Vorlage 3' der Breite a'3 in das Kopiergerät eingeführt, so betätigt sie den Schalter S2 nur, wenn sie auf der rechten Seite des Eingabetisohes eingeführt wird, Nur dann wird ihre Liehtdurehlässigkeit von der lichtempfindlichen Meßeinheit 8' gemessen»
309836/071 2
Im Transportweg der Vorlagen 1, 2 und 3 liegen vor den lichtempfindlichen Meßeinheiten 8 und 81 in Vorlageneinlaufrichtung gesehen die zwei Schaltelemente SIl und S12. Hinter den lichtempfindlichen Meßeinheiten 8 und 8r liegen die zwei Schaltelemente S3 und S4 für die Speicherung. Die Schaltelemente S3 und SIl sind durch das UND-Tor 23 verbunden, die Schaltelemente S4 und S12 durch das UND-Tor 24 (siehe Fig. 2). Jedes UND-Tor 23 und 24 gibt nur dann an seinem Ausgang ein Signal weiter, wenn an seine beiden Eingänge gleichzeitig ein Signal gegeben wird. Also nur wenn die Schaltelemente S3 und SIl bzw. S4 und S12 gleichzeitig von der Vorlage betätigt werden, wird ein Signal weitergegeben. Den beiden UND-Toren 23 und 24 ist das ODER-Tor 25 nachgeschaltet. Dieses ODER-Tor gibt ein Signal an den Schalter S5 weiter, sobald von einem der beiden UND-Tore 23 oder 24 ein Signal kommt. Der Schalter S5 wird dann für diese Zeit geschlossen. Die Schaltung der Schaltelemente S3, S4, SIl und S12 über die UND-Tore 23 und 24 und das ODER-Tor 25 ist im Blockschaltbild von Pig, 3 als Meßzeitschalter 26 bezeichnet.
309836/0712
Mindestens eines der Schaltelemente SIl und S12 und mindestens eines der Schaltelemente S3 und S4 wird von einer in das Kopiergerät eingeführten Vorlage 1, 2 oder 3 betätigt. Sobald eines der Schaltelemente S3 und S4 von der Vorlagenvorderkante erreicht wird, wird über den elektronischen Schalter l4a ein kurzzeitiger elektrischer Impuls ausgelöst, der im ersten Schrittschaltwerk 15a (für den Speicher) den Kontaktschleifer 16a um ein Schaltintervall zum nächsten Kontaktpaar a, b, c oder d wandern läßt» Gleichzeitig wird, solange auch eines der Schaltelemente SIi und S12 von der Vorlage I3 2 oder 3 aogedeckt wird, der Schalter S5 geschlossen und damit die lichtempfindliche Meßeinheit 8 oder 8' über das Schrittschaltwerk I5a mit dem Speicher 18 verbunden.
Hinter den Schaltelementen S3 und 3^! liegen im Transportweg Abtastvorrichtungen, die aus den Schaltelementen S6, S7, 38 und 89 ceateben, Sobald eines der Schaltelemente S6 oder S? "von ύβ:.:- 7rr2.sgen7orclericaiits erreicht wird, wird über den elektroi:.!seilen Sehalter 14b ein kurzzeitiger elektrische::? Impuls ausgelöst3
309836/071 2
der im zweiten Schrittschaltwerk 15b die Kontaktschleifer 16b und 16b1 zum nächsten Kontakt a1, b!, c' oder d1 bzw. a", b", c" oder d" wandern läßt (siehe Fig. 2). Dadurch wird das Signal der Vorlage 1, 2 oder 3 im Speicher 18 abgefragt und gleichzeitig das Signal der vorhergehenden Vorlage im Speicher über den Widerstand 22 gelöscht.
Wie aus Fig. 3 und H zu ersehen ist, sind die Schaltelemente S6, S7, S8 und S9 an das ODER-Tor 27 angeschlossen, das, sobald eines der Schaltelemente von der Vorlagenvorderkante betätigt wird, einen Impuls an die Verzögerungseinheit 28 gibt. Dadurch wird der Schalter S16 verzögerungsfrei an den Kontakt 29 gelegt. Sobald die Vorlagenhinterkante die Schaltelemente freigibt, schaltet die Verzögerungseinheit eine Verzögerungszeit ein, nach deren Ablauf der Schalter S16 vom Kontakt 29 abgehoben und an den Kontakt 29' gelegt wird, so daß der Regler 20 mit dem Netzteil 30 verbunden wird. Die nun am Regler 20 liegende Spannung kann voreingestellt werden und ist zweckmäßig so gewählt, daß der Antriebsmotor mit einer möglichst hohen Drehzahl läuft.
309836/0712
Wie aus Fig. 3 und 1I zu ersehen ist, wird an den Regler 20 über den Minimalwerteinsteller 31 eine Spannung angelegt, wenn Sl6 am Kontakt 29 liegt. Als Minimalwerteinsteller 31 wird z.B. ein Potentiometer in Verbindung mit Dioden verwendet, mittels dessen die Spannung an den Regler 20 gelegt wird, die der kleinsten Drehzahl des Antriebsmotors 21 entspricht, bei der er noch läuft.
Die aus den Schaltelementen S6, S7> S8 und B9 bestehende Abtastvorrichtung übernimmt gleichseitig noch die Punktion, daß der der Lichtempfindlichkeit der. angewählten Kopiermaterialrolle 4, 5 oder 6 entsprechende Verstärker 19a, 19b, 19c oder 19d in den Steuersignalkreis geschaltet wird. Der Kopiermaterialrolle 4 sind das Schaltelement S6, die Steuereinheit 3ö, der Schalter S13 und der Vorwählschalter 39 zugeordnet. Der- Kopiermaterialrolle 5 sind das Schaltelement 3'J3 die Steuereinheit 38 , der Schalter" S15 und dei: "vcrwählschalter Hl zugeordnet. Die Schaltelenente Sc' und SS> d-ie oteusr™ einheit 37, der Schalter Sl'! uaci 1?? ^^rji^Iso-hi^-Viv 40 sind der Kopierinaterialrolle 6 sugeordnst.β VJird z.B. eine neue Rolle 4 in das Kopiergerät ein-:,·„-legt-.
309836/0712
so wird, je nachdem welche Lichtempfindlichkeit die neu eingeführte Rolle hat, mit dem Vorwählschalter 39 der Verstärker 19a, 19b, 19c oder 19d vorgewählt. Wenn später die Rolle 4 von einer Vorlage angewählt wird, wird der vorgewählte Verstärker in den Steuersignalkreis geschaltet. Entsprechendes gilt für die Rollen 5 und 6 und die Vorwählschalter 40 und 4l. Will man mehr als vier Kopiermaterialsorten mit unterschiedlichen Lichtempfindlichkeiten kopieren, so müssen entsprechend mehr vorwählbare Verstärker vorhanden sein.
Für die Rolle 6 ist eine Abtastvorrichtung vorgesehen, die aus zwei Schaltelementen besteht. Das eine ist gegenüber den Schaltelementen S6 und S7 für die Rollen 4 und 5 im Vorlagenweg vorversetzt, das andere nachversetzt. Die beiden Schaltelemente sind parallel geschaltet. Wenn eines der beiden Schaltelemente von der Vorlage betätigt wird, wird über die Steuereinheit 37 ein Sperrsignal auf die anderen Steuereinheiten und 38 gegeben, d.h. die Schalter S13 und S15 bleiben geöffnet, obwohl die Schaltelemente S6 und S7 von der Vorlage 3 betätigt werden.
309836/0712
Im folgenden soll die Funktionsweisa der Vorrichtung erläutert werden. Auf der Rolle 4 befindet sich ein Kopiermaterial mit einer Lichtempfindlichkeit, die dem Verstärker 19a entspricht, daher ist dieser Verstärker mit dem Vorwählschalter 39 vorgewählt worden. Der Lichtempfindlichkeit des auf der Rolle 6 gehaltenen Kopiermaterials entspricht dem Verstärker 19b, daher wurde der Vorwählschalter 40 auf den Kontakt gelegt, der dem Verstärker 19b zugeordnet ist, als die Rolle 6 in das Kopiergerät eingelegt wurde. Für die Rolle 5 ist der Verstärker 19c vorgewählt.
Wird z.B. die Vorlage 1 in das Kopiergerät eingeführt, so erreicht sie zunächst das Schaltelement SIl und
läuft dann über die lichtempfindliche Meßeinheit 8, Sobald die Vorlagenvorderkante das Schaltelement S3 erreicht, wird S3 an den Kontakt 32 gelegt, Dadurch wird an den elektronischen Schalter i4a ein Impuls gegeben, wodurch der Kontaktschleifer 16a vom Eontaktpaar a zum Kontaktpaar b geschaltet wird. Gleichseitig wird, wenn S3 und SIl beide von der Vorlage 1 betätigt werden, der Schalter S5 geschlossen. Dadurch wird die
309836/0712
lichtempfindliche Meßeinheit 8 über das Schrittschalte werk 15a mit dem Kondensator C2 des Speichers 18 verbunden. Entsprechend der an der lichtempfindlichen Meßeinheit 8 gemessenen Lichtdurchlässigkeit der Vorlage 1 wird der Kondensator C2 aufgeladen. Sobald die Vorlagenhinterkante das Schaltelement SIl frei-*· gibt, wird der Schalter S5 wieder geöffnet.
Im Anschluß an die Vorlage 1 kann z.B. gleich die Vorlage 3 in das Gerät eingeführt werden. Sie betätigt SIl und S12, läuft über die lichtempfindlichen Meßeinheiten und 8· und schließt das Schaltelement S2. Dadurch wird über die Umschalteinheit 13 der Schalter Sl vom Kontakt 12 abgehoben und an den Kontakt 12' gelegt. Sobald die Vorlage 3 die Schaltelemente S3 und Sk erreicht, wird der Kontaktschleifer 16a zum Kontaktpaar c weitergeschaltet und der Schalter S5 geschlossen. Dadurch wird die lichtempfindliche Meßeinheit 81 mit dem Kondensator C3 verbunden, der entsprechend der Transparenz der Vorlage 3 aufgeladen wird.
Die Vorlage 1 hat inzwischen das Schaltelement S6 erreicht, das vom Kontakt 31I1 abgehoben und an den
309836/0712
Kontakt 34 gelegt wird. Dadurch wird am elektronischen Schalter 14b ein kurzzeitiger Impuls ausgelöst, der im Schrittschaltwerk 15b die Kontaktschleifer 16b und 16b1 zu den Kontakten b1 bzw. b" schaltet. Durch das Umschalten von S6 an den Kontakt 34 wird gleichzeitig über das ODER-Tor 27 die Verzögerungseinheit 28 angesteuert, die den Schalter S16 verzögerungsfrei an den Kontakt 29 legt (siehe Fig. 3 und 4). Ferner wird durch das Umschalten von S6 die Steuereinheit 36 angesteuert, die Sperrsignale an die Steuereinheiten 37 und 38 liefert, wodurch die Schalter S14 und S15 geöffnet werden, falls sie geschlossen waren, und gleichzeitig S13 geschlossen wird. Dadurch wird das vom Kondensator C2 gespeicherte Signal der Vorlage 1 über den Verstärker 19a an den Regler 20 gelegt, der die Drehzahl des Antriebsmotors 21 regelt. Ist der vom Verstärker 19a kommende Spannungswert kleiner als die durch den Minimalwerteinsteller 31 am Regler 20 liegende Spannung, so läuft der Antriebsmotor 21 mit einer Drehzahl weiter, die der vom Minimalwerteinsteller 31 kommenden Spannung entspricht. Ist der vom Verstärker 19a kommende Spannungswert größer als der des Minimalwerteinstellers 31, so läuft der Antriebsmotor 21 mit einer Drehzahl, die dem vom
309836/0712
Verstärker 19a kommenden Spannungswert entspricht. Die Vorlage 1 läuft mit einer Geschwindigkeit durch die Belichtungsstation 7» die ihrer Transparenz und der Lichtempfindlichkeit der von ihr angewählten Rolle 1 entspricht.
Durch die Schaltung des Kontaktschleifers l6b' wurde der Kondensator Cl über den Widerstand 22 entladen. Verläßt die Hinterkante der Vorlage 1 das Schaltelement S6, so wird dieses wieder an den Kontakt. 3I1« gelegt, wodurch die Verzögerungseinheit 28 eine bestimmte Verzögerungszeit einschaltet, nach deren Ablauf der Schalter SI6 an den Kontakt 29' gelegt wird. Am Regler 20 liegt damit die Spannung des Netzteils Die Verzögerungszeit ist so bemessen, daß nach deren Ablauf die Vorlage 1 die Belichtungsstation 7 verlassen hat. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform bleibt der Schalter SI3 geschlossen bis eine neue Vorlage die Abtastvorrichtung S7 oder S8/S9 betätigt. Man kann jedoch auch den Schalter S13 nach Ablauf der Verzögeruneszeit durch die Verzögerungseinheit 28 wieder öffnen lassen.
309838/0712
Die Vorderkante der Vorlage 3 betätigt auf ihrem Weg zur Belichtungsstation 7, nachdem sie die Schaltelemente S3 und S4 erreicht hat, zunächst das Schaltelement S8. Dadurch wird die Steuereinheit 37 angesteuert und damit ein Sperrsignal an die Steuereinheiten 36 und 38 gegeben, die Schalter S13 und SI5, falls sie geschlossen sind, geöffnet und der Schalter S14 geschlossen. Gleichzeitig wird über das ODER-Tor 27 und die Verzögerungseinheit 28 der Schalter SI6 verzögerungsfrei an den Kontakt 29 gelegt. Damit liegt zunächst das Signal des Kondensators C2, der das Signal der Vorlage 1 gespeichert hat, am Verstärker 19b. Sobald die Vorderkante der Vorlage 3 das Schaltelement S6 und/oder S7 erreicht, werden diese an die Kontakte 34 bzw. 35 gelegt. Dadurch bekommt der elektronische Schalter 14b einen Impuls, wodurch die Kontaktschleifer l6b und l6b! zu den Kontakt c! und c" wandern. Dadurch wird nunmehr das Signal des Kondensators C3 abgefragt, der das Signal der Vorlage 3 gespeichert hat. Die Vorlage 3 läuft mit einer Geschwindigkeit in die Belichtungsstation 7 ein, die ihrer Transparenz und der Lichtempfindlichkeit der von ihr angewählten Kopiermaterialrolle 6 entspricht. Durch die Schaltung des
309836/0712
Kontaktschleifers l6b f wird der Kondensator C2, in dem das Signal der Vorlage 1 gespeichert wurde, über den Widerstand 22 entladen. Wenn die Hinterkante der Vorlage 3 das Schaltelement S8 freigibt, sind die Steuereinheiten 36 und 38 nach wie vor gesperrt, da noch das Schaltelement S9 von ihr betätigt wird. Dieses Schaltelement wird als letztes Schaltelement von der Vorlage 3 freigegeben. Erst wenn die Vorlagenhinterkante das Schaltelement S9 freigibt, werden die Steuereinheiten 36 und.38 entsperrt und nach einer bestimmten Verzögerungszeit der Schalter SI6 wieder an den Kontakt 29' gelegt.
Durch die Verwendung von zwei Schaltelementen für die Abtastvorrichtung der Rolle 6 und durch die Anordnung dieser beiden Schaltelemente S8 und S9 gegenüber den Schaltelementen S6 und S7 wird gewährleistet, daß zuerst die Steuereinheit 37 angesteuert wird und damit der richtige Schalter S14 geschlossen wird und daß, obwohl von der Vorlage 3 auch die Schaltelemente S6 und S7 für die Rollen 4 und 5 betätigt werden, die Steuereinheiten 36 und 38 gesperrt bleiben, solange die Schaltelemente S6 und S7 von der Vorlage 3 betätigt werden. Solange die Vorlage 3 durch die Belichtungsstation 7 läuft, ist somit über den Schalter S14 der richtige Verstärker, im vorliegenden Fall 19b, in den Steuersignalkreis geschaltet.
309836/0712
In Pig. 5 ist ein Ausführungsbeispi^l gezeigt s bei dem es möglich ist, auf den Kopiermaterialrollen 1, 2 und 3 Kopiermaterialien auf Vorrat zu halten, die eigentlich die gleiche Lichtempfindlichkeit haben sollten, deren Lichtempfindlichkeit aber tatsächlich von Rolle zu Rolle innerhalb bestimmter Grenzen variiert. Entsprechend dem theoretischen Wert der Lichtempfindlichkeit der Kopiermaterialien wird derselbe Verstärker, a,B. 19a, mit den Vorwählschaltern 39, 40 und 41 für die Rollen 1, 2 und 3 vorgewählt. Außer den vier Verstärkern 19a bis 19d (diese Verstärker haben in Pig« 5 eine andere Charakteristik als die in Pig, 4 dargestellten} sind zusätzlich noch drei Verstärker 42a, 42b und 42e vorhanden, von denen jeder einer Kopiermaterialroile zugeordnet ist. Die Verstärker 42as 42b und 42c sind wahlweise in den Steuersignalkreis schaltbar*, und swar wird der Verstärker eingeschaltet, der der angewählten Kopiermaterialsorte zugeordnet ist. Jeder der Verstärker 42a, 42b und 42c kann einzeln :".:; seiner Verstärkung verstellt werden; dadurch kann für jede Kapiei^iia-ierial-
rolle die eventuell vorhandene Abweichung der* Lichtempfindlichkeit von dem theoretischen Wert berücksichtigt werden. Wird von der Vorlage 1 das Schaltelement-
0 9 83 6/0712
S6 erreicht, so werden über die Steuereinheit 36 die Schalter S13 und S131 geschlossen. Dadurch wird sowohl der Verstärker 19a als auch der Verstärker 42a in den Steuersignalkreis geschaltet. Die eben beschriebene . Peinregulierung der Verstärker 42a bis 42c, die jeweils einer Rolle zugeordnet sind und als zweite Verstärker in den Steuersignalkreis geschaltet werden, hat den Vorteil gegenüber der weiter oben beschriebenen Möglichkeit, bei der für jede Rolle mindestens zwei, im Ausführungsbeispiel also für jede Rolle vier, Verstärker vorzusehen sind, daß bereits durch die Verstellung eines Potentiometers eine prozentuale Änderung der Durchlaufgeschwindigkeit erreicht werden kann. Bei der Peinregulierung bleiben die Verstärkungscharakteristiken der Verstärker 19a bis 19d unverändert, während mittels jeweils eines Potentiometers die Verstärkung (die Steigung der Verstärkungscharakteristik) der Verstärker 42a bis 42c verstellt werden kann, während der Nulldurchgang der Verstärkungscharakteristiken der Verstärker 42a bis 42c dabei unverändert bleibt. Die prozentuale Änderung der Durchlaufgeschwindigkeit wird dadurch erreicht,
daß die Geschwindigkeit Null des Antriebsmotors 21 einer Eingangsspannung an den Verstärkern 42a bis 42c
zugeordnet ist, die ebenfalls null ist.
309836/0712

Claims (1)

  1. Fatentans ρ r ü c h e
    ' Iy Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgesehwindigkei+- von Vorlage und Kopiermaterial in Abhängigkeit von der Transparenz der Vorlage und von der Lichtempfindlichkeit des Kopiermaterials für ein Kopiergerät, das mindestens zwei von der Vorlage anwählbare Kopiermaterialsorten enthält, mit mindestens einer lichtempfindlichen Meßeinheit zur Messung der Transparenz der Vorlage und einem Antriebsmotor, dessen Drehzahl durch das von der lichtempfindlichen Meßeinheit kommende Signal steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei wahlweise in den Steuersignalkreis schaltbare Verstärkereinheiten (19a-19b) vorgesehen sind, daß jeder Kopiermaterialsorte (4, 5, 6) ein in den Steuersignal kreis schaltbarer Vorwählschalter (39* 40, 41) zugeordnet ist, mittels dessen eine der Verstärkereinheiten (19a-19d) für die Kopiermaterialsorte (4, 5, 6) vorwählbar ist,
    309836/0712
    und daß jeder Kopiermaterialsorte (4, 5, 6) eine Abtastvorrichtung (S6, S7, S8/S9) im Vorlagenweg zugeordnet ist, mittels der bei Betätigung durch die Vorlage (1, 2, 3) der der angewählten Kopiermaterialsorte (1I, 5, 6) zugeordnete Vorwählschalter (39, 40, 41) sowie die durch ihn vorgewählte Verstärkereinheit (19a-19d) in den Steuersignalkreis schaltbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kopiermaterialsorte (4, 5, 6) eine Steuereinheit (36, 37, 38) zugeordnet ist, mittels der bei Betätigung der Abtastvorrichtung (S6, S7, S8/S9) durch die Vorlage (1, 2, 3) die den anderen Kopiermaterialsorten zugeordneten Steuereinheiten sperrbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinheiten (19a-19d) Verstärker mit unterschiedlichen Verstärkungscharakteristiken sind.
    309836/0712
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinheiten (19a-19d) denselben Verstärker enthalten, dem je Verstärkereinheit verschiedene Widerstände zugeschaltet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet! daß an dem Regler (20) für den Antriebsmotor (21) ständig eine Spannung liegt. die der kleinsten Drehzahl des Antriebsrcotors (2i) entspricht.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet<, daß eine von cle-r. Ad-- tastvorrichtungen (S6, S7, 38/S9) steuerbare Ts?^sc-- gerungseinheit (28) vorgeseher: lot „ mittels af:r aer Antriebsmotor (21) auf eine voreingestcllüe LsarLC-ufdrehzahl umschalt bat' is:
    7· Vorrichtung na ob ^:/'·;.^'- ,ΐβ::- i:;K;!;v:'*i ;;.
    bis 6, dadurch gekennseiche-πτ. -J.^ii ;..-:■ v1"."·:;·,."'-...-"-der Vorlage (1, 2, 3) v\vi: o^.: :;:' ■:·\.:„:.' '■■-..„ ,^./^λ-·;;. _·
    3 0 9 6 3 6 /
    I.1 J
    1.) mindestens ein Schaltelement für die Speicherung (S3, S4) liegt, das bei Betätigung durch die Vorlagenvorderkante
    a) ein erstes Schrittschaltwerk (15a) schaltet und
    b) für eine bestimmte Zeit die lichtempfindliche Meßeinheit (8,8*) über dieses Schrittschaltwerk (15a) mit einem Speicher (18.) verbindet,
    2.) mindestens ein Schaltelement für die Abfrage und Löschung (S6, S7) liegt, das bei Betätigung durch die Vorlagenvorderkante ein zweites Schrittschaltwerk (15b) schaltet, wodurch
    a) das gespeicherte Signal der Vorlage (1, 2, 3) über eine Verstärkereinrichtung (19) an einen Regler (20) zur Drehzahlsteuerung eines Antriebsmotors (21) gegeben wird und
    b) das gespeicherte Signal der vorhergehenden Vorlage (3, 1, 2) gelöscht wird.
    309836/0 712
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kopiermaterialsorte (4, 5, 6) mindestens zwei wahlweise in den Steuersignalkreis schaltbare Verstärkereinheiten vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kopiermaterialsorte (4, 5i 6) ein Verstärker (42a-42c) zugeordnet ist, der mit der für die Kopiermaterialsorte vorgewählten Verstärkereinheit (19a-19d) in Reihe geschaltet wird, wenn die der Kopiermaterialsorte (4, 5, 6) zugeordnete Abtastvorrichtung (S6S S7, S8/39) von der Vorlage (1, 2, 3) betätigt wird«
    ff*
    309836/0712
    Leerseite
DE2209725A 1972-03-01 1972-03-01 Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial Expired DE2209725C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795971D BE795971A (fr) 1972-03-01 Dispositif de regulation automatique de la vitesse de defilement des originaux et des materiaux sensibles dans les machines de reproduction
DE2209725A DE2209725C2 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial
NL7302278A NL7302278A (de) 1972-03-01 1973-02-19
SE7302559A SE377197B (de) 1972-03-01 1973-02-23
AT170073A AT344004B (de) 1972-03-01 1973-02-26 Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung durch die antriebsgeschwindigkeit
US00336361A US3851236A (en) 1972-03-01 1973-02-27 Apparatus for automatically controlling the speed of travel of an original and of copying material in a copying machine
CA164,693A CA981085A (en) 1972-03-01 1973-02-27 Apparatus for automatically controlling the speed of travel of an original and of copying material in a copying machine
IT48469/73A IT977523B (it) 1972-03-01 1973-02-27 Dispositivo per il comando automatico della velocita per una apparecchiatura di copiatura
ES412126A ES412126A1 (es) 1972-03-01 1973-02-27 Un dispositivo para gobernar automaticamente la velocidad de paso de modelo y material sensible para maquinas copiado-ras.
GB949373A GB1417334A (en) 1972-03-01 1973-02-27 Apparatus for automatically controlling the speed of travel of an original and of copying material in a copying machine
FR7307246A FR2174629A5 (de) 1972-03-01 1973-03-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209725A DE2209725C2 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209725A1 true DE2209725A1 (de) 1973-09-06
DE2209725C2 DE2209725C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=5837531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209725A Expired DE2209725C2 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3851236A (de)
AT (1) AT344004B (de)
BE (1) BE795971A (de)
CA (1) CA981085A (de)
DE (1) DE2209725C2 (de)
ES (1) ES412126A1 (de)
FR (1) FR2174629A5 (de)
GB (1) GB1417334A (de)
IT (1) IT977523B (de)
NL (1) NL7302278A (de)
SE (1) SE377197B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616630A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Ricoh Kk Elektrophotographisches abtastsystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438491C2 (de) * 1974-08-10 1985-04-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum Steuern der Belichtung mittels Änderung der Transportgeschwindigkeit einer Vorlage und der Beleuchtungsstärke einer Lichtquelle in einem Kopiergerät
US4124295A (en) * 1977-02-02 1978-11-07 Savin Business Machines Corporation Background brightness control for document copier
US4924265A (en) * 1988-03-14 1990-05-08 Xerox Corporation Automatic insert feed control
JPH03211568A (ja) * 1990-01-17 1991-09-17 Konica Corp カラー画像形成装置
KR920004312B1 (ko) * 1990-05-15 1992-06-01 삼성전자 주식회사 세탁기 운전 제어장치
US6392421B1 (en) 1998-06-11 2002-05-21 Em-Tech Llc Spectral EM frequency metallic thickness measurement using metallic transparencies
US6657440B1 (en) * 1998-06-11 2003-12-02 Em-Tech Sensors Llc Propagation of waves through materials
US6597186B2 (en) 1999-12-10 2003-07-22 Em-Tech Sensors Llc Through tank level gauging
US6744263B2 (en) 1999-12-10 2004-06-01 Em-Tech Sensors Llc Apparatus and method for the measurement of electrical properties of materials through non-magnetizable materials
US6351245B1 (en) 1999-12-10 2002-02-26 Em-Tech Llc Use of phase coded permeability lensing to obtain directional information in electro-magnetic radiation
WO2002016184A1 (en) 2000-08-25 2002-02-28 Em-Tech Llc Detection of anomalies on railroad tracks
US6630831B2 (en) 2000-09-02 2003-10-07 Em-Tech Sensors Llc Measurements of electrical properties through non magneticially permeable metals using directed magnetic beams and magnetic lenses
WO2002033394A2 (en) 2000-10-16 2002-04-25 Em-Tech Llc A technique for measuring the thickness of a ferromagnetic metal using permeability signatures
US6597177B1 (en) 2000-11-20 2003-07-22 Em-Tech Sensors Llc Through casing resistivity measurement in permanently installed downhole production environment
US8542420B2 (en) * 2010-06-30 2013-09-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Image reading apparatus, image forming apparatus and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522790B (de) * Mita Industrial Co. Ltd., Osaka (Japan) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Original- und lichtempfindlichem Papier in einem Lichtpauskopiergerät
DE1977688U (de) * 1966-10-21 1968-01-25 Gen Aniline & Film Corp Fotokopiergeraet.
DE2119373C3 (de) * 1971-04-22 1978-07-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtpausmaschine für raumlich getrennte Vorlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE317261B (de) * 1964-12-24 1969-11-10 Mita Industrial Co Ltd
US3684940A (en) * 1970-04-09 1972-08-15 Warner Swasey Co Power amplifier having source of different power capabilities for energizing a servo motor
US3700323A (en) * 1971-12-28 1972-10-24 Eastman Kodak Co Control circuitry for assisting electrostatographic compensation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522790B (de) * Mita Industrial Co. Ltd., Osaka (Japan) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Original- und lichtempfindlichem Papier in einem Lichtpauskopiergerät
DE1977688U (de) * 1966-10-21 1968-01-25 Gen Aniline & Film Corp Fotokopiergeraet.
DE2119373C3 (de) * 1971-04-22 1978-07-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtpausmaschine für raumlich getrennte Vorlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616630A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Ricoh Kk Elektrophotographisches abtastsystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL7302278A (de) 1973-09-04
FR2174629A5 (de) 1973-10-12
AT344004B (de) 1978-06-26
GB1417334A (en) 1975-12-10
ATA170073A (de) 1977-10-15
SE377197B (de) 1975-06-23
US3851236A (en) 1974-11-26
BE795971A (fr) 1973-08-27
DE2209725C2 (de) 1986-02-20
ES412126A1 (es) 1976-10-01
IT977523B (it) 1974-09-20
CA981085A (en) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209725A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der durchlaufgeschwindigkeit von vorlage und kopermaterial
DE974863C (de) Anordnung zur Abfuehlung und zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten
DE2751182C2 (de) Schaltungsanordnung zur satzweisen Ablage von Bogen in einer Bogenablage- und Sortiervorrichtung
EP0031881B1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen opto-elektronischen Messung der Flächendeckung einer Druckvorlage
DE3219016C2 (de) Kopiergerät mit einer Vorlagenzuführvorrichtung
DE2816074A1 (de) Vorrichtung zur handhabung der vorlagen bei kopiermaschinen
DE3546616C2 (de)
DE2605571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE2234895A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE2559140A1 (de) Vorrichtung zum vervielfaeltigen von vorlagen
DE1953014A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges
DE2558874C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage
DE3021982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der temperatur eines elektrisch leitfaehigen materials auf einen vorbestimmten wert
EP0354176A1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE2638696C2 (de) Verfahren zum Einstellen des abgebildeten Formats von Vorlagen verschiedener Größe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2042887A1 (de)
DE2119373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial in einem Kopiergerät
DE2833756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der dicke eines bandstahls, der in einem tandem-bandstahlwalzwerk gewalzt wird
DE2438491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen aenderung der beleuchtungsstaerke der lichtquelle in kopiergeraeten
DE3523268C2 (de)
DE2235384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung sortierter kopiensaetze
DE2263952C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial in Abhängigkeit von der Transparenz der Vorlage in einem Kopiergerät
DE2624866A1 (de) Lichtdosiergeraet
DE2152078A1 (de) Automatische Faltmaschine
DE3316900C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee