DE2624866A1 - Lichtdosiergeraet - Google Patents

Lichtdosiergeraet

Info

Publication number
DE2624866A1
DE2624866A1 DE19762624866 DE2624866A DE2624866A1 DE 2624866 A1 DE2624866 A1 DE 2624866A1 DE 19762624866 DE19762624866 DE 19762624866 DE 2624866 A DE2624866 A DE 2624866A DE 2624866 A1 DE2624866 A1 DE 2624866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
metering device
switch
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624866C3 (de
DE2624866B2 (de
Inventor
Herbert Dipl Phys Dr Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2624866A priority Critical patent/DE2624866C3/de
Priority to US05/801,734 priority patent/US4350438A/en
Priority to GB23447/77A priority patent/GB1585196A/en
Priority to JP6525677A priority patent/JPS52147776A/ja
Publication of DE2624866A1 publication Critical patent/DE2624866A1/de
Publication of DE2624866B2 publication Critical patent/DE2624866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624866C3 publication Critical patent/DE2624866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/80Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG K 2469
Wiesbaden-Biebrich 1. Juni 1976
WLI-DI.Z.-is
Lichtdosiergerät
Die Erfindung betrifft ein Lichtdosiergerät mit einem dem Lichtstrom einer Lichtquelle ausgesetzten lichtempfindlichen Element, das entsprechend der auf ein zu belichtendes Material auffallenden Lichtintensität die Öffnungszeit einer Blendenein richtung im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Element oder die Einschaltzeit der Lichtquelle steuert, mit einem Verstärker zum Verstärken der Ausgangsspannung des Elements und einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der verstärkten Ausgangsspannung mit einer Vergleichsspannung.
Bei der Belichtung von lichtempfindlichen Materialien, beispielsweise von Druckplatten, wird im allgemeinen so vorgegangen, daß in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu belichtenden Materials die Belichtungszeit gewählt wird, wobei die von einem lichtempfindlichen Element direkt oder indirekt gelieferte Spannung aufintegriert wird. Hierzu wird ein
Sägezahn erzeugt, dessen Steigung sich als Funktion dieser Spannung ändert. Bei längeren Belichtungszeiten wird eine größere Anzahl von Sägezähnen erhalten. Empirisch kann beispielsweise festgestellt werden, wieviele dieser Sägezähne für die richtige Belichtung eines bestimmten Materialtyps erforderlich sind. Diese Zahl wird dann in einem Lichtdosiergerät vorgegeben. Entsprechend der Lichtintensität liefert das lichtempfindliche Element eine mehr oder weniger hohe Spannung, die aufintegriert verschieden lange Sägezähne ergibt und damit bei konstanter Zahl derselben zu verschieden langen Belichtungszeiten führt.
Das Prinzip der Integration von Spannungswerten ist aus der deutschen Offen!egungsschrift 2 046 887 bekannt, die ein fotografisches Kopiergerät betrifft, bei dem Änderungen der Lichtintensität der Lichtquelle in der Belichtungszeit berücksichtigt werden. Bei diesem bekannten Gerät ist ein elektrischer Zeitgeber mit einstellbarer Laufzeit vorgesehen, die entsprechend der Lichtintensität an der Kopiervorlage durch einen lichtelektrischen Wandler gesteuert wird. Der Zeitgeber enthält ein Potentiometer für eine der eingestellten Laufzeit entsprechende Gleichspannung, die durch einen Verstärker zeitlich integriert und in einer Vergleichseinrichtung mit einer Vergleichsspannung verglichen wird, wobei die Vergleichs-
709849/0S06
einrichtung ein Steuersignal beim Erreichen einer bestimmten Spannungsdifferenz abgibt. Bei diesem Gerät wird der Lichtstrom der Lichtquelle integriert und deren Änderungen in der Belichtungszeit berücksichtigt, es ist aber nicht vorgesehen, für unterschiedlich empfindliche Materialien verschiedene Vergleichsspannungen zu verwenden und durch Vergleich der aufintegrierten Gleichspannung der Lichtquelle mit einer Vergleichsspannung ohne Bildung einer Spannungsdifferenz ein Steuersignal zum Schalten der Lichtquelle bzw. einer Blendeneinrichtung zu gewinnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lichtdosiergerät zu schaffen, das unabhängig von Veränderungen der ein Material bestrahlenden Lichtquelle durch Alterung, von dem Abstand der Lichtquelle von dem Material und von Schwankungen in der Spannungsversorgung der Lichtquelle das Produkt aus Lichtstrom und Belichtungszeit konstant und damit die auf das Material applizierte Lichtmenge unverändert hält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das ■ lichtempfindliche Element ein Fotowiderstand mit zur Lichtintensität der Lichtquelle umgekehrt proportionalem ohmschem Widerstand ist und daß in Reihe mit dem lichtempfindlichen Element ein Kondensator liegt, der von einem ersten Schalter überbrückt ist und dessen Aufladung mit dem Einschalten der Lichtquelle beginnt.
709849/0506
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen.
Mit der Erfindung werden die Vorteile erzielt, daß der Schaltungsaufwand im Vergleich zu bekannten Geräten gering ist, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden, und daß durch den Übergang von der bekannten Digital- zur Analogtechnik die zeitliche Integration von Sägezähnen entfällt und stattdessen die Spannung an dem Kondensator mit einer fest vorgegebenen Spannung in der Vergleichseinrichtung verglichen wird und sobald diese beiden Spannungswerte gleich sind, ein Schalte- oder Steuersignal von der Vergleichsschaltung an die Blendeneinrichtung bzw. die Lichtquelle abgegeben wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a
Fig. 1b die der Lichtintensität der Lichtquelle entsprechende Spannung über der Zeit bei einem bekannten Gerät,
Fig. 2 den Spannungsverlauf für zwei Intensitäten der Lichtquelle für das erfindungsgemäße Gerät, mit zwei Vergleichsspannungen, die zwei unterschiedlichen, zu belichtenden Materialien mit verschiedenen Empfindlichkeiten entsprechen, und
709849/0508
Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Geräts.
Bei einem bekannten Lichtdosiergerät liefert das lichtempfindliche Element eine mehr oder weniger hohe Spannung IL bzw. Up , wie Fig. 1a zeigt. Diese Spannung wird üblicherweise verstärkt und anschließend aufintegriert, beispielsweise in der Art, daß ein Sägezahn erzeugt wird, dessen Steigung sich als Funktion der Spannung ändert. Bei längeren Belichtungszeiten wird eine größere Anzahl von Sägezähnen erzeugt. In der Praxis wird so vorgegangen, daß empirisch festgestellt wird, wieviele dieser Sägezähne für die richtige Belichtung eines bestimmten, zu belichtenden Materials erforderlich sind. Diese Anzahl wird dann am Lichtdosiergerät vorab eingestellt. Die unterschiedlichen Spannungen U. und Up ergeben verschieden lange Sägezähne und somit bei konstanter Zahl derselben verschieden lange Belichtungszeiten, wie in Fig. 1b dargestellt.
Demgegenüber ist in Fig. 2 der Spannungsverlauf für zwei Lichtintensitäten I. und I„ einer Lichtquelle 30 eines Lichtdosi'ergeräts 10 dargestellt, wobei Uc. und Uc2 zwei Vergleichsspannungen sind, die zwei unterschiedlichen Materialien mit verschiedenen Belichtungsempfindlichkeiten entsprechen. Die Vergleichsspannungen Uc- und Uc2 werden nachstehend noch näher erläutert werden.
709849/0506
In Fig. 3 belichtet die Lichtquelle 30 ein nicht dargestelltes Material, wie beispielsweise eine Druckplatte. Im Lichtstrom der Lichtquelle 30 liegt ein lichtempfindliches Element 12, bei dem es sich um einen Fotowiderstand handelt, der einen zur Lichtintensität bzw. zum Lichtstrom der Lichtquelle 30 umgekehrt proportionalen ohmschen Widerstand aufweist. Im Strahlengang von der Lichtquelle 30 zu dem Fotowiderstand 12 sind eine Blendeneinrichtung 32 und ein Filter 34 angeordnet. Das Filter 34 ermöglicht eine Anpassung des Lichtspektrums der Lichtquelle 30 an die spektrale Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials. Im Stromkreis liegt vor dem Fotowiderstand 12 ein Kondensator 22, der zusammen mit dem ohmschen Widerstand des lichtempfindlichen Elements 12 ein RC-Glied bildet. Ein Schalter S, überbrückt den Kondensator 22 und wird bei Beginn der Belichtung, d.h. beim Einschalten der Lichtquelle 30, geöffnet, so daß der Kondensator 22 aufgeladen wird.
Es gilt allgemein mit der Kapazität C eines Kondensators, der Spannung U einer Spannungsquelle und dem ohmschen Widerstand R für den Spannungsverlauf U am Kondensator
u - U0 (1 -e ) . (1)
709849/0506
Wird mit Hilfe eines !Comparators die Spannung U mit einer fest vorgegebenen Spannung U. verglichen, so ist die Zeit, nach der beide Spannungen gleich groß sind, gegeben durch
U1
T = -RC · In (1—o1 ) - (2)
Wi rd der Widerstand R in Gleichung (2) zur Lichtintensität einer Lichtquelle, die ein Material belichtet, umgekehrt proportional gesetzt, so daß gilt
(3)
dann wird
I = - a · C · In (1-y-1 ) = constant. (4)
Nach diesem Prinzip arbeitet das RC-Glied, gebildet aus dem Kondensator 22 und dem lichtempfindlichen Element 12 des Lichtdosiergeräts 10.
Sobald die Lichtquelle 30 eingeschaltet wird, beginnt die Aufladung des Kondensators 22 und die Spannung an diesem wird in dem Verstärker 14 entsprechend verstärkt und impedanzmäßig an den Eingang der Vergleichseinrichtung 16 angepaßt. Dies ist erforderlich, da das lichtempfindliche Element 12 einen Widerstand
709849/0506
zwischen 1ΟΟΙς<52 bis 1 MQ besitzt. In der Vergleichseinrichtung 16 wird die Spannung U mit einer fest vorgegebenen Vergleichsspannung Uc verglichen, die am Abgriff eines Spannungsteilers, gebildet aus einem der Sollwertgeber 18, 18', 18" .... und dem Widerstand 20 anliegt. Die Sollwertgeber 18, 18', 18" sind Potentiometer, die entsprechend der Belichtungseigenschaften des zu belichtenden Materials vorab eingestellt werden. Ein Drehschalter 38 stellt die Verbindung zwischen dem ausgewählten Sollwertgeber und dem Masseanschluß des Lichtdosiergeräts 10 her. Jedem Sollwertgeber 18, 18', 18"
usw. entspricht eine Vergleichsspannung Uc., Uc^j Uc3
Die Ausgangsspannung der Vergleichseinrichtung 16 dient als die eine Eingangsspannung einer Flip-Flop-Schaltung 24, deren zweiter Eingang von einer Startstufe 28 einen Startimpuls beim Einschalten des Lichtdosiergeräts 10 empfängt. Die Flip-Flop-Schaltung 24 kann beispielsweise einen bistabilen Multivibrator oder eine Zweipunkt-Schaltung umfassen, die als Schaltspannungen für die beiden stabilen Lagen die Ausgangsspannung der Vergleichseinrichtung 16 und den Startimpuls der Startstufe verwendet. Die Flip-Flop-Schaltung 24 ist mit einer Relaisstufe 25 verbunden, die die beiden Schalter S. und Sp öffnet und schließt, je nachdem, welche stabile Lage die Flip-Flop-Schaltung 24 einnimmt. Der Schalter S2 liegt im Stromkreis der Blendeneinrichtung 32, die zwischen der Lichtquelle 30 und dem lichtempfindlichen Element ..12'.angeordnet
- 8 -709849/0508
ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann der Schalter 2 auch im Stromkreis der Lichtquelle 30 vorgesehen sein, um diese ein- bzw. auszuschalten. In diesem Fall ist es dann nicht notwendig, daß die Blendeneinrichtung betätigt wird, sie dient dann nur der Kollimation der von der Lichtquelle 30 ausgehenden Lichtstrahlen.
Das Lichtdosiergerät 10 weist noch zusätzlich eine getriggerte Schaltstufe 36 auf, die eine Änderung der Belichtungszeiten des Materials in einem vorgegebenen Verhältnis entsprechend der gewünschten Grautönung ermöglicht. Durch die getriggerte Schaltstufe können beispielsweise die Belichtungszeiten um ein gerades Vielfaches von J£~ verlängert werden, wobei die Aufladung des Kondensators 22 nicht kontinuierlich, sondern diskontinuierlich erfolgt. Die Wartezeiten zwischen den einzelnen Aufladungen sind dann so ausgelegt, daß die voranstehende Forderung erfüllt wird. Die Schaltstufe 36 liegt im Stromkreis des Lichtdosiergeräts 10 und ist an dem einen Eingang des Verstärkers 14 angeschlossen, der mit dem lichtempfindlichen Element 12 verbunden ist.
Die Wirkungsweise des Lichtdosiergeräts ist folgende: Mit Einschalten des Kopiergeräts wird ein Startimpuls in der
709849/0506
Startstufe 28 ausgelöst, der die Flip-Flop-Schaltung 24 ansteuert, die in eine ihrer beiden stabilen Lagen kippt. Dadurch zieht die Relaisstufe 26 an und öffnet den Schalter S. und schließt den Schalter S2, so daß diese die in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnete Lage annehmen. Durch Schlies sen des Schalters S2 wird die Lichtquelle 30 eingeschaltet und das Element 12 von dem Lichtstrom beaufschlagt. Dadurch wird der Kondensator 22 entsprechend der auf das belichtete Material auffallenden Lichtintensität aufgeladen.
Bei einer anderen Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, ist die Lichtquelle 30 ständig eingeschaltet, wobei im Ruhezustand die Lichtquelle 30 nur mit geringer Leistung betrieben wird und erst im eingeschalteten Zustand des Lichtdosiergeräts 10 auf volle Leistung geht. Dies kann sich vor allem dann als zweckmäßig erweisen, wenn als Lichtquelle Brenner eingesetzt werden, die üblicherweise eine längere Anheizzeit haben und durch die voranstehend erwähnte Betriebsweise mit dem Einschalten des Geräts ab sofort auch mit voller Leistung betrieben werden können, da die Anheizperiode entfällt. In diesem Fall betätigt dann der zweite Schalter S2 nur die Blendeneinrichtung 32, die beim Schließen des zweiten Schalters öffnet, so daß das Element 12 voll mit dem Lichtstrom der Lichtquelle 30 beaufschlagt wird. Die Ausgangsspannung des Elements 12 wird im Verstärker 14 verstärkt und gleich-
- 10 -
709849/0SQ6
zeitig impedanzmäßig an den Eingang der Vergleichseinrichtung 16 angepaßt, an deren zweitem Eingang die Vergleichsspannung Uc anliegt, die über einen der Sollwertgeber 18, 18', 18" .... eingespeist wird. Sobald die Spannung U und die Vergleichsspannung Uc gleich sind, kippt die Flip-Flop-Schaltung 24 in ihre andere stabile Lage und betätigt die Relaisstufe 26, die den ersten Schalter S. schließt und den zweiten Schalter S? öffnet. Durch Schließen des ersten Schalters S. wird der Kondensator 22 entladen und durch öffnen des zweiten Schalters S2 die Stromversorgung der Lichtquelle 30 beendet bzw. die Blendeneinrichtung 32 geschlossen, so daß kein Licht mehr auf das Element 12 auffällt.
Die getriggerte Schaltstufe 36 ermöglicht es, die Grautönung, die mittels Graukeile an dem zu belichtenden Material gemessen wird, von Stufe zu Stufe zu verändern, indem die Belichtungszeit, beispielsweise von Stufe zu Stufe um den Wert /T verlängert wird. Soll die Grautönung um einen vorgegebenen Faktor dunkler werden, so wird die getriggerte Schaltstufe 36 um eine Einheit weitergeschaltet. Da es sich bei der getriggerten Schaltstufe 36 um eine an sich bekannte Baugruppe handelt, wird diese nicht näher beschrieben.
Bei dem Lichtdosiergerät kommt es stets darauf an, unabhängig von Einflüssen, wie beispielsweise Alterung der Lichtquelle
- 11 -
709849/0506
oder Intensitätsschwankungen während der Belichtung, das lichtempfindliche Material stets richtig, d.h. entsprechend seinen Belichtungseigenschaften, zu belichten. Dies wird dadurch erreicht, daß durch entsprechende Wahl der Kapazität C des Kondensators 22, der Spannung U am Ausgang des Elements 12 und der Vergleichsspannung Uc das Produkt T ; I (Gleichung 4) des Lichtdosiergeräts 10 der Lichtempfindlichkeit des zu belichtenden Materials angepaßt wird. Bei der Belichtung eines weiteren lichtempfindlichen Materials, dessen Eigenschaften unterschiedlich zu dem ersten Material sind, ist es dann nur noch erforderlich, im Lichtdosiergerät die Vergleichsspannung Uc zu ändernj nachdem zuvor empirisch die Belichtungseigenschaften des Materials bestimmt werden.
- 12 -
709849/0506
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Qj Lichtdosiergerät mit einem dem Lichtstrom einer Lichtquelle ausgesetzten lichtempfindlichen Element, das entsprechend der auf ein zu belichtendes Material auffallenden Lichtintensität die Öffnungszeit einer Blendeneinrichtung im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Element oder die Einschaltzeit der Lichtquelle steuert, mit einem Verstärker zum Verstärken der Ausgangsspannung des Elements und einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der verstärkten Ausgangsspan-·, nung mit einer Vergleichsspannung, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Element (12) ein Fotowiderstand mit zur Lichtintensität der Lichtquelle (10) umgekehrt proportionalem ohmschen Widerstand ist und daß in Reihe mit dem lichtempfindlichen Element (12) ein Kondensator (22) liegt, der von einem ersten Schalter (S.) überbrückt ist und dessen Aufladung mit dem Einschalten der Lichtquelle (30) beginnt.
  2. 2. Lichtdosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Sollwertgebern (18, 18', 18"...) in Form von Potentiometern, die entsprechend der Belichtungseigenschaften des zu belichtenden Materials einstellbar sind, vorgesehen sind, die einzeln über einen Drehschalter (38) mit einem Widerstand (20) verbindbar sind und mit diesem einen Spannungsteiler bilden, dessen Abgriff mit dem einen Eingang (+) der Vergleichseinrichtung (16) und deren anderer Eingang (-) mit dem Ausgang des Verstärkers (14) verbunden ist.
    _ ! 3 _ ORIGINAL fNSPECTED 7 0 9 8 4 9 / 0 5 9 G
  3. 3. Lichtdosiergerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flip-Flopschaltung (24) vorgesehen ist, die als Schaltspannungen für ihre beiden stabilen Lagen die Ausgangsspannung der Vergleichseinrichtung (16) und einen Startimpuls einer Startstufe (28) eines Lichtkopiergeräts beim Einschalten empfängt.
  4. 4. Lichtdosiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flip-Flop-Schaltung (24) eine Relaisstufe (26) nachgeschaltet ist, die den ersten Schalter (S-) und einen zweiten Schalter (S2), der im Stromkreis der Lichtquelle (30) liegt bzw. die Blendeneinrichtung (32) zwischen der Lichtquelle (30) und dem Element (12) betätigt, entsprechend der Relaisstellung öffnet oder schließt.
  5. 5. Lichtdosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine getriggerte Schaltstufe (36) zur Änderung der Belichtungszeiten des Materials in einem vorgegebenen Verhältnis entsprechend der gewünschten Grautönung vorgesehen ist und daß die Schaltstufe (36) im Stromkreis des Lichtdosiergeräts (10) an dem einen Eingang des Verstärkers (14) angeschlossen ist.
    - 14 -
    70984 9/050b
DE2624866A 1976-06-03 1976-06-03 Vorrichtung zur Steuerung der von einer Lichtquelle auf ein zu belichtendes Material abgegebenen Lichtmenge Expired DE2624866C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624866A DE2624866C3 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Vorrichtung zur Steuerung der von einer Lichtquelle auf ein zu belichtendes Material abgegebenen Lichtmenge
US05/801,734 US4350438A (en) 1976-06-03 1977-05-31 Light dosing device
GB23447/77A GB1585196A (en) 1976-06-03 1977-06-02 Light metering device
JP6525677A JPS52147776A (en) 1976-06-03 1977-06-02 Light control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624866A DE2624866C3 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Vorrichtung zur Steuerung der von einer Lichtquelle auf ein zu belichtendes Material abgegebenen Lichtmenge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624866A1 true DE2624866A1 (de) 1977-12-08
DE2624866B2 DE2624866B2 (de) 1978-06-08
DE2624866C3 DE2624866C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5979685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624866A Expired DE2624866C3 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Vorrichtung zur Steuerung der von einer Lichtquelle auf ein zu belichtendes Material abgegebenen Lichtmenge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4350438A (de)
JP (1) JPS52147776A (de)
DE (1) DE2624866C3 (de)
GB (1) GB1585196A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652730A (en) 1979-10-05 1981-05-12 Olympus Optical Co Ltd Camera
US4644165A (en) * 1983-02-22 1987-02-17 Colight, Inc. Integrating photometer
US5138368A (en) * 1988-10-25 1992-08-11 Greyhawk Systems, Inc. Fabrication of printed wiring boards by projection imaging
US5214274A (en) * 1992-07-24 1993-05-25 President And Fellows Of Harvard College Image sensor array with threshold voltage detectors and charged storage capacitors
CN111048616B (zh) * 2019-12-16 2021-06-18 重庆邮电大学 一种可变电阻

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344900A (en) * 1929-09-10 1931-03-10 Cambridge Instr Co Ltd Improvements in and relating to photographic printing
US1973512A (en) * 1931-10-27 1934-09-11 Eastman Kodak Co Photographic printing apparatus
US3222983A (en) * 1962-05-16 1965-12-14 Ouchi Satoru Automatic exposure timing means
GB1086300A (en) * 1965-12-22 1967-10-04 Pentacon Dresden Veb Apparatus for electronic exposure control in photographic cameras
JPS5243365B2 (de) * 1971-09-22 1977-10-29
US4017180A (en) * 1975-08-07 1977-04-12 Adddressograph Multigraph Corporation Exposure control for copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52147776A (en) 1977-12-08
DE2624866C3 (de) 1979-02-08
DE2624866B2 (de) 1978-06-08
GB1585196A (en) 1981-02-25
US4350438A (en) 1982-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907382A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer eigenschaft eines objektes
DE2517295C3 (de) Automatisches Blitzlichtsystem für eine fotografische Kamera
DE2833423C2 (de)
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE2923645A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer eine kamera
CH627862A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen.
DE2724573C2 (de) Automatische Belichtungssteuereinrichtung für ein Dokumentaufzeichnungsgerät
DE2624866A1 (de) Lichtdosiergeraet
DE2516558C3 (de)
DE2246618A1 (de) Schaltung zur belichtungsregelung fuer eine photographische kopiervorrichtung
DE3037544C2 (de) Belichtungssteuerschaltung in einer photographischen Kamera
DE2510600B2 (de) Digitale schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer photographische geraete, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2809025C3 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE3034035C2 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine Kamera mit Schlitzverschluß
DE1772239B2 (de) Geraet zur automatischen steuerung der von einer elektronischen blitzlichtroehre auszustrahlenden lichtmenge
DE1924162B2 (de) Stroboskopvorrichtung
DE2119715B2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE1465547C3 (de) Elektronische Zeitschaltvorrichtung
DE1908509C (de) Warneinrichtung in einem automatisch gesteuerten Verschluß zum Verhindern von Fehlbelichtungen
DE2119869B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer integrierenden Meßeinrichtung zur Messung der Lichtdurchlässigkeit eines zu kopierenden Originals
DE1206473B (de) Monostabile Kippschaltung aus photoleitenden und elektrolumineszierenden Elementen
DE1522786A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung von fotografischen Kopier- und Vergroesserungsgeraeten
DE2457904B2 (de) Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE2117129C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2246466C3 (de) Fotografisches Farbkopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee