DE2208734C3 - Pulverförmiges Borierungsmittel - Google Patents

Pulverförmiges Borierungsmittel

Info

Publication number
DE2208734C3
DE2208734C3 DE19722208734 DE2208734A DE2208734C3 DE 2208734 C3 DE2208734 C3 DE 2208734C3 DE 19722208734 DE19722208734 DE 19722208734 DE 2208734 A DE2208734 A DE 2208734A DE 2208734 C3 DE2208734 C3 DE 2208734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
borax
carbide
free
boronizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722208734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208734B2 (de
DE2208734A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Dr. 4046 Buettgen Fichtl
Alfred Dr. 8937 Bad Woerishofen Lipp
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 8000 Muenchen Wiebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788747D priority Critical patent/BE788747A/xx
Application filed by Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen GmbH filed Critical Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19722208734 priority patent/DE2208734C3/de
Priority to DD16504772A priority patent/DD98115A5/xx
Priority to NL7211648A priority patent/NL7211648A/xx
Priority to AT753872A priority patent/AT318345B/de
Priority to GB4186272A priority patent/GB1408596A/en
Priority to IT5273372A priority patent/IT965342B/it
Priority to JP47092775A priority patent/JPS5124984B2/ja
Priority to CA151,697A priority patent/CA974860A/en
Priority to ES406727A priority patent/ES406727A1/es
Priority to CH1355672A priority patent/CH588564A5/xx
Priority to SE1199672A priority patent/SE379798B/xx
Priority to FR7232732A priority patent/FR2154034A5/fr
Publication of DE2208734A1 publication Critical patent/DE2208734A1/de
Publication of DE2208734B2 publication Critical patent/DE2208734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208734C3 publication Critical patent/DE2208734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • C23C8/70Boronising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

20
Gegenstand des Hauptpatents 2 146472 ist ein pulverförmiges Borierungsmittel zur Herstellung von spannungs- und rissefreien Borve»bindungsschichten auf Metallen und Legierungen. Dabei werden borabgebende Verbindungen, wie Borcarbid verwendet. Außerdem enthalten sie Aktivatoren sowie Zusätze, die das Borpotential herabsetzen.
Die bisher bekannten festen Borierungsmittel enthalten Borax in Konzentrationen zwischen 12 und 60 Gewichtsprozent. Diese Verbindung schmilzt während der zum Borieren nötigen Wärmebehandlung und benetzt die nicht schmelzenden Anteile der festen Borierungsmittel. Nach dem Abkühlen der Masse und Erstarren der Phase aus geschmolzenen Borax entsteht ein fest zusammengesinterter Kuchen. Dieser kann oft nur nach Aufweichen in warmem Wasser von der Werkstückoberfläche entfernt werden. Diese Tatsache wirkt sich vor allem bei kompliziert geformten sowie bei Massenteilen sehr nachteilig auf eine rationelle Fertigung aus.
Es sind zwar bereits Verfahren bekannt, bei welchen geringere Mengen Borax zum Einsatz gelangen. So befaßt sich beispielsweise die US-PS 3222228 mit einer Methode zum Borieren von Stahl, bei der auf die Werkstoffoberfläche eine Aufschlämmung aufgetragen wird, die aus einer geschmolzenen Mischung von Magnesiumoxid und einer Borsauerstoffverbindung, wie Borax und einem flüchtigen Träger, wie Wasser, besteht und die beschichteten Werkstoffe anschließend in einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäie erhitzt werden. Bei diesem Verfahren werden jedoch keine festen pulverförmigen Borierungsmittel eingesetzt, sondern wäßrige Aufschlämmungcn, und γ, als borabgebende Verbindungen werden ausschließlich Borsauerstoffverbindungen verwendet, die zur Freigabe des Bors eine reduzierende Gasatmosphäre benötigen. Außerdem führt dieses Verfahren nicht zur Herstellung von einheitlichen Bofvefbindungsschichten, worunter intermetallische Phasen zu verstehen sind, auf der Werkstoffoberfläche, sondern nur zu einer Imprägnierung des Werkstoffs mit Bor, das heißt zu einer kontrollierten Einführung sehr kleiner Bormengen, die durch Zugabe von Bor während des ^ Stahtschmelzvorgangs nur schwierig zu bewerkstelligen ist.
Die US-PS 3622374 befaßt sich hingegen mit der Mehrstoffdiffusion von Metallen der IV,, V- und VL Nebengruppe des Periodensystems (als Beispiel werden Chrom, Titan und Tantal genannt) bei gleichzeitiger Anwesenheit von Silicium und Bor in Stahloberflächen, wobei als Füllmaterial Aluminiumoxid verwendet werden kann, das mit in die Schichten eingebaut wird. Als Silicium- bzw, Borquelle diene,! vorzugsweise metallisches Silicium und Bor, ferner können auch Siliciumcarbid und Borcarbid verwendet werden. Borsauerstoffverbindungen, wie Borax, werden indessen nicht erwähnt. Dieses Verfahren führt jedoch ebenfalls nicht zur Herstellung von einheitlichen Borverbindungsschichten, sondern zu Diffusionsbeschichtungen, die Spuren von Si und B enthalten können. Außerdem werden extrem dicke Schichten angestrebt, die mindestens 0,76 mm dick sind und bis zu 2 mm dick sein können. Darüber hinaus werden diese Schichten als duktil und zäh beschrieben, das sind Eigenschaften, die nicht mit intermetallischen Phasen zu vereinbaren sind.
In weiterer Ausführung des Hauptpatents 2 146472, das ein pulverförmiges Borierungsmittel zur Heistellung rissefreier, spannungsfreier und einphasiger Borverbindungsschichten auf Metallen und Legierungen, bestehend aus Borcarbid, amorphem Bor oder Ferrobor als borabgebenden Substanzen einzeln oder im Gemisch mit Borax, Fluoroboraten als Aktivatoren und Siliciumcarbid in Mengen von 45 bis 99,5%, bezogen auf das Gewicht der borabgebenden Substanzen, als Zusatz, der das Borpotential herabsetzt, betrifft, wurde nun gefunden, daß der Borax-Gehalt auf 4 bis 0%, bezogen auf das Gesamtgewicht, vorzugsweise auf 0% reduziert werden kann.
Hierdurch gelingt es, die Rückstände nach dem Gebrauch leicht zu entfernen. Außerdem wird dadurch auch eine Wiederverwendbarkeit des festen Borierungsmittels und damit ein erheblich wirtschaftlicheres Arbeiten möglich.
Beispiel 1
Eine Stahlprobe der Qualität 37 wurde 4 Stunden lang bei 900° C in einem Gemisch folgender Zusammensetzung boriert:
4,5 Gew.-% Borcarbid
86,5 Gew.-% Siliciumcarbid
4,0 Gew.-% Borax
5,0 Gew.-% Kaliumborfluorid
die Boridschichtdicke betrug 120 μηι - Brocken des festen Borierungsmittels konnten zwischen den Fingern zerkrümelt werden. Glasartige Ansätze aus Boru.x waren in Menge und Größe wenig vorhanden.
Beispiel 2
Die Behandlung von Stahl St 37 während 4 Stunden bei 900° C in einem Gemisch aus:
4,75 Gew.-% Borcarbid
90,25 Gew.-% Siliciumcarbid
0 Gew.-% Borax
5,0 Gew.-% Kaliumborfluorid
führte ebenfalls zu einer Boridschicht von 120 (im Dicke.
Das Boriermittel zerbröckelte bei leichtem Klopfen. Die Brocken konnten ohne weiteres zwischen den Fingern zu Pulver zerrieben werden. Das Pulver konnte wieder zum Borieren eingesetzt werden. Die Probenoberfläche war völlig frei von glasartigen Anschmelzungen und brauchte nicht mit Wasser gereinigt zu werden.
Vergleichsbeispiel
Eine Stahlprobe der Qualität St 37 wurde 4 Stunden lang bei 900° C in einem Gemisch aus: 3,95 Gew,-% Borcarbid 75,05 Gew.-% Siliciumcarbid 16,0 Gew.-% Borax 5,0 Gew.-% Kaliumborfluorid behandelt.
Erhalten wurde dabei eine Bondschichtdicke von etwa 130 μπι. Das restliche Boriermittel lag nach der Behandlung in Form einer harten Kruste vor, deren Brocken nach dem Zerschlagen nicht zwisehen den Fingern zerrieben werden konnten und die man mit Rücksicht auf die Werkstücke in warmem Wasser aufweichen lassen mußte. Außerdem haftete an manchen Stellen der Werkstückoberflache Borax-Glas.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pulverförmiges Borierungsmittel zur Herstellung rissefreier, spannungsfreier und einphasiger Borverbindungsscbichten auf Metallen und Legierungen, bestehend aus Borcarbid, amorphem Bor oder Ferrobor als borabgebenden Substanzen einzeln oder im Gemisch mit Borax, Fluoroboraten als Aktivatoren und Siliciumcarbid in Mengen von 45 bis 99,5%, bezogen auf das Gewicht der borabgebenden Substanzen, als Zusatz, der das Borpotential herabsetzt, gemäß Hauptpatent 2146472, dadurch gekennzeichnet, daß der Borax-Gehalt auf 4 bis 0%, bezogen auf das Gesamtgewicht, reduziert wird.
DE19722208734 1971-09-16 1972-02-24 Pulverförmiges Borierungsmittel Expired DE2208734C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788747D BE788747A (fr) 1971-09-16 Formation de couches de borures metalliques
DE19722208734 DE2208734C3 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Pulverförmiges Borierungsmittel
DD16504772A DD98115A5 (de) 1971-09-16 1972-08-14
NL7211648A NL7211648A (de) 1971-09-16 1972-08-25
AT753872A AT318345B (de) 1971-09-16 1972-09-01 Borierungsmittel
GB4186272A GB1408596A (en) 1971-09-16 1972-09-08 Boriding compositions
IT5273372A IT965342B (it) 1971-09-16 1972-09-14 Agente di borurazione per metalli
JP47092775A JPS5124984B2 (de) 1971-09-16 1972-09-14
CA151,697A CA974860A (en) 1971-09-16 1972-09-14 Boriding agent
ES406727A ES406727A1 (es) 1971-09-16 1972-09-15 Procedimiento para la produccion de capas de compuestos de boro.
CH1355672A CH588564A5 (de) 1971-09-16 1972-09-15
SE1199672A SE379798B (de) 1971-09-16 1972-09-15
FR7232732A FR2154034A5 (de) 1971-09-16 1972-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208734 DE2208734C3 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Pulverförmiges Borierungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208734A1 DE2208734A1 (de) 1973-08-30
DE2208734B2 DE2208734B2 (de) 1979-11-15
DE2208734C3 true DE2208734C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5836959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208734 Expired DE2208734C3 (de) 1971-09-16 1972-02-24 Pulverförmiges Borierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208734C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361017C3 (de) * 1973-12-04 1985-12-05 Vac-Hyd Processing Gmbh, 2358 Kaltenkirchen Verfahren zum Borieren der Oberfläche eines metallischen Werkstücks
DE2437831C3 (de) * 1974-08-06 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen verschleißfester Bauteile aus Magnetweicheisen
DE19830654C2 (de) * 1998-07-09 2002-06-27 Durferrit Gmbh Boriermittel, seine Verwendung und Verfahren zur Erzeugung einphasiger, Fe¶2¶B-haltiger Boridschichten
US9816171B2 (en) * 2014-02-12 2017-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Boronizing composition and method for surface treatment of steels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208734B2 (de) 1979-11-15
DE2208734A1 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305202C2 (de) Folie zur Verwendung für das Diffusionsverbindungsverfahren von Teilen aus einer Superlegierung auf Nickelbasis
DE2633137C2 (de) Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen
DE2233700A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen
DE1902604B2 (de) Werkstueck aus niob oder einer nioblegierung mit schutz ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE19830654C2 (de) Boriermittel, seine Verwendung und Verfahren zur Erzeugung einphasiger, Fe¶2¶B-haltiger Boridschichten
DE2208734C3 (de) Pulverförmiges Borierungsmittel
DE1458349B2 (de) Sinterwerkstoff aus aluminium oder einem aluminium legie rungspulver und glaspulver
DE2819856A1 (de) Verfahren und material zur erzeugung einer carbidschicht auf gegenstaenden aus kohlenstoffhaltiger eisenlegierung
DE2001308A1 (de) Diffusionsbeschichtung von eisenhaltigen Gegenstaenden
EP1026282A2 (de) Pastenförmiges Boriermittel
DE639257C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen fuer Glas u. dgl.
DE2361017C3 (de) Verfahren zum Borieren der Oberfläche eines metallischen Werkstücks
DE1446117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen
DE953568C (de) Verfahren zum Oberflaechenvergueten von Loetkolben und anderen Kupferwerkstuecken
DE2502609A1 (de) Ueberzugsverfahren, pulver und band
EP0043506A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadincarbidschichten auf Eisen
DE2146472C3 (de) Pulverförmiges Borierungsmittel
DE341795C (de) Verfahren zur Herstellung von Bor enthaltenden Metallen und Legierungen
DE1458095B1 (de) Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Sinterk¦rper aus Aluminiumpulver
DE2052938C3 (de) Verfahren zum Diffusionsbeschichten von Gegenständen aus Chromstahl mit Aluminium und Packungsgemisch
DE1939115B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oxidteilchen einschließenden metallischen Überzuges
DE1952370C (de) Ahtierungsverfahren
DE1521593A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenverbindung eines vorgepressten Koerpers mit einem metallischen Unterlagekoerper
DE1496513A1 (de) Mittel zum Aufbringen auf die Oberflaeche von Barren,Platten,Bloecken oder anderen Gegenstaenden aus Metall
DE485296C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus Metallen oder anderen geeigneten Stoffen mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent