EP0043506B1 - Verfahren zur Herstellung von Vanadincarbidschichten auf Eisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vanadincarbidschichten auf Eisen Download PDF

Info

Publication number
EP0043506B1
EP0043506B1 EP81104912A EP81104912A EP0043506B1 EP 0043506 B1 EP0043506 B1 EP 0043506B1 EP 81104912 A EP81104912 A EP 81104912A EP 81104912 A EP81104912 A EP 81104912A EP 0043506 B1 EP0043506 B1 EP 0043506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vanadium
iron
process according
melt
vanadium carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043506A3 (en
EP0043506A2 (de
Inventor
Ulrich Dr. Dipl.-Chem. Baudis
Peter Ing.Grad. Biberbach
Wolfgang Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0043506A2 publication Critical patent/EP0043506A2/de
Publication of EP0043506A3 publication Critical patent/EP0043506A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043506B1 publication Critical patent/EP0043506B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/20Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being diffused
    • C23C10/24Salt bath containing the element to be diffused

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of vanadium carbide layers on iron and iron alloys with a content of at least 0.1% by weight of carbon by treating the workpieces at 800 to 1100 ° C. in a salt bath, which as a vanadium source exclusively contains 1 to 30% by weight.
  • % Contains vanadium or ferrovanadium powder.
  • Vanadium carbide layers are characterized by great hardness, wear resistance, good oxidation and corrosion resistance. Efforts are therefore made to apply such layers to workpieces made of iron and iron alloys, in particular to highly stressed tool and machine parts, such as, for. B. drawing and punching tools, cutting tools or nozzles.
  • B. DE-A-2 053 063 describes a method for forming a carbide layer of an element of the fifth subgroup of the periodic system of the elements on the surface of metal objects.
  • a molten salt bath containing boric acid or a borate and a metal powder of an element of the fifth subgroup is used for this.
  • the layer-forming metal is partially dissolved in the very aggressive borate melt and transported to the surface of the material in this way.
  • DE-A-3 222 159 describes a modification of this process, in which the metal forming the carbide layer is dissolved anodically in the melt.
  • the carbide-forming metal is cathodically deposited on the workpiece from a borate melt in order to produce wear-resistant carbide layers.
  • DE-A-2 819 856 describes a process in which the metal forming the layer is produced by reducing the corresponding metal oxides using a boron-containing substance such as ferroboron or boron carbide.
  • a common feature of the known processes is the use of boron oxide or borates as an essential component of the melts.
  • borate or boron oxide-containing melts are extremely aggressive at the high temperature of 800-1100 ° C required for the treatment. This often leads to noticeable attacks on the crucible material or on the workpieces to be treated, which sometimes manifests itself in considerable surface roughness.
  • these melts are extremely viscous even at high temperatures. Because of the high viscosity of the boron-containing melts, an uneven temperature distribution can occur in the bath. However, the viscosity of these melts can be somewhat reduced by adding alkali halides, but the viscosity which can thereby be achieved is still very high. As a result, a considerable amount of the bath with the treated parts is discharged, with high salt losses. Furthermore, the melt adhering to the cooled parts is extremely difficult to remove due to its glassy nature.
  • the known electrolytic processes require a greater amount of process, such as. B. accurate bath control and constant current density, and cause additional costs.
  • process according to DE-A-2 819 856 it is e.g. B. required to adhere to a very specific ratio of metal oxide to boron, since an excess of boron does not form a carbide but a boride layer. If the boron deficit is too low, no carbide layer is formed either, since the reduction effect is insufficient.
  • DE-A-2 362 284 discloses a process for the production of metal carbide layers on steels with more than 0.09% carbon, in which a salt bath is used which, in addition to the metal to be deposited, also contains a corresponding metal halide, the Carbide layer formation takes place over the metal halide.
  • This method has mainly been developed for chromium carbide layers, but is also said to be applicable, for example, to vanadium carbide layers. In practice, these baths have not been able to establish themselves.
  • a salt bath which as Vanadium source contains only 1-30 wt .-% vanadium or ferrovanadium powder
  • the salt bath consists of barium chloride alone or as a mixture with other alkaline earth and / or alkali halides.
  • vanadium carbide layers of excellent quality are obtained even without the use of boron or boron oxide-containing melts when barium chloride melts, optionally in a mixture with other alkaline earth and / or alkali halides, in particular in the form of their chlorides and / or fluorides, to activate the solid Vanading agent (ferrovanadium or vanadium powder) can be used.
  • the activating effect is that a direct solid-state reaction between the vanading agent and the material surface to be coated is made possible. The vanadium coming into contact with the material surface reacts with the carbon of the substrate material to form a closed, uniform, solid tendency vanadium carbide layer.
  • This preferred procedure has the further advantage that a protective gas curtain is formed on the bath surface, which reduces the access of atmospheric oxygen to the oxidation-sensitive vanading agent. This considerably increases the lifespan of the bath.
  • the melt according to the invention has a number of advantages over the known melts. It is thin even at low irradiation temperatures, which means that salt drag-out losses are low. The adhering salt residues can be easily removed by washing. Since corrosion attacks do not occur due to the neutral behavior of the salts, crucibles made of relatively cheap mild steel can be used to absorb the melts.
  • layer thicknesses of 2-16 ⁇ m can be achieved with the method according to the invention within 2-4 hours.
  • a mixture of 19 kg barium chloride, 1 kg sodium chloride and 1 kg ferrovanadium with a grain size smaller than 150 ⁇ m is melted in a mild steel crucible of 18 cm diameter and 30 cm depth and heated to a temperature of 950 ° C.
  • the ferrovanadium powder is distributed homogeneously in the melt with the aid of a stirrer.
  • a workpiece made of steel Ck60 is treated in this bath for 4 hours and cooled in air.
  • the metallographic examination shows that an approximately 10 ⁇ m thick, homogeneous and smooth layer has formed on the surface. This can be identified radiographically as vanadium carbide (VC).
  • VC vanadium carbide
  • Example 2 In the same way as in Example 1, 20 kg of BaC1 2 are melted and 3 kg of ferrovanadium powder are added. The temperature is set at 1050 ° C. When a sample of X155CrVMo12 is treated in this melt, an approximately 8 ⁇ m thick, uniform and homogeneous vanadium carbide layer is obtained on the surface after 2 hours.
  • a mixture of 18 kg BaCl 2 , 2 kg NaCl and 1.5 kg ferrovanadium with a grain size of less than 50 ⁇ m is melted in a mild steel crucible of 18 cm diameter and 30 cm depth and heated to 930 ° C.
  • a nitrogen stream of 80 l / h is passed through the melt.
  • a sample of Ck 60 treated therein for 3 hours shows a vanadium carbide layer 6 ⁇ m thick.
  • Example 3 As in Example 3, a mixture of 10 kg BaCl 2 , 5 kg KF, 3.6 kg NaF and 2.4 kg ferrovanadium powder is melted and heated to 850 ° C. An argon flow of 60 liters / h is passed through the melt. Samples of 100 Cr 6 have vanadium carbide layers with a thickness of 4-5 ⁇ m after 6 hours of treatment.
  • Example 3 Using a procedure analogous to that in Example 3, using pure vanadium powder instead of ferrovanadin, a vanadium carbide layer of 4 ⁇ m thick is obtained on steel 34 CrMo4 after 4 hours of treatment, and a layer of 6 ⁇ m thick on steel C45.
  • the layers created are always dense, even and smooth. They show a high hardness (approx. 3000 HV) and an extraordinarily good abrasion resistance.
  • Pure alkali halide melts can also be used for the process according to the invention, but the baths are very thin and evaporate at high temperatures, so that use is only possible at relatively low temperatures.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vanadincarbidschichten auf Eisen und Eisenlegierungen mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Gew.-% Kohlenstoff durch Behandlung der Werkstücke bei 800 bis 1100° C in einem Salzbad, das als Vanadiumquelle ausschließlich 1 bis 30 Gew.-% Vanadium- oder Ferrovanadinpulver enthält.
  • Vanadincarbidschichten zeichnen sich durch eine große Härte, Verschleißfestigkeit, gute Oxidations- und Korrosionsfestigkeit aus. Man ist daher bestrebt, solche Schichten auf Werkstükke aus Eisen und Eisenlegierungen aufzubringen, insbesondere auf hochbeanspruchte Werkzeug-und Maschinenteile, wie z. B. Zieh- und Stanzwerkzeuge, Schneidwerkzeuge oder Düsen.
  • Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Erzeugung verschleißfester Vanadincarbidschichten bekannt. So beschreibt z. B. die DE-A-2 053 063 ein Verfahren zur Bildung einer Cärbidschicht eines Elements der fünften Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente auf der Oberfläche von Metallgegenständen. Dazu verwendet man ein geschmolzenes Salzbad, das Borsäure oder ein Borat und ein Metallpulver eines Elements der fünften Nebengruppe enthält. Das schichtbildende Metall wird hierbei teilweise in der sehr aggressiven Boratschmelze gelöst und auf diese Weise an die Werkstoffoberfläche transportiert.
  • Eine Abwandlung dieses Verfahrens beschreibt die DE-A-3 222 159, wobei das die Carbidschicht bildende Metall anodisch in der Schmelze gelöst wird.
  • In der DE-A-2 322 157 wird zur Herstellung verschleißfester Carbidschichten das carbidbildende Metall aus einer Boratschmelze kathodisch am Werkstück abgeschieden.
  • Weiter wird in der DE-A-2 819 856 ein Verfahren beschrieben, bei dem das die Schicht bildende Metall durch eine Reduktion der entsprechenden Metalloxide mittels eines borhaltigen Stoffes, wie Ferrobor oder Borcarbid, erzeugt wird.
  • Alle diese bekannten Verfahren weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Ein gemeinsames Merkmal der bekannten Verfahren ist die Verwendung von Boroxid oder Boraten als wesentlicher Bestandteil der Schmelzen. Borat oder boroxidhaltige Schmelzen sind jedoch bei der zur Behandlung erforderlichen hohen Temperatur von 800-1100° C außerordentlich aggressiv. Dies führt häufig zu merklichen Angriffen auf das Tiegelmaterial oder auf die zu behandelnden Werkstücke, was sich bisweilen in beträchtlicher Oberflächenrauhigkeit äußert. Ferner sind diese Schmelzen auch bei hohen Temperaturen überaus zähflüssig. Wegen der hohen Viskosität der borhaltigen Schmelzen kann eine ungleiche Temperaturverteilung im Bad auftreten. Durch Zusatz von Alkalihalogeniden läßt-sich die Viskosität dieser Schmelzen allerdings etwas erniedrigen, doch ist die dadurch erzielbare Viskosität immer noch sehr hoch. Dadurch wird auch eine beträchtliche Menge des Bades mit den behandelten Teilen ausgetragen, wobei hohe Salzverluste entstehen. Ferner läßt sich die den erkalteten Teilen anhaftende Schmelze aufgrund ihrer glasartigen Beschaffenheit nur äußerst schwer entfernen.
  • Die bekannten elektrolytischen Verfahren bedingen einen größeren Verfahrensaufwand, wie z. B. genaue Badkontrolle und Konstanthaltung der Stromdichte, und verursachen zusätzliche Kosten. Beim Verfahren nach der DE-A-2 819 856 ist es z. B. erforderlich, ein ganz bestimmtes Verhältnis von Metalloxid zu Bor einzuhalten, da bei einem Überschuß an Bor keine Carbid-, sondern eine Boridschicht gebildet wird. Bei einem Unterschuß an Bor wird ebenfalls keine Carbidschicht gebildet, da die Reduktionswirkung nicht ausreicht.
  • Aus der DE-A-2 362 284 ist ein Verfahren zur Herstellung von Metallcarbidschichten auf Stählen mit mehr als 0,09% Kohlenstoff bekannt, bei dem ein Salzbad verwendet wird, das neben dem abzuscheidenden Metall in Pulverform auch ein entsprechendes Metallhalogenid enthält, wobei die Carbidschichtbildung über das Metallhalogenid erfolgt. Dieses Verfahren ist hauptsächlich für Chromcarbidschichten entwickelt worden, soll aber beispielsweise auch für Vanadincarbidschichten anwendbar sein. In der Praxis haben sich diese Bäder nicht durchsetzen können.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Vanadiumcarbidschichten auf Eisen und Eisenlegierungen mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Gew.-% Kohlenstoff zu finden, durch Behandlung der Werkstücke bei 800 bis 1100°C in einem Salzbad, das als Vanadiumquelle ausschließlich 1-30 Gew.-% Vanadium- oder Ferrovanadinpulver enthält, ohne Anwendung von Strom und mit einer niederviskosen, wenig aggressiven Salzschmelze.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Salzbad aus Bariumchlorid allein oder im Gemisch mit sonstigen Erdalkaliund/oderAlkalihalogeniden besteht.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß man auch ohne Verwendung bor- bzw. boroxidhaltiger Schmelzen Vanadincarbidschichten ausgezeichneter Qualität erhält, wenn Bariumchloridschmelzen, ggf. im Gemisch mit sonstigen Erdalkali- und/oder Alkalihalogeniden, insbesondere in Form ihrer Chloride und/oder Fluoride, zur Aktivierung des festen Vanadierungsmittels (Ferrovanadin- oder Vanadiumpulver) eingesetzt werden. Die aktivierende Wirkung besteht darin, daß eine direkte Festkörperreaktion zwischen dem Vanadierungsmittel und der zu beschichtenden Werkstoffoberfläche ermöglicht wird. Das mit der Werkstoffoberfläche in Kontakt tretende Vanadium reagiert mit dem Kohlenstoff des Substratmaterials unter Ausbildung einer geschlossenen, gleichmäßigen, festhaftenden Vanadincarbid-Schicht.
  • Vorzugsweise verwendet man als Salzschmelze Gemische aus Bariumchlorid mit 1-50 Gew.-% Natriumchlorid. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Vanadinangebotes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein möglichst feinkörniges Ferrovanadinpulver zu verwenden und dieses möglichst homogen in der Schmelze zu verteilen. Dies kann z. B. auf mechanische Weise durch einen leistungsfähigen Rührer erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, zur Verteilung einen Inertgasstrom durch die Schmelze zu leiten. Durch Verwendung einer Ringdüse, die entsprechend der Größe des Tiegels und der Menge an Schmelze mit speziell angeordneten Gasaustrittsöffnungen versehen ist, wird eine sehr gleichmäßige Verteilung des Vanadierungsmittels erzielt.
  • Diese bevorzugte Verfahrensweise hat den weiteren Vorteil, daß an der Badoberfläche ein Schutzgasschleier entsteht, der den Zutritt von Luftsauerstoff zu dem oxidationsempfindlichen Vanadierungsmittel vermindert. Dadurch wird die Lebensdauer des Bades beträchtlich erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Schmelze weist gegenüber den bekannten Schmelzen eine Reihe von Vorteilen auf. Sie ist auch bei niedrigen Bestrahlungstemperaturen dünnflüssig, wodurch die Salzausschleppverluste gering sind. Die anhaftenden Salzreste lassen sich durch Abwaschen leicht entfernen. Da Korrosionsangriffe wegen des neutralen Verhaltens der Salze nicht auftreten, können zur Aufnahme der Schmelzen Tiegel aus relativ billigem Flußstahl verwendet werden.
  • In der Praxis können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb von 2-4 Stunden je nach Temperatur und Kohlenstoffgehalt des Grundwerkstoffs Schichtdicken von 2-16 µm erzielt werden.
  • Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
  • Beispiel 1
  • In einem Flußstahltiegel von 18 cm Durchmesser und 30 cm Tiefe wird ein Gemisch aus 19 kg Bariumchlorid, 1 kg Natriumchlorid und 1 kg Ferrovanadin mit einer Korngröße kleiner als 150 um aufgeschmolzen und auf eine Temperatur von 950° C erwärmt. Das Ferrovanadinpulver wird mit Hilfe eines Rührers homogen in der Schmelze verteilt. Ein Werkstück aus Stahl Ck60 wird in diesem Bad 4 Stunden behandelt und an Luft abgekühlt. Die metallographische Untersuchung zeigt, daß sich eine ca. 10 µm dicke, homogene und glatte Schicht an der Oberfläche gebildet hat. Diese kann röntgenographisch als Vanadincarbid (VC) identifiziert werden.
  • Beispiel 2
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 werden 20 kg BaC12 aufgeschmolzen und mit 3 kg Ferrovanadinpulver versetzt. Die Temperatur wird auf 1050° C eingestellt. Bei Behandlung einer Probe aus X155CrVMo12 in dieser Schmelze wird nach 2 Stunden an der Oberfläche eine ca. 8 µm dicke, gleichmäßige und homogene Vanadincarbid- schicht erhalten.
  • Beispiel 3
  • In einem Flußstahltiegel von 18 cm Durchmesser und 30 cm Tiefe wird ein Gemisch aus 18 kg BaCl2, 2 kg NaCl und 1,5 kg Ferrovanadin mit einer Korngröße unter 50 µm aufgeschmolzen und auf 930°C erwärmt. Durch die Schmelze wird ein Stickstoffstrom von 80 Ltr./h geleitet. Eine 3 Stunden lang darin behandelte Probe aus Ck 60 zeigt eine Vanadincarbidschicht von 6 µm Dicke.
  • Beispiel 4
  • Wie im Beispiel 3 wird ein Gemisch aus 10 kg BaCl2, 5 kg KF, 3,6 kg NaF und 2,4 kg Ferrovanadinpulver aufgeschmolzen und auf 850° C erwärmt. Durch die Schmelze wird ein Argonstrom von 60 Ltr./h geleitet. Proben aus 100 Cr 6 weisen nach 6 Stunden Behandlungsdauer Vanadincarbidschichten von 4-5 µm Dicke auf.
  • Beispiel 5
  • Bei analoger Arbeitsweise wie in Beispiel 3, wobei anstelle von Ferrovanadin reines Vanadinpulver verwendet wird, erzielt man auf Stahl 34 CrMo4 nach 4 Stunden Behandlungsdauer eine Vanadincarbidschicht von 4 µm Dicke, auf Stahl C45 eine Schicht von 6 µm Dicke.
  • Die erzeugten Schichten sind stets dicht, gleichmäßig und glatt. Sie zeigen eine hohe Härte (ca. 3000 HV) und eine außerordentlich gute Abriebfestigkeit.
  • Reine Alkalihalogenidschmelzen sind für das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls verwendbar, doch sind die Bäder sehr dünnflüssig und dampfen bei hohen Temperaturen ab, so daß ein Einsatz nur bei relativ niedrigen Temperaturen möglich ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Vanadincarbidschichten auf Eisen und Eisenlegierungen mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Gew -% Kohlenstoff durch Behandlung der Werkstücke bei 800 bis 1100° C in einem Salzbad, das als Vanadiumquelle ausschließlich 1 -30 Gew.-% Vanadium- oder Ferrovanadinpulver enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzbad aus Bariumchlorid allein oder im Gemisch mit sonstigen Erdalkali- und/oder Alkalihalogeniden besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenide Chloride und/ oder Fluoride verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzbad neben Bariumchlorid 1―50 Gew.-% Natriumchlorid enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vanadium- bzw. Ferrovanadinpulver homogen in der Salzschmelze verteilt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inertgasstrom in die Salzschmelze eingeleitet wird.
EP81104912A 1980-07-02 1981-06-25 Verfahren zur Herstellung von Vanadincarbidschichten auf Eisen Expired EP0043506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3025033 1980-07-02
DE19803025033 DE3025033A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Verfahren zur herstellung von vanadincarbidschichten auf eisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0043506A2 EP0043506A2 (de) 1982-01-13
EP0043506A3 EP0043506A3 (en) 1982-05-26
EP0043506B1 true EP0043506B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=6106229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104912A Expired EP0043506B1 (de) 1980-07-02 1981-06-25 Verfahren zur Herstellung von Vanadincarbidschichten auf Eisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4440581A (de)
EP (1) EP0043506B1 (de)
CA (1) CA1128378A (de)
DE (2) DE3025033A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141773A (en) * 1990-11-05 1992-08-25 Northeastern University Method of forming a carbide on a carbon substrate
US5238711A (en) * 1990-11-05 1993-08-24 The President And Fellows Of Harvard College Method of coating carbon fibers with a carbide
US5798002A (en) * 1996-12-02 1998-08-25 Gugel; Saveliy M. Method of and device for producing carbide and carbon solid solution containing surface layers
EP1294961B1 (de) * 2000-06-29 2009-04-15 Borgwarner, Inc. Verfahren zur herstellung eines mit karbid beschichteten stahlkörpers
JP3659963B2 (ja) * 2003-10-28 2005-06-15 株式会社椿本チエイン 自動車エンジン用タイミングチェーン

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732321A (en) * 1956-01-24 Plating processes and compositions
GB442629A (en) * 1934-03-08 1936-02-12 Fritz Bergmann Improvements in the production of surface alloys by diffusion
DE765769C (de) * 1942-02-07 1954-10-25 Metall Diffusions Ges M B H Verfahren zum Chromieren von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl in einem Salzbad
US3263325A (en) * 1963-05-07 1966-08-02 Du Pont Method of coating and bonding refractory-base-metal articles
US3719518A (en) * 1969-11-01 1973-03-06 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Process of forming a carbide layer of vanadium, niobium or tantalum upon a steel surface
JPS4938416B1 (de) * 1970-03-06 1974-10-17
GB1396455A (en) * 1972-05-04 1975-06-04 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Method of forming a carbide layer
US3930060A (en) * 1972-05-04 1975-12-30 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Method for forming a carbide layer of a V-a group element of the periodic table on the surface of an iron, ferrous alloy or cemented carbide article
SE369316B (de) * 1972-12-28 1974-08-19 Nordstjernan Rederi Ab
JPS5335637A (en) * 1976-09-16 1978-04-03 Kazuo Hosokawa Method of coating metals or alloys with vanadium carbide or niobium carbide
JPS53137835A (en) * 1977-05-09 1978-12-01 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Method of forming carbide layer of va group element or chrome on surface of iron alloy material
JPS6039749B2 (ja) * 1978-05-11 1985-09-07 株式会社豊田中央研究所 鉄合金材料の表面にマンガンの炭化物層を形成させる方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1128378A (en) 1982-07-27
DE3025033A1 (de) 1982-01-21
US4440581A (en) 1984-04-03
EP0043506A3 (en) 1982-05-26
EP0043506A2 (de) 1982-01-13
DE3169526D1 (en) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556679C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
EP1041173A1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1521369B2 (de) Pulverfoermige, selbstfliessende flammspritzmasse
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
DE4315813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen aus einem metallischen Kernzylinder und einer Kupfer- oder Kupferlegierungsauflage
DE69106552T2 (de) Oberflächenbehandeltes Stahlband mit verbesserter Schweissfähigkeit und Beschichtungseigenschaften und seine Herstellung.
DE19830654C2 (de) Boriermittel, seine Verwendung und Verfahren zur Erzeugung einphasiger, Fe¶2¶B-haltiger Boridschichten
DE69118770T2 (de) Antikorrosive Überzugszusammensetzung
DE2819856C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Carbidschicht aus Chrom, Vanadin, Niob und/oder Tantal auf Gegenständen aus Stahl oder legiertem Stahl und Schmelzbad zur Durchführung des Verfahrens
EP0043506B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadincarbidschichten auf Eisen
DE19722023B4 (de) Oberflächenbehandeltes Eisenmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenmaterial
DE2516842A1 (de) Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung
DE2336668C3 (de)
DE3321186C2 (de)
DE2322159B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE2322157B2 (de) Verfahren zur kathodischen Herstellung einer Vanadin- und/oder Niob- und/oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche eines mindestens 0,05 Gew.-°/o Kohlenstoff enthaltenden Eisen-, Eisenlegierungs- oder Sintercarbidgegenstandes
DE69022064T2 (de) Verfahren zum ändern eines oberflächenbereiches eines werkstückes.
DE4238220C1 (en) Mixt. for diffusion coating ferrous material - contains chromium@, tantalum carbide, ammonium chloride, and alumina
DE2626354C3 (de) Kohlenstofffreies Gießpulver für Kokillen- und Strangguß von Stahl
DE2146472C3 (de) Pulverförmiges Borierungsmittel
DE4106227A1 (de) Verfahren zur oberflaechenveredlung von metallischen werkstoffen
CH639427A5 (de) Stoffmischung sowie ihre verwendung zur erzeugung einer carbidschicht auf der oberflaeche einer eisenlegierung.
EP0664349A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kupferwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810625

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890516

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890609

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST