DE2146472C3 - Pulverförmiges Borierungsmittel - Google Patents

Pulverförmiges Borierungsmittel

Info

Publication number
DE2146472C3
DE2146472C3 DE19712146472 DE2146472A DE2146472C3 DE 2146472 C3 DE2146472 C3 DE 2146472C3 DE 19712146472 DE19712146472 DE 19712146472 DE 2146472 A DE2146472 A DE 2146472A DE 2146472 C3 DE2146472 C3 DE 2146472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
silicon carbide
phase
carbide
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712146472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146472B2 (de
DE2146472A1 (de
Inventor
Georg 5151 Berrendorf Bachmann
Walter Dipl.-Ing. Dr. 4046 Buettgen-Vorst Fichtl
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 2860 Osterholz-Scharmbeck Kunst
Alfred Graf Von 8000 Muenchen Matuschka
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 8000 Muenchen Wiebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788747D priority Critical patent/BE788747A/xx
Application filed by Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen GmbH filed Critical Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19712146472 priority patent/DE2146472C3/de
Priority to DD16504772A priority patent/DD98115A5/xx
Priority to NL7211648A priority patent/NL7211648A/xx
Priority to AT753872A priority patent/AT318345B/de
Priority to GB4186272A priority patent/GB1408596A/en
Priority to CA151,697A priority patent/CA974860A/en
Priority to IT5273372A priority patent/IT965342B/it
Priority to JP47092775A priority patent/JPS5124984B2/ja
Priority to FR7232732A priority patent/FR2154034A5/fr
Priority to CH1355672A priority patent/CH588564A5/xx
Priority to ES406727A priority patent/ES406727A1/es
Priority to SE1199672A priority patent/SE379798B/xx
Publication of DE2146472A1 publication Critical patent/DE2146472A1/de
Publication of DE2146472B2 publication Critical patent/DE2146472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146472C3 publication Critical patent/DE2146472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • C23C8/70Boronising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

ungewöhnlich hohe Verdünnung der borabgebenden Substanzen in der Boriermischung gemäß der Erfindung überhaupt erst eine einphasige Borverbindungsschicht hergestellt werden kann, die gegenüber den bisher bekannten mehrphasigen Boridschicht<-n den Vorteil der Risse- und Spannungsfreiheit besitzt. Borax allein ist unter den gegebenen Bedingungen (Arbeiten ohne reduzierende Wasserstoffatmosphäre) allerdings als borabgebende Substanz nicht ausreichend. Borax kann aber zusammen mit einer der genannten borabgebenden Substanzen verwendet werden. Die Bildung der einphasigen Boridschichten wird dadurch nicht gestört.
Mit dem erfindungsgemäßen Borierungsmittel gelingt es, beispielsweise bei der Borierung von Eisen, die Bildung von unerwünschtem FeB auch bei längeren Borierzeiten und höheren Temperaturen zu verhindern. Während bei den bekannten Arbeitsweisen für jeden Werkstoff optimale Behandlungsbedingungen ermittelt werden mußten, d. h. bestimmte Grenzwerte für Temperatur und Zeit, oberhalb derer sich erst eine zweite Phase zu öilden beginnt, gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Borierungsmittel, gewünschte borarme Phasen in größerer Schichtdicke auch bei höheren Temperaluren und längeren Borierzeiten zu erhalten.
Mit dem erfindungsgemäßen Borierungsmittel gelingt die Erzeugung einphasiger, spannungs- und rissefreier Boridschichten auf Metallen, die den Verbundwerkstoff aus harter, intermetallischer Phase und Grundmaterial elastischer und damit für vielseitigeren Einsatz geeignet machen. jo
Durch Vergleichsversuche unter jeweils gleichen Bedingungen wurde außerdem nachgewiesen, daß die bevorzugte Zusammensetzung von Borierpulvern gemäß der DE-PS 17 96 215 /u /weiphasigen Borverbindungsschichten führt, die bei mechai .scher Beanspruchung Risse bilden. Borax allein als borabgebende Substanz nicht ausreichend ist und bei Einsatz von anderen feuerfesten, das Borpotential herabsetzenden Materialien als Siliciumcarbid, wie Aluminiumoxid. Siliciumdioxid und Magnesiumoxid entweder zwar einphasige Borverbindungsschichten, jedoch von sehr schlechter Qualität hinsichtlich der Schichtdicke. Verzahnung und Oberflächenbeschaffenheit gebildet werden oder überhaupt keine Borierwirkung stattfindet.
Mit Borierpulvern gemäß der Zusammensetzung der Erfindung, worin jeweils bis zu 95% der borabgebenden Substanz durch Siliciumcarbid ersetzt worden sind, werden hingegen einphasige Borvcrbindungsschichten von ausgezeichneter Qualität hinsichtlich Schichtdicke. Verzahnung und Oberflächenbeschaffenheit erzielt, die auch bei Verlängerung der Borierzeit und Erhöhung der Boriertemperatur keine unerwünschte zweite intermetallische Phase bilden, sondern eine entsprechend dickere einphasige Borverbindungsschicht, womit die Überlegenheit des Siliciumcarbids als ausgewähltem Zusatz der das Borpotential in pulverförmigen Borierungsmitteln auf Grundlage von borabgebenden Substanzen und Fluoroboraten als Aktivatoren herabsetzt, bestätigt wird.
60
Beispiel la (zum Vergleich)
Ein unlegierter Vergütungsstahl der Qualität Ck 45 wurde ifi einem Gemisch aus 79 Gew.-% Borcarbid, 16 Gew,*% Borax und 5 Gew.-% Kaliumborfluorid vier Stunden lang bei 9000C boriert,
Die Gesartitboridschichtdicke betrug 130 μΐη( davon 75 u.m FeBi dies entspricht ca. 58% der Gesamtschichtdicke. Durch Spannungen waren innerhalb der Boridschicht Längs- und Querrisse, sowie stellenweise Abplatzungen der Schicht und Abrundungen der borierten Kanten entstanden.
Beispiel Ib
Derselbe Stahl Ck 45 wurde ebenfalls vier Stunden bei 9000C ir. einem Gemisch boriert, dessen Borpotential erfindungsgemäß erniedrigt worden war:
3,95 Gew.-% Borcarbid (5%)
75,05 Gew.-% Siliciumcarbid (95%)
16,0Gew.-% Borax
5,0 Gew.-% Kaliumborfluorid
Erhalten wurde ausschließlich die angestrebte, borarme Phase FejB in einer Schichtdicke von 130 μηι. Diese Schicht war frei von Spannungsrissen, Abplatzungen und Kantenabrundungen.
Beispiel Ic
(zum Vergleich)
Die Behandlung von Stahl Ck 45 während vier Stunden bei 9000C in einem Gemisch aus 79 Gew.-% Siliciumcarbid, 16 Gew.-% Borax und 5 Gew.-% Kaliumborfluorid ergab keine zusammenhängende, technisch verwertbare Boridschicht. Borax ist somit nicht als borabsetzendä Substanz zu betrachten.
Beispiel 2
Elektrolyt-Nickel in einem Gemisch aus
3,95 Gew. % Borcarbid (5%)
75,05 Gew.-% Siliciumcarbid (95%)
16.0 Gew. % Borax
5,0 Gew.-% Kaliumborfluorid
eingebettet, wurde vier Stunden einer Temperatur von 9000C ausgesetzt. Dadurch entstand eine 60 um d'cke, einphasige Boridschicht.
Beispiel 3
Die Borierung von Titan im Gemisch von Beispiel 3 bei einer Temperatur von 1100" C bei einer Behandlungsdauer von sechs Stunden ergab unter Argon als Schutzgas eine einphasige Boridschicht von etwa 1 5 μηι Dicke.
Vergleichs versuche
Vercuchsbedingungen
Als zu boricrende Werkstücke wurden Platten aus unlegiertem Baustahl der Qualität St 37 (0.20% C. <0.30% Si. 0,2-0,5% Mn, S 0.08% P. <0.05% S) von 40 mm Breite. 40 mm Länge und einer Dicke von etwa 4 mm verwendet. Die Werkslücke wurden in einfachen Kästen aus hitzebeständigem Stahlblech von etwa 3-5 mm Dicke in die zu untersuchenden Borierpulver eingepackt. Die Kästen wurden durch einen lose aufgelegten Deckel, aber nicht luftdicht verschlossen, in einen elektrisch beheizten Muffelofen eingebracht und in der angegebenen Zeit auf die angegebene Temperatur ohne Anwendung einer Inertgasalmosphiire erhitzt. Nach dem Abkühlen und Auspacken wurden die Werkstücke mit einer Trennscheibe senkrecht zu den zu Untersuchenden Flächen zerschnitten. Nach dem Einbetten in Gießharz wurden metallögraphische Schnitte hergestellt. Die Beurteilung erfolgte jeweils anhand von Schliffbildern des metallographischen Schnitts im Maßstab 200: 1.
] 21 46
5
5 472
6
Versuch 4 Versuch 5
I Versuch 1 Beurteilung (erfindungsgemäß) {/um Vergleich)
j (zum Vergleich) Die Borverbindungsschicht besieht nur um- einer Zusammensetzung des Borierpulvers: Zusammensetzung des Borierpulvers:
I Zusammensetzung des Borierpulvers: intermetallischen Phase Fe2B (heller ätzender Teil) in 4,75 Gew.-% Borcarbid 0,00Gew.-% Borcarbid
I 79,00 Gew.-°/o Borcarbid IO Form von senkrecht zur Oberfläche orientierten 90,25 Gew.-% Siliciumcarbid
0,00Gew.-% Borax
79.00 Gew.-% Siliciumcarbid
j 16,00Gew.-°/o Borax »Zähnen«. Die Schichtdicke beträgt 120μΓη. Es sind 5,00 Gew.-% Kaliumfluoroborat 16.00Gew.-% Borax
S
Bi
5,00 Gew.-% Kaliumfluoroborat (KBF1) keine Risse sichtbar. 100,00 Gew.-°/o 5,00 Gew.-% Kaliumfluoroborat
la
H
-i
100,00 G ew.-% Zeit 6 Stunden 100.00 Gew.-%
-i
I
Zeit 4 Stunden 15 Temperatur 1000° C Zeit 4 Stunden
« Temperatur 900" C Temperatur 900 C
Beurteilu χ Beurteilung
Beurteilung Die Borverbindungsschicht besieht nur aus einer liier ist nur eine unterbrochene, unregelmäßige
Dip RnrvprhinHnnpss-fhirht besteht aus zwei interme- 20 intermetallischen Phase Fe2B (heller ätzender Teil) in Borverbindungsschicht zu erkennen (heller ätzender
L^ IC i-JU I VL-ILJlIiLlLJl IgjOi-l 11^11 L Uv*jLV#ui ^UJ λ* ττ w* n^Lbl 1^1*-
tallischen Phasen Fe2B (der nach dem Grundmaterial zu
Form von senkrecht zur Oberfläche orientierten Teil) mit nur teilweise ausgebildeten, senkrecht zur
befindliche, heller ätzende Teil der Schicht) und FeB »Zähnen«. Die Schichtdicke beträgt 300 μηι. Es sind Oberfläche orientierten »Zähnen«.
(der dunkler ätzende, äußere Teil der Verbindungs kt.ne Risse sichtbar. Versuch 6
schicht) in Form von senkrecht zur Oberfläche (/um Vergleich)
orientierten »Zähnen«. Die Gesamtdicke der Borver 25 Zusammensetzung des Borierpulvers:
bindungsschicht beträgt etwa 170 μΐη. da'on sind bis zu 4,75 Gew.-% Borcarbid
90,25Gew-% Aluminiumoxid
5.00 Gew.-% Kaliumfluoroborat
75 μίτι FeB. Da in den beiden Phasen unterschiedlich 100.00 Gew.-%
gerichtete Spannungen vorhanden sind, entstand durch (d. h.. 95% des Borcarbids sind durch Aluminiumoxid
ersetzt)
die mechanische Beanspruchung beim Trennen mit der Zeit 4 Stunden
Trennscheibe ein deutlich sichtbarer, durchgehender 30 Temperatur 900" C
Riß im Bereich der längsten FeB-Krislallite.
Beurteilung
Versuch 2 Die Borverbindun'jsschichl bestehi aus einer interme-
(erfmdungsgemaß) J5 L^ I \—· LJ \^ I ■ \& I I^ 111 ^M \A I I l~ U u «* 111 U ItL KJ V KI L ^J lit ΙΛ h4 \J W III W l· I 1 1 L ^* 1 111 W
tallischen Phase (Fe2B); die Schichtdicke ist stark
Zusammensetzung des BoricrpuKers. unterschiedlich und beträgt nur etwa 40 μιτι. Zum Teil
395GeVY-0Ai Borcarbid etwas schräg stehende und nicht sehr ausgeprägte
75.05 Ge\v.-% Siliciumcarbid Verzahnung. Die gesamte Schicht und die Oberfläche
1b.00Ge\v.-% Borax 40 sind unregelmäßig ausgebildet und weisen /'.ahlreiche
Löcher auf.
5.00 Gew.-% Kaliumfluoroborai
100.00 Ge\v.-%
(d. 11..951Vn der bnrabgcbenden Substanz Borcarbid sind
durch S'iiciiiimarbiil ersetzt)
Zeit 4 Stunden
45
Temperatur 900 C
Beurteilung 50
Die Borvcrbindiingsschit/hi besieht nur aus einer
intermetallischen Phase Fe>B (heller ätzender Teil) in Vi
Form von senkrecht zur Oberfläche orientierten
»Zähnen«. Die SchiWiklicke beträgt ΙΙΟμιπ. Ks sind
keine Risse sichtbar, die durch die mechanische
Beanspruchung beim Trennen mit der Trennscheibe
entstanden sein könnten.
Versuch 3
(crfindiingsgcmäß)
Zusammensetzung des Borierpulvers:
4.75 Gew-% Borcarbid
90.25 Gew.-% Siliciumcarbid
Q,QQ(jcw,-% Borax
1 5,00Gewv% KaliiiniNuoroborat
100.00 G cw.-o/o
(d. h„ 95% des Borcarbid* sind durch Siliciumcarbid
Cfsct/t)
i Zeil 4 Stunden
Temperatur 900nC
Versuch 7
(zum Vergleich)
Zusammensetzung des Borierpulvers:
4,75Gew.-% Borcarbid *
90,25 Gew.-% Magnesiumoxid 5,00Gew.-% Kaliumfluoroborat
100,00 Gew.-%
(d.h., 95% des Borcabids sind durch Magnesiumoxid io ersetzt)
Zeit
Temperatur
4 Stunden
9000C
15
Beurteilung
Es ist überhaupt keine Borverbindungsschicht sichtbar. Keine Borierwirkung, keine Gefügeveränderung.
Versuch 8
(zum Vergleich)
Zusammensetzung des Borierpulvers:
4,75 Gew.-% Borcarbid
90,25 Gew.-% Siliciumdioxid
5,00 Gew.-% Kaliumfluoroborat
100,00 Gew-%
(d. h., 95% des Borcarbids sind durch Siliciumdioxid ersetzt)
Zeit 4 Stunden
Temperatur 900° C
Sehr schlechtes Auspacken des Werkstücks nach der Behandlung, da das Pulver zu einer steinharten Masse 35 zusammengesintert war, die nur mittels Hammer und Meißel zu entfernen war.
Beurteilung
Die Borverbindungsschicht besteht aus einer interme- 40 tallischen Phase (Fe2B); die Schichtdicke ist jedoch außergewöhnlich unregelmäßig und liegt im Bereich von 30 bis 115μπι. Sehr schlechte Verzahnung, keine geschlossene Schicht, sehr schlechte, das heißt porige und löchrige Oberfläche. 45
20
25
30
Zusammenfassung der Ergebnisse
Wie aus dem Vergleichsversuch I ersichtlich, bei dem ein Borierpulvcr gemäß der bevorzugten Zusammensetzung aus der DE-PS 17 96 215 verwendet wurde (vgl. auch Vergleichsbeispiel la), werden hiermit Borverbindungsschichten gebildet, die aus zwei intermetallischen Phasen bestehen. Aufgrund der in den beiden Phasen vorhandenen unterschiedlich gerichteten Spannungen treten hierbei spätestens bei mechanischer Beanspruchung der borierten Werkstücke Rißbildungen auf, die ein Abplatzen der Schicht zur Folge haben.
Wie aus den Versuchen 2-4 gemäß der Erfindung ersichtlich, worin bis zu 95% des Borcarbids durch Siliciumcarbid ersetzt worden sind, werden hiermit hingegen ausschließlich Borverbindungsschichten gebildet, die nur aus einer intermetallischen Phase, nämlich dem Fc2B bestehen. Die Schichten weisen jeweils eine sehr gute Verzahnung auf, und die Oberfläche ist glatt und einheitlich. Durch mechanische Beanspruchung werden keine Risse gebildet, die ein Abplatzen der Schicht zur Folge haben könnte. Wie insbesondere aus Versuch 4 ersichtlich, tritt auch bei Verlängerung der Borierzeil und Erhöhung der Boriertemperatur keine Bildung einer unerwünschten zweiten Phase auf. sondern die einphasige Borverbindungsschicht wird nur entsprechend dicker bei gleich guter Verzahnung und gleich glatter Oberfläche.
Vergleichsversuch 5 beweist, daß unter den gegebenen Bedingungen Borax allein als borabgebende Substanz nicht ausreichend ist, in Übereinstimmung mit dem Vergleichsbeispiel Ic in der oben bezeichneten Anmeldung, da hiermit keine einheitliche Verbindungsschicht erzielt werden kann.
Die Vergleichsversuche 6 — 8 beweisen, daß bei Einsatz von anderen feuerfesten Materialien, anstelle des Suiciumcarbids nur sehr schlechte Ergebnisse erzielt werden konnten. Mit Aluminiumoxid (Versuch 6) und mit Siliciumdioxid (Versuch 8) werden zwar noch einphasige Verbindungsschichten erreicht, die aber von sehr schlechter Qualität hinsichtlich Schichtdicke, Verzahnung und Oberflächenbeschaffenheit sind, und mit Magnesiumoxid (Versuch 7) wird überhaupt keine Borierwirkung mehr erzielt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pulverförmiges Borierungsmittel zur Herstellung rissefreier, spannungsfreier und einphasiger Borverbindungsschichten auf Metallen und Legierungen, bestehend aus Borcarbid, amorphem Bor oder Ferrobor als borabgebenden Substanzen einzeln oder im Gemisch mit Borax, Fluorboraten als Aktivatoren und Zusätzen, die das Borpotential herabsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatz, der das Borpotential herabsetzt, Siliciumcarbid in Mengen von 45 bis 99,5%, bezogen auf das Gewicht der borabgebenden Substanzen, enthält
2. Pulverförmiges Borierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 60 bis 98% Siliciumcarbid, bezogen auf das Gewicht der borabgebenden Substanzen, enthält.
3. Pulverförmiges Borierungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es technisches Siliciumcarbid, das freien Kohlenstoff als Verunreinigung aufweist, enthält.
Es ist bekannt auf Metallen oder Metallegierungen durch Eindiffundieren von Bor sehr harte Oberflächen aus Bonden zu erzeugen. Dazu können gasförmige Borierungsmittel, wie Diboran, Borhalogenide oder organische Borverbindungen, aber auch flüssige Substanzen (Boraxschmelzen mit viskositätsmindernden Zusätzen) mit oder ohne Anwendung von elektrischem Strom verwendet werden. Das Arbeiten mit den erwähnten Borierungsmitteln hat aber zum Teil wegen deren großer Giftigkeit und aus wirtschaftlichen Gründen, bzw. wegen der Ungleichmäßigkeit der damit erhaltenen Boridschichten keine technische Bedeutung erlangt.
Feste Boriermittel. insbesondere solche auf der Basis von borabgebenden Verbindungen, wie Borcarbid, amorphem Bor oder Ferrobor mit aktivierenden Zusätzen lassen sich dagegen leichter handhaben und stellen vor allem keine Gefahr für die Umwelt dar.
Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten Borierverfahren besteht aber in der Bildung von mehrphasigen Boridschichten. Bei der Borierung von Eisen folgt beispielsweise auf die anfängliche Bildung von F'e^B nach Überschreiten werkstoffspezifischer Temperaturen und Zeiten, von der Oberfläche ausgehend eine zweite, borreichere Phase, die aus FeB besteht. Diese ist aber aus technischen Gründen unerwünscht, da sie zwar eine um etwa lOOkp/mm2 größere Vickershärte (HV<u) besitzt und außerdem unverhältnismäßig spröder als Fe2B ist. Spannungen zwischen den verschiedenen Phasen verursachen jedoch spätestens bei mechanischer Beanspruchung der borierten Werkstücke Rißbildungen und Abplatzungen innerhalb der Boridschichten.
Ferner sind bereits Verfahren für die Behandlung von Metalloberflächen ohne Mitverwendüng Von aktivier renden Zusätzen bekannt.
So befaßt sich beispielsweise die GB^PS 9 09 239 mit dem Eindiffundieren von Metallen, Wobei ein Gemisch aus einem inerten, festen Verdünnungsmittel, wie Sand, einem Metall, wie Chrom und Bor in Form Von Borsäure für den Diffusionsvorgang verwendet werden. Wie
hierin ausgeführt, besteht die Hauptfunktion des Bors oder der Borverbindung darin, die Diffusion des Chroms zu unterstützen oder zu erleichtern. Es ist indessen zweifelhaft, ob bei den genannten Mengen an Borsäure (1%) und ohne Mitverwendung eines Aktivators in den beabsichtigten Mischdiffusionsschichten überhaupt nennenswerte Mengen an Bor enthalten sind.
In der GB-PS 9 50 767 wird ein Verfahren zum Herstellen von Boridschichten auf Eisenmaterialien oder Nickellegierungen beschrieben, bei dem die Metalle mit Borpulver ohne Mitverwendung eines Aktivators bedeckt und in Gegenwart einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre erhitzt werden, wobei gegebenenfalls ein inertes refraktäres Pulver, wie Aluminiumoxid mitverwendet werden kann, um ein Zusammenbacken des Pulvers zu verhindern. Über die Art der gebildeten Boridschicht werden keine Aussagen gemacht.
In der DE-PS 17 96 215 werden hingegen pulverförmige Borierungsmittel beschrieben, die neben borabgebenden Substanzen der obengenannten Art Fluorborate als Aktivatoren enthalten, wobei gegebenenfalls Aluminium als Streckmittel zugesetzt werden kann, um ein Zusammenbacken des Pulvers zu verhindern. Vorzugsweise besteht das Borierungsmittel aus 79 Gew.-% Borcarbid. 16 Gew.-% Borax und 5 Gew. % Fluoroborat, womit unter den im Beispiel genannten Bedingungen (6 Stunden bei 1000uC) auf Stahl eine regelmäßige. 0,240 mm starke Boridschicht erzielt wird.
Es wurde jedoch nachgewiesen, daß auch mit Borierungsmitteln dieser Zusammensetzung zweiphasige Boridschichten gebildet werden, die aus der borärmeren Phase Fe^B und der borreicheren Phase FeB bestehen. In diesen beiden Phasen liegen verschieden gerichtete Eigenspannungen vor und zwar im FeB Zug- und im FejB Druckspannungen, die bei mechanischer Beanspruchung der borierten Werkstükke Risse bilden.
Es wurde nun ein pulverförmiges Borierungsmittel zur Herstellung rissefreier, spannungsfreier und einphasiger Borverbindungsschichten auf Metallen und Legierungen, bestehend aus Borcarbid, amorphem Bor oder Ferrobor als borabgebende Substanzen einzeln oder im Gemisch mit Borax, Fluoroboraten als Aktivatoren und Zusätzen, die das Borpotential herabsetzen, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Zusatz, der das Borpotential herabsetzt. Siliciumcarbid in Mengen von 45 bis 99.5%. bezogen auf das Gewicht der borabgebenden Substanzen, enthält.
Unerwarteterweise kann die Bildung von unerwünschten borreichen Phasen praktisch vollständig vermieden werden, wenn das Borpoteniial der Pulvermischung außerordentlich stark herabgesetzt wird, was erfindungsgemäß durch den hohen Anteil an Siliciumcarbid als nichtreaktionsfähigem, feuerfestem Material in dem Boriermittel erreicht wird, der definitionsgemäß bis zu 99,5 Gew. %. bezogen auf die borabgebenden Substanzen, betragen kann.
Vorzugsweise enthält das pulverförmige Borierungsmittel 60 bis 98% Siliciumcarbid, bezogen auf das Gewicht der borabgebenden Substanzen, wobei auch technisches Siliciumcarbid, das freien Kohlenstoff als Verunreinigung aufweist, verwendet Werden kann.
Ziel der Erfindung ist jedoch nicht der Nachweis, daß die Borierung auch dann noch durchführbar ist, wenn die borabgebende Substanz durch den Zusatz eines nichtreaktionsfähigen Produktes verdünnt oder gestreckt wird, sondern die Tatsache, daß durch die
DE19712146472 1971-09-16 1971-09-16 Pulverförmiges Borierungsmittel Expired DE2146472C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788747D BE788747A (fr) 1971-09-16 Formation de couches de borures metalliques
DE19712146472 DE2146472C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Pulverförmiges Borierungsmittel
DD16504772A DD98115A5 (de) 1971-09-16 1972-08-14
NL7211648A NL7211648A (de) 1971-09-16 1972-08-25
AT753872A AT318345B (de) 1971-09-16 1972-09-01 Borierungsmittel
GB4186272A GB1408596A (en) 1971-09-16 1972-09-08 Boriding compositions
CA151,697A CA974860A (en) 1971-09-16 1972-09-14 Boriding agent
IT5273372A IT965342B (it) 1971-09-16 1972-09-14 Agente di borurazione per metalli
JP47092775A JPS5124984B2 (de) 1971-09-16 1972-09-14
FR7232732A FR2154034A5 (de) 1971-09-16 1972-09-15
CH1355672A CH588564A5 (de) 1971-09-16 1972-09-15
ES406727A ES406727A1 (es) 1971-09-16 1972-09-15 Procedimiento para la produccion de capas de compuestos de boro.
SE1199672A SE379798B (de) 1971-09-16 1972-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146472 DE2146472C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Pulverförmiges Borierungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146472A1 DE2146472A1 (de) 1973-03-22
DE2146472B2 DE2146472B2 (de) 1978-04-20
DE2146472C3 true DE2146472C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5819818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146472 Expired DE2146472C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Pulverförmiges Borierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146472C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361017C3 (de) * 1973-12-04 1985-12-05 Vac-Hyd Processing Gmbh, 2358 Kaltenkirchen Verfahren zum Borieren der Oberfläche eines metallischen Werkstücks
DE19830654C2 (de) * 1998-07-09 2002-06-27 Durferrit Gmbh Boriermittel, seine Verwendung und Verfahren zur Erzeugung einphasiger, Fe¶2¶B-haltiger Boridschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2146472B2 (de) 1978-04-20
DE2146472A1 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740398B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweifachüberzugs auf einem Gegenstand aus einer Superlegierung zum Zwecke der Erhöhung der thermischen Widerstandsfähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit
DE3107490A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von ferritischen, rostfreien stahlblechen und entsprechende stahlbleche&#34;
DE2150731A1 (de) Korrosionsbestaendiger,insbesondere rostfreier Stahl
DE2500084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug
DE19830654C2 (de) Boriermittel, seine Verwendung und Verfahren zur Erzeugung einphasiger, Fe¶2¶B-haltiger Boridschichten
DE2729435A1 (de) Durchnitriertes rostfreies stahlband und -blech
EP3877564B1 (de) Gehärtetes bauteil umfassend ein stahlsubstrat und eine korrosionsschutzbeschichtung, entsprechendes bauteil zur herstellung des gehärteten bauteils sowie herstellverfahren und verwendung
DE2415035B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE2402960B2 (de) Verfahren zur vorbehandlung von metallen vor dem gluehen
DE2146472C3 (de) Pulverförmiges Borierungsmittel
EP4092142A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
DE2255997C3 (de) Verfahren zum Inchromieren von Gegenständen aus Eisen oder eisenhaltigen Legierungen
DE2506111A1 (de) Verfahren zum einsatzhaerten von kohlenstoffstahl
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE1925482C3 (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes
DE3143566C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Zirconium- und Titanmetall sowie deren Legierungen
DE3827141C1 (en) Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys
DE2361801A1 (de) Nitrierbare staehle
AT312952B (de) Verschleißteil aus Hartmetall, insbesondere für Werkzeuge
DE1758924C3 (de) Oberflächennitrierte, abriebbeständige Werkstücke, insbesondere Schneidwerkzeuge
EP0699772A2 (de) Verwendung von Oberflächennitriertem Molybdän für Strangpressmatrizen
DE2053063C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Metallkarbidschichten
DE2262186C3 (de) Verfahren zur Bildung einer Carbidschicht auf der Oberfläche eines Eisen- oder Eisenlegierungsgegenstandes in pulverförmigem Behandlungsmaterial
DE2110339A1 (de) Legierung und daraus hergestellte Gegenstaende
WO2021148312A1 (de) Stahlbauteil mit einer manganhaltigen korrosionsschutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee