DE2402960B2 - Verfahren zur vorbehandlung von metallen vor dem gluehen - Google Patents

Verfahren zur vorbehandlung von metallen vor dem gluehen

Info

Publication number
DE2402960B2
DE2402960B2 DE19742402960 DE2402960A DE2402960B2 DE 2402960 B2 DE2402960 B2 DE 2402960B2 DE 19742402960 DE19742402960 DE 19742402960 DE 2402960 A DE2402960 A DE 2402960A DE 2402960 B2 DE2402960 B2 DE 2402960B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
steel
layer
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742402960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402960A1 (de
Inventor
Minoru; Yamaguchi Susumu; Odashima Hisao; Himeji Hyogo Kitayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP920673A external-priority patent/JPS4997736A/ja
Priority claimed from JP5653573A external-priority patent/JPS5313174B2/ja
Priority claimed from JP5653373A external-priority patent/JPS5226486B2/ja
Priority claimed from JP5653473A external-priority patent/JPS548171B2/ja
Priority claimed from JP6898873A external-priority patent/JPS5328854B2/ja
Priority claimed from JP10055373A external-priority patent/JPS5512098B2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2402960A1 publication Critical patent/DE2402960A1/de
Publication of DE2402960B2 publication Critical patent/DE2402960B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

6. Verfahren nach einem oder mehreren der An- und festhaftende Zunderschicht besitzen, deren Sauer- 135 sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf stoff ein Entkohlen der Oberflächenzone bewirkt. eic die Metalloberfläche eine halogenidhaltige Zwi- Bekannt sind aus der deutschen Auslegeschrift übe schenschicht aufgetragen wird. 20 39177 Schutzschichten aus einer Komplexverbin- atm
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 50 dung, die je nach Wärmebehandlung neben Mont- Glü zeichnet, daß der Halogenidgehalt der Zwischen- morillonit, Toluol und Äthanol je nach Wärmebehand- üb( schicht einer Chloridmenge von höchstens 4 Mol/m2 lung alternativ unterschiedliche Mengen Methylphe- gr0| entspricht. nyltitansiloxan, Chrom(IIl)-Naphthenat, Monoäthyl- mac
S. Verfahren nach e;nem oder mehreren der titantrisiloxan sowie nebeneinander Chrom(III)-Naph- tion
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 55 thenat,DimethylphcnylaIlumodisilosan undClIrOm(III)- oje
die Zwischenschicht Ammoniumsulphat enthält. Stearat enthalten. Derartige Schichten dienen als jede
9. Verfahren nach einem oder mehreren der An- Schutz gegen Oxydation, Aufstickung, Aufkohlung K05 sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oder Entkohlung während des Glühens. E Zwischenschicht auf eine Kohlenmonoxid- und/ Es sind auch zahlreiche Verfahren zum Diffusions- zjeri oder Kohlendioxidmenge von 0,005 bis 5,0 Mol/m2 60 legieren bekannt, bei denen ein Metallkörper mit einer sj|jz eingestellt wird. Metallschicht versehen und das Schichtmetall im Wege jn c
10. Verfahren nach einem oder mehreren der der Diffusion in das Grundmetall gebracht wird. Dies sjch Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß geschieht normalerweise durch ein mehr als zehn- zjun die Zwischenschicht ein Diffusionselement enthält. stündiges Glühen bei 800 bis 10000C in reduzierender Sole
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge- 65 oder inerter Atmosphäre, um eine Eindringtiefe von Kor kennzeichnet, daß die Zwischenschicht Kohlen- einigen μΐη zu erreichen. So ist es beispielsweise be- stäh stoff, Stickstoff, Wolfram, Bor, Blei, Aktinium, kannt, die Korrosionsbeständigkeit von Stählen durch schh Magnesium, Aluminium, Silizium, Kupfer, Selen, ein Inchromieren oder Sherardisieren oder die Hitze- Es s
3 4
beständigkeit von Stahl durch ein Kalorisieren mit worden, porenfreie silizierte Oberflächenzonen zu Aluminium zu verbessern. In ähnlicher Weise können schaffen, wobei verhältnismäßig hochgekohlte Stähle die Eigenschaften von Stahl durch ein Diffusions- oder auch aufgekohlte Stähle eingesetzt wurden. Dabei glühen bzw. -legieren mit Silizium, ,vioiybdän, Wolf- muß das Glühen jedoch bei Temperaturen über 1100°C ram, Bor und Titan verbessert werden. Andererseits 5 erfolgen, und es kommt zu einem erheblichen Wachsläßt sich die Oberflächenhärte von Stahl auch durch turn des Austenitkorns, so daß der aufsilizierte Stahl ein Aufkohlen oder Nitrieren in der Weise erhöhen, schlechtere mechanische Eigenschaften besitzt,
daß der Stahl bei 800 bis 1000" C in einer Atmosphäre Ein weiterer Nachteil liegt in der Gefahr einer Spanaus Kohlenmonoxid, Methan, Äthan oder Propan ge- nungsrißkorrosion, deren theoretische Grundlagen glüht wird, wobei sich das Gas an der Stahloberfläche 10 zwar noch nicht als einwandfrei geklärt angesehen werzersetzt und der Kohlenstoff in den Stahl hinein- den können; sie tritt jedoch bei unter Spannung stehendifundiert. In ähnlicher Weise kann ein Aluminium, den rostfreien Stählen häufig auf. Dabei gehen die Chrom, Vanadin, Mangan und/oder Silizium ent- Risse normalerweise von der Oberfläche aus, weshaltender Stahl bei 500 bis 600° C in einer Ammoniak- wegen das Bestreben dahingeht, solchen Stählen im atmosphäre geglüht werden, wobei das Ammoniak 15 Wege einer Oberflächenentkohlung oder eines entdissoziiert und der Stickstoff in den Stahl diffundiert, kohlenden Oberflächenglühens eine besonders weiche wo er mit Legierungselementen härttJide Nitride Oberflächenzone zu verleihen. Ein derartiges Weichbildet, glühen basiert darauf, daß der Oberflächenzone ein
Die vorerwähnten Verfahren zur Schaffung diffu- ansonsten härtender Legierungsbestandteil entzogen
sionslegierter Oberflächenzonen erfordern sämtlich 10 oder das Gefüge der Oberflächenzone modifiziert wird,
eine reduzierende oder neutrale Atmosphäre. Redu- Auf diese Weise läßt sich die Beständigkeit gegen
zierende Atmosphären bestehen im allgemeinen aus Spannungsrißkorrosion üblicherweise auf das 1,3- bis
Wasserstoff oder einem Gemisch aus Wasserstoff und l,8fache steigern.
einem Wasserstoffhalogenid wie Chlorwasserstoff, Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein einem Ammoniumhalogenid oder -halogen. Wird ein 25 Verfahren zum Vorbehandeln von Metallen vor dem pulverförmiges Diffusionselement in Anwesenheit Glühen zu schaffen, das die vorerwähnten Nachteile eines Zusatzes wie beispielsweise Ammoniumchlorid vermeidet und insbesondere je für sich oder auch und eines ein Sintern verhindernden Mittels it, be- gleichzeitig ein Oberflächenentkohlen und -verstimmter Atmosphäre erhitzt, dann diffundiert das zundern vermeidet sowie ein Diffusionsiegieren und betreffende Element nach den folgenden Gleichungen 30 das Herstellen eines Stahls mit einer zu über 99 % aus in den Stahl: Eisen bestehenden, somit gegen Spannungsrißkorro-
NH4Cl > NH3 + HCl sion beständigen Oberflächenzone gestattet. Die Lö-
HCl -f Me 5- MeCl2 + H2 sung dieser /wrgabe besteht darin, daß bei dem Ver-
MeCl2 -I- Fe > FeCl2 + Me fahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß
MeCl2 4- H-. > 2HCl -(- Me 35 auf die Metalloberfläche vor dem Aufbringen der
Schutzschicht eine gasabgebende Zwischenschicht auf-
wcbei Me das diffundierende Metallatom im naszieren- getragen wird.
den Zustand ist und Chlorwasserstoff sowie das Me- Der Schutzschicht kommt dabei die Aufgabe zu,
tallchlorid gasförmig vorliegen. beim Erwärmen einen Luftzutritt zu der darunter be-
Die bekannten Verfahren besitzen jedoch eine Reihe 40 findlichen Zwischenschicht zu verhindern, so daß sich von Nachteilen; insbesondere bereitet das Einstellen die Metalloberfläche während des Glühens unter einer und Aufrechterhalten reduzierender oder neutraler bestimmten Gasatmosphäre befindet.
Atmosphären hohe Kosten. Ein weiterer Nachteil be- Zum Diffusionsiegieren kann die Zwischenschicht steht darin. daP> die Ofenwärme beim mehrstündigen Kohlepstoff, Stickstoff, Wolfram, Bor, Blei, Aktinium, Glühen von Brammen oder Blöcken bei 1150 bis 45 Magnesium, Aluminium, Silizium, Kupfer, Selen, 1350 C aus der Verbrennung von Brennstoffen wie Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Gichtgas, Koksofengas und Schweröl mit Sauerstoff- Nickel, Kalzium, Zink, Kalium, Germanium, Arsen, Überschuß stammt, so daß sich eine oxydierende Ofen- Strontium, Zirkonium, Niob, Molybdän, Silber, atmosphäre ergibt. Auf diese Weise kom.iit es beim Kadmium, Zinn und Barium enthalten.
Glühen von Stahl zu einer Oxydation eines etwaigen 50 Die Zwischenschicht kann beim Erwärmen Kohlen-Überzugs oder der Stahloberfläche und zur Bildung monoxid oder Kohlendioxid bilden, während die großer Mengen Zunder. Es sind bereits Versuche ge- Schutzschicht ein oxydationsinhibierendes Mittel entmacht worden, die Zunderbildung durch ein Induk- hält und gleichzeitig als Sperrschicht gegen ein Enttionsglühen in Schutzgasatmosphäre zu verringern. weichen des Kohlenmonoxids und des Kohlendioxids Die Schaffung einer Schutzgasatmosphäre verursacht 55 wirkt. Mit der erfindungsgemäßen Doppelschicht gejedoch angesichts der großen Ofeneinheiten erhebliche lingt es, eine Oberflächenentkohlung beim Glühen zu Kosten. verhindern.
Ein weiterer Nachteil entsteht beim Herstellen sili- Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verzierter Stähle durch Unterpulverglühen in Ferro- fahren zum Diffusionsiegieren an Luft, bei dem auf das silizium- oder Siliziumkarbidpulver oder beim Glühen 60 Grundmetall eine Diffusionsschicht und auf diese eine in einer Siliziumtetrachlorid-Atmosphäre, darin, daß Schutzschicht aufgetragen wird. Die Doppelschicht sich wegen des schnellen Eindiffundierens des Sili- gewährleistet beim Glühen die Aufrechterhaltung ziumatoms in den Stahl Oberflächenporen ergeben. einer bestimmten Atmosphäre an der Grundmetall-Solche Oberflächenporen ergeben dann eine geringere oberfläche unabhängig von der umgebenden Atmo-Korrosionsbeständigkeit, so daß derart behandelte 65 Sphäre, so daß ein Diffusionsiegieren in üblichen Glüh-Stähle infolge ihrer großen Oberflächenhärte zwar ver- öfen ohne Schwierigkeiten und hohe Kosten möglich schleißfest, jedoch nicht korrosionsbeständig sind. ist. Nach diesem Verfahren lassen sich insbesondere Fs sind zwar bereits zahlreiche Versuche gemacht silizierte Stähle mit feinkörnigem Gefüge und poren-
freier Oberfläche herstellen, die sowohl eine hohe der sulfilizierten Oberflächenzone bei unterschied-Korrosionsbeständigkeit als auch gute mechanische licher Zonendicke ergibt,
Eigenschaften besitzen. Im Anschluß an das Glühen Fig. 24 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der
findet eine Warmverformung statt. Säurebeständigkeit eines oberflächensilizierten Stahl-
Tnsbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Ver- 5 blechs von der Porosität der Oberfläche zeigt,
fahren zum Herstellen von Stahlblech und -band mit Fig. 25 bis 28 elektronenmikroskopische Aufhoher Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion und nahmen von Querschnitten der oberflächensilizierten einer zu über 99% aus Eisen bestehenden, über 10 μπι Bleche aus den Beispielen 21 und 23 bis 25 und dem dicken Oberflächenzone. Vergleichsbeispiel 27,
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Aus- io F i g. 29 ein Diagramm, aus dem sich das Auftreten führungsbeispielen und der Zeichnung des näheren von Rissen in Abhängigkeit von der Tauchzeit bei erläutert. In der Zeichnung zeigt verschiedenen Eisengehalten der Diffusionsschicht er-
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein mit einer erfin- gibt und
dungsgemäßen Doppelschicht versehenes Werkstück, F i g. 30 ein Diagramm, aus dem sich das Auftreten
F i g. 2 ein Diagramm, aus dem sich die Abhängig- 15 von Rissen in Abhängigkeit von der Tauchzeit bei keit der Oberflächenentkohlung von den Gehalten der unterschiedlicher Dicke der Diffusionsschicht ergibt. Zwischenschicht an aus der Zersetzung stammendem Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid ergibt, bei dem Stahl 1 zunächst mit einer bei höheren Temperaturen auf der Ordinate das Verhältnis des mittleren Kohlen- Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid abgebenden, stoffgehaltes einer 0,1mm dicken Diffusionszone an 20 beispielsweise organischen Zwischenschicht 2 oder mit der Oberfläche zum Kohlenstoffgehalt im Innern der einer Zwischenschicht versehen, die Kohlenstoff sowie Stahlprobe und auf der Abszisse der Gehalt an Koh- Karbide und/oder Karbonate der Elemente Lithium, lenmonoxid und Kohlendioxid im Bereich der Zwi- Beryllium, Natrium, Magnesium, Aluminium. SiIischenschicht aufgetragen sind, zium, Kalzium, Kalium, Selen, Mangan, Eisen, Kobalt,
Fig. 3 ein Diagramm, aus dem sich die Kohlen- 25 Nickel. Kupfer, Zink, Gallium, Zinn, Rubidium, Stoffkonzentration zweier Proben aus den Beispielen 1 Strontium, Silber, Kadmium, Barium, Cäsium und und 5 in Abhängigkeit von der Entfernung von der Blei, einzeln oder nebeneinander sowie ein Bindemittel Werkstückoberfläche nach dem Walzen ergibt, wie beispielsweise Wasserglas enthält. Auf die Zwi-
F i g. 4 ein Diagramm, aus dem sich die Abhängig- schenschicht 2 wird dann eine das Kohlenmonoxid und keit der Konzentration verschiedener Gase im Bereich 3° Kohlendioxid beim Glühen zurückhaltende Schutzder Zwischenschicht bzw. an der Glühgutoberfläche in schicht 3 aufgetragen, die aus üblichen, eine Owdation Abhängigkeit von der Konzentration des Zersetzungs- bei höheren Temperaturen verhindernden Stoffen begases ergibt, stehen kann. Beim Glühen eines mit einer erfindungs-
F i g. 5 ein Diagramm, aus dem sich die Konzen- gemäßen Doppelschicht versehenen Stahls zerset7en tration verschiedener Gase im Bereich der Zwischen- 35 sich die Bestandteile der Zwischenschicht auf der Stahlschicht bzw. an der Glühgutoberfläche in Abhängig- oberfläche und entsteht aus den Karbonaten Kohlcnkeit vom Schutzschichtgewicht ergibt, dioxid und/oder aus den Karbiden und organischen
F i g. 6 ein mit einer erfindungsgemäßen Doppel- Verbindungen Kohlenstoff, der sich mit dem etwa schicht versehenes, zur Entnahme von Gasproben ge- durch die Schutz- bzw. Sperrschicht diffundierenden eignetes Werkstück, _ 40 Sauerstoff zu Kohlenmonoxid umsetzt, so daß der
F i g. 7 ein Diagramm, aus dem sich die Änderung Zwischenraum zwischen der Sperrschicht und der der Gaskonzentration im Bereich der Zwischenschicht Stahloberfläche mit Kohlendioxid und oder Kohlenbzw, an der Glühgutoberfläche mit der Glühzeit ergibt, monoxid gesättigt und ein Entkohlen beim Glühen F i g. 8 ein Diagramm, aus dem sich die Abhängig- unmöglich ist.
keit des Anteils an Chromoxid in der Zwischenschicht 45 Dem erfindungsgemäßen Verfahren können vorvon dem Schutzschichtgewicht ergibt, _ teilhafterweise auch mit einer Zunderschicht versehene
F i g. 9 ein Diagramm, aus dem sich die Änderung Werkstücke unterworfen werden, ohne daß beim des Anteils des eindiffundierenden Metalls in Ab- Glühen die Gefahr eines Entkohlcns durch den Sauerhängigkeit von der Menge des Zersetzungsgases ergibt, stoff des Zunders besteht.
Fig. 10 bis 12 elektronenmikroskopische Auf- 5° Aus dem Diagramm der F i g. 2 ergibt sich, daß das nahmen von Querschnitten der Probebleche aus den Gewicht der Zwischenschicht vorzugsweise aur 0,00: Beispielen 9, 11 und 12, bis 5.0 Mol/m2 Kohlenmonoxid und/oder Kohlendi-
F i g. 13 und 14 elektronenmikroskopische Gefüge- oxid beim Glühen eingestellt wird. Bei unter 0,005 Mol aufnahmen von Querschnitten herkömmlicher Probe- m2 kann wegen einer gewissen Kohlenmonoxid- und/ bleche aus den Vergleichsversuchen 15 und 16, 55 oder Kohlendioxid-Diffusion durch die Schutzschicht
Fig. 15 eine elektronenmikroskopische Gefüge- ein Entkohlen beim Glühen nicht ganz verhindert aufnahme eines erfindungsgemäß behandelteji Blechs, werden. Bei Werten über 5,C Mol/m2 bricht dae?sen
F i g. 16 ein Diagramm, aus dem sich die Änderung die Schutzschicht unabhängig von ihrer Dicke infolee der Chromkonzentration in der Diffusionszone mit des hohen Kohlenmonoxid- und/oder Kohlendioxiddem Abstand von der Glühgutoberfläche ergibt, 60 Drucks auf und gelangen die Gase ins Freie, so daß
F i g. 17 ein Diagramm, aus dem sich die Abhängig- ein Entkohlen nicht mehr verhindert werden kann und keit des Chromoxidgehaltes der Zwischenschicht vom es außerdem auch zu einer Oxydation kommt.
Gewicht der Schutzschicht ergibt, Ein besonderer Vorteil der Schutzschicht liegt in
Fig. 18 bis 22 elektronenmikroskopische Gefüge- deren oxydationshemmender Wirkung, so daß die aufnahmen von Querschnitten der Probebleche aus den 65 Zunderbildung verringert und demzufolge das Aus-Beispielen 17 bis 20 und 22. _ bringen erhöht wird. Dieser Vorteil ist insbesondere
F i g. 23 ein Diagramm, aus dem sich die Änderung beim Herstellen von Blech und Band aus Siliziumstah der Korrosionsbeständigkeit mit dem Siliziumgehalt von Bedeutung, da es bei dessen Glühen zur Bildun?
I 7 8
: von Eisensilikat (2FeO ■ SiO2) in Form eines dünnen von 280 P und reine Kieselsäure von 10 · 109 P. Dies
; Schlackenfilms kommt, der von der Stahloberfläche ist der Grund dafür, daß das Verhältnis von Natrium-
I herabfließt und die Wärmebehandlung beeinträchtigt. oxid zu Kieselsäure vorzugsweise 0,005 bis 0,3 be-
; Andererseits kann das zu behandelnde Metall auch trägt.
; zunächst mit einer Diffusionszwischenschicht sowie 5 Zur Erhöhung der Dichte und Entfernbarkeit beim
mit einer Schutzschicht bestimmter Zusammensetzung Warmwalzen enthält die Schutzschicht feinkörniges
versehen werden, die eine Beeinträchtigung der Atmo- Chromoxid. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es näm-
: sphäre im Bereich der Zwischenschicht und insbe- lieh von entscheidender Bedeutung, daß die Doppel-
i sondere ein Eindringen von Luft beim Glühen ver- schicht beim nachfolgenden Walzen möglichst voll-
k hindert. Beim Nitrieren enthält die Zwischenschicht io ständig entfernt wird. Dies ist im Vergleich zu her-
5 vorzugsweise Ammoniumsulfat und eine geringe kömmlichen Verfahren, bei denen das Glühgut in gas-
f Menge eines Bindemittels. Das Ammoniumsulfat dicht verschweißten Kästen geglüht wird, von beson-
; dissoziiert beim Glühen und setzt Stickstoff frei, so derem Vorteil.
I daß sich im Bereich der Zwischenschicht bzw. an der Das Diagramm der F i g. 4 basiert auf einem Ver-
! Stahlobcrfläche eine an Stickstoff gesättigte Atmo- 15 such, bei dem die Zwischenschicht 10 Gewichtsteile
ί sphäre ergibt. Soll das Grundmetall dagegen diffu- Ammoniumchlorid und 0,1 Gewichtsteil CMC ent-
I sionslegiert werden, dann wird zunächst eine das hielt, das Deckschichtgewicht 5 kg/m2 betrug und das
I Legierungsmetall und Ammoniumchlorid sowie ein Werkstück 4 Stunden bei 1100"C in Luft geglüht
I Bindemittel enthaltende Zwischenschicht aufgetragen. wurde. Der Kurvenverlauf im Diagramm der F i g. 4
I Das Ammoniumchlorid bildet beim Glühen Chlor- 20 zeigt deutlich, daß die Zwischenschicht vorzugsweise
I wasserstoffgas, so daß sich im Bereich der Zwischen- auf einem Gasgehalt von höchstens 5 Mol/m2 einge-
schicht und an der Stahioberfi.iche eine an Chlor- stellt wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß höhere
\ wasserstoff gesättigte Atmosphäre ergibt. Die Schutz- Gasmengen abhängig von der Schichtdicke zu einem
\ schicht bringt dabei den besonderen Vorteil mit sich, Aufbrechen führen. Wie sich aus dem Kurvenverlauf
daß keine besonderen Maßnahmen ergriffen zu werden 25 im Diagramm der F i g. 5 ergibt, das auf einen ähn-
5 brauchen, um den Ofen und seine Teile gegen eine liehen Versuch, jedoch mit 0,5 Mol/m2 Ammonium-
: \ Korrosion durch Chlorwasserstoff zu schützen. chlorid zurückgeht, beträgt das Schutzschichtgewicht
ί Um ein Eindringen von Sauerstoff nach Möglich- mindestens 0,5 kg/m2. Geringere Gewichte ergeben
1 ■: keit völlig zu vermeiden, besteht die Schutzschicht vor- keine ausreichende Sperrwirkung gegen den Luft-
: zugsweise aus 1 bis 20 Gewichtsteilen Chromoxid 3° sauerstoff einerseits und die Gasatmosphäre im Be-
1 ; (Cr2O3). 1 bis 20 Gewichtsteilen mindestens eines reich der Zwischenschicht andererseits.
j Reduktionsmittels wie beispielsweise Aluminium, Zink, Um festzustellen, welche Gase im Zwischenraum ί Kupfer. Nickel, Kobalt, Mangan. Germanium, Eisen, zwischen der Sperrschicht und dem Grundmetall ent-1 ·} Chrom. Titan. Zirkonium, Strontium, Molybdän, stehen und wie lange die Zusammensetzung der Gas-Zinn. Indium, Kohlenstoff. Eisen(lll)-Oxid und Eisen- 35 atmosphäre konstant bleibt, wurden Versuche mit I oxydul einzeln oder nebeneinander, 5 bis 80 Gewichts- einer Probe der in F i g. 6 dargestellten Art durchge-1 < teilen Ton oder Kieselgesteinpulver, Kaolin. Magne- führt. Bei diesen Versuchen wurde das Werkstück 1 1 siumoxid. Montmorilionit. Feuerfeststoffen auf Basis mit einer Diffusionszwischenschicht 2 und mit einer 1 i MgO — Cr2O3 und MgO—SiO2 sowie Dolomit ein- Schutzschicht 3 versehen. Die Zwischenschicht ber : zein oder nebeneinander. 5 bis 120 Gewichtstei 40 stand aus 10 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid und r j len Kieselsäure sowie 5 bis 120 Gewichtsteilen Was- 0,1 Gewichtsteil CMC mit einer Konzentration von serglas und Wasser, um dem Gemisch eine aus- 0,5 MoIm2 Ammoniumchlorid. Die Schutzschicht ι reichende Plastizität zu verleihen. Außerdem kann die enthielt dagegen 20 Gewichtsteile Chromoxid, 30 GeSchutzschicht noch 0,5 bis 5 Gewichtsteile Bentonit wichtsteile Kaolin, 7 Gewichtsteile Aluminium, 20 Gezum vorteilhafteren Entfernen beim Warmwalzen ent- 45 wichtsteile Wasserglas und 40 Gewichtsteile Kiesele i halten. säure und wog 5 kg/m2. Beim Glühen in Luft bei η 1 Hinsichtlich der Sperrwirkun» gegen den Sauerstoff 1100'C ergaben sich die aus dem Diagramm der \ bildet bei einer Schutzschicht aus Chromoxid. Kaolin. F i g. 7 ersichtlichen Kurven, die deutlich zeigen, daß Aluminium, Kieselsäure und Wasserglas bei Tempe- die Atmosphäre im Zwischenraum zwischen der .s raturen unter 400c C zunächst das Wasserglas einen 50 Schutzschicht 2 und dem Werkstück 3 verhältnis-5 dichten, den Sauerstoffdurchtritt verhindernden Film. mäßig lange unverändert bleibt, i- Im Temperaturbereich von 400 bis 4500C verändert Beim Diffusionsiegieren mit Kohlenstoff oder einem 1' sich der Wasserglasfilm und bildet sich ein halbge- Metall enthält die Zwischenschicht ein Metallpulvei i' schmolzener harter Tonfilm. Mit weiter steigender oder Kohlenstoff und ein Halogenid, das beim Glüher it Temperatur erhöht sich zwar die Diffusionsgeschwin- 55 ein Wasserstoffhalogen-, beispielsweise Chlorgas, bil rt digkeit des Sauerstoffs, der jedoch in der Schutz- det. so wie ein Bindemittel, wie beispielsweise Wasser η schicht mit dem als Reduktionsmittel wirkenden Alu- glas. Celluloseglykoiat (CMC). Polyvinylalkohol (PVA re minium reagiert und daher unterstützt durch den Ton- oder andere wasserlösliche Harze. Die Schutzschich j- film nicht in die Zwischenschicht eindringen kann. Die kann mit der obenerwähnten Zusammensetzung auf (ß · Kieselsäure dient zum Einstellen der Härte bzw. 60 gebracht werden, obgleich beim Glühen korrodieren id Zähigkeit der Schutzschicht, um eine Rißbildung in- des Halogenwasserstoffgas in der Zwischenschicht ent folge der Volumenzunahme des Glühguts beim Glühen steht. Um jedoch das Metallpulver vor einer Oxydatioi in über 1000 C zu vermeiden. Wasserglas besteht übli- bei hohen Temperaturen zu schützen, muß das Schutz ie cherweise aus Natriumoxid und Kieselsäure: seine schichlgewicht. wie sich aus dem Kurvenverlauf ir s- Viskosität hängt vom Mischungsverhältnis der beiden 65 Diagramm der F i g. 8 ergibt, mindestens 0.5kg'm re Komponenten ab. So besitzt beispielsweise 2Na2O- betragen. Die Kurve des Diagramms der F i g. 8 wurd hl SiO2 eine Viskosität von 1.0 P bei 1400 C. Na;O · SiO2 auf Grund der Dnten eines Versuchs ermittelt, bei der -" oinc Viskosität von 1.6 P, N;inO · 2SiO., eine Viskosität eine Zwischenschicht aus 10 Gcwichtstcilcn Chrorr
9 10
1 Gewichtsteil Ammoniumchlorid und 0,5 Gewichts- metall zu erreichen, beträgt das Molverhältnis des t<
teil CMC in einer Gesamtmenge von 1,0 kg/m2 und Chlorwasserstoffgases zum Diffusionselement minde- u
alsdann eine Sperrschicht aus 10 Gewichtsteilen stens 0,005 oder des Chlorgases zum Diffusionselement I
Chromoxid, 40 Gewichtsteilen Kaolin, 25 Gewichts- mindestens 0,0025. ü
teilen Wasserglas, 10 Gewichtsteilen Aluminium und 5 Bei geringeren Molverhältnissen besteht die Gefahr ■■■ A
60 Gewichtsteilen Kieselsäure aufgetragen und die einer Konzentration des Diffusionselementes an den u
Probe 4 Stunden bei 124O0C an Luft geglüht wurde. Korngrenzen sowie einer geringeren Diffusionsge- ai
Um eine möglichst gleichmäßige und schnelle Diffu- schwindigkeit, wie sich aus den Daten der nachfolgen- se
sion des Metalls oder des Kohlenstoffs in das Grund- den Tabelle 1 ergibt ui
Tabelle I F
si(
Molverhältnis 0,001 0,004 0,005 0,01 0,5 1,0 5,0 10,0 100,0 sil
_ G;
HCl/Cr a b c cccccc d(f
Cl2/Cr a b c cccccc w
Die Daten der vorstehenden Tabelle wurden bei Ein Aufsilizieren in üblicher Ofenatmosphäre muß bei
einem Versuch gewonnen, bei dem auf eine Stahlprobe im Zusammenhang mit dem nachfolgenden Warm- Ab
vor einem vierstündigen Glühen bei 1250'C eine walzen erfolgen. Das Aufsilizieren nach dem erfin- ob(
Zwischenschicht aus Chrom und Ammoniumchlorid dungsgemäßen Verfahren kann mit üblichen Pulvern, zoi
in einer Menge von 0,5 kg/m2 und eine Schutzschicht 25 über die Dampfphase oder auf andere bekannte Weise sch
aus Chromoxid, Schamotte, Zink, Kieselsäure und erfolgen. All diese Verfahren erfordern jedoch ent- -zei
Wasserglas aufgetragen wurden. In der Tabelle be- weder besondere Glühbehälter oder spezielle Ofen- Tal
deuten a eine Konzentration nahezu des gesamten atmosphären und sind daher außerordentlich auf- ein;
Chroms an den Korngrenzen, b eine geringfügige Kon- wendig. Demgegenüber besitzt das erfindungsgemäße SS ·
zentration des Chroms an den Korngrenzen und c eine 30 Verfahren den besonderen Vorteil großer Einfachheit, scni
gleichmäßige Verteilung des Chroms in der Diffusions- da auf die Werkstückoberfläche lediglich eine silizium- w'c'
zone. haltige Zwischenschicht und auf diese eine Schutz- ser '
Die Gesamtmenge des Halogenids in der Zwischen- schicht aufgebracht zu werden braucht, um das Werk- er(^e
schicht sollte so eingestellt werden, daß die Menge des stück anschließend an Luft oder in einer Atmosphäre se/g
bei der Dissoziation entstehenden Chlorids höchstens 35 aus Verbrennungsgas, d. h. in einem üblichen Ofen, digk
4 Mol/m2 beträgt. Bei größeren Gasmengen kommt es erwärmen bzw. glühen zu können. Dabei können E'nt
zu einer Zerstörung der Schutzschicht und zu einer billigste Zwischenschichtstoffe, beispielsweise ein Ge- m'tl'
Oxydation des Diffusionselementes, wie sich aus dem misch aus Siliziumpulver und Ammoniumchlorid, ver- N-
Kurvenverlauf im Diagramm der F i g. 9 ergibt. wendet werden. Die Eindringtiefe des Siliziums und eme
Bei einem erfindungsgemäßen Inchromieren wurde 40 der Siliziumgehalt der Diffusionszone lassen sich durch bene
eine Zwischenschicht aus 10 Gewichtsteilen Chrom- das Verhältnis Silizium/Ammoniumchlorid und durch Zi
pulver und 2 Gewichtsteilen Wasserglas auf eine die Zwischenschichtdichte unter Berücksichtigung der
200 mm dicke, mit Stahlsand gestrahlte Platte in einer Glühzeit und -temperatur einstellen. Um einen korro- wass
Menge von 0,5 kg/m2 aufgetragen. Anschließend wurde sionsbeständigen Stahl zu schaffen, muß der auf- s?n'c
eine Schutzschicht aus 10 Gewichtsteilen Chrom- 45 silizierte Stahl warmgewalzt werden. Das Warmwalzen e'ner
oxid, 40 Gtwichtsteilen Schamotte, 30 Gewichtsteilen des geglühten Stahls mit einer aufsilizierten, poren- gleicl
Wasserglas, 10 üewichtsteilen Aluminium und 60 Ge- freien Oberflächenzone fördert ein feinkörniges Gefüge. ziehe
wichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von 4 kg/m2 Aufsilizierter Stahl besitzt üblicherweise eine porige ^'^u
aufgebracht. Nach einem Trocknen wurde die Platte Diffusionszone mit einem Porenvolumen über 3%. Verhi
4 Stunden bei 13000C in einem üblichen Ofen ge- 5° Aus diesem Grunde kommt aufsilizierter Stahl übli- schiel
glüht und bis auf eine Dicke von 10 mm ausgewalzt. cherweise nicht als korrosionsbeständiger Stahl zur unci"
Eine Gefügeaufnahme mit SOfacher Vergrößerung ist Verwendung. Durch Versuche konnte jedoch festge- Walz,
in Fig. 15 wiedergegeben; sie läßt deutlich die in- stellt werden, daß durch ein Warmwalzen des aufsili- sollte
chromierte Diffusionszone an der Werkstückober- zierten Stahls mit einer Endtemperatur über Ar3 und "er ^
fläche erkennen. Das Diagramm der F i g. 16 gibt das 55 einer Querschnittsabnahme von 5% die Porosität auf entspi
Ergebnis einer Röntgenmikroanalyse wieder und zeigt, unter 0,1 % verringert und die Korrosionsbeständig- betj"al
daß der Chromgehalt bis in eine Eindringtiefe von keit merklich verbessert wird, wie das Diagramm der suche
20 μτη etwa 10% beträgt. Um dies zu erreichen, sollte Fig. 24 zeigt. Die dem Diagramm der Fig. 24 zu- einer
die Schutzschichtmenge nach dem Kurvenverlauf im gründe liegenden Versuche wurden an einer Probe mit mlt dl
Diagramm der Fig. 14 mindestens 0,5 kg/m2 be- 60 einer 10 am dicken Diffusionszone durchgeführt und Zusai1
fagen· bestanden in einem fünfstündigen Eintauchen in eine em<LC
Die erfindungsgemäße Doppelbeschichtung erlaubt 10%ige HNO3-Lösung bei 25 C.
ein Glühen bei weitaus höherer Temperatur und führt Um dem warmgewalzten Gut bessere mechanische Vorsp
demzufolge zu kürzeren Glühzeiten im Vergleich zu Eigenschaften zu verleihen, muß das Warmwalzen mit Die F
herkömmlichen Glühverfahren mit spezieller Ofen- 65 einer Querschnittsabnahme über 30% bei einer End- F ' .g-
atmosphäre. Ein weiterer Vorteil des erfindungsge- temperatur zwischen Ar3 und (Ar1 4-100 C) erfolgen, schien
mäßen Verfahrens besteht darin daß das Glühen vor i lihäßi f Djagn
3 (1 4 ) g
mäßen Verfahrens besteht darin, daß das Glühen vor um ein gleichmäßiges feinkörnices Gefüge mit einer Djagn dem üblichen Walzen erfolgen kann. Korngröße von ASTM 5 zu erreichen. Lieet die End- D'ff"si
11 w 12
temperatur unter Ar3, dann entstehen nicht nur y- suchen an Proben ohne Eisen-Diffusionsschicht er-
. I und α-Körner, sondern auch häufig Walzrisse in der gaben sich unter denselben Versuchsbedingungen
ι I Diffusionsschicht. Liegt die Endtemperatur dagegen bereits nach 2 Tagen in allen Fällen Risse.
\ über Ar3+ 1000C, dann liegt die Korngröße über . I1
\ ASTM 5 und ergibt sich eine geringere Streckgrenze 5 B e ι s ρ ι e 1 1
, \ und Zugfestigkeit. Die Korrosionsbeständigkeit des Ein Gemisch mit 10 Gewichtsteilen KohlenstofF-
. I aufsilizierten Stahls hängt nicht nur von der Porosität, pulver in 3 Gewichtsteilen Wasserglas wurde auf die
. % sondern auch von der Dicke der Diffusionsschicht Oberfläche einer Platte aus einem Stahl mit 3% SiIi-
I und deren Siliziumgehalt ab, wie das Diagramm der zium in einer Menge von 0,5 kg/m2 als Zwischen-
1 Fig. 23 erweist, dessen Werte unter denselben Ver- io schicht aufgetragen. Auf die Zwischenschicht wurde
I Suchsbedingungen wie im Falle des Diagramms der eine herkömmliche Schutzschicht gebracht. Die mit
I Fig. 24 an Proben mit unterschiedlich dicken Diffu- der eifindungsgemäßen Doppelschicht versehene Platte
I sionszonen ermittelt wurden. Die Porosität der auf- wurde alsdann 4 Stunden bei 1300°C geglüht und aus-
I silizierten Randzone lag bei 0,01 bis 0,03 %. Die obere gewalzt. Die Untersuchung der Oberfläche des ge-
I Grenze für die Dicke der Diffusionszone liegt unter 15 walzten Bleches führte zu den aus dem Diagramm der
J Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte und F i g. 3 ersichtlichen Ergebnissen. Aus dem Verlauf
I der Weiterverarbeitung bei 1000 μηι. Mit anderen der Kurve 1 im Diagramm der F i g. 3 ergibt sich, daß
Jj Worten: Mit zunehmender Dicke der Diffusionszone der Kohlenstoffgehalt an der Oberfläche dem dem
1 erhöht sich die Diffusionstemperatur und -dauer über Innern entspricht und daß es demzufolge beim Glühen
I 135Oc C und 6 Stunden, wodurch sich beispielsweise ao nicht zu einer Entkohlung kam.
1 I bei der Weiterbehandlung Risse und die Gefahr eines . .
. I Ablösens der Diffusionszone ergeben können. Die e 1 s ρ 1
. I obere Grenze für den Siliziumgehalt der Diffusions- Auf die Oberfläche einer Stahlplatte wurden eine
I zone liegt bei 53%, da andernfa!\ das Zwischen- Kaliumkarbonat enthaltende Zwischenschicht aufge-
I I schichtgewicht sowie die Diffusionstemperatur und 15 tragen in einer Menge von 0,01 kg/m2 und darauf eine
I -zeit zu sehr erhöht werden. In der nachfolgenden handelsübliche Schutzschicht aufgebracht. Die mit der
. I Tabelle 11 sind die Daten einer Reihe von Versuchen Doppelschicht versehene Platte wurde alsdann 5 Stun-
. I einschließlich eines Vergleichsversuchs mit dem Stahl den bei 115O0C geglüht und warmgewalzt. Die chemi-
. I SS 41 zusammengestellt, bei denen stets eine Zwischen- sehe Analyse ergab keine Entkohlung während des
i schicht aus 10 Gewichtsteilen Siliziumpulver, 0,5 Ge- 30 Glühens.
'. I wichtsteilen A nmoniumchlorid, Bindemittel und Was- Beispiel 3
. 1? ser sowie eine Schutzschicht aus Chromoxid oder Ton-
I erde, einem Reduktionsmittel, Kieselsäure und Was- Auf eine Platte aus einem Stahl mit 3% Silizium
. I serglas zur Verwendung kam. Die Korrosionsbestän- wurde eine Zwischenschicht aus 10 Gewichtsteilen
I digkeit wurde bei den Versuchen durch fünfstündiges 35 Mangankarbid und 3 Gewichtsteilen Wasserglas in
\ I Eintauchen in 10%ige HNO3-Lösung bei 25CC er- einer Menge von 1 kg/m2 sowie darauf eine handels-
I mittelt. übliche Schutzschicht aufgetragen. Die mit der Dop-
§ Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch pelschicht versehene Platte wurde 4 Stunden bei
I % eine neben einem Bindemittel reines Eisenpulver gege- 1350° C geglüht und anschließend warmgewalzt. Die
, § benenfalls zusammen mit einem Halogenid enthaltende 40 anschließende Untersuchung ergab keine Änderung
χ 1 Zwischenschicht auf die gereinigte Stahloberfläche des Kohlenstoffgehaltes.
. ξ aufgetragen werden. Dabei kann reduziertes Eisen oder . . . .
% wasserstofffreies Eisen verwendet werden. Die Schutz- Beispiel 4
I schicht kann aus einem üblichen vor Zunder bzw. Ein wasserlösliches Melaminharz wurde auf eine
j |( einer Oxydation schützenden Stoffen bestehen, wenn- 45 Stahlplatte in einer Menge von 0,02 kg/m2 als Zwi-
%\ gleich die obenerwähnte Zusammensetzung vorzu- schenschicbt aufgetragen und anschließend mit einer
A ziehen ist. Die Eindringtiefe und der Eisengehalt der handelsüblichen Schutzschicht versehen. Die Platte
\ s| Diffusionszone des Walzguts lassen sich durch das wurde alsdann 5 Stunden bei 12000C geglüht und
ν Verhältnis von Eisen zu Halogenid in der Zwischen- warmgewalzt, ohne daß eine Entkohlung festgestellt
' schicht unter Berücksichtigung der Glühtemperatur 50 werden konnte.
r : und -zeit einstellen. Um eine bessere Beständigkeit des B e i s ρ i e 1 5
:- Walzgutes gegen Spannungsrißkorrosion zu erreichen,
% sollte die Eindringtiefe des Eisens über 10μίτι liegen und Zu Vergleichszwecken wurden mehrere Platten aus
j Ά der Eisengehalt der Diffusionszone mindestens 99% einem Stahl mit 3% Silizium, 4 Stunden bei 13000C
j ΐ entsprechend den Diagrammen der Fig. 29 und 39 55 geglüht und anschließend zu unterschiedlich dicken
betragen. Den Diagrammen liegen Korrosionsver- Blechen ausgewalzt. Die Oberflächenzonen der Bleche
suche zugrunde, bei denen vorgespannte Proben mit wurden untersucht, wobei sich die aus dem Diagramm
einer Dicke von 25 mm aus einem hochfesten Stahl der F i g. 3 ersichtliche Kurve 5 ergab; diese zeigt
t - mit der sich aus den Tabellen 111 und IV ergebenden deutlich die beträchtliche Entkohlung an den Blech-
3 Zusammensetzung und mechanischen Eigenschaften in 60 oberflächen beim Glühen.
eine 0,5% Essigsäure und 2000 ppm Schwefelwasser- . .
stoff unterschiedlich lang eingetaucht wurden. Die Beispiel 6
Vorspannung betrug 60 cb bzw. 25% der Streckgrenze. Bei einem Vergleichsversuch wurde auf die Ober-
' Die Proben der Versuche zu dem Diagramm der fläche einer Platte aus einem 3% Silizium enthaltenden
Fi g. 29 besaßen eine 20 μΐη dicke Eisen-Diffusions- 65 Stahl eine gegen Oxydation schützende Paste aufge-
schicht, während bei den Proben der Versuche zum tragen. Die Platte wurde alsdann 4 Stunden bei
' Diagramm der F i g. 30 die Eisenkonzentration in der 1280°C geglüht und warmgewalzt. Die chemische
Diffusionsschicht 99,25% betrug. Bei Vergleichsver- Analyse ergab eine Verringerung des Kohlenstoff-
13 ' 14
gehaltes beim Glühen, obgleich diese geringer war als aus 10 Gewichtsteilen Silizium und 1 Gewichtsteil an;
beim Vergkichsversuch des Beispiels 5. Ammoniumchlorid in einer Menge von 1 kg/m2 auf- sch
getragen und mit einer Schutzschicht aus 10 Gewichts-
Beispiel 7 teiJen cj,romoxjd, 20 Gewichtsteilen Montmorillonit,
Auf eine Stahlplatte wurde ein Gemisch aus 10 Ge- 5 20 Gewichtsteilen Glas, 5 Gewichtsteilen Aluminium 1
wichtsteilen Ammoniumsulfat und 1 Gewichtsteil Was- und 60 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von ger
sergJas in einer Menge von 1 Mol Ammoniumsulfat 5 kg/m2 versehen. Die mit der erfindungsgemäßen sch
je m8 als Zwischenschicht aufgetragen und diese Doppelschicht versehene Platte wurde alsdann 5 Stun- 3 C
Zwischenschicht mit einer aus 15 Gewichtsteilen den bei 1300° C in einem üblichen Ofen geglüht und zu 1,0
Chromoxid, 20 Gewichtsteilen Schamotte, 25 Ge- io Blech ausgewalzt. Bei der elektronenmikroskopischen 15 <
wichtsteilen Wasserglas, 5 Gewichtsteilen Aluminium, Untersuchung eines Querschnitts ergab sich das aus lin,
80 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von Fi g. 10 ersichtliche Gefüge, das deutlich die Breite der AIu
5 kg/m2 bestehenden Schutzschicht versehen. Die mit aufsilizierten Diffusionszone erkennen läßt. Im Wege Me
der erfindungsgemäßen Doppelschicht versehene Stahl- der Röntgenmikroanalyse wurde außerdem festge- dan
platte wurde 5 Stunden bei 10000C geglüht. Durch 15 stellt, daß die Diffusionszone überall einen Silizium- sph
eine Gasanalyse konnte festgestellt werden, daß die gehalt von 20% aufwies. elek
Oberflächen- bzw. Zwischenschichtatmosphäre zu η · «nip I 12 que
100% aus Stickstoff und Wasserstoff bestand und fleisp fügt
keine Fremdgase wie beispielsweise Sauerstoff ent- Auf die gereinigte Oberfläche einer Stahlplatte des
hielt. 20 wurde eine Zwischf nschicht aus J) Gewichtsteilen ring
η i · , ο Kupferpulver, 1 Gewichtsteil Kaliumchlorid und
p 0,1 Gewichtsteil CMC mit einem Trockengewicht von
Auf eine Stahlplatte wurde eine Zwischenschicht aus 1,5 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus Ir
10 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid und 0,1 Ge- 10 Gewichtsteilen Chromoxid, 40 Gewichtsteilen Scha- gere
wichtsteil CMC in einer Menge von 4 Mol Ammo- 25 motte, 20 Gewichtsteilen Wasserglas, 5 Gewichtsteilen schi(
niumchlorid je m2 aufgetragen und mit einer Schutz- Zink und 60 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge wicr
schicht aus 10 Gewichtsteilen Chromoxid, 40 Ge- von 4 kg/m2 versehen. Die mit der erfindungsgemäßen aufg
wichtsteilen Schamotte, 20 Gewichtsteilen Wasserglas, Doppelschicht versehene Probe wurde alsdann 3,5 Stun- schu
10 Gewichtsteilen Zink und 60 Gewichtsteilen Kiesel- den bei 1240°C in einem üblichen Ofen geglüht und zu schic
säure in einer Menge von 4 kg/m2 versehen. Die mit 30 Band ausgewalzt. Die elektronenmikroskopische Un- in ü
der erfindungsgemäßen Doppelschicht versehene Platte tersuchung eines Bandquerschnitts ergab das aus miki
wurde alsdann 7 Stunden bei 1100JC geglüht. Die Fi g. 11 ersichtliche Gefüge. Bei der Röntgen-Mikro- tes c
Untersuchung der Oberflächen- bzw. Zwischenschicht- analyse wurde in der Diffusionsschicht ein gleich- keim
atmosphäre ergab, daß diese zu 100% aus Stickstoff, mäßiger Siliziumgehalt von 15% festgestellt. eine
Wasserstoff und Chlorgas bestand, während Fremd- 35 r ' " 1 13 ^οηΓ
gase wie beispielsweise Sauerstoff völlig fehlten. Beispiel
. Auf die gereinigte Oberfläche einer Stahlplatte wurde
Beispiel 9 eine Zwischenschicht aus 10 Gewichtsteilen Chrom- Ai
Auf eine Stahlplatte wurde eine Deckschicht aus pulver, 5 Gewichtsteilen Chromchlorid und 1 Ge- Stahl
10 Gewichtsteilen Natriumkarbonat und 0,2 Gewichts- 40 wichtsteil PVA mit einem Trockengewicht von wicht
teilen PVA in einer Menge von 0,7 Mol Natrium- 0,5 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus in ei
karbonat m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht 10 Gewichtsteilen Chromoxid, 60 Gewichtsteilen Kao- einer
aus 5 Gewichtsteilen Chromoxid, 30 Gewichtsteilen Hn, 20 Gewichtsteilen Wasserglas, 10 Gewichtsteilen 20 G<
Schamotte, 15 Gewichtsteilen Wasserglas, 3 Gewichts- Eiren und 60 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer sergk
teilen Aluminium und 30 Gewichtsteilen Kieselsäure 45 Menge von 3 kg/m2 versehen. Die mit der erfindungs- wicht
in einer Menge von 3,5 kg/m2 versehen. Die Platte gemäßen Doppelschicht versehene Platte wurde als- vcrsel
wurde alsdann 4 Stunden bei 1050°C geglüht. Die dann 5 Stunden bei 12000C in üblicher Ofenatmo- schiel
Untersuchung der Oberflächen- bzw. Zwischenschicht- Sphäre geglüht und zu Warmband ausgewalzt. Die 1280c
atmosphäre ergab 100% Kohlendioxid und keine elektronenmikroskopische Untersuchung eines Band- herun
Fremdgase wie beispielsweise Sauerstoff und Stick- 50 querschnitts ergab das aus F i g. 12 ersichtliche Gefüge. tersuc
stoff. Bei der Röntgenanalyse ergab sich in der Diffusions- Gefü£
Beispiel 10 schicht ein gleichmäßiger Chromgehalt von 30 %. dicke
Im Rahmen eines Vergleichsversuches wurden auf Beispiel 14
eine Stahlplatte eine Zwischenschicht aus 10 Gewichts- 55
teilen Ammoniumsulfat und 1 Gewichtsteil Wasser- Auf die Oberfläche einer sandgestrahlten Walze Au
glas in einer Menge von 0,8 Mol Ammoniumsulfat je wurde eine Zwischenschicht mit 10 Gewichtsteilen Stahl]
m2 aufgetragen und mit einer handelsüblichen Schutz- Chrompulver, 3 Gewichtsteilen Natriumchlorid und wicht:
schicht in einer Menge von 5 kg/m2 versehen. Die 0,5 Gewichtsteilen wasserlösliches Harz in einer Menge CMC
Stahlplatte wurde alsdann 5 Stunden bei 10000C ge- 60 von 2 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht mit e
glüht. Die Oberflächen- bzw. Zwischenschichtatmo- aus 5 Gewichtsteilen Chromoxid, 40 Gewichtsteilen oxid,
sphäre bestand aus Stickstoff, Wasserstoff und Sauer- Kaolin, 30 Gewichtsteilen Wasserglas, 7 Gewichts- Wassf
stoff, wobei die Sauerstoffkonzentration mit der Zeit teilen Eisen und 50 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer wicht:
zunahm. Menge von 3 kg/m2 versehen. Die mit der erfindungs- verseh
Bei soi el 11 65 8emäßen Doppelschicht versehene Walze wurde als- schiel
dann 15 Stunden in üblicher Ofenatmosphäre bei 'n "bl
Nach dem Reinigen der Oberfläche einer Stahlplatte 10000C geglüht. Danach wurde die Doppelschicht eine!
durch Stahlsandstrahlen wurde eine Zwischenschicht mittels Druckwasser entfernt. Die Röntgenmikro- nenm
Ll
/fo
η η
π
i-
η is
η
d
η
s
10
»5
analyse ergab eine völlig gleichmäßige Diffusionsschicht mit einem Chromgehalt von 24%.
Beispiel 15
]m Rahmen eines Vergleichsversuchs wurde auf die gereinigte Oberfläche einer Stahlplatte eine Zwischenschicht aus 10 Gewichtsteilen Siliziumpulver und 3 Gewichtsteilen Wasserglas in einer Menge von 1,0 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus 15 Gewichtsteilen Chromoxid, 20 Gewichtsteilen Kaolin, 30 Gewichtsteilen Wasserglas, 10 Gewichtsteilen Aluminium und 60 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von 4 kg/m2 versehen. Die Platte wurde alsdann 4,5 Stunden bei 1240° C in üblicher Ofenatmosphäre geglüht und zu Warmband ausgewalzt. Die elektronenmikroskopische Untersuchung eines Bandquerschnitts ergab das aus Fig. 13 ersichtliche Gefüge. Bei der Rijntgenmikroanalyse ergab sich wegen des Fehlens des Chlorids in der Zwischenzeit eine geringere Dicke dor Diffusionszone.
Beispiel 16
Im Rahmer, eines Vergleichsversuchs wurde auf die gereinigte Oberfläche einer Stahlplatte eine Zwischenschicht mit 10 Gewichtsteilen Chrompulver und 3 Gewichtsteilen Wasserglas in einer Menge von 1,0 kg/m2 aufgetragen und mit einer handelsüblichen Deckschicht in einer Menge von 4 kg/m2 versehen. Die beschichtete Platte wurde alsdann 4 Stunden bei 1250°C in üblicher Ofenatmosphäre geglüht. Die elektronenmikroskopische Untersuchungeines Probenquerschnittes ergab das aus Fig. 14 ersichtliche Gefüge, das keine Chrom-Diffusionszone aufwies, wie auch durch eine Röntgen-Mikroanalyse nachgewiesen werden konnte.
Beispiel 17
Auf die gereinigte Oberfläche einer 180 mm dicken Stahlplatte wurde eine Zwischenschicht aus 10 Gewichtsteilen Chrompulver und 0,1 Gewichtsteil PVA 4" in einer Menge von 0,3 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus 10 Gewichtsteilen Chromoxid, 20 Gewichtsteilen Schamotte, 30 Gewichtsteilen Wasserglas, 10 Gewichtsteilen Aluminium und 60 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von 5 kg/m2 versehen. Die mit der erfindungsgemäßen Doppelschicht versehene Platte wurde alsdann 4 Stunden bei 1280°C geglüht und bis auf eine Dicke von 20 mm heruntergewalzt. Die elektronenmikroskopische Untersuchung eines Blechquerschnittes ergab die aus der Gefügeauf nähme der Fig. 18 ersichtliche 28 μιη dicke Diffusionszone mit einem Chromgehalt von 15%
Beispiel 18
v
Auf die gereinigte Oberfläche einer 250 mm dicken Stahlplatte wurde eine Zwischenschicht aus 10 Gewichtsteilen Titanhydrid-Pulver und 0,1 Gewichtsteil CMC in einer Menge von 0,5 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus 5 Gewichtsteilen Chromoxid, 30 Gewichtsteilen Schamotte, 20 Gewichtsteilen Wasserglas, 3 Gewichtsteilen Aluminium und 50 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von 4 kg/m2 versehen. Die mit der erfindungsgemäßen Doppelschicht versehene Platte wurde 3 Stunden bei 13000C in üblicher Ofenatmosphäre geglüht und dann bis auf eine Dicke von 15 mm heruntergewalzt. Die elektronenmikroskopische Untersuchung eines Blechqncrschnitts ergab das aus F i g. 19 ersichtliche Gefüge mit einer 35 μιη dicken Diffusionsschicbt mit einem Titangehalt von 23 %.
Beispiel 19
Auf die gereinigte Oberfläche einer 230 mm dicken Platte wurde eine Zwischenschicht mit 10 Gewichtsteilen Siliziumpulver und 0,1 Gewichtsteil PVA in einer Menge von 0,7 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus 10 Gewichtsteilen Chromoxid, 35 Gewichtsteilen Schamotte, 20 Gewichtsteilen Wasserglas, 5 Gewichtsteilen Aluminium und 50 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von 3,5 kg/m2 versehen. Die mit der erfindungsgemäßen Doppelschicht versehene Platte wurde alsdann 6 Stunden im Ofen geglüht und zu Warmband mit einer Dicke von 3,2 mm ausgewalzt und gehaspelt. Die elektronenmikroskopische Untersuchung eines Blechquerschnitts ergab das aus F i g. 20 ersichtliche Gefüge mit einer 20 μιη dicken Diffusionszone mit einem Siliziumgehalt von 15%.
Beispiel 20
Auf die Oberfläche eines gereinigten H-Trägers wurde eine Zwischenschicht mit 10 Gewichtsteilen Kupferpulver und 1 Gewichtsteil Wasserglas in einer Menge von 0,4 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus 5 Gewichtsteilen Chromoxid, 40 Gewichtsteilen Schamotte, 20 Gewichtsteilen Wasserglas, 5 Gewichtsteilen Aluminium und 30 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von 4 kg/m2 versehen. Der mit der erfindungsgemäßen Doppelschicht versehene Träger wurde 2,5 Stunden bei 1270°C im Ofen geglüht. Bei der elektronenmikroskopischen Untersuchung eines Querschnitts ergab sich das Gefüge gemaß F i g. 21 mit einer 60 μιη dicken, 5 % Kupfer enthaltenden Diffusionszone.
Beispiel 21
Auf die gereinigte Oberfläche einer Walze wurde eine Zwischenschicht mit 10 Gewichtsteilen Chrompulver und 3 Gewichtsteilen Wasserglas in einer Menge von 0,1 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus 10 Gewichtsteilen Chromoxid, 40 Gewichtsteilen Schamotte, ?0 Gewichtsteilen Wasserglas, 5 Gewichtsteilen Aluminium und 20 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von 4 kg/m2 versehen. Die mit der erfindungsgemäßen Doppelschicht versehene Walze wurde alsdann 8 Stunden bei 1140"C an Luft geglüht. Nach dem Entfernen der Doppelschicht ergab sich eine 80 μιτι dicke Diffusionszone, deren Chromgehalt das l,2fache des übrigen Walzenquerschnitts betrug.
Beispiel 22
Im Rahmen eines Vergleichsversuchs wurde auf die gereinigte Oberfläche einer 180 mm dicken Stahlplatte eine Zwischenschicht aus 10 Gewichtsteilen Chrompulver und 0,1 Gewichtsteile PVA in einer Menge von 0,3 kg/m2 aufgetragen und mit einer handelsüblichen Schutzschicht in einer Menge von 4 kg/m2 versehen. Die überzogene Platte wurde alsdann 4 Stunden bei 11500C im Ofen geglüht. Dabei wurde im wesentlichen das ganze Chrom oxydiert und es entstand keine Diffusionsschicht, wie die Gefügeaufnahme der F i g. 22 erweist.
Beispiel 23
Auf die gereinigte Oberfläche einer 230 mm dicken Stahlplatte wurde eine Zwischenschicht aus 10 Ge-
509 586/405
ist nu',
17 18 j
wichtsteilen Siliziumpulver und 0,1 Gewichtsteil PVA, B e i s ρ i e 1 27 ^wU
Rest Wasser mit einem Trockengewicht von 0,7 kg/m2 I bei
aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus Iu Ge- In einem Behälter wurde eine entzunderte, 30 mm | nu
wichtsteilen Chromoxid, 35 Gewichisteilen Schamotte, dicke Stahlplatte in ein Gemisch mit 62 Gewichtsteilen | jnr
20 Gewichtsteilen Wasserglas, 5 Gewichtsteilen Alu- 5 Siliziumpulver, 10 Gewichtsteilen Ferrosilizium mit f
minium und 50 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer 75% Silizium, 10 Gewichtsteilen Siliziumkarbid, 10Ge- J
Menge von 3,5 kg/m2 versehen. Die mit der erfin- wichtsteilen Kalziumsiliziumfluorid, 3 Gewichtsteilen f
dungsgemäßen Doppelschicht versehene Platte wurde Ammoniumchlorid und 5 Gewichtsteilen Kieselsäure | j
alsdann 6 Stunden bei 1220° C in üblicher Ofenatmo- gepackt. Der Behälter wurde alsdann verschlossen und f Sta
Sphäre geglüht und mit einer Endtemperatur von 89O0C io 3 Stunden bei HOO0C geglüht. Danach wurde die | st0
bis auf eine Dicke von 8 mm ausgewalzt. Bei der an- Stahlplatte aus dem Behälter genommen und abge-
schließenden Untersuchung ergab sich eine 10μτη kühlt; sie besaß eine silizierte Diffusionsschicht mit
dicke Diffusionszone mit einem Siliziumgehalt von einer Porosität von 25% und eine Korngröße von
15% und einer Porosität von nur 0,02%. Das Gefüge ASTM 3.
gemäß Fig. 25 besaß eine gleichmäßige Korngröße 15 Die vorstehenden Ausführungsbeispiele zeigen, daß
von ASTM 8. es bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
möglich ist, durch Warmwalzen einen korrosions-
Beispiel 24 beständigen Stahl mit silizierter und insbesondere
porenfreier Oberflächenzone bei geringstem Aufwand
In einem Behälter wurde eine mittels Stahlsand- 20 herzustellen. I strahlen entzunderte, 30 mm dicke Stahlplatte in ein B e i s ρ i e 1 28 Ko Gemisch mit 32 Gewichtsteilen Siliziumpulver, 10 Ge- ; j^a wichtsteilen Ferrosilizium mit 75% Silizium, 10 Ge- Auf die gereinigte Oberfläche einer 210 mm dicken 00: wichtsteilen Siliziumkarbid, 10 Gewichtsteilen Kai- Plrtte aus einem Stahl mit einer Festigkeit von 80 cb \ ^n' ziumsiliziumfluorid, 3 Gewichtsteilen Ammoniumchlo- 25 wurde eine Zwischenschicht aus 10 Gewichtsteilen sow rid und 5 Gewichtsteilen Kieselsäure gepackt. Der Be- wasserstofffreiem Elektrolyteisenpulver und 0,1 Ge- oxy hälter wurde alsdann verschlossen und 3 Stunden bei wichtsteil PVA, Rest Wasser mit einem Trockenge-11000C geglüht. Nach dem Glühen wurde die Stahl- wicht von 1 kg/m2 aufgetragen und mit einer Schutzplatte sofort mit einer Endtemperatur von 95O0C bis schicht aus 10 Gewichtsteilen Chromoxid, 35 Geauf eine Dicke von 6 mm heruntergewalzt. Bei der 30 wichtsteilen Schamotte, 20 Gewichtsteilen Wasserglas, '^xI Untersuchung ergab sich eine 50 μιη dicke Diffusions- 5 Gewichtsteilen Aluminium und 50 Gewichtsteilen fjac zone mit einem Siliziumgehalt von 13% und einer Kieselsäure in einer Menge von 3,5 kg/m2 versehen. ejn( Porosität von 0,04%. Die Korngröße lag bei ASTM 5. Die mit der erfindungsgemäßen Doppelschicht ver- ren
sehene Platte wurde alsdann 4 Stunden bei 1250 C ge-
B e i s ρ i e 1 25 35 glüht und bis auf eine Dicke von 25 mm warmgewalzt,
abgeschreckt und angelassen. Das Stahlblech wies eine
Auf die gereinigte Oberfläche einer 230 mm dicken 15 μιη dicke Diffusionszone mit einem Eisengehalt von | Platte aus einem korrosionsbeständigen, niedrig legier- 99,2% auf. Bei dem obenerwähnten Korrosionsver- i -reiten Kupfer-Chrom-Stahl wurde eine Zwischenschicht such traten erst nach 25 Tagen erste Risse auf.
aus 10 Gewichtsteilen Ferrosilizium mit 75% Silizium 40 . ! prot
und 0,1 Gewichtsteil PVA, Rest Wasser mit einem Beispiele \
Trockengewicht von 1,7 kg/m2 aufgetragen und mit Auf die gereinigte Oberfläche einer 230 mm dicken ■
einer Schutzschicht aus 10 Gewichtsteilen Chrom- Platte aus einem Stahl mit einer Festigkeit von 80 cb ;
oxid, 20 Gewichtsteilen Schamotte, 30 Gewichtsteilen wurde eine Zwischenschicht aus 10 Gewichtsteilen !
Wasserglas, 10 Gewichtsteilen Aluminium und 60 Ge- 45 reinem Eisenpulver, 1 Gewichtsteil Ammoniumchlorid
wichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von 5 kg/m2 und 0,1 Gewichtsteil wasserlöslichem Acrylharz, Rest : A
versehen. Die mit der erfindungsgemäßen Doppel- Wasser mit einem Trockengewicht von 1,3 kg/m2 auf- '■■ B
schicht versehene Platte wurde alsdann 4 Stunden in getragen und mit einer Schutzschicht aus 10 Gewichts- ■ C
üblicher Ofenatmosphäre bei 12800C geglüht sowie teilen Chromoxid, 20 Gewichtsteilen Schamotte, 30Ge- \ D
bei einer Endtemperatur von 9300C bis auf eine Dicke 50 wichtsteilen Wasserglas, 10 Gewichtsteilen Aluminium ; F
von 18 mm heruntergewalzt. Die Dicke der Diffusions- und 60 Gewichtsteilen Kieselsäure in einer Menge von ; ρ
schicht mit einem Siliziumgehalt von 53% und einer 5 kg/m2 versehen. Die mit der erfindungsgemäßen q
Porosität von nur 0,08% betrug 50 μηι. Die Kristall- Doppelschicht versehene Platte wurde alsdann 6 Stun- ,,
größe des Gefüges lag bei ASTM 7. den bei 128O0C geglüht und bis auf eine Dicke von \
55 25 mm ausgewalzt, abgeschreckt und angelassen. Das > I
Beispiel 26 Stahlblech besaß eine 60 μιη dicke Diffusionszone mit ': J
einem Eisengehalt von 99,6%. Während eines Korro- K
Eine 30 mm dicke Stahlplatte wurde entzundert und sionsversuchs traten innerhalb von 30 Tagen keine L
3 Stunden bei 123O0C in einem Gasstrom aus Stick- Risse auf. M
stoff mit 10 Volumprozent Siliziumtetrachlorid und 60 B e i s D i e 1 30 ^
einer Strömungsgeschwindigkeit von 100 ml/min ge- :
glüht. Unmittelbar anschließend wurde das Silizium- Ein Stahlblech der aus Tabelle III ersichtlichen Zu- j °
tetrachlorid entfernt und die Platte bei einer End- sammensetzung mit den aus Tabelle IV sich ergeben- ; *!
temperatur von 860°C bis auf eine Dicke von 5 mm den mechanischen Eigenschaften wurde in einer Lö- ; ^
heruntergewalzt. Das Blech besaß danach eine 150 μιη 65 sung von 278 g/l FeSO4 · 7H2O mit einem pH-Wert i ?■
dicke Diffusionszone mit 18% Silizium und einer von 2,65 bis 2,95 bei einer Temperatur von 75 ± I0C ;
Porosität von 0,09%. Die Korngröße ergab sich zu und einer Stromdichte von 10 A/dm2 mit einer 50 μιη ^
ASTM 7. dicken Schicht aus 99,8% Eisen versehen. Das Blech ; y
nun :ilen mit ι Genien iure und die bgemit von
daß rens msiere and
ken )cb ilen Geigeutz-Gelas, ilen ten. /erge ht, ;ine /on /er-
<en 'cb len ■rid .est *ufitsjeum on !en inon )as mit roine
19
rde alsdann 2 Stunden bei 6000C von Wasserstoff hpfreit und hinsichtlich seiner Anfälligkeit für Span-
nesrißkörrosion untersucht. Dab-i ergaben sich fnnerhalb von 30 Tagen keinerlei Risse.
Beispiel
, Rahmen eines Vergleichsversuchs wurde ein qJhlblech nach den Tabellen III und IV mit Wassertnff entkohlt, um eine 0,2 mm dicke Oberflächenzone Smk einem Kohlenstoffgehalt von 0,04% einzustellen. Beim Korrosionsversuch ergaben sich schon nach 5 Tagen die ersten Risse.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß es möglich ist die Beständigkeit hochfester Stähle gegen Spannu'ngskorrosion zu verbessern.
Beispiel
Fine Platte aus einem Stahl mit 0,13 bis 0,17% Kohlenstoff, 0,008 bis 0,012% Silizium, 0,55 bis 0,68 % Mangan- 0,010 bis 0,019% Phosphor und 0,010 bis η 023°' Schwefel wurde mit einer gebundenen Zwischenschicht aus einem oder mehreren Metallpulvern sowie mit einer Schutzschicht versehen und in üblicher nxvdierender Ofenatmosphäre geglüht. Im einzelnen Laben sich die aus der nachfolgenden Tabelle V ersichtlichen Analysen der Diffusionszonen. Die nachfolgende Untersuchung der einzelnen Stähle ergab eine auseezeichnete Seewasserbeständigkeit der Oberflächenzone Die Korrosionsbeständigkeit wurde m einem 6 Monate dauernden Versuch ermittelt, währenddessen die Proben unter mehrfachem Drehen und Trocknen in Seewasser eintauchten. Dabei wurde festgestellt, daß die Seewasserbeständigkeit besonders gut ist, wenn die Diffusionszone mindestens 10 μπι dick ist und 15 bis 80% Chrom sowie 2 bis 20% mindestens eines der Elemente Aluminium, Titan, Nickel und Molybdän enthält.
Beispiel 33
Um ein Stahlblech mit ausgezeichneter Lochfraßbeständigkeit herzustellen, wurde eine Chrom und Titan enthaltende Zwischenschicht aufgetragen, um die Aktivität des Kohlenstoffs im Grundmaterial herabzusetzen und das Auftreten von Titankarbidseigerungen in der Diffusionszone zu vermeiden.
Bei dem Versuch wurden die aus der nachfolgenden Tabelle VI ersichtlichen Pulver in gebundener Form als Zwischenschicht auf Blechproben aufgetragen und mit der Schutzschicht gemäß Beispiel 1 versehen. Die Proben wurden alsdann in oxydierender Atmosphäre geglüht, um die aus Tabelle VI ersichtlichen, Chrom und Titan enthaltenden Diffusionszonen zu bilden.
Bei Korrosionsversuchen ergab sich eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Lochfraßkorrosion. Diese ist besonders groß, wenn die Diffusionszone mindestens 10 μπι dick ist und 0,5 bis 20% Titan enthält, während der Stahl 0,01 bis 0,25% Kohlenstoff und die vier- bis fünffache Menge eines Karbidbildners enthält.
Die Korrosionsbeständigkeit wurde in der im Zusammenhang mit der Tabelle VI angegebenen Weise bestimmt, wobei die maximale Korrosionstiefe unter Zugrundelegung der ursprünglichen Stahloberfläche gemessen wurde.
Tabelle II
Probe
Glühen
Temperatur Zeit (0C) (W
Auftrag Dicke Dicke Querschnitt End
Halbzeug Fertigprodukt verbunden temperatur
(kg/cm2) (mm) (mm) (%) (0C)
0,7 230 3,2 98,6 880
0,7 230 3,2 98,6 880
0,7 230 3,2 98,6 880
0,7 230 3,2 98,6 880
0,7 180 4,5 97,5 850
0,7 180 4,5 97,5 860
0,7 180 4,5 97,5 880
0,7 180 4,5 97,5 900
0,5 230 2,0 99,1 870
0,7 230 2,0 99,1 870
1,0 230 2,0 99,1 870
2,0 230 2,0 99,1 870
3,0 230 2,0 99,1 870
4,0 230 2,0 99,1 870
0,7 180 45 75 870
0,7 180 90 50 890
0,7 180 135 25 870
0,7 180 162 10 870
0,7 180 171 5 880
0,7 180 175 3 890
A B C D
E F G H
I J K L
O P Q R S τ
1220 1220 1220 1220
1150 1200 1250 1300
6 4 2 1
4 4 4 4
1350 6
1350 6
1350 6
1350 6
1350 6
1350 6
1220 4
1220 4
1220 4
1220 4
1220 4
1220 4
Fortsetzung
21
22
Eindringtiefe
(μ)
Si
Porosität
Korrosion (mg/cm2 h)
Gefüge (ASTM)
A 10 15 0,010 0,41 8
B 8 20 0,010 0,02 8
C 6 36 0,005 0,01 8
D 4 34 0,005 149 8
E 10 14 0,010 0,64 7
F 13 18 0,025 0,02 7
G 16 19 0,025 0,02 8
H 21 13 0,025 0,85 8
I 12 5 0 118 8
J 12 7 0 89 8
K 12 11 0 12 8
L 11 29 0 0,015 8
M 11 53 0 0,005 8
N 12 52 0 0,003 8
O 150 19 0,050 0,02 5
P 295 20 0,070 0,02
Q 440 20 0,075 0,017 4
R 530 18 0.080 0,022 3
S 560 21 0,090 0,01 1
T 570 19 0,150 152 1
Tabelle III
154
Si
Mn
(50
r/o)
Cr
Cu
0,31
Tabelle V
1,10
0,012
0,011
0,49
0,31
Tabelle IV
Streck- Zug
grenze festigkeit
(cb) (cb)
Dehnung
Streckgrenzenverhältnis
80,2
84,3
41,7
0,95
Probe Eindring Cr Al Ti Ni Mo Korrosions
tiefe tiefe
r/o) (%) (50 (%) (%) (μπι)
1 37 48,1 13,2 18,9 6,1 2,5 12
2 30 45,5 21
3 40 40,3 6,5 3,6 1,3 g
4 33 43,7 8,3 1,3 13
5 33 47,2 3,1 0,5 9
6 35 46,8 6,6 10,5 0,9 11
7 31 46,7 2,5 1,6 8 5 17
8 38 44,5 5,6 3,5 21
9 32 40,7 6,1 15,8 3.1 12
10 96 42,9 ■7 < 2,3 4,1 11
11 91 42,3 9
12 87 41,1 1,3 1,5 4,7 9
13 85 49,3 8,7 1,6 12
14 35 48,8 1,7 9
15 13,6 25,1 18,5 12
16 29,4 28,5 16,9 12
17 55,9 26.4 16.6
23 24
Tabelle VI
Probe C
Stahl
DifTusionszone φ Korro-
(Ti+Nb+Zr) Eindringtiefe Cr Ti sionstiefe
(μπι) (%) (Χ) (μπι)
Maximale Korrosionstiefe
(μηι)
0,005
0,004
0,008
0,13
0,18
0,12
0,12
Ti 0,53 Nb 2,21 Nb 1,07 Zr 1,02
4,2
12,3
8,9
8,5 35
48
44
37
37
34
41
27,1 0,5 20
25,0 7,1 15
31,1 15,8 11
26,2 5,8 17
25,8 6,1 17
28,5 6,7 16
27,0 15,9 12
22 18 15 22 23 22 15
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Titan Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, b, Patentansprüche: Nickel, Kalzium, Zink, Kalium Germanium, ; A Arsen, Strontium, Zirkonium, Niob, Molybdän, ; di
1. Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen Silber, Kadmium, Zinn und Barium einzeln oder j gl vor dem Glühen, bei dem das Metall mit einer luft- 5 nebeneinander enthält. ra dichten Schutzschicht versehen wird, dadurch 12. Verfahren nach einem oder mehreren der , gekennzeichnet, daß auf die Metallober- Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ei fläche vor dem Aufbringen der Schutzschicht eine das Molverhältnis Chlorwasserstoffgas/Diffusions- ; d. gasabgebende Zwischenschicht aufgetragen wird. element mindestens 0,005 oder das Molverhaltnis } al.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- io Chior/Diffusionselement mindestens 0,0025 be- ; gl zeichnet, daß auf die Metalloberfläche eine Koh- trägt. ; ze lenmonoxid und/oder Kohlendioxid abgebende ; di Zwischenschicht aufgetragen und diese mit einer " · Cl ein Reduktionsmittel enthaltenden Schutzschicht : ha versehen wird. 15 . ati
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur di; gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht Kohlen- Vorbehandlung von Metallen vor dem Glühen, bei dem wc stoff, Karbide und/oder Karbonate der Elemente das Metall mit einer luftdichten Schutzschicht ver- bil Lithium, Beryllium, Natrium, Magnesium, Alu- sehen wird.
minium, Silizium, Kalium, Kalzium, Selen, Man- 20 Vor dem Walzen wird Halbzeug aus Stahl wie bei- sic
gan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium, spielsweise Brammen, Blöcke, Knüppel oder Stabe ge- eir
Zinn, Rubidium, Strontium, Silber, Kadmium, geglüht, wobei die Gluhbedingungen von der Stahl- zie
Barium, Cäsium und Blei einzeln oder nebenein- zusammensetzung und der Dicke des Giuhgutes ab- \v;
ander enthält. hängig sind. Im allgemeinen dauert das Glühen meh- ejn
4. Verfahren nach einem oder mehreren der An- 25 rere Stunden im Temperaturbereich von 1150 bis ejn sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf 1350 C. Bei derartig hohen Temperaturen entsteht pu die Zwischenschicht eine Schutzschicht aus 1 bis eine erhebliche Menge Zunder, untfes kommt zu einer ejn 20 Gewichtsteilen Chromoxid, 1 bis 20 Gewichts- Entkohlung an der Stahloberfläche im Wege einer um teilen Aluminium, Zink, Kupfer, Nickel, Kobalt, Reaktion des Kohlenstoffs mit dem Sauerstoff der stj, Mangan, Magnesium, Eisen, Chrom, Titan, Zirko- 30 Ofenatmosphäre zu Kohlenmonoxid und Kohlendi- bct nium, Strontium, Molybdän, Zinn, Indium, Koh- oxid, so daß der Stahl nach dem Glühen eine entkohlte in lenstoff, Eisen(IIl)-Oxid und Eisenoxydul einzeln Oberflächenzone besitzt. Obgleich sich entkohlte Oberoder nebeneinander, 5 bis 80 Gewichtsteilen Kiesel- flächenzonen günstig auf das Schweißen auswirken, gesteinpulver, Kaolin, Magnesiumoxid und Mont- beeinträchtigt die Entkohlung bei Siliziumstählen die morillonit, Feuerfeststoffe auf Basis MgO-Cr2O3 35 magnetischen Eigenschaften. Demzufolge kommt es
oder MgO-SiO2 und Dolomit einzeln oder beim Glühen von Siliziumstählen besonders darauf an,
nebeneinander sowie 5 bis 120 Gewichtsteilen Kie- eine Oberflächenentkohlung zu vermeiden. w0
seisäure und 5 bis 120 Gewichtsteilen Wasserglas, Es sind bereits eine Reihe von einer Entkohlung oder der
wobei das Verhältnis von Natriumoxid zu Kiesel- Oxydation entgegenwirkenden Stoffen bekannt, die tail
säure im Wasserglas vorzugsweise 0,005 bis 0,3 be- 40 üblicherweise auf die Oberfläche des Glühguts aufge- 1
trägt, in einei Menge von mindestens 0,5 kg/m2 tragen werden, ohne daß dabei voll befriedigende Er- vor
aufgetragen wird. gebnisse erzielt werden konnten. So kann ein gegen unc
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Oxydation schützender Überzug beispielsweise im Atr zeichnet, daß die Schutzschicht 0,5 bis 5 Gewichts- Falle eines Siliziumstahls eine Entkohlung nicht ver- stel teile Bentonit enthält. 45 hindern, da Siliziumstähle im allgemeinen eine dicke GlL
DE19742402960 1973-01-23 1974-01-22 Verfahren zur vorbehandlung von metallen vor dem gluehen Granted DE2402960B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP920673A JPS4997736A (de) 1973-01-23 1973-01-23
JP5653573A JPS5313174B2 (de) 1973-05-21 1973-05-21
JP5653373A JPS5226486B2 (de) 1973-05-21 1973-05-21
JP5653473A JPS548171B2 (de) 1973-05-21 1973-05-21
JP6898873A JPS5328854B2 (de) 1973-06-19 1973-06-19
JP10055373A JPS5512098B2 (de) 1973-09-06 1973-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402960A1 DE2402960A1 (de) 1974-07-25
DE2402960B2 true DE2402960B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=27548186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742402960 Granted DE2402960B2 (de) 1973-01-23 1974-01-22 Verfahren zur vorbehandlung von metallen vor dem gluehen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3950575A (de)
CA (1) CA1019657A (de)
DE (1) DE2402960B2 (de)
FR (1) FR2214753B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087836A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Philips Patentverwaltung GmbH Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
CN111819302A (zh) * 2017-12-19 2020-10-23 安赛乐米塔尔公司 涂覆钢基体

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500364A (en) * 1982-04-23 1985-02-19 Exxon Research & Engineering Co. Method of forming a protective aluminum-silicon coating composition for metal substrates
US5219617A (en) * 1989-09-19 1993-06-15 Michigan Chrome And Chemical Company Corrosion resistant coated articles and process for making same
DE4110114A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Mazda Motor Vorrichtung zum waermebehandeln von stahlteilen
DE19750066C1 (de) * 1997-11-12 1999-08-05 Ebg Elektromagnet Werkstoffe Verfahren zum Beschichten von Elektrostahlbändern mit einem Glühseparator
US6261639B1 (en) * 1998-03-31 2001-07-17 Kawasaki Steel Corporation Process for hot-rolling stainless steel
US6497920B1 (en) * 2000-09-06 2002-12-24 General Electric Company Process for applying an aluminum-containing coating using an inorganic slurry mix
US7056555B2 (en) * 2002-12-13 2006-06-06 General Electric Company Method for coating an internal surface of an article with an aluminum-containing coating
US8999229B2 (en) 2010-11-17 2015-04-07 Alpha Sintered Metals, Inc. Components for exhaust system, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
WO2012089200A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Verfahren zur erzeugung einer korrosionshemmenden diffusionsschicht in der oberflächennahen randzone eines aus einem metall oder einer metallischen legierung bestehenden substrats und schichtsystem hierfür
DE102013208617A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektroblech mit einer die elektrische Isolation verbessernden Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
RU2571032C1 (ru) * 2014-10-21 2015-12-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ защиты стальных заготовок от окисления при нагреве перед обработкой давлением
WO2019122956A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Arcelormittal A coated steel substrate
CN113773674B (zh) * 2021-08-30 2022-04-08 温州瑞银不锈钢制造有限公司 一种表面覆膜不锈钢的生产工艺以及表面覆膜不锈钢

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698943A (en) * 1970-09-03 1972-10-17 Crucible Inc Protective coating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087836A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Philips Patentverwaltung GmbH Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
CN111819302A (zh) * 2017-12-19 2020-10-23 安赛乐米塔尔公司 涂覆钢基体

Also Published As

Publication number Publication date
US3950575A (en) 1976-04-13
DE2402960A1 (de) 1974-07-25
FR2214753A1 (de) 1974-08-19
FR2214753B1 (de) 1979-06-29
CA1019657A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402960B2 (de) Verfahren zur vorbehandlung von metallen vor dem gluehen
DE2522485C3 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren von Bändern oder Blechen aus niedriglegierten Stälen
EP2271784B1 (de) Verfahren zum diffusionsverzinken
EP1634975B1 (de) Nach dem heisstauchverfahren mit legiertem zink beschichtetes stahlblech und herstellungsverfahren dafür
DE2740398B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweifachüberzugs auf einem Gegenstand aus einer Superlegierung zum Zwecke der Erhöhung der thermischen Widerstandsfähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit
EP1660693A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehärteten profilbauteils
DE2401786A1 (de) Wolframcarbid-schneidwerkzeug
EP2987889B1 (de) Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4092142A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
DE2322158B2 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines eisen-, eisenlegierungs- oder sintercarbidgegenstandes
DE2322159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid
DE2255997C3 (de) Verfahren zum Inchromieren von Gegenständen aus Eisen oder eisenhaltigen Legierungen
DE2402960C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen vor dem Glühen
EP2055801B1 (de) Verfahren zum Härten von Oberflächen von Werkstücken aus Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens
DE2652382B2 (de) Verfahren zur Karbonitrierung von Stahl und Roheisenerzeugnissen
DE2109997C3 (de) Verfahren zum Oberflächeniegieren, insbesondere Inchromieren von Eisenwerkstoffen
DE3827141C1 (en) Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys
DE2356675C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines mindestens 0,06% Kohlenstoff enthaltenden Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Wolframsintercarbid
DE2146472C3 (de) Pulverförmiges Borierungsmittel
DE1758924C3 (de) Oberflächennitrierte, abriebbeständige Werkstücke, insbesondere Schneidwerkzeuge
DE2128736A1 (de) Verfahren zum Packungs Alitieren von hitzebestandigen Legierungen mit Nickel und bzw oder Kobalt als Grundmetall
DE1796212C (de) Verfahren zum Borieren von Titan und seinen Legierungen
DE946060C (de) Behaelter und sonstige Apparateteile, die mit Jod und Jodiden in Beruehrung kommen
DE2110339A1 (de) Legierung und daraus hergestellte Gegenstaende
CH639427A5 (de) Stoffmischung sowie ihre verwendung zur erzeugung einer carbidschicht auf der oberflaeche einer eisenlegierung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee