DE1796212C - Verfahren zum Borieren von Titan und seinen Legierungen - Google Patents
Verfahren zum Borieren von Titan und seinen LegierungenInfo
- Publication number
- DE1796212C DE1796212C DE1796212C DE 1796212 C DE1796212 C DE 1796212C DE 1796212 C DE1796212 C DE 1796212C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- boron
- layers
- alloys
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title claims description 28
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 11
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 238000005271 boronizing Methods 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QXUAMGWCVYZOLV-UHFFFAOYSA-N boride(3-) Chemical compound [B-3] QXUAMGWCVYZOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241001676573 Minium Species 0.000 claims description 2
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 ammonium halide Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 2
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 2
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 claims 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N Boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NBZSRYLFPDLEKA-UHFFFAOYSA-N [Ar].CCC Chemical compound [Ar].CCC NBZSRYLFPDLEKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims 1
- TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N nitride(3-) Chemical compound [N-3] TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M Sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005885 boration reaction Methods 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N Ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L Barium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ba+2] OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910016036 BaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229910017855 NH 4 F Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010055 TiB Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N Zirconium(IV) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075581 sodium bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052846 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
Description
der Verwendung von Wasserstoff als Schutz- bzw. Raumtemperatur abgekühlt Mit dem so geglühten
Reaktionsgas muß aber auch hier damit gerechnet Bor wird möglichst umgehend das Behandlungswerden, daß eine Versprödung des Grundwerkstoffes gemisch angesetzt
eintritt Arbeitet man zur Ausschaltung der Ver- Dem so gewonnenen Boriermittel wird vorzugs-
sprödung nicht mit Wasserstoff, sondern unter 5 weise ein Aktivator zugesetzt Als Aktivator kommen
Vakuum, so muß damit gerechnet werden, daß er- nahezu alle Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumhalo-
heblich dünnere Schichten aus Titanborid entstehen, genide in Frage, z. B. Ammoniumchlorid NH4Cl1
weil angenommen werden kann, daß du Borierung Ammoniumfluorid NH4F, Bariumfluorid BaF2, Na-
von Titan und Titanlegierungen mit elementarem triumbromid NaBr.
Bor genau wie die Borierung von Stahl mit elemen- to Die Verwendung von Aktivatoren in Pulver-
tarem Bor über die Gasphase verläuft; in diesem gemischen, die zur Oberflachenborierung von Titan
Fall werden aber bei einer Behandlung im Vakuum dienen, ist zwar schon bekannt Bei dem bekannten
erheblich dünnere Schichten entstehen als bei einer Verfahren wird aber in das metallische Werkstück,
Borierung unter Normaldruck. das unter anderem auch aus Titan bestehen kann,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 15 zunächst ein Metall wie Chrom, Silizium, Aluminium,
Verfahren zu finden, welches durch Eindiffusion von Vanadin, Titan, Zirkon, Molybdän, Wolfram, Niob
Bor die Härte und Verschleißfestigkeit der Ober- oder Tantal eindiffundiert, worauf erst der eigent-
flächen von Werkstücken aus Titan und Titanlegie- liehe Borierungsvorgang mit Gemischen aus Bor,
rungen erheblicü steigert, ohne daß die positiven Al2O3, Chrompulver und Aktivatoren erfolgt. Als
Eigenschaften des Werkstoffes beeinträchtigt werden, ao Aktivatoren werden unter anderem Ammonium-
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Borierung fiuorid, -chlorid und -bromid genannt,
von Titan und Titanlegierungen ist dadurch gekeni;- Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich
zeichnet, daß als Boriermittel unter Edelgas, ins- um eine typische Zweistoffdiffusion, bei dem in das
besondere Argon (Reinstargon) ausgeglühtes amor- metallische Werkstück zunächst ein zweites Metall
phes Bor verwendet wird. 35 eindiffundiert und diese so entstandene Schicht dann
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist darin in einer weiteren Diffusionsbehandlung boriert und
zu sehen, daß dem aus amorphem Bor, welches unter inchromiert wird. Gemäß der Erfindung handelt es
Edelgas, insbesondere Argon (Reinstargon) ausge- sich dagegen um eine typische Einphasendiffusion,
glüht worden ist bestehenden Boriermittel ein ge- bei der das Bor direkt in das Titan eindiffundiert,
eigneter Aktivator zugesetzt wird, so daß sich die 30 Um ein Zusammenbacken des Boriermittels zu
Stärke der entstehenden Obeniächenschichten auf verhindern und die Werkstücke nach der Behandlung
dem Titan erhöhen läßt. Die Aktivatoren können er- möglichst leicht aus dem Boriermittelgemisch ent-
findungsgemäß aus Alkali-, Erdaiiali- und Ammo- nehmen zu können, kann ein inerter, d. h. an der
niumhalogeniden, insbesondere Ammoniumchlorid, Reaktion nicht teilnehmender Stoff zugesetzt werden.
Ammoniumfluorid, Bariumfluorid, Natriumbromid 35 Hierfür können Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd
u. ä. bestehen. od-;r ähnliche Substanzen verwendet werden. Ge-
Noch ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist eignete Boriermittelgemische setzen sich beispiels-
darin zu sehen, daß dem das Boriermittel bildende weise wie folgt zusammen: 18 ois 40% geglühtes
Pulvergemisch ein inerter, an der Reaktion nicht amorphes Bor, 60 bis 80 Vo Aluminiumoxyd und 2
teilnehmender Stoff, insbesondere Aluminiumoxyi 40 bis 8%>
Aktivator.
oder Magnesiumoxyd, zugesetzt wird, wodurch ein Auf den Zusatz eines inerten Stoffes kann gegebe-
Zusammenbacken des Pulvergemisches verhindert nenfalls verzichtet werden. Dann führt die Borierung
werden soll. zu dickeren Schichten, jedoch ist das Boriermittel-
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Boriermittel, gemisch nach der Behandlung hart, so daß sich die
insbesondere zum Borieren von Titan und Titan- 45 Werkstücke nur schwer entnehmen lassen,
legierungen, welches aus amorphem Bor besteht, Die zu behandelnden Werkstücke werden in einem
welches unter Edelgas, insbesondere Argon (Reinst- geeigneten Gefäß in das Boriermittelgemisch eingeargon)
ausgeglüht und wieder abgekühlt worden ist. packt und in einem geeigneten Ofen erhitzt. Die
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er- Glühung kann unter Argon geschehen. Die Glühfindung
handelt es sich bei dem Borierungsmittel um 50 temperatur kann je nach der angestrebten Schichtamorphes Bor, welches zwischen 850 und 11000C dicke, der zu behandelnden Legierung und dem veretwa
1 bis 3 Stunden unter gleichzeitigem Durchlei- wendeten Gemisch zwischen 900 und 1400° C
ten von Argon ausgeglüht und unter weiterem variiert werden. Die Glühdauer beträgt mindestens
Durchleiten von Argon wieder abgekühlt worden ist. 3 Stunden, und die Abkühlung soll langsam vor-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Er- 55 genommen werden. In Abhängigkeit von den im
findung kann das unter Argon ausgeglühte und Einzelfall angewandten Verfahrensbedingungen ent-
wieder abgekühlte Borierungsmittel mit geeigneten stehen unter diesen Bedingungen Verbindungsschich-
Aktivatoren, insbesondere Alkali-, Erdalkali- oder ten von 0,004 bis 0,100 mm Dicke und einer Ober-Ammoniumhalogeniden,
sowie gegebenenfalls einem flächenhärte von 3000 bis 3500 HV kg/mm*.
Streck- bzw. Verdünnungsmittel, insbesondere Alu- 60 Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile be-
miniumoxyd oder Magnesiumoxyd, vermischt sein. stehen darin, daß eine harte, verschleißfeste Ober-
Das für die Borierung von Titan oder Titanlegie- flächenschicht erzeugt wird, die aus den Titanboriden
rungen zu verwendende amorphe Bor wird unmittel- TiB2 und TiB bestehen, ohne daß der Grundwerkbar
vor der Borierung in einem geeigneten Gefäß stoff durch Zutritt von Sauerstoff, Stickstoff oder
(das gegen Eintreten von Luft oder sonstigen Fremd- 65 Wasserstoff versprödet und weiterhin darin, daß sich
gasen gesichert ist) bei 850 bis 1100° C unter Durch- bei technisch und wirtschaftlich tragbaren Glühströmen
von Reinstargon 1 bis 3 Stunden geglüht temperaturen und -dauern eine brauchbare Schicht-
und unter weiterem Durchströmen von Argon bis auf dicke ergibt.
Claims (7)
1. Verfahren zum Borieren von Titan und Oxydschichten urd Karbidschichten (letztere bei-Titanlegieningen,
dadurch gekennzeich- 5 spielsweise durch Glühen in Holzkohle oder in einem net, daß als Boriermittel unter Edelgas ausge- Argon-Propan-Gemisch) zu erzeugen, die sich aber
glühtes und abgekühltes amorphes Bor verwendet wegen ihrer großen Sprödigkeit auch als unbrauchwird.
bar erwiesen haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Alle vorstehend genannten Verfahren zur Oberkennzeichnet,
daß dem ausgeglühten und wieder io flächenhärtung von Titan und Titanlegierungen
abgekühlten Bor ein Aktivator zugesetzt wird. haben wegen der mit ihnen verbundenen Nachteile
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- keinen Eingang in die Praxis gefunden,
kennzeichnet, daß als Aktivator ein Alkali-, Erd- Die einzigen zur Zeit industriell angewandten Veralkali- oder Ammoniumhalogenid verwendet fahren zur Oberflächenhärtung von Titan bewirken wird. 15 die Ausbildung von Nitridschichten auf dem Titan
kennzeichnet, daß als Aktivator ein Alkali-, Erd- Die einzigen zur Zeit industriell angewandten Veralkali- oder Ammoniumhalogenid verwendet fahren zur Oberflächenhärtung von Titan bewirken wird. 15 die Ausbildung von Nitridschichten auf dem Titan
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- oder seinen Legierungen. Bei diesen Verfahren
durch gekennzeichnet, daß dem Boriermittel ge- werden die Werkstücke aus Titan oder Titanlegiegebenenfalls
ein inerter Stoff, insbesondere Alu- rangen in reinem Stickstoff geglüht oder in cyanatminiumoxid,
Magnesiumoxid od. dgl. zugesetzt und cyanidhaltigen Salzbädern behandelt. Die Niwird.
ao trierung in reinem Stickstoff hat jedoch den Nach-
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- teil, daß nur Oberflächenschichten mit geringer
durch gekennzeichnet, daß die Borierung gegebe- Stärke entstehen und daß an die Reinheit des zu vernenfalls
unter Durchleiten von Argon vorge- wendenden Stickstoffs sehr hohe Anforderungen zu
nommen wird. stellen sind, wodurch das Verfahren technisch schwie-
6. Boriermittel, insbesondere zum Borieren von 35 rig und kostspielig wird. Bei der Nitrierung in cyamid-Titan
und Titanlegierungen, bestehend aus amor- haltigen Salzbädern muß man immer den Nachteil in
phem Bor, welches unter Edelgas, insbesondere Kauf nehmen, daß durch den im Bad gelösten Sauer-Argon
(Reinstargon) ausgeglüht und wieder ab- stoff gleichzeitig eine Oxydation der Oberfläche eingekühlt
worden ist. tritt. Schließlich ist in diesem Zusammenhang auch
7 Boriermittel nach Anspruch 6, dadurch ge- 30 vorgeschlagen worden, Ammoniak für die Nitrierung
kennzeichnet, daß das amorphe Bor bei einer zu verwenden; aber obwohl bei der Behandlung in
Temperatur zwischen etwa 850 und 11000C in Ammoniak relativ dicke und harte Schichten entetwa
1 bis 3 Stunden unter gleichzeitigem Durch- stehen, kommt es durch den gleichzeitig eindiffunleiten
von Argon ausgeglüht und unter weite- dierenden Wasserstoff zu einer so starken Versprörem
Durchleiten von Argon wieder abgekühlt 35 dung des Kerns des Werkstückes, daß sich das Verworden
ist. fahren in der Praxis nicht durchsetzen konnte.
Da alle vorstehend erwähnten, bisher bekannten
Verfahren entweder gar nicht oder aber nicht voll befriedigten, hat man auch schon Versuche unter-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei welchem 40 nommen, durch Eindiffundieren von Bor eine Ober-
durch Eindiffundieren von Bor die Härte und Ver- flächenhärtung von Werkstücken aus Titan oder
schleißfestigkeit der Oberfläche von Werkstücken aus Titanlegierungen vorzunehmen. Zwei Verfahren sind
Titan und dessen Legierungen erheblich gesteigert bisher bekanntgeworden, um das Eindiffundieren von
werden kann. Bor zu erreichen, nämlich 1. die elektrolytische Be-
Eine weitgehende Anwendung von Titan und 45 handlung in geschmolzenem Borax und 2. die Be-
Titanlegierungen wird bis jetzt unter anderem da- handlung mit elementarem Bor oder Pulver-
durch verhindert, daß keine für die Praxis geeigneten gemischen, die elementares Bor enthalten. Bei der
Verfahren bekannt sind, die Härte und Verschleiß- elekt'olytischen Behandlung in geschmolzenem
festigkeit der Oberfläche von Werkstücken aus Titan Borax entstehen unabhängig von den Versuchsbedin-
zu erhöhen ohne gleichzeitig die positiven Eigen- 50 gungen, d. h der Behandlungsdauer, der Temperatur,
schäften des Titans (d. h. sein hohes Festigkeits-Ge- der Badspannung und der Stromdichte, entweder
wichts-Verhältnis, seine gute Zähigkeit und seine reine Oxydschichten oder Doppelschichten aus einer
guten Korrosionseigenschaften) zu beeinträchtigen. inneren Oxydzone und einer äußeren kaum haften-
Es sind zwar verschiedene Methoden und Verfah- den Boridzone. Auch bei dieser Arbeitsweise ent-
ren zur Oberflächenhärtung von Titan bekanntgswor- 55 stehen also entweder sehr spröde Schichten (reine
den, die aber alle nicht vollständig befriedigen. So ist Oxydschichten) oder aber nur schlecht haftende
es beispielsweise bisher nicht gelungen, gut haftende, dünne Boridschichten.
die Oberflächenhärte erhöhende metallische Über- Bei der Behandlung von Werkstücken aus Titan
züge durch Elektrolyse zu erzeugen, wobei ange- oder Titanlegierungen in elementarem Bor oder
nommen werden kann, daß die Stabilität der auf- 60 Pulvergemischen, die elementares Bor enthalten, wird
tretenden Oxydschichten eine ausreichende Haftung der Oberflächenschutz durch eine Diffusion aus fester
verhindert. Auch Versuche, durch Eindiffundieren Phase erreicht. Als .Pulvergemische hat man bisher
von Metallen eine Oberflächenhärtung des Titans Mischungen aus etwa 84°/o Borkarbid und 16°/o
und seiner Legierungen vorzunehmen, sind nicht er- Borax verwendet. Die Behandlung wurde bei Temfolgreich
gewesen, und zwar wegen der Neigung des 65 ppraturen zwischen 1100 und 1500° C unter Wasser-Titans,
mit den meisten Metallen spröde inter- stoff vorgenommen; bei einer Behandlungsdauer von
metallische Verbindungen zu bilden. Auch das Ein- bis zu 8 Stunden entstehen dann zwar sehr dünne
diffundieren von Metalloiden und Nichtmetallen (mit aber auch sehr harte Oberflächenschichten. Wegen
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021286C1 (de) * | 1990-07-04 | 1991-02-21 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021286C1 (de) * | 1990-07-04 | 1991-02-21 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2020697B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines titanhaltigen Trägers mit einer Beschichtung | |
DE1216065B (de) | Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren | |
DE2402960B2 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von metallen vor dem gluehen | |
DE2225378C3 (de) | Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen | |
DE102007023820A1 (de) | Verfahren zur Nitridierungs-Oxidations-Behandlung von Metall | |
DE1300411B (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Chromidueberzuges durch Kontaktabscheidung mit gegebenenfalls zusaetzlicher aeusserer EMK auf Metallkoerpern | |
DE1796212C (de) | Verfahren zum Borieren von Titan und seinen Legierungen | |
DE3780584T2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellte gegenstaende auf nickelbasis. | |
DE2303756A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit | |
DE3143566C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Zirconium- und Titanmetall sowie deren Legierungen | |
DE1796212B1 (de) | Verfahren zum borieren von titan und seinen legierungen | |
EP2055801B1 (de) | Verfahren zum Härten von Oberflächen von Werkstücken aus Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3742914C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer aus einem Carbonitrid von Molybdän bestehenden Oberflächenschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Eisen oder einer Eisenlegierung | |
DE1286870B (de) | Intermetallische Schutzschicht auf Werkstuecke aus Niob oder Nioblegierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1446117C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen | |
DE2258310A1 (de) | Sintereisen-formteil sowie verfahren und sinterkachel zu seiner herstellung | |
DE2531835C3 (de) | Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien | |
AT243592B (de) | Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion | |
DE3738923A1 (de) | Verfahren zur herstellung hartloetbarer superlegierungen | |
DE2146472C3 (de) | Pulverförmiges Borierungsmittel | |
AT319187B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch-leitenden, säure- und/oder alkaliresistenten Substanz | |
DE2355396C3 (de) | Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen | |
DE1621050A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Titanverbindung auf Metallkoerpern | |
DE1901055A1 (de) | Verfahren zur Nitrierhaertung von unlegiertem Kohlenstoffstahl | |
AT256582B (de) | Verfahren zum Überziehen eines hochschmelzenden Grundmetalls durch Diffusion |