DE2225378C3 - Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen - Google Patents
Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren LegierungenInfo
- Publication number
- DE2225378C3 DE2225378C3 DE2225378A DE2225378A DE2225378C3 DE 2225378 C3 DE2225378 C3 DE 2225378C3 DE 2225378 A DE2225378 A DE 2225378A DE 2225378 A DE2225378 A DE 2225378A DE 2225378 C3 DE2225378 C3 DE 2225378C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boron
- boronizing
- oxygen
- boriding
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/60—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
- C23C8/62—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
- C23C8/68—Boronising
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem durch das Eindiffundieren von Bor auf refraktären
Metallen und auf Legierungen refraktärer Metalle Boridschichten erzeugt werden. Derartige Schichten
zeichnen sich durch eine extrem hohe Härte aus und verleihen Teilen, die z. B. aus Titan, Tantal, Niob,
Hafnium, Zirkonium oder Vanadium bestehen können, einen außerordentlich hohen Verschleißwiderstand. Die
mit dem Borieren erzielbare Verbesserungen ist vor allem für Metalle von Bedeutung, die zum Fressen und
Kaltverschweißen neigen. Das trifft z. B. für Titan und alle Titanlegierungcn zu. Die Legierungen des Titans
sind aufgrund ihrer hohen Festigkeit und ihres niedrigen Gewichts in vieler Hinsicht ideale Werkstoffe, können
aber für Konstruktionsteile, die sowohl Kräfte als auch Bewegungen übertragen müssen, aufgrund einer ausgeprägten
Neigung zum Kaltverschweißen nur in sehr beschränktem Umfang eingesetzt werden. Weiterhin
erhöhen Boridschichten die Druck- und Biegefestigkeit, die Oxidationsbestädigkeit und den Korrosionswiderstand.
Schließlich ist bekannt, daß sich die Boridschichten verschiedener refraktärer Metalle durch eine
geringe Benetzbarkeit und eine hohe Resistenz gegenüber metallischen Schmelzen aufzeichnen.
Zur Herstellung von Boridschichten auf Nichteisenmetallen sind in der Vergangenheit verschiedene Wege
beschritten worden. So wurde versucht, Metalle in boraxhaltigen und fluoridischen Salzschmelzen zu
borieren, was zum Teil unter Zuhilfenahme einer Elektrolyse geschah. Dabei zeigte sich, daß nur extrem
reine und nahezu sauerstofffreie Salzschmelzen einigermaßen befriedigend arbeiten. Auch so aufwendige
Maßnahmen wie das Einschmelzen der Salze unter Vakuum, die Durchführung von langwierigen Reinigungselektrolysen
und das Betreiben der Salzbäder unter Schutzgas gewährleisten nicht immer, daß haftfeste Schichten entstehen und daß die Oberfläche
der Teile nicht angegriffen wird. Das Borieren von Nichteisenmetallen in Salzschmelzen stellt damit
Anforderungen, die eine praktische Anwendung nahezu unmöglich machen.
Es ist zwar bekannt (US-PS 36 47 576), Hartmetalle aus Metallkarbiden und einigen Prozenten eines
Bindemetalls, wie Kobalt, Nickel, und Eisen, in fester Phase mit Bor oder Boriden zu borieren, doch ist dieses
Verfahren nicht auf die refraktären Metalle, wie Titan, Zirkonium, Tantal oder Wolfram und deren Legierungen
übertragbar.
Darüber hinaus wurde versucht, Titan und andere refraktäre Metalle in bor- oder borcarbidhalt;gen
Pulvern zu behandeln, die in neuer Zeit für das Borieren von Eisenwerkstoffen Anwendung finden. Ergebnis
dieser Versuche ist, daß die bisher verfügbaren festen Boriermittel zur Behandlung von Nichteisenmetallen
nur in Ausnahmefällen anwendbar sind. Solche Ausnahmen sind Nickel und Molybdän, die in borcarbidhaltigen
Pulvern oder Granulaten ohne besondere Vorkehrungen boriert werden können. Fur die meisten Nichteisenmetalle
scheidet aber diese einfache Verfahrensweise aus, weil der in festen Boriermitteln adsorptiv
gebundene Luftsauerstoff die Metalle von der Oberfläehe her oxydiert und außerdem durch Anreicherung
versprödet. So wurde bei der Behandlung von Titan und Titanlegierungen festgestellt, daß die schädlichen
Auswirkungen des Sauerstoffs selbst dann nicht vermieden werden können, wenn die herkömmlichen
■M Boriermittel bestimmte Getterstoffe enthalten und
außerdem unter Schutzgas angewendet werden.
Weitaus positiver verliefen Borierversuche mit amorphem Bor, das vorher im Temperaturbereich von
1000° C mehrere Stunden unter Durchleiten von Reinstargon sauerstofffrei geglüht worden ist. Mit dem
vorpräparierten Bor konnte man Mischungen mit Streckmitteln und aktivierenden Zusätzen herstellen,
die später beim eigentlichen Borierprozeß wiederum unter Durchleiten von Reinsi:argon eingesetzt wurden.
*° Nach diesem Verfahren war es erstmals möglich, an
Proben aus Titan und Titanlegierungen fehlerfreie Boridschichten zu bilden.
Allerdings hat das Verfahren zwei entscheidende Nachteile:
Erstens verteuert der hohe Verbrauch an Reinstargon den Prozeß und macht seine Durchführung schwierig.
Versuche, das Reinstargon durch billigere Gase zu ersetzen, waren erfolglos. Die Verwendung von
Wasserstoff z, B., mit der ebenfalls eine vom Luftsauerstoff ausgehende Beeinträchtigung ausgeschlossen werden
kann, führt an einigen der Metalle, insbesondere an Titan, zu einer Wasserstoffversprödung.
Zweitens findet eine erneute Sauerstoffaufnahme des geglühten Bors beim Ansetzen der endgültigen
Mischung und bei längerer Lagerung statt, was fehlerhafte Schichten und Oicydationsschäden an dem
Behandlungsgut zur Folge hat.
Weiterhin ist es bekannt, Tiegel aus Tantal durch Borieren mit Borpulver im Vakuum mit einer Boridschicht
zum Schutz gegen geschmolzenes Uran zu versehen (US-PS 29 49 390)i Diese Schutzschichten
erfüllten allerdings nicht die gestellten Anforderungen in bezug auf Verschleiß- und Haftfestigkeit.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle zu
schaffen, bei dem Boridschichten entstehen, die sehr verschleiß- und haftfest sind, eine hohe Härte und
Oxydationsbeständigkeit besitzen, bei der Borierung
10
nicht verspröden und relativ billig in der Herstellung
sind.
Diese Autgabe wurde durch ein Borierverfahren in fester Phase unter Vakuum gelöst, das erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet ist, daß als Borierungsmittel
amorphes Bor verwendet wird, das vorher ebenfalls unter Vakuum sauerstofffrei geglüht worden ist
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren finden sowohl das Sauerstofffreiglühen des Boriermittels als auch der
eigentliche Borierprozeß unter Vakuum statt
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch folgende Einzelheiten gekennzeichnet:
Ein aus hitzebeständigem Material, am besten aus Oxidkeramik, hergestelltes Gefäß wird mit amorphem
Bor gefüllt und unter einem Vakuum von 1O4 bis 105
Torr langsam auf 1000° C erhitzt Die Haltedauer auf dieser Temperatur beträgt 1 bis 3 Stunden. Danach wird
der Ofenraum mit Reinstargon oder einem anderen reinen Edelgas geflutet und auf Raumtemperatur
abgekühlt Nach dieser Behandlung ist das amorphe Bor x
nicht nur sauerstofffrei, sondern anstelle des Luftsauerstoffs mit Edelgas beladen. Die adsorptive Bindung des
Edelgases an das amorphe Bor ist weitgehend stabil, so daß der Ofenraum geöffnet werden kann, ohne daß eine
unmittelbare Wiederbeladung mit Luftsauerstoff eintritt.
Nach dem Sauerstofffreiglühen folgt der eigentliche Borierprozeß. Die zu behandelnden Teile werden in das
vorpräparierte Bor gepackt, worauf der Ofenraum wiederum evakuiert und auf die vorgesehene Behänd- M
lungstemperatur gebracht wird. Da das Evakuieren vor
dem Hochheizen geschieht, ist die Pulverpackung vor dem Erreichen kritischer Temperaturen wieder vollkommen
sauerstofffrei. Das ist auch dann der Fall, wenn beim Einbringen der Teile in die Pulverpackung größere J5
Sauerstoffmengen adsorptiv aufgenommen wurden. Der Borierungsvorgang findet nicht unter Hochvakuum,
sondern vorzugsweise bei einem Druck von 10 J Torr statt. Bei diesem Druck wird ein deutliches Optimum
hinsichtlich Schichtstärke, Porenfreiheit, Oberflächenrauhigkeit
und Haftfestigkeit erreicht. Drücke von 104
und 1 fr5 Torr vermindern insbesondere die Schichtstärke. Drücke von 10~2 und 10"' Torr vermindern die
Schichtstärke, erhöhen die Oberflächenrauhigkeit und führen dazu, daß in den Schichten Poren auftreten.
Die Behandlungstemperatur beträgt, je nachdem, welcher Werkstoff boriert werden soll und welche
Schichtstärke angestrebt wird, 850 bis 1300° C. Titan, Tantal und Niob werden bevorzugt im unteren
Temperaturbereich, also zwischen 850 und 1000° C, M
boriert. Hafnium und Zirkonium werden aufgrund der geringen Wachstumsgeschwindigkeit ihrer Schichten
zweckmäßigerweise oberhalb 1000° C behandelt. Die Behandlungsdauer bewegt sich je nach angestrebter
Schichtstärke und Material zwischen 2 und 12 Stunden,
kann in Sonderfällen aber auch auf 24 Stunden und mehr ausgedehnt werden. Nach Ablauf der festgelegten
Behandlungsdauer wird der Ofenraum wieder mit Argon geflutet, und die Teile können nach Abkühlung
auf Raumtemperatur der Pulverpackung entnommen ^ werden.
Die nächste Borierbehandlung kann in derselben Pulverpackung stattfinden, ohne daß ein erneutes
Sauerstofffreiglühen notwendig ist. Die Verwendung von reinem amorphem Bor hat den Vorteil, daß diese
Substanz beliebig oft wiederverwendbar ist. Der Verbrauch ist äußerst gering und selbst nach 50-facher
Verwendung konnten keinerlei chemische Veränderun-
45 gen an dem Bor festgestellt werden. Hinzu kommt daß das amorphe Bor nicht zum Zusammensintern neigt,
sondern locker und pulverförmig bleibt Das Einpacken und Herausnehmen der Teile aus dem Pulver bereitet
daher keine Schwierigkeiten und ist wenn die Teile nicht gerade sperrig sind, ohne ein Umfüllen des
Borpulvers durchführbar. Die praktisch unbegrenzte Wiederverwendbarkeit des amorphen Bors und der
äußerst geringe Verbrauch an Edelgas machen das Verfahren sehr wirtschaftlich.
Die für Eisenwerkstoffe entwickelten Boriermittel enthalten in der Regel Streckmittel und aktivierende
Zusätze. Als Streckmittel sind z. B. Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Siliziumcarbid und Graphit gebräuchlich.
Für eine Aktivierung sind Chloride, Fluoride und Bromide geeignet Solche Streckmittel und aktivierenden
Zuschläge können grundsätzlich auch für das Borieren refraktärer MitteHierangezogen werden. Ihre
Anwendung wurde z. B. in Verbindung mit dem bereits erwähnten Verfahren empfohlen, das ein Borieren von
Titanwerkstoffen unler Reinstargon vorsieht. Schließlich kann noch daran gedacht werden, das Boriermittel
dadurch zu verbilligen, indem man das teure amorphe Bor durch billigere Borverbindungen, wie z. B. Borcarbid
oder Ferrobor ersetzt
Alle diese Maßnahmen sind auch auf das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich anwendbar. Es gehört
aber mit zu den wesentlichen Vorteilen des Verfahrens, daß auf derartige Maßnahmen verzichtet werden kann,
und zwar aus folgenden Gründen:
Erstens ist aufgrund der vielfachen Wiederverwendbarkeit des amorphen Bors unter Vakuum die
Anwendung von billigen Streckmitteln und anderen billigeren Borspendern ohne wesentlichen Nutzen,
zumal solche Zusätze die Borierwirkung in der Regel vermindern.
Zweitens verfügt das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne den Zusatz der bekannten Aktivatoren über
eine hohe Wirksamkeit. Da sich außerdem die Aktivatoren mit der Zeit verbrauchen, schränken sie die
Wiederverwendbarkeit des Boriermittels ein und sind damit eher von Nachteil als von Vorteil.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens soll anhand von einigen Beispielen erläutert werden:
Proben aus Reintitan und der Titanlegierung TiAI6V4 sind 5 Stunden bei 1000° C und bei einem Druck von 10 >
Torr in amorphem, sauerstofffreigeglühtem Bor behandelt worden. An beiden Werkstoffen wurden geschlossene,
vollkommen porenfreie Boridschichten erzeugt, die mit dem Grundmaterial auf charakteristische Weise
verzahnt sind. Der kompakte Teil der Schicht hat im Fall des Reintitans eine Stärke von ΙΟμπι und im Fall der
Legierung TiA16V4 eine Stärke von 8μιη. Wird die
Behandlungstemperatur auf 1200° C erhöht, dann betragen nach gleicher Behandlungsdauer die Schichtstärken
an Reintitan 35μιη und an der Legierung TiAI6V4 30μπι. Durch Verlängern der Behandlungsdauer
auf 12 Stunden kann die Schichtstärke an beiden Werkstoffen auf über 50μτη angehoben werden. Auch
unter diesen Bedingungen bleiben die Schichten völlig fehlerfrei aufgebaut. Der kompakte Teil der Schichten
besteht aus der Titanborverbindung T1B2. Die liefer in
das Grundmaterial hineinreichenden Dendrite bestehen vorwiegend aus der borärmeren Verbindung TiB. Beide
Verbindungen sind extrem hart. Ihre Vickershärte bewegt sich zwischen 3500 und 3800 kp/mm2.
Proben aus Niob und Tantal sind 5 Stunden bei 900° C s
und einem Druck von JO3 Torr in amorphem,
sauerstofffreigeglühtem Bor behandelt worden. An beiden Werkstoffen sind die Schichten fehlerfrei
aufgebaut, und ihre Stärke bewegt sich zwischen 12 und
18μπι. Wird die Temperatur unter Beibehaltung der
Behandlungsdauer von 5 Stunden auf 1000° C erhöht, dann wächst die Schichtstärke auf 45 bis 50μπι an. Die
stärkeren Schichten sind zwar immer noch frei von Poren, neigen aber bei der Herstellung von metallographischen
Schliffen zur Rißbildung, was auf eine erhöhte Sprödigkeit der dickeren Schichten hin deutet. Die auf
Tantal erzeugte Schicht besteht aus der Verbindung TaB2 und die auf Niob erzeugte Schicht aus der
Verbindung NbB2. Die Vickershärte beider Schichten liegt im Bereich von 3800 bis 4200 kp/mni2.
Proben aus Hafnium und einer Zirkoniumlegierung mit 1,5% Zinn wurden 5 Stunden bei 1100° C unter
einem Druck von 103 Torr boriert. In beiden Fällen ist
die Schicht mit dem Grundwerkstoff verzahnt und fehlerfrei aufgebaut. An der Zirkoniumlegierung wurde
eine Schichtstärke von ΙΟμπι und an Hafnium eine
Schichtstärke von 15μιη gemessen.
Wird die Behandlungstemperatur unter Beibehaltung der 5 Stunden Behandlungsdauer auf 1200° C erhöht,
dann steigt die Schichtstärke an der Zirkoniumlegierung auf 18μπι und an Hafnium auf annähernd 50μιη an. Die
aus den Verbindungen ZrB^ und HfB2 aufgebauten
Schichten erreichen Vickershärtewerte von 3400 kp/mm2(ZrB2)und4100 kp/mm2(HfB2).
Claims (4)
1. Verfahren zum Borieren refraktarer Metalle mit
Borierungsmitteln in fester Phase unter Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß als Borierungsmittel
amorphes Bor verwendet wird, das vorher ebenfalls unter Vakuum sauerstofffrei geglüht
worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstofffreiglühen des amorphen
Bors bei einer Temperatur von 1000° C und unter Anwendung eines Vakuums von 1Or4 bis 1O5
Torr durchgeführt wird, wobei die Haltedauer auf der hohen Temperatur 1 bis 3 Stunden beträgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Borierungsprozeß im Temperaturbereich
von 850 bis 1300° C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Borierungsprozeß unter einem
Vakuum von 10' bis 10',vorzugsweise bei 10~JTorr,
durchgeführt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2225378A DE2225378C3 (de) | 1972-05-25 | 1972-05-25 | Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen |
US360190A US3870569A (en) | 1972-05-25 | 1973-05-14 | Process for boriding refractory metals and their alloys |
AT453773A AT321053B (de) | 1972-05-25 | 1973-05-24 | Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen |
JP5849873A JPS5624033B2 (de) | 1972-05-25 | 1973-05-25 | |
GB2506773A GB1413077A (en) | 1972-05-25 | 1973-05-25 | Process for boriding refractory metals and their alloys |
FR7319170A FR2185694B3 (de) | 1972-05-25 | 1973-05-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2225378A DE2225378C3 (de) | 1972-05-25 | 1972-05-25 | Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225378A1 DE2225378A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2225378B2 DE2225378B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2225378C3 true DE2225378C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=5845815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2225378A Expired DE2225378C3 (de) | 1972-05-25 | 1972-05-25 | Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3870569A (de) |
JP (1) | JPS5624033B2 (de) |
AT (1) | AT321053B (de) |
DE (1) | DE2225378C3 (de) |
FR (1) | FR2185694B3 (de) |
GB (1) | GB1413077A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5133732A (en) * | 1974-09-17 | 1976-03-23 | Seiko Instr & Electronics | Tokeiyogaisobuhin no hyomenshorihoho |
JPS51140619A (en) * | 1975-05-30 | 1976-12-03 | Pioneer Electronic Corp | Vibration member for acoustic convertor |
JPS5376936A (en) * | 1976-12-21 | 1978-07-07 | Pioneer Electronic Corp | Surface hardening method |
US4402764A (en) * | 1981-03-05 | 1983-09-06 | Turbine Metal Technology, Inc. | Method for producing abrasion and erosion resistant articles |
JP2593441B2 (ja) * | 1986-01-16 | 1997-03-26 | 日新電機株式会社 | 高硬度膜被覆工具材料とその製造方法 |
US5242741A (en) * | 1989-09-08 | 1993-09-07 | Taiho Kogyo Co., Ltd. | Boronized sliding material and method for producing the same |
WO2004046262A2 (en) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | University Of Utah | Integral titanium boride coatings on titanium surfaces and associated methods |
US7459105B2 (en) * | 2005-05-10 | 2008-12-02 | University Of Utah Research Foundation | Nanostructured titanium monoboride monolithic material and associated methods |
US8187393B2 (en) * | 2008-05-28 | 2012-05-29 | Universal Global Products, LLC | Boronization process and composition with improved surface characteristics of metals |
US20100176339A1 (en) * | 2009-01-12 | 2010-07-15 | Chandran K S Ravi | Jewelry having titanium boride compounds and methods of making the same |
CN112538602B (zh) * | 2020-11-19 | 2023-08-01 | 武汉力盾新材料科技有限公司 | 一种高镍铸铁工件表面处理工艺 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949390A (en) * | 1957-08-07 | 1960-08-16 | Harold M Feder | Method of protecting tantalum crucibles against reaction with molten uranium |
US3647576A (en) * | 1967-12-26 | 1972-03-07 | Suwa Seikosha Kk | Method of hardening sintered cemented carbide compositions by boronizing |
US3787245A (en) * | 1970-10-26 | 1974-01-22 | Inst Haertereitechn | Method for the boration of titanium and titanium alloys |
-
1972
- 1972-05-25 DE DE2225378A patent/DE2225378C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-05-14 US US360190A patent/US3870569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-24 AT AT453773A patent/AT321053B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-25 JP JP5849873A patent/JPS5624033B2/ja not_active Expired
- 1973-05-25 FR FR7319170A patent/FR2185694B3/fr not_active Expired
- 1973-05-25 GB GB2506773A patent/GB1413077A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2225378A1 (de) | 1973-12-06 |
GB1413077A (en) | 1975-11-05 |
JPS4942535A (de) | 1974-04-22 |
JPS5624033B2 (de) | 1981-06-03 |
FR2185694B3 (de) | 1976-05-21 |
US3870569A (en) | 1975-03-11 |
FR2185694A1 (de) | 1974-01-04 |
DE2225378B2 (de) | 1977-11-10 |
AT321053B (de) | 1975-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920198C2 (de) | Pulver zum Auftragen auf ein Metallsubstrat zur Ausbildung eines Überzugs mit hoher Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit | |
EP0168868B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel | |
DE2225378C3 (de) | Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen | |
CH616613A5 (de) | ||
WO2003056055A1 (de) | Magnesium-werkstück und verfahren zur ausbildung einer korrosionsschützenden deckschicht eines magnesium-werkstücks | |
DE1446207B2 (de) | Aus mehreren bestandteilen bestehendes flammspritzmaterial | |
DE3018563A1 (de) | Korrosionsfeste, amorphe edelmetall- legierungen | |
DE2018032C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Karbidhartmetall auf der Basis von WC, TiC und/oder TaC | |
DE1964602B2 (de) | Schneideinsatz für die Bearbeitung von Stahl und ähnlichen Materialien | |
CH616960A5 (en) | Components resistant to high-temperature corrosion. | |
DE263427T1 (de) | Metall-keramisches verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0194701B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflächenschutzschichten | |
DE2649388A1 (de) | Korrosionsschutzschicht fuer warmfeste legierungen | |
DE1925482C3 (de) | Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes | |
USRE28485E (en) | Method of producing coatings on hard metal bodies | |
EP1133579A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf einem martensitischen stahl und verwendung des mit der schutzschicht versehenen stahls | |
DE69304947T2 (de) | Hochkorrosionsbeständige amorphe Alumimiumlegierung | |
DE2531835C3 (de) | Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien | |
DE1796212C (de) | Verfahren zum Borieren von Titan und seinen Legierungen | |
DE3208835A1 (de) | Unloesliche elektrode und elektrochemische vorrichtung | |
DE1939115B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Oxidteilchen einschließenden metallischen Überzuges | |
AT243592B (de) | Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion | |
DE1286870B (de) | Intermetallische Schutzschicht auf Werkstuecke aus Niob oder Nioblegierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1521429C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diffusionsuberzugen | |
DE2555157C3 (de) | Verfahren zum Löten von Bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |