DE639257C - Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen fuer Glas u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen fuer Glas u. dgl.

Info

Publication number
DE639257C
DE639257C DEP71266D DEP0071266D DE639257C DE 639257 C DE639257 C DE 639257C DE P71266 D DEP71266 D DE P71266D DE P0071266 D DEP0071266 D DE P0071266D DE 639257 C DE639257 C DE 639257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
glass
aluminum oxide
sintered
crystalline aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP71266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE639257C publication Critical patent/DE639257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/105Details of cutting or scoring means, e.g. tips

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen für Glas u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen zum Schneiden von Glasgegenständen bei Massenherstellung, so z. B. zum Zerteilen von fortlaufend bewegten Glasröhren.
  • Bekannt ist es schon, zum Schneiden von Glasröhren plattenartige Werkzeuge aus Stahl mit in kreisförmigen Löchern angeordneten, nach innen gerichteten Zähnen zu verwenden. Auch ist es bekannt, Schleifmassen dadurch herzustellen, daß die das Schleifmittel bildenden Körner aus Diamant, Korund, Siliciumcarbid usw. durch ein metallisches Bindemittel zu einem festen Körper vereinigt werden,- gegebenenfalls nach vorausgehendem Überziehen der Schleifmittelkörner mit einer dünnen Metallschicht. Des weiteren ist schon vorgeschlagen worden, Schleifmittelkörner (Schmirgelpulver) mit Metall in Form von Spänen, Pulver, Streifen usw. unter Wärmezufuhr einem solchen Druck zu unterwerfen, daß das Metall erweicht und mit den Schleifmittelkörnern zusammenbackt.
  • Bei allen diesen bekannten -Verfahren ist grundsätzlich angenommen «-orden, daß die wesentlichste Bedingung für ein Werkzeug zum Glasschneiden darin zu erblicken sei, daß das Werkzeug härter sein müsse als Glas und daß es ferner eine scharfe, glatte Schneidekante aufweisen müsse. Wenn dies zutreffend wäre, so müßte folgerichtig jeder kantige Körper aus kristallinischem Aluminiumoxyd gut Glas schneiden. Dies ist jedoch nicht zutreffend, namentlich dann nicht, wenn es bei in großen Mengen anfallenden Glasstücken, etwa Glasrohren, einer dauernden Beanspruchung ausgesetzt ist. Wird reines Aluminiumoxyd bei hoher Temperatur durch Sintern zu einem zusammenhängenden Körper geformt, so ist die Oberflächenstruktur zu glatt, um ein dauernd gut schneidendes Werkzeug zu ergeben. Wird hingegen Aluminiumoxyd bei niedriger Temperatur gesintert, so ist die Abnutzungsmöglichkeit des Werkzeugs eine zu große. Daraus scheint zu folgern zu sein, daß für einen wirkungsvollen Glasschneider eine sägezahnähnliche Schneidkante erforderlich ist, die sich praktisch nicht abnützt.
  • Mit anderen Worten, bei Verwendung eines Preßkörpers aus Aluminiumoxydkristallen darf einerseits die Sintertemperatur nicht zu hoch getrieben werden, andererseits ist Vorsorge zu treffen, daß eine gute, möglichst gleichzeitig nachgiebige Vereinigung der Aluminiumoxydkristalle erreicht wird. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung ein aus fein .verteiltem, kristallinischem Aluminiumoxyd und einem weicheren,' dehnbaren Zusatzstoff bestehender Preßkörper bei einer die Schmelztemperatur des Zusatzstoffes übersteigenden Temperäftir gesintert. Es kann' aber auch ein Stoff zugemischt werden, #2A:@.` cher erst während des- Sinterns den weicl.t';: und dehnbaren Zusatzstoff ergibt. Als Ztt= satzstoff kommen in erster Linie Metalle in Frage oder auch Metalloxyde, die während des Sinterns zu Metallen reduziert werden. Die Sinterungstemperatur beträgt für gewöhnlich etwa 170o° C. Zur Durchführung der Sinterung bedient man sich zweckmäßig eines mit reduzierenden Gasen gefüllten Ofens, etwa eines Ofens mit Widerständen aus Molybd @än oder Wolfram. Gleichzeitig mit'dem Sintern kann auch eine Pressung stattfinden, um einen besonders dichten Fertigkörper zu erhalten.
  • Durch den Aufbau des Preßkörpers aus dem sehr harten, kristallinischerr`Aluminiumoxyd und der geringen Menge aus einem weichen und dehnbaren Zusatzstoff sowie ferner durch die Verwendung einer die Schmelztemperatur des Zusatzstoffes über-, steigenden Sintertemperatur wird ein Schneidwerkzeug erhalten, bei welchem die harten Aluminiumoxydteilchen sehr innig, aber gleichzeitig nachgiebig miteinander vereinigt sind. Ein solches Werkzeug weist, abgesehen von seiner guten Anritzfähigkeit, praktisch eine so geringe Abnutzung auf, daß es mit gutem Erfolg bei der Massenherstellung von Glasgegenständen verwendet werden kann.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung des neuen Verfahrens wird eine Mischung-von fein verteiltem, kristallinischem Aluminiumoxyd mit zo °1o Eisenoxyd (rot) zu einem zusammenhängenden prismatischen Stangenkörper von viereckigem Querschnitt mit scharfen Kanten gepreßt und dieser sodann bei 1700° C in einem mit Wasserstoff gefüllten, eine Molybdänlieizwieklung aufweisenden Ofen gesintert..' Wenn der Stangenkörper einen quadratischen Querschnitt von etwa 18 bis 2o mm Seitenlänge aufweist, so
    muß die Sinterungsdauer etwa eine Stunde
    betragen. Während des Sinterns wird das
    Eiseno-_ rd, zu Eisen reduziert. Die Kanten
    A -A er ken Stange können dann für das
    5 an Glas benutzt werden, und man
    feststellen können, daß sie weit
    ;clauer,.sind als selbst die Kanten der für
    den gleichen Zweck oft verwendeten Silicium-
    carbidschneider.
    Statt kristallinisches Aluminiumoxyd vor
    der Sinterung mit dem Zusatzstoff oder einer
    Ausgangsverbindung desselben zu mischen,
    kann man auch vorerst das Aluminiumoxyd
    für sich pressen und sintern und darauf dann
    in den entstandenen Aluminiumoxydsinter-
    körper den Zusatzstoff einbringen, indem man
    den flüssig gemachten Zusatzstoff in die
    Poren des Aluminiumoxydsinterkörpers ein-
    seigert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜC$E: 1. Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen für Glas u. d'-I., dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßkörper aus fein verteiltem, kristallinischem Aluminiumoxyd und einem weicheren und dehnbaren Zusatzstoff bei einer die Schmelztemperatur des Zusatzstoffes übersteigenden Temperatur gesintert wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem kristallinischen Aluminiumoxyd ein Stoff, etwa ein Oxyd, zugesetzt wird, der erst beim Sintern in den endgültigen, weichen und dehnbaren Zustand gelangt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und ?, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff Eisenoxyd verwendet wird und das Sintern in reduzierendem Gase erfolgt. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch -gekennzeichnet, daß vorerst ein Preßkörper aus kristallinischem Aluminiumoxyd gesintert und dann in diesen Sinterkörper der Zusatzstoff eingeseigert wird. -
DEP71266D 1934-05-18 1935-05-16 Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen fuer Glas u. dgl. Expired DE639257C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB639257X 1934-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639257C true DE639257C (de) 1936-12-02

Family

ID=10489341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP71266D Expired DE639257C (de) 1934-05-18 1935-05-16 Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen fuer Glas u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639257C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748036C (de) * 1940-11-24 1944-10-25 Gesinterter Hartstoff
DE922278C (de) * 1943-06-05 1955-01-13 Heinrich Dipl-Ing Spodig Verfahren zur Herstellung von harten verschleissfesten Koerpern
DE935178C (de) * 1940-06-30 1955-11-10 Franz Dr Phil Dr Mont H Skaupy Hartkoerper
DE975130C (de) * 1941-09-25 1961-08-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung eines Oxyd-Metall-Verbundwerkstoffes zur Herstellung von Gegenstaenden mit hoher Dauerstandsfestigkeit
DE977030C (de) * 1943-07-10 1964-11-19 Duria Werk Karl Kempf Ges Mit Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Borkarbid und Zusaetzen von Silizium oder/und Aluminium

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935178C (de) * 1940-06-30 1955-11-10 Franz Dr Phil Dr Mont H Skaupy Hartkoerper
DE748036C (de) * 1940-11-24 1944-10-25 Gesinterter Hartstoff
DE975130C (de) * 1941-09-25 1961-08-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung eines Oxyd-Metall-Verbundwerkstoffes zur Herstellung von Gegenstaenden mit hoher Dauerstandsfestigkeit
DE922278C (de) * 1943-06-05 1955-01-13 Heinrich Dipl-Ing Spodig Verfahren zur Herstellung von harten verschleissfesten Koerpern
DE977030C (de) * 1943-07-10 1964-11-19 Duria Werk Karl Kempf Ges Mit Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Borkarbid und Zusaetzen von Silizium oder/und Aluminium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400062B2 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung.
DE639257C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen fuer Glas u. dgl.
DE2642208C2 (de) Polierfolie bzw. Polierplatte
DE919669C (de) Schneid- und Schleifkoerper sowie Arbeitsgeraete verschiedener Art
CH677928A5 (de)
DE1571616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit-Bindemittel-Schleifscheiben
DE687397C (de)
DE2208734C3 (de) Pulverförmiges Borierungsmittel
DE2064674B2 (de) Verwendung eines molybdaen- oder wolfram-zirkoniumoxyd-verbundwerkstoffes zur herstellung von strangpressmatrizen
DE697363C (de) Aus pulverfoermigem Ausgangsstoff hergestellte Ziehscheibe zum Drahtziehen
DE888137C (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendstiften fuer Entladungsgefaesse
DE943458C (de) Verfahren zur Verbesserung der Schneideigenschaften von Keramikschneiden fuer spanabhebende Werkzeuge
DE750457C (de) Hartlotzwischenlage zum spannungsfreien Verloeten von Werkstuecken mit sehr verschiedenen Waermeausdehnungskoeffizienten, insbesondere von Hartmetallschneiden mit Schneidentraegern aus Stahl
DE481726C (de) Metallener Fuehrungskoerper fuer loses, koerniges Schleifmittel als Werkzeug zum Bearbeiten (Saegen, Schneiden, Bohren o. dgl.) von Gestein
DE713802C (de) Schleifscheibe
DE720357C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern
DE1807317C3 (de) Schielfpaste zum Polieren und Schielten der Werkstück»
DE589500C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen und Werkstuecken aller Art
DE709248C (de) Verfahren zum Schaerfen von Feilen
DE1571436A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels aus Zirkonoxid und Aluminiumoxid von hoher Kornzaehigkeit
DE409679C (de) Kuenstliche Schleifmasse
DE720005C (de) Bettungsstoff fuer Diamantsplitter
DE163179C (de)
DE2302318C3 (de) Trennwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE673814C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallkoerpern