DE2207534B2 - Verfahren zur Herstellung von Kunstledern mit velour- oder nubukartiger Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstledern mit velour- oder nubukartiger Oberfläche

Info

Publication number
DE2207534B2
DE2207534B2 DE2207534A DE2207534A DE2207534B2 DE 2207534 B2 DE2207534 B2 DE 2207534B2 DE 2207534 A DE2207534 A DE 2207534A DE 2207534 A DE2207534 A DE 2207534A DE 2207534 B2 DE2207534 B2 DE 2207534B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
impregnation
nubuck
velor
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2207534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207534C3 (de
DE2207534A1 (de
Inventor
Ladislav Kunovice U Uherskeho Hradishte Bogdanovicz
Jirzi Dipl.-Ing. Boleslav
Lubomir Dipl.-Ing. Grygera
Josef Dipl.-Ing. Gottwaldov Horak
Otto Otrokovice Hvezda
Eduard Otrokovice Mueck
Jaroslav Dipl.-Ing. Veseli Nad Moravou Strachota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STATNI VIZKUMNY USTAV KOZEDELNY GOTTWALDOV (TSCHECHOSLOWAKEI)
Original Assignee
STATNI VIZKUMNY USTAV KOZEDELNY GOTTWALDOV (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STATNI VIZKUMNY USTAV KOZEDELNY GOTTWALDOV (TSCHECHOSLOWAKEI) filed Critical STATNI VIZKUMNY USTAV KOZEDELNY GOTTWALDOV (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE2207534A1 publication Critical patent/DE2207534A1/de
Publication of DE2207534B2 publication Critical patent/DE2207534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207534C3 publication Critical patent/DE2207534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0018Collagen fibres or collagen on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0065Organic pigments, e.g. dyes, brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

gleichmäßige Verteilung der Masse und der ver- Griff und Anblick auf, so daß sie in vollem Ausmaß
besserte velour- oder nubukartige Charakter des End- die Naturmaterialien ersetzen können.
Produkts, und insbesondere entfällt die unerwünschte . .
Farbstoffmigration. B e ι s ρ ι e 1 1
In Weiterbildung der Erfindung wird das Schleifen 5 Die aus Kollagen- und PoJypfopylenfasem herge-
der Narbenseite vorteilhaft in zwei Schritten durch- stellte Unterlage wird mit einer Mischung imprägniert,
geführt, wobei die Richtung des zweiten Schrittes auf die, bezogen auf die Trockenmengen, aus 60 Gewickts-
der Narbenseite der Unterlage gegenüber der Richtung teilen Butadienacrylnitrillatex, der wärmereaktiv ist,
des ersten Schrittes um einen Winkel von 180° ver- aus 35 Gewichtsteilen karboxyliertem Butadienacryl-
setzt wird. io nitrillatex, aus 5 Gewichtsteilen wärmereaktivem PoIy-
Es ist außerdem zweckmäßig, daß zur Erhöhung der acrylatlatex, aus 10 Gewichtsteilen der wäßrigen Sättigung des Farbtones oder zur Änderung des Färb- Dispersion eines Polypropylenöles mit einem Moletones in einer Nachfärbung Direktsäurefarbstoffe ver- kulargewicht von 800, aus 6 Gewichtsteilen Ammowendet werden. niakallösimg eines Copolymeren von Maleinsäure-
Die Behandlung zur Erzielung von nubuk- oder 15 anhydrid mit Styrol, aus 5 Gewichtsteilen eines techvelourartigem Charakter kann man erfindungsgemäß nischen Harnstoffvorkondensats mit Fonnaldehyd bei aus natürlichen, semisynthetischen oder synthe- und aus einer wäßrigen Lösung des Metallkomplextischen Materialien hergestellten Unterlagen anwen- farbstoffes von gewünschtem Farbton mit einem den, wie es z. B. Unterlagen aus Wolle, aus einer dreiprozentigen Anteil der Gesamttrockenmenge des Kombination von Wolle mit synthetischen Fasern, 20 Imprägnierungssystems besteht, wobei der Gesamtaus synthetischen Fasern und Kollagenfasern oder aus inhalt der Trockenmenge dieses Imprägnierungslauter synthetischen Fasern und ähnlichem Material systems 28 % beträgt,
sind. Die Imprägnierung der Unterlage wird üblicher-
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- weise in einer Foulard-Maschine so durchgeführt, daß
rens wird die Unterlage mittels wäßriger Elastomer- 25 die Gesamttrockenmenge im Endprodukt 50% beträgt,
systeme imprägniert und gleichzeitig ausgefärbt, indem Danach wird diese imprägnierte Unterlage bei einer
diesen Metallkomplexfarbstoffe zugesetzt worden sind. Temperatur von 135° C in einer Ausdehnungstrocken-
Danach wird nach der Vernetzung des Latexsystems anlage getiocknet und vernetzt Nach der Austrock-
eine Farbstoffixierung durchgeführt und die Unterlage nung und Vernetzung wird die auf diese Weise im-
wasserabstoßend gemacht, und nach einer anschlie- 30 prägnierte Unterlage mit einer zehnprozentigen wäß-
ßenden Austrocknung wird diese mit einem fein- rigen Lösung eines komplexen Salzes der Stearinsäure
körnigen Schmirgelpapier geschliffen, wodurch ein in einer speziellen, doppeltfunktionierenden Foulard-
nubukartiger Charakter erzielt wird. Maschine weiterhin imprägniert, so daß die Unterlage,
Nach einer alternativen Durchführungsart des erfin- bezogen auf das Unterlagegewicht, 10% dieses Im-
dungsgemäßen Verfahrens wird ein Kämmen in konti- 35 prägnierungsmittels enthält.
nuierlich arbeitenden Textilkammaschinen durch- Nach dieser Operation wird eine weitere Imprägnie-
geführt, wodurch ein velourartiger Charakter erzielt rung mit einer einprozentigen wäßrigen Lösung von
wird. Hexamethylentetramin derart durchgeführt, daß dieses
Die Zusammensetzung des Imprägnierungs- und Fixierungsmittel in der Unterlage in einer Menge von gleichzeitig des Ausfärbungssystems wird so gewählt, 40 1 % bleibt. Danach folgt eine weitere Trocknung in daß es während der Trocknung und Vernetzung zu der Ausdehnungstrockenanlage, und zwar wieder bei keiner Farbstoffmigration kommt, so daß eine dauer- der Temperatur von 135° C, wodurch eine vollkomhafte, gleichmäßige Ausfärbung erzielt wird. Diese mene Farbstoff-Fixierung und Wasserabstoßeigen-Tatssche ist besonders bei der Verwendung einer Färb- schaft des Materials erzielt werden.
Stoffkombination von großer Bedeutung. Diese Wir- 45 Nachfolgend werden die behandelten Unterlagen in kung wird durch Einsatz der Kombination von wärme- einer kontinuierlichen Schleifmaschine derart gereaktiven und karboxylierten Latices im Impräg- schliffen, daß das Material beim zweiten Schleifen in nierungssystem erzielt Die Ausfärbung des Imprägnie- die Schleifmaschine in einer zur vorigen Schleifrichtung rungssystems unter Verwendung der metallkomplexen umgekehrten Richtung eingeführt wird, wodurch man Farbstoffe ermöglicht, eine Nachfärbung nach der 50 einen nubukartigen Narbencharakter erreicht. Das auf Fixierung der Metallkomplexfarbstoffe in einer Färbe- diese Weise hergestellte Kunstleder eignet sich sowohl maschine bei Temperaturen von 80 bis 900C mit zur Schuhherstellung als auch für Galanteriewaren. Direktsäurefarbstoffen durchzuführen, ohne daß der . . .
Metallkomplexfarbstoff in feuchtem Zustand austritt. Beispiel^
Soll das erfindungsgemäß hergestellte Kunstleder 55 Es wird auf die im Beispiel 1 angeführte Weise mit für Galanterie- oder Konfektionswaren oder andere dem Unterschied vorgegangen, daß eine aus Polyester-Erzeugnisse Verwendung finden, bei denen keine fasern hergestellte Unterlage statt der semisynthehöhere Festigkeits- oder geringere Dehnbarkeitsforde- tischen aus Kollagen- und Polypropylenfasern hergerungen erhoben werden, dann ist das Material für stellten Unterlage verwendet wird. Es wird wieder ein diese Zwecke geeignet. 60 nubukartiger Narbencharakter erzielt. Die auf diese
Sind demgegenüber höhere Festigkeits- und gerin- Weise hergestellten Kunstleder eignen sich sowohl zur
gere Dehnbarkeitsanforderungen gestellt, wird auf die Schuhherstellung als auch für Galanteriewaren.
Rückseite ein Verstärkungstextilmaterial bzw. ein . .
anderes, biegsames, flächenhaftes Material von ahn- Beispiel J
lichem Charakter geklebt Die erfindungsgemäß her- 65 Das Verfahren stimmt mit Beispiel 1 oder 2 mit nur
gestellten Kunstleder unterscheiden sich, wie bereits dem Unterschied überein, daß als Endoperation das
angeführt, in keiner Weise von Nubuk oder Velour Kämmen der Narbenseite in einer kontinuierlich
aus Naturledern, denn sie weisen einen angenehmen arbeitenden Textilkammaschine durchgeführt wird.
Dadurch erzielt man einen velourartigen Narbencharakter. Die auf diese Weise hergestellten Kunstleder eignen sich sowohl zur Schuhherstellung als auch für Galanteriewaren.
Beispiel 4
Es wird auf die im Beispiel ί und 2 oder 3 angeführte Weise mit dem Unterschied vorgegangen, daß zur Ausfärbung eine Mischung -von Metallkomplexfarbstoffen verwendet wird und daß die Temperatur in der Ausdehnungs-Düsentrockenanlage derart eingestellt wird, daß die Temperatur in der ersten Sektion 600C ist und in den weiteren Sektionen bis zu 135° C nacheinanderfolgend erhöht wird, so daß die End-Austrocknung und Vernetzung des verwendeten Systems bei dieser Temperatur erfolgen.

Claims (2)

velourartige Effekt vor allem visuell wirkt. Das zweit» Patentansprüche: genannte Verfahren erfordert eine ziemlich anspruchs volle und deshalb nachteilige Technologie, die sich
1. Verfahren zur Herstellung von Kunstledern entweder aus der komplizierten Vorbereitung der mit velour- oder nubukartiger Oberfläche durch 5 erforderlichen Flocken aus verschiedenen Material-Imprägnierung von Faservliesunterlagen mit ver- sorten oder aus deren Auftragung auf die Unterlage netzbaren Latexsysteroen und Aufrauhen der im- ergibt. Darüber hinaus ist es manchmal zur Erzielung prägnierten Faserbahn, dadurch gekenn- einer gleichmäßigen Bedeckimg der Unterlage mit zeichnet, daß zur Imprägnierung ein einer- Flocken nötig, den Auftragungsprozeß zu wiederholen, seits karboxyliertes Latexmaterial und anderer- io Außerdem ist auch noch das eingam genannte seits thermoreaktiven Polymerlatex, wie Butadien- Verfahren der Imprägnierung von Faservl - aterlagen acrylnitrillatex und thermoreaktiven Polyacrylat- mit vernetzbaren Latexsystemen und Aufrauhen der latex, enthaltendes System mit aus wasserlöslichem imprägnierten Faserbahn bekanntgeworden. (DT-PS Metallkomplexfarbstoff bestehendem Farbstoff- 9 20 211, DT-AS 1146473), bei dem mit karboxyzusatz verwendet wird, das imprägnierende System 15 lierten Latexsystemen einschließlich eines Vernetzungszur Unterdrückung einer Migration von nichtpoly- mittels wie Zinkoxid oder Formaldehydharz gearbeitet mercn Komponenten des verwendeten Systems bei wird. Diese Latexsysteme ergeben nach Vernetzung Temperaturen im Bereich von 60 bis 135°C ver- in Faserunterlagen häufig zu steife Erzeugnisse, die netzt und dann die Fixierung des Metallkomplex- eher Gummicharakter haben und beim Schleifen der farbstoffe« innerhalb der Unterlagen durch nach- ao Oberfläche nicht die Bildung des typisch velour- oder einaaderfolgendes Eintauchen zuerst in eine Lösung nubukartigen Haares zulassen. Vor allem aber ergeben eines Chrom(III)-komplexsalzes der Stearinsäure sich bei Verwendung der karboxylierten Latexsysteme und danach in Hexamethylentetramin durch- Schwierigkeiten bei Färbungen, insbesondere mit geführt wird und schließlich die getrockneten Farbstoffkombinationen, indem es während der Trockimprägnierten Unterlagen an der Oberfläche in »5 nung und Vernetzung zu einer Farbstoffmigration einer Schleifmaschine geschliffen oder in einer kommt.
Textilkammaschine gekämmt werden. Entsprechende Verfahren zur Imprägnierung von
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Faservliesunterlagen mit vernetzbaren karboxylierten zeichnet, daß das Schleifen der Oberfläche in zwei Latexsystemen sind auch noch ohne nachheriges Auf-Schritten durchgeführt wird, wobei die Richtung 30 rauhen der Narbenseite beschrieben worden (DT-AS des zweiten Schrittes auf der Oberfläche der Unter- 10 62 206, DT-AS 15 79 082).
lage gegenüber der Richtung des ersten Schrittes Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ver-
um einen Winkel von 180° versetzt wird. fahren der eingangs genannten Art so auszugestalten,
daß sich bei den danach hergestellten Erzeugnissen
35 eine Oberfläche (Narbenseite) mit verbesserter velour-
oder nubukartiger Haarart erreichen läßt und daß sich im Zuge des Verfahrens vor allem Färbungen auch
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur mit Farbstoffkombinatjonen vornehmen lassen, ohne Herstellung von Kunstledern mit velour- oder nubuk- daß es während der Trocknung und Vernetzung zu artiger Oberfläche durch Imprägnierung von Faser- 40 einer unerwünschten Farbstoffmigration kommt,
vliesunterlagen mit vernetzbaren Latexsystemen und Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Aufrauhen der imprägnierten Faserbahn. löst, daß zur Imprägnierung ein einerseits karboxy-
Die bisher hergestellten semisynthetischen und syn- liertes Latexmaterial und andererseits thermoreakthetischen Kunstleder weisen überwiegend die in tiven Polymerlatex, wie Butadienacrylnitrillatex und glatter Ausführung hergestellte Narbenseite auf. 45 thermoreaktiven Polyacrylatlatex, enthaltendes System Gleichfalls können sie auch eine leicht geprägte Rind- mit aus wasserlöslichem Metallkomplexfarbstoff bebox imitierende Narbenseite aufweisen. In manchen stehendem Farbstoffzusatz verwendet wird, das im-Fälbn ist die Narbenseite mit verschiedenen Ein- prägnierende System zur Unterdrückung einer Migraprägungen oder anderen, das Naturleder imitierenden tion von nichtpolymeren Komponenten des verwen-Behandlungen versehen. Ebenfalls sind diese gege- 50 deten Systems bei Temperaturen im Bereich von 60 bis benenfalls mit Lackbehandlungen ausgestattet. 1350C vernetzt und dann die Fixierung des Metall-
Zu den modischen Narbenbehandlungen an Natur- komplexfarbstoffes innerhalb der Unterlagen durch ledern gehört auch der sogenannte Nubuk oder nacheinanderfolgendes Eintauchen zuerst in eine Lö-Velour. Solch einen Narbencharakter an Kunstledern sung eines Chrom(IH)-komplexsalzes der Stearinsäure zu schaffen, ist im allgemeinen schwierig, denn diese 55 und danach in Hexamethylentetramin durchgeführt Behandlung erfordert, daß die Narbenseite ein sehr wird und schließlich die getrockneten imprägnierten feines und kurzes Haar aufweist. Zwar sind Verfahren Unterlagen an der Oberfläche in einer Schleifmaschine zur Erzielung dieses Effektes bereits bekannt, beispiels- geschliffen oder in einer Textilkammaschine gekämmt weise mittels Aufklebung von velourartiger Narben- werden.
folie aus Polyurethan. Ebenfalls sind auch Verfahren 60 Dadurch, daß zur Imprägnierung außer dem karbzur Durchführung dieser Behandlungen mittels Ein- oxylierten Latexmaterial ein wenigstens einen thermowirkung eines elektrostatischen Feldes bekannt, wobei reaktiven Latex enthaltendes System verwendet wird, Flocken aus Natur- oder Kunstfasern verschiedener erfolgt die Einlagerung der Latices beim Trocknen Länge auf die mit einem Klebstoff beschichteten Unter- und Vernetzen nicht nur in Kreuzungszentren der lagen aufgetragen werden. 65 Fasern der Unterlage, sondern auch in Form von
Das erstgenannte Verfahren hat den Nachteil, daß Gebilden, die Fasern oder Flocken ähnlich sind und die Polyurethanfolien auf die Unterlagen nachträglich sich in Zwischenfaserräumen der Unterlage ablagern, aufgeklebt werden müssen, so daß der nubuk- oder ohne diese ganz auszufüllen. Daraus ergeben sich eine
DE19722207534 1971-04-30 1972-02-17 Verfahren zur Herstellung von Kunstledern mit vekHir- oder nubukartiger Oberfläche Expired DE2207534C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS315071 1971-04-30
CS3150A CS150413B1 (de) 1971-04-30 1971-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207534A1 DE2207534A1 (de) 1972-11-09
DE2207534B2 true DE2207534B2 (de) 1975-05-07
DE2207534C3 DE2207534C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES401375A1 (es) 1975-02-16
BE779922A (fr) 1972-06-16
IE36080B1 (en) 1976-08-18
FR2136039A5 (de) 1972-12-22
CH537486A (de) 1973-05-31
IL38989A (en) 1975-04-25
SE392303B (sv) 1977-03-21
US3979532A (en) 1976-09-07
TR17169A (tr) 1974-04-25
NL7203271A (de) 1972-11-01
CS150413B1 (de) 1973-09-04
DE2207534A1 (de) 1972-11-09
GB1326863A (en) 1973-08-15
NL160349B (nl) 1979-05-15
IL38989A0 (en) 1972-05-30
IE36080L (en) 1972-10-30
IT952918B (it) 1973-07-30
NL160349C (nl) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2458660B2 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE2207534C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstledern mit vekHir- oder nubukartiger Oberfläche
DE2053892A1 (de)
DE2207534B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstledern mit velour- oder nubukartiger Oberfläche
DE824632C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635699B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE2101815A1 (de) Verfahren zur Differenzierung der Anfärbbarkeit von Textilien für die Erzeugung von Mehrfarbeneffekten
DE2741527C3 (de) Wollartiger imprägnierter Textilstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
WO1983000709A1 (en) Knitted fabric and knitted garment piece obtained on a circular knitting machine
DE2147972A1 (de) Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut
DE3143064C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1182631B (de) Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum
DE2754653A1 (de) Verfahren zum kombinierten faerben und bedrucken von textilen flaechengebilden
DE1635622A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schichten auf der Rueckseite von Geweben
DE1619253C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE644894C (de) Herstellung von verkaufsfertigen Waren aus Leder oder Lederersatzstoffen
DE2152538A1 (de) Beschichtetes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1922701A1 (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Werkstoffe
CH355433A (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Kunstleder
DE2109171A1 (en) Suede-like synthetic leather - made by coating polyamide fibre textiles with polyurethane soln
DD155534A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunstleders mit beschichteter,glatter oder velourartiger oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee