DE2207530A1 - Korniger oder pulverförmiger Reaküonsteilnehmer zur Korrektur von Metallschmelzen und Verwendung desselben - Google Patents

Korniger oder pulverförmiger Reaküonsteilnehmer zur Korrektur von Metallschmelzen und Verwendung desselben

Info

Publication number
DE2207530A1
DE2207530A1 DE19722207530 DE2207530A DE2207530A1 DE 2207530 A1 DE2207530 A1 DE 2207530A1 DE 19722207530 DE19722207530 DE 19722207530 DE 2207530 A DE2207530 A DE 2207530A DE 2207530 A1 DE2207530 A1 DE 2207530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactant
molten metal
reactants
colloidal
powdery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207530C3 (de
DE2207530B2 (de
Inventor
Jan Alkmaar Schokkenbroek (Nieder lande) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL
Original Assignee
KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL filed Critical KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL
Publication of DE2207530A1 publication Critical patent/DE2207530A1/de
Publication of DE2207530B2 publication Critical patent/DE2207530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207530C3 publication Critical patent/DE2207530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition

Description

Patentanwalt Patentanwälte
Dr. phil. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel
D-757 Baden-Baden Balg Dip I.-Ing. Ralf M. Kern
Dr· rer· nat· Lothar Feiler
Telegr.-Adr.:illlpfokiBad#*Bad#n D-8 MUlKhen 90
Eduard-Schfflld-Str. 2 ρ -J Tel.: (0811) 663197
Talagr.-Adr.i Elilptold MOndiM
Koninklijke Nederlandsche ™ex:
Hoogovens en Staalfabrieken
N. V.
Ijmuiden / Holland
i_ j W FFB ?i"·
Ui)MrZeIdWn: Dr.P/pa
Körniger oder pulverförmiger Reaktionsteilnehmer zur Korrektur von Metallschmelzen und Verwendung desselben
Die Erfinaung betrifft einen körnigen oder pulverförmigen Reaktionsteilnehmer zur Korrektur von Metallschmelzen sowie ein Verfahren zum Eintragen körniger oder pulverförmiger^ bei der Temperatur der jeweiligen Metallschmelze fest blei-.uriaer Reaktionsteilnehmer in Metallschmelzen.
V/ährend zahlreicher Vergütungs- bzw. peinungsverfahren an Metallschmelzen wird dem erschmolzenen Metallbad bzw. der Metallschmelze ein körniger oder pulverförmiger Reaktionsteilnehmer einverleibt. Hierbei handelt es sich insbesondere um solche Reaktionsteilnehmer, die vornehmlich mit der Metallschmelze über die Schlackenphase reagieren. Beispiele für derartige Maßnahmen sind die Zugabe von Kalk- zu Roheisen in einem Stahlüföxi zur Vergütung von Roheisen zu Stahl und die Zugabe eines Entschwefelungsmittels, z.B. van Calciumcarbonat, Calciumkarbiü una agl., zu erschmolzenem Roheisen, um aus der Roneisenschmelze darin gelösten Scnwefc-1 zu entfernen.
Wirkungsgrad solcher Reaktionen zwischen einer festen Substanz und einem erschmolzenen Metall hängt von zahlreichen Faktor«.η ab. Einer derjenigen Paktoren, die den Wirkungsgrad solcher Umsetzungen bzw. Reaktionen hauptsächlich beeinflussen,
209837/0769
besteht offensichtlich darin, bis zu welchem Grad man die Reaktionsteilnehmer mit dem erschmolzenen Metall in Berührung bringen kann. Im Hinblick darauf wurde bereits versucht, den Reaktionsteilnehmer in eine äußerst feinpulvrige Form zu bringen und ihn mit Hilfe eines Trägergases durch eine Lanze in das Metall einzusprühen. Diese Maßnahmen führen zwar zu guten Ergebnissen, es kann jedoch hierbei offensichtlich zu bestimmten Schwierigkeiten kommen, die die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahme beträchtlich beeinträchtigen können.
Da der körnige oder pulverförmige Reaktionsteilnehmer in vielen Fällen zu einer starken Koagulation neigt - was noch dadurch verstärkt wird, daß zahlreiche verwendete Reaktionsteilnehmer und Materialien mehr oder weniger hygroskopisch sind - , läßt sich eine geeignete verteilung zwischen dem festen Reaktionsteilnehmer und dem flüssigen Metall praktisch nicht erreichen. Dies führt wiederum dazu, daß eine übergroße Menge an dem festen Reaktionsteilnehmer benötigt wird, um den gewünschten vollständigen Reaktionsablauf zu gewährleisten.
Es sei darauf hingewiesen, daß zwar der feste Reaktionsteilnehmer mit dem erschmolzenen Metall auch dadurch in innige Berührung gebracht werden kann, daß man die gesamte Masse über längere zeit hinweg ciurcnrührt. Insbesondere bei sehr hoch schmelzenden Metallen, z.B. iiisen-und Stahllegierungen, wirft jedoch ein intensiver mechanischer Rührvorgang schwerwiegende technologische Probleme auf. Gerade deshalb wurde grundsätzlich versucht, die Reaktion ozw. Umsetzung zwischen dem festen ReaktioDsteilnehmer und dem Metall lediglich durch Einschütten oder -blasen des Reaktionsteilnehmers in das Bad durchzuführen.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß sich eine geeignete Verteilung zwischen einem Reaktionsteilnehmer und einem Metallbad auch dadurch erreicnen läßt, dai3 man einen Reaktionstellnehmer wählt, der bei der Temperatur des erschmolzenen Metalls eben-
209837/0769
falls in geschmolzener Form vorliegt υηα rasch in Lösung geht. Dies ist beispielsweise bei Zugabe von Soda zu einem Roheisencad der Fall. Derartige Maßnahmen sir.a jedoch ebenfalls oftmals (z.B. bei der Zugabe von Soda zu erschmolzenem Roheisen) mit Nachteilen behaftet, und zwar insbesondere dann, wenn eine Schlacke gebildet v;ira, durch welche uie feuerfeste Auskleidung des zur Aufnahme ues erschmolzenen Metalls dienenden Benälters stark angegriffen wird.
Darüberninaus entbindet Soaa aggressive Gast und Dämpfe unu setzt eine große Menge an bei der Umsetzung gebilaetem Kohlenstaub frei, was zur Folge nar, ctaß aas Bedienungspersonal und auch mögliche Anwohner stark belästigt '.;erden.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zu Grunae, die geschilderten Schwierigkeiten auszuräumen und insbesondere bei verwendung fester körniger und pulverförmiger Reaktionsteilnehmer die Berührung zwischen diesem Reaktionsteilnehmer und aem erschmolzenen Metall inniger zu gestalten.
Die Erfindung ist somit insbesondere mit dem der Metallschmelze zuzusetzenden Mittel befaßt. Dieses Mittel besteht nun im wesentlichen aus einem körnigen oder pulverförmigen Reaktionsteilnehmer, der mit einem festen, feinpulvrigen Material, das die Kohäsion der Einzelkörner des Reaktionsteilnehmers verhindert und den Reaktionsablauf zwischen dem Reaktionsteilnehmer und der Metallschmelze praktisch nicht beeinträchtigt, gemischt ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird der Reaktionsteilnehmer mit einem im wesentlichen aus kolloidalem Si O2 bestehendem pulverförmigem Material gemischt. In diesem Zusammenhang ist unter "kolloidalem Si O2" das Pulver zu verstehen, das bei Ausfällung einer kolloidalen Lösung einer Siliziumverbindung erhalten wird,
209837/0769
-4-
Das hierbei ausgefällte oder niedergeschlagene Pulver entspricht der chemischen Formel Si O2- Dieses Material besitzt eine extrem niedrige Schüttdichte, Derartige Materialien sind im Handel erhältlich und werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Ketjensil von der Firma Ketjen und unter der HändeIs!^zeichnung Aerosilvon der Firma Degussa vertrieben. Es ist noch nicht vollständig geklärt, nach welchen physikalischen oder chemischen Mechanismen die Zugabe dieses Pulvers zu einem Reaktionsteilnehmer die Kohäsion bzw. das Aneinanderhaften der Einzelkörner bzw. -teilchen des Reaktionsteilnehmers aneinander vermindert. Offensichtlich reichen jedoch bereits sehr geringe Mengen an kolloidalem Si Op - Pulver aus, um Substanzen, wie Kalk und Calciumkarbid "dünnflüssig" bzw. "leichtfließend" zu machen.
ei Wenn ein Gemisch nes derartigen Reaktionsteilnehmers mit kolloidalem Si 02-Pulver ausgegossen oder mittels eines Trägergases verblasen wird, zeigen die Körnchen oder Pulverteilchen kaum mehr eine Neigung zum Koagulieren.
Dank der weit innigeren Berührung, die folglich zwischen dem Reaktionsteilnehmer und dem erschmolzenen Metall erreicht wird, läßt sich offensichtlich in vielen Fällen ein entsprechendes (Reaktions-)Ergebnis erreichen, wenn man die Menge an dem körnigen oder pulverförmigen Reaktionsteilnehmer bis zu 25 bis 50 % erniedrigt.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung hat" es sich gezeigt, daß man gute Ergebnisse erreicht, wenn man den Zuschlagstoffen (insbesondere Kalk), die bei der Vergütung einer Stahlschmelze in einem Stahlofen zugegeben werden, kolloidales Si O2 einverleibt.
Ferner werden erfindungsgemäß gute Ergebnisse erreicht, wenn man Entschwefelungsmittel, wie sie üblicherweise einer Roh-
209837/0769
-5-
eisenschmelze zur Erniedrigung des prozentualen Schwefelgehalts zugesetzt werden, mit feinpulvrigen Materialien des geschilderten Typs versetzt.
Die erfindungsgemäß mögliche Einsparung von Kalk bei der Stahlvergütung oder an Entschwefelungsmittel beim Entschwefeln von Roheisen läßt sich bereits bei Zugabe einer Mindestmenge an kolloidalem Si O2-Pulver erreichen. Es hat sich gezeigt, daß man gute Ergebnisse bereits bei Zugabe von 0,1 % dieses Pulvers zu dem Zuschlagstoff oder dem Entschwefelungsmittel erreichen kann. Die Erhöhung der Kosten des Zuschlagstoffs oder des Entschwefelungsmittels durch den Zusatz eines feinpulvrigen Materials des geschilderten Typs ist im Hinblick auf die erreichbaren Einsparungen vernachlässigbar.
Die erfindungsgemäß erreichbaren Verbesserungen stellen sich bereits bei bloßer Zugabe des Reaktionsteilnehmers und beim Eingießen des Reäktlonsteilnehmers in das erschmolzene Metall ein. Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung erreicht man jedoch optimale Ergebnisse, wenn man den mit einem feinpulvrigen Material versetzten Reaktlonsteilnehmer mit Hilfe eines gasförmigen Trägers durch eine Lanze in das erschmolzene Metall einbläst. Während der Zufuhr des Reaktionsteilnehmers zum Lanzensystem und während seiner VJeiterbeförderung durch das Lanzensystem besteht eine geringere Gefahr, daß die Vorrichtung verschmutzt oder verstopft, wenn der Reaktionsteilnehmer in der erfindungsgemäß modifizierten Form zugeführt wird.
Wie bereits erwähnt, lassen sich bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung günstige Ergebnisse erreichen, wenn man dem körnigen und pulverförmigen Reaktionsteilnehmer kolloidales Si O2-Pulver, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-^ , zusetzt. Durch den Zusatz von kolloidalem Si 02-^ulver können sowohl körnige als auch pulverförmige Reaktionsteilnehmer, wie sie als Zuschlagstoffe bei der Ver-
209837/0769
-6-
gütung von Stahlschmelzen oder als Entschwefelungsmittel bei der Entschwefelung von Roheisen verwendet werden, verbessert werden.
Der Wirkungsgrad eines Entschwefelungsmittels unter bestimmten Umständen wird hauptsächlich durch einen Wert 1IjC" ausgedrückt. Dieser Wert "<λ" steht für diejenige Menge ( in kg ) an Entschwefelungsmittel, die zur Verminderung des Schwefelgehalts in einer Tonne Roheisen um 0,01 % erforderlich ist. Selbstverständlich hängt die Größe des Wertes "dl11 in hohem Maße von zahlreichen Faktoren, z.B. dem Ausgangsgehalt an Schwefel, dem gewünschten Endgehalt an Schwefel und dergleichen ab.
Es wurden Versuche mit verschiedenen Entschwefelungsmitteln durchgeführt, um zu untersuchen, bis zu welchem Ausmaß der Wert "Λ" durch Zugabe von kolloidalem Si O2 vermindert werden kann. Die Versuche wurden jewels unter Zusatz von etwa 0,1 % eines unter der Handelsbezeichnung Ketjensil 201 von der Firma Ketjen, Amsterdam vertriebenen kolloidalen Si O2 durchgeführt.
Bei einer großen Anzahl an Entschwefelungsversuchen mit CaO unter sonst üblichen Eatschwefelungsbedingungen wurden<£-Werte ermittelt, die hauptsächlich zwischen 4 und 6 liegen. Bei einer Entschwefelung mit CaO unter Zusatz von 0,1 % des genannten handelsüblichen kolloidalen Si Op wurden vergleichbare Entschwefelungsergebnisse erreicht, die £,-Werte waren jedoch im Durchschnitt pro Tonne um 1,5 kg niedriger.
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn eine Mischung aus Calciumkarbid und Diamidkalk (von der Firma Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke vertriebenes Entschwefelungsmittel) als Entschwefelungsmittel verwendet wurde. Bei einer großen Anzahl von Entschwefelungsversuchen zeigte es sich, daß bei Verwendung eines derartigen Gemisches oC -Werte (kg/t)
209837/0769
von etwa 1,5 bis 2 erforderlich waren. Bei Zugabe von 0,1 fi des genannten handelsüblichen kolloidalen SiO2 zu diesem Entschwefelungsmittel ließen sich die X-Werte (in kg/t) um etwa 0,2 bis 0,3 erniedrigen.
Hervorragende Entschwefelungsergebnisse erreicht man erfindungsgemäi3 bei verwendung eines an sich bekannten Entschwefelungsmittels, das aus einer Mischung aus etwa 70 Teilen technischen Kalkstickstoff und 30 Teilen Calciumkarbonat, das mit Kohlenstoff in Form sogenannten Diamidkalks verunreinigt ist, besteht. Kalkstickstoff enthält etwa 60 % CaNCN, etwa 12 % Kohlenstoff, I5 bis 20 % CaO, 1 bis 6 % Calciumkarbonat und Spuren anderer Verunreinigungen. Wenn man Kalkstickstoff in Melamin überführt, bildet sich aus dem Calciumcyanamid in wäßrigem Mileu beim Durchleiten von CO2 in einer ersten Stufe Cyanamide gleichzeitig reagiert das gebildete Calciumhydroxid mit dem Kohlendioxid zu feinkristallinem Calciumkarbonat, das schließlich ausflockt. Dieses Nebenprodukt wird als "Diamidkalk" bezeichnet und besteht aus einem sehr feinkristallinen Calciumkarbonat mit einem Gehalt von etwa 10$ an aus dem Kalkstickstoff stammendem Kohlenstoff. Mit diesem Entschwefelungsmittel wurden Entschwefelungsversuche bei Roheisensorten mit Schwefelgehalten unter 0,030 %, zwischen 0,050 und 0,0t9 % und zwischen 0,070 und 0,099 % durchgeführt.
Die Entschwefelungsversuche wurden mit dem geschilderten Entschwefelungsmittel durchgeführt, wobei diesem teilweise 0,1 % des geschilderten handelsüblichen kolloidalen Si O2 zugesetzt und dieser Zusatz teilweise unterlassen wurde. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse dieser Entschwefelungsversuche.
Den einzelnen Symbolen in der Tabelle kommt folgende Bedeutung zu:
S0 = Aus mehreren Analysen ermittelter durchschnittlicher Ausgangsgehalt an Schwefel im Roheisen;
209837/0769 _8-
e - Aus mehreren Analysen ermittelter durchschnittlicher prozentualer Endschwefelgehalt im jeweiligen Roheisen;
g- Aus mehreren Analysen ermittelte durchschnittliche prozentuale Erniedrigung des Schwefelgehalts im jeweiligen Roheisen;
. = Wirksamkeit des Entschwefelungsmittels ( in kg/t|froheisen ), bezogen auf eine 0,01 #-ige Erniedrigung des Schwefelgehalts und
\ ■- Anzahl der durchschnittlich durchgeführten Versuche.
Kolloidales Si 0,
0,020
0,016
0,012
0,011
0,008
0,005
53
16
6,7
4.2
ohne
mit
0,060
0,063
0,039
0,038
0,021
0,025
112
6
3,9
2,9
ohne
mit
0,080
0,078
0,052
0,032
0,028
o,o46
80
3
3,2
2,6
ohne
mit
In der beigefügten Zeichnung sind die in der vorhergehenden Tabelle angegebenen Versuchsergebnisse graphisch dargestellt, wobei in jedem Falle der Wert "öt" getrennt als Punktion von s^' Δ σ und s« aufgetragen ist. In den graphischen Darstellungen sind die Kurvenwerte ohne kolloidales Si O2 mit Kreuzen und die Kurvenwerte mit kolloidalem Si O2 mit Punkten bezeichnet.
Sowohl aus den Tabellenwerten als auch aus den graphischen Darstellungen geht klar und deutlich hervor, daß durch Zusatz des handelsüblichen kolloidalen Si O2 eine beträchtliche Verminderung deroC-Werte erreichbar ist.
209837/0769
-9-
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß Si O2 als solches kein Entschwefelungsmittel ist und daß sämtliche Substanzen der allgemeinen Formel (CaO«nSi O2) entweder überhaupt keine oder eine nur sehr schlechte Entschwefelungswirkung entfalten. Die Verbesserung der Entschwefelungsergebnisse dürften somit in den besseren "Pließeigenschaften" der geschilderten Mischungen zu suchen sein.
209837/0769

Claims (10)

Patentansprüche
1. Körniger oder pulverförmiger ReaktIonsteilnehmer zur Korrektur von Metallschmelzen, der bei der Temperatur der jeweiligen Metallschmelze fest bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem festen, feinpulvrigen und zur Verminderung der Kohäsion der Einzelkörner des Reaktionsteilnehmers geeigneten Material versetzt ist.
2. Reaktionsteilnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit kolloidalem Si O2-Pulver, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-^, versetzt ist.
5· Reaktionsteilnehmer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich hierbei um ein als zur Entschwefelung von Roheisen geeignet bekanntes Entschwefelungsmittel handelt.
4. Reaktionsteilnehmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich hierbei um ein an sich bekanntes Entschwefelungsmittel handelt, das aus etwa 70 Teilen technischen Kalkstickstoffs und JO Teilen Calciumkarbonat, das mit Kohlenstoff in Form des sogenannten Diamidkalks verunreinigt ist, besteht.
5. Verfahren zum Eintragen körniger oder pulverförmiger+Reaktionsteilnehmer in Metallschmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsteilnehmer vor dem Eintragen in die jeweilige Metallschmelze mit einem festen, feinjpulvrigen Material, das die Kohäsion der Einzelkörner des Reaktionsteilnehmers verringert und den Reaktionsablauf zwischen dem Reaktionsteilnehmer und der Metallschmelze praktisch nicht beeinträchtigt, gemischt wird.
+und bei der Temperatur der jeweiligen Metallschmelze festweibenoer 209837/0769 ""-
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsteilnehmer mit einem im wesentlichen aus kolloidalem Si O2 bestehenden feinpulvrigen Material gemischt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der einzutragende Reaktionsteilnehmer aus den während der Vergütung einer Stahlschmelze in einem Stahlofen zugeführten Zuschlagstoffen, insbesondere CaO, besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der einzutragende Reaktionsteilnehmer· aus einem zu einer Roheisenschmelze zur Erniedrigung ihres prozentualen Schv.-efelgehalts zugeführten Entschwefelungsmittel besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff oder das Entschwefelungsmittel mit etv.a 0,1 f- kolloidalem Si Op gemischt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der einzutragende Reaktionsteilnehmer mittels eines gasförmigen Treibmittels durch eine Lanze in aie Metallschmelze eingeblasen wira.
209837/0769
Leerseite
DE2207530A 1971-02-25 1972-02-17 Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit körniger oder pulverförmiger Reaktionsmittel für die Korrektur der Zusammensetzung von Metallschmelzen Expired DE2207530C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7102540A NL7102540A (de) 1971-02-25 1971-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207530A1 true DE2207530A1 (de) 1972-09-07
DE2207530B2 DE2207530B2 (de) 1974-12-05
DE2207530C3 DE2207530C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=19812567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207530A Expired DE2207530C3 (de) 1971-02-25 1972-02-17 Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit körniger oder pulverförmiger Reaktionsmittel für die Korrektur der Zusammensetzung von Metallschmelzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3847592A (de)
JP (1) JPS517443B1 (de)
AT (1) AT333811B (de)
BE (1) BE779766A (de)
DE (1) DE2207530C3 (de)
FR (1) FR2126367B1 (de)
GB (1) GB1352277A (de)
IT (1) IT949195B (de)
LU (1) LU64843A1 (de)
NL (1) NL7102540A (de)
SE (1) SE392915B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55110712A (en) * 1979-02-15 1980-08-26 Kawasaki Steel Corp Desulfurizing agent for blowing-in
IT1174502B (it) * 1984-02-28 1987-07-01 Oet Metalconsult Srl Additivo per liquidi metallurgici atto a migliorare le caratteristiche dei manufati in metalli o leghe metalliche prodotti

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172758A (en) * 1965-03-09 Oxygen process for producing high
US3028232A (en) * 1953-05-06 1962-04-03 Voest Ag Process for blowing pig-iron
US2790712A (en) * 1955-04-26 1957-04-30 Mannesmann Ag Process for refining iron
US3202504A (en) * 1961-08-07 1965-08-24 Heber J Hamlet Process for refining and improving the quality of steel and other ferrous metals
AT249714B (de) * 1962-07-06 1966-10-10 Guszstahlwerk Witten Ag Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl nach dem Sauerstoff-Aufblaseverfahren
BE718288A (de) * 1967-07-27 1968-12-31
US3536475A (en) * 1967-11-17 1970-10-27 Battelle Memorial Institute Method of making pellets from a finely divided solid material
JPS5030571B1 (de) * 1970-03-27 1975-10-02

Also Published As

Publication number Publication date
US3847592A (en) 1974-11-12
GB1352277A (en) 1974-05-08
BE779766A (nl) 1972-08-24
IT949195B (it) 1973-06-11
FR2126367A1 (de) 1972-10-06
SE392915B (sv) 1977-04-25
FR2126367B1 (de) 1976-07-09
DE2207530C3 (de) 1975-07-24
JPS517443B1 (de) 1976-03-08
DE2207530B2 (de) 1974-12-05
AT333811B (de) 1976-12-10
NL7102540A (de) 1972-08-29
LU64843A1 (de) 1972-07-05
ATA143472A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440205A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des schwefelgehalts von geschmolzenem eisen
DE3004973C2 (de) Injektions-Entschwefelungsmittel
EP0061012B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels für Roheisen- und Stahlschmelzen
DE2455802C2 (de) Zuschlag zur Entschwefelung von Eisen
DE3118288C2 (de)
DE2458513A1 (de) Zuschlaege fuer die stahlerzeugung
DE4242328A1 (de) Mittel zur Nachbehandlung, vorzugsweise zur Entschwefelung, von Roh- und Gußeisenschmelzen auf Basis von alkalihaltigen und gasfreisetzenden Rohstoffen
DE2612500C3 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
EP0019086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Entschweflungsmitteln für Roheisen- oder Stahlschmelzen
DE2207530A1 (de) Korniger oder pulverförmiger Reaküonsteilnehmer zur Korrektur von Metallschmelzen und Verwendung desselben
DE2037758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CaIciumkarbid zur Entschwefelung von Metallschmelzen
EP0031552B1 (de) Entschwefelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3120138C3 (de) Pulverförmiges Entschwefelungsmittel
EP0582970B1 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Gusseisenschmelzen sowie Verfahren zur Entschwefelung
DE3739154A1 (de) Bleihaltiges zusatzmittel fuer stahlschmelzen
DE1583268B1 (de) Mittel zur Entschwefelung von fluessigem Eisen auf der Basis von technischem Kalkstickstoff und Verfahren zur Entschwefelung von Eisen
DE898595C (de) Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem Eisen
DE1583268C (de) Mittel zur Entschwefelung von flussi gem Eisen auf der Basis von technischem Kalk stickstoff und Verfahren zur Entschwefelung von Eisen
DE2658315C2 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
DE2952686A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungsmitteln fuer roheisen- oder stahlschmelzen
DE2052129C3 (de) Entschwefelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH363670A (de) Mittel zur Entschwefelung und/oder Entphosphorung von Eisen- und Stahlschmelzen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE908378C (de) Verfahren zur Behandlung von metallurgischen Schlacken
DE485007C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem weissen und fein verteilten Barium- oder Calciumsulfat
DE2365271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchromat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee