DE2207316C3 - Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie eines vorher insbesondere durch Kleben im Spitzen- und Fersenteil gezwickten, auf einem Leisten befindlichen Schuhoberteiles - Google Patents

Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie eines vorher insbesondere durch Kleben im Spitzen- und Fersenteil gezwickten, auf einem Leisten befindlichen Schuhoberteiles

Info

Publication number
DE2207316C3
DE2207316C3 DE19722207316 DE2207316A DE2207316C3 DE 2207316 C3 DE2207316 C3 DE 2207316C3 DE 19722207316 DE19722207316 DE 19722207316 DE 2207316 A DE2207316 A DE 2207316A DE 2207316 C3 DE2207316 C3 DE 2207316C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinching
last
toe
joint part
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207316
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207316B2 (de
DE2207316A1 (de
Inventor
Miloslav; Zhak Frantishek; Gottwaldov Valashek (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS2557A external-priority patent/CS149840B1/cs
Application filed by Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei) filed Critical Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei)
Publication of DE2207316A1 publication Critical patent/DE2207316A1/de
Publication of DE2207316B2 publication Critical patent/DE2207316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207316C3 publication Critical patent/DE2207316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie eines vorher insbesondere durch Kleben im Spitzen- und Fersenteil gezwickten, auf einem Leisten befindlichen Schuhoberteils, welche mit einem Druckmedium auffüllbare elastische Einscherkissen aufweist, die eine Außenform bilden, während der Leisten die Inneniorm bildet.
Bei bekannten Vorrichtungen zum Zwicken der Gelenkpartie eines Oberteils, insbesondere geklebter Schuhware auf Maschinen zum Spitzenzwicken, auf Maschinen zum Fersenzwicken oder auf Maschinen zum gleichzeitigen Spitzen- und auch Fersenzwicken sind die eigentlichen Zwickelemente unmittelbar auf einem Arbeitsmechanismus der Maschine angeordnet. Diese Zwickelemente sind entweder als Einschereisen oder federnde Zwickbänder, gegebenenfalls als elastisehe, luftdichte, der Gelenkpartie des Schuhoberteils formgerecht angepaßte Einscherkissen ausgebildet. Sie sind als ein Arbeitselement der Zwickvorrichtung am Arbeitszyklus der Maschine unmittelbar beteiligt. Nachdem sie im Fall der Verwendung von elastischen luftdichten Einscherkissen dem Gelenk des gezwickten Schuhwerks formgerecht angepaßt sind, wird das Oberteil in der Gelenkpartie nicht gezwickt, sondern iedigiich eingebügelt. Ein weilerer Nachteil dieser Anordnung besteht im Mangel an Arbeitsraum, insbesondere bei einer Maschine zum gleichzeitigen Spiizen- und auch Fersenzwicken.
Durch die britische Patentschrift 9 05 648 ist eine Maschine bekanntgeworden, bei der auf einem Drehtisch Vorrichtungen zum Formen des Fersenteils des fto Srhaftes angeordnet sind. Bei diesen dient der Leisten als Innenform, während Bügelklemmkissen als Außenform dienen. Neben Bügelklemmkissen werden auch Anpreßhebel benutzt, um das Oberteil des Schuhs auf den Leisten zu pressen.
In Schuhfabriken sind eine Vielzahl von Maschinen dieser und ähnlicher Art zu einer Arbeitsstraße zusammengestellt. Durch Bedienungspersonen werden die einzelnen Schuhteile in ihren verschiedenen Bearbeitungsstadien in die Maschiner, eingelegt und auch wieder herausgenommen. Die Arbeitsvorgänge selbst werden in den Maschinen weitgehend selbsttätig vorgenommen. . W
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie zu schaffen, bei der die bereits du-ch Kleben im Spitzen- und Fersenteil gezwickten, auf einem Leisten befindlichen Schuhoberteile nicht mehr in die Vorrichtung eingelegt 71. werden brauchen, da diese Vorrichtung so beschaffen sein soll, daß sie an den Leisten heraniuhrbar ist, den Leisten dann klemmt und anschließend die Arbeit des Zwickens der Gelenkpartie durchführt. Nach dem Durchführen dieser Arbeit soll die Vorrichtung wieder entfernbar sein, damit dir auf einem Transporteur befindliche Leisten mii dem Schuhoberteil dann durch diesen Transporteur ohne weitere Arbeitskraft der nächsten Bearbeitungsstation zugeführt werden kann.
Voraussetzung hierzu ist es, daß die Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie nach oben hin offen ist, so daß die Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie von unten her gegen den auf einem Transporteur beispielsweise befindlichen Leisten bewegt werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß zwei gegeneinander verschiebbar und feststellbare Träger für zwei am unteren Teil der Gelenkpartie anlegbare, nach außen von Abdeckungen umgebene Einscherkissen und für zwei am oberen Ende der Gelenkpartie andrückbare Anpreßhebel vorgesehen sind.
Mit einer derartig aufgebauten Vorrichtung ist es möglich, diese Vorrichtung von unten her gegen den Leisten mit dem im Spitzen- und Fersenteil gezwickten Schuhoberteil zu bewegen und dann an dem noch auf dem Transporteur befindlichen Leisten die Arbeit des Zwickens der Gelenkpartie durchzuführen.
Für das Andrücken der Anpreßhebel dienen ebenso wie für die Verschiebung der Träger zweckmäßigerweise Hydraulik-Kolben-Zylindereinheiten.
Damit die Finscherkissen beschädigungsfrei arbeiten können, ist es zweckmäßig, eine den Zwischenraum zwischen den Innenseiten der Träger überbrückende Stütze vorzusehen.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß der Vorrichtung in teilweisem vertikalem Schnitt und
F i g. 2 einen Seitenriß der Gelenkzwickvornchtunjj mit Einscherkissen in teilweisem Querschnitt.
Auf einem Arbeitstisch 1 (F i g. 1) der Zwickmaschine ist zwischen mittels Schrauben 201 befestigten Führungsleisten 2 ein Quertragwagen 3 eines Mechanismus zum Transport eines Leistens 74 (F i g. 2) mit einem gezwickten Schuhoberteil 75 in Richtung zu einem Arbeitsplatz, in welchem ein weiterer Arbeitsgang an dem herzustellenden Schuhwerk durchgeführt werden k;inn, verschiebbar gelagert. Auf dem Tragwagen 3 (F i g. 1) wird eine Zahnstange 4 angetrieben, welche mit einem Treibrad 5 in ständigem Eingriff steht. Dieses ist mit einem angetriebenen Zahnrad 6 fest verbunden, das in eine Zahnstange 7 eingreift. Diese Zahnstange 7 ist auf einem Arbeitszylinder 8 verschiebbar angeordnet und mit einer Kolbenstange 9 mittels eines Querträgers gekoppelt. Die mit einem Kolben 11 fest verbundene Kolbenstange 9 ist in der Bohrung eines Deckels 12 des Arbeitszylinders 8 verschiebbar geführt, welcher auf einem in einer Konsole 14 befestigten Zapfen 13 ruht.
Die Konsole 14 ist mit dem Arbeitstisch 1 mittels Schrauben 15 fest verbunden. AulJer dem Zapfen 13 ist noch ein Tragzapfen 16 in der Konsole 14 befestigt, welcher zur drehbaren Lagerung der miteinander fest verbundenen Zahnräder, und zwar des Treibrades 5 und des angetriebenen Zahnrades 6 ment. In einer auf Jem Quertragwagen 3 angeordneten Führung 17 kann ein Ständer 18 eine gleitende Bewegung au.,Lben, -velche eine Querbewegungsschraube 19 verursacht. Auf dem Ständer 18 befindet sich eine Vertikalführung 20 für einen verschiebbaren Vertikalarheitszyünder 21 mii einem Arbeitskolben 22 und einer Arbeitskolbenstange 23. Diese vertikale Kolbenstange 23 ist mit einer Tragplatte 24 eines schwenkbaren Tragarmes 43 der Gelenkzwickvorrichtung fest verbunden, wobei die Tragplatte 24 in einer Hauptführung 25 verschiebbar gelagert ist. Auf der Tragplatte 24 ist ein kippbarer Arbeitszylinder 27 mit einem unteren Deckel 29. einem kippbaren Arbeitskoiben 28, einer gemeinsamen Kolbenstange 48 und einem oberen Durchgangsdeckel 30 aufgenommen. Ein im Körper des Vertikalarbeitszylinders 21 ausgebildetes Gewinde dient zur Aufnahme einer die Höheneinstellung der Vorrichtung von Hand in Pfeilrichtung III bis IV bewirkenden Bewegungsschraube 31, welche mit einem an ihrem unteren Ende ausgebildeten, im Körper des Standers 18 drehbar gelagerten Hilfszapfen 33 versehen ist. auf dem ein Zahnrad 32 mit der Bewegungsschraube 31 festsitzt. Das Zahnrad 32 befindet sich mit einem Ritzel 36 in ständigem Eingriff. Dieses Ritzel 36 ist mit einem Drehzapfen 37 fest verbunden und kann mittels eines Handrades 38 betätigt werden. Auf dem oberen Ende der Tragplatte 24 ist ein Gabelträger 39 für einen Hängezapfen 40 des schwenkbaren Tragarms 43 und auch eines Zahnrades 41 befestigt, welche auf diesem Hängezapfen 40 durch Vermittlung einer Paßfeder 42 festsitzen. Auf dem Gabel träger 39 ist eine Führung 44 für den Körper einer Zahnstange 45 befestigt, welche sich mit dem Zahnrad 41 in ständigem Eingriff befindet. Im Körper der Zahnstange 45 ist ein Veriikalzyiinderraum 46 zur Aufnahme eines Kolbendämpfers 47 ausgebildet, welcher mit einer gemeinsamen Kolbenstange 48 verbunden ist. Der Zylinderraum 46 ist oben mittels einer Entlüftungsschraube 49 und unten mittels eines Durchgangsdeckels 50 verschlossen, der durch Schrauben 51 mit dem Körper des Kammes 45 fest verbunden ist. Auf einem ortsfesten Zapfen 52 des Tragarmes 43 ist eine Haupttragplatte 53 der Arbeitsstelle mit einer Nabe 54 und eine Büchse 55 drehbar gelagert. Eine Torsionsfeder 56 preßt die Haupttragplatte 53 gegen einen einstellbaren, als Nase 57 ausgebildeten Anschlag, welcher muteis einer Rändelschraube 58 gesichert ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, wird die Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie eines Schuhoberteiis 75 durch einen Anpreßzylinder 59 mit zwei Anpreßkolben 60 gebildet, welche Kolbenstangen 61 in entgegengeletzten Richtungen verschieben, wobei die Kolbenstangen 61 durch Deckel 62 hindurchgehen, die mittels Schrauben 63 mit dem Anpreßzylinder 59 fest verbun den sind. Der Anpreßzylinder 59 ist auf der Haupttrag- ι platte 53 derart befestigt, daß in dessen gemeinsamer Führung parallel /ur Längsachse dieses Anpreßzylinders 59 zwei Arbeitszylinder «4 elastischer luftdichter Einscherkissen 66 einander gegenüber verschiebbar gelagert sind. Die beiden Arbeitszylinder 64 werden ι durch mit den Kolbenstangen 61 fest verbundene Querträger 67 betätigt. Auf beiden Arbeitszylindern 64 sind Träger 65 mittels Schrauben 68 befestigt und auf den Trägern 65 Abdeckungen 69 der elastischen luftdichten Einscherkissen 66 vorgesehen. In Einhängeösen 70 der Träger 65 sind auf Zapfen 71 mit Sicherungsringen 72 zwei doppelarmige AnpreBhebe! 73 des Leistens 74 mit dem Schuhoberteil 75 einander gegenüber schwenkbar gelagert. Beide doppelarmigen Anpreßhebel 73 sind an ihren unteren Armen 732 mit Planfläciien 733 versehen, mit denen im Aniriebszyiinder 64 befindliche Tauchkolben 76 über Rollen 77 ständig in Berührung stehen, wobei diese Rollen 77 auf Zapfen 78 der Tauchkolben 76 drehbar gelagert sind. Die unteren Arme 732 beider doppelarmigen Anpreßhebel 73 werden gegen beide Rollen 77 durch Einwirkung einer Zugfeder 79 angepreßt, deren beide Enden in Aufhängungen 80 eingehängt sind. Diese sind in den unteren Armen 732 beider Anpreßhebel 73 befestigt. Beide doppelarmigen Anpreßhebel 73 sind an ihren oberen Armen 731 mn Gummibacken 81 versehen, welche auf in .Schwalbenschwanznuten 83 eingeschobenen Reitern 82 aufvulkanisiert sind. In den oberen Armen 731 beider Anoreßhebel 73 sind Nuten 84 zur Aufnahme von Verriegelungshebeln 85 ausgebildet, welche auf Zapfen 86 mit Beilagen 87 und Sicherungsringen 88 schwenkbar gelagert werden. Diese Zapfen 86 sitzen in den Anpreßhebein 73 fest. Die Verriegelungshebei 85 werden durch Einwirkung von Torsionsfedern 90 ir, Sicherungsnuten 89 hineingepreßt. Diese Torsionsfedern 90 sind in Hilfsnuten 91 der Verriegelungshebel 85 auf Zapfen 86 gelagert. Dabei stützt sich das eine Ende jeder Torsionsfeder 90 gegen den Boden der Hilfsnut 91 und das andere Ende derselben Torsionsfeder 90 gegen den Boden der Nut 84 ab. Auf einer der beiden Abdeckungen β9 ist eine ortsfeste Stütze 92 der Einscherkissen 66 angeschweißt.
Die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsgänge eines Arbeitszyklus der Vorrichtung ist gemäß der Art der Maschine wählbar, auf welcher die Vorrichtung verwendet wird. Die Vorrichtung bildet z. B. den Bestandteil einer Klebe-Spitzen- und Fersenzwickmaschine. d. h.. daß sowohl die Spitze als auch Ferse gezwickt ist. Es verbleibt die Gelenkpartie fertig zu zwicken, das Schuhwerk aus der Maschine herauszunehmen und für weitere Arbeitsvorgänge entweder auf eine Ablegeplattform oder in das Kistchen einer Transporteinrichtung zu legen. Die Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie des Schuhoberteils 75 verdreht sich während der Einwirkung des kippbaren Arbeitskoibens 28 über die gemeinsame Kolbenstange 48 und den Kolbendämpfer 47 auf den Körper der Zahnstange 45. welche mit dem Zahnrad 41 in ständigem Eingriff steht, in Pfeilrichtung IX (Fig. 1). Durch die Einwirkung des Kolbens 11 über die Kolbenstange 9 und den Querträger 10 auf die Zahnstange 7. welche mit der Zahnstange 4 in ständigem Eingriff steht, fährt die Gelenk/wickvorrichtung in eine nicht dargestellte Zwickmaschine unter ein gezwicktes Schuhwerk in Pfeilrichtung I. Hierauf hebt sich die Gelenkzwickvorrichtung durch den Vertikalarbeitskolben 22 des Vertikalarbeitszylinders 21 in Pfeilrichtung V an, wobei die Träger 65 der elastischen luftdichten Einscherkissen 66 den Leisten 74 mit dem gezwickten Schuhoberteil 75 durch eine Bewegung in Pfeilrichtung VIII ((■'.,:. 2) festklemmen. Gleichzeitig klemmen sich durch die Einwirkung von Anpreßkolben 60. Arbeitszylinder 64 und Tauchkolben 76 die sich in Pfeilrichtung Xl bev. egenden Gummibakken 81 fest. Nach hydraulischer \ erschließung des Druckes im Anpreßz>linder 59 und den Arbeitszylindern 64 füllen sich die elastischen luftdichten Einscher-
kissen 66 mit einem zugehörigen Druckmedium (Luft, öl u. dgl.) und führen die Operation des Zwickens und Einbügeins des Zwickeinschlages in der Gelenkpartie des gezwickten Schuhoberteils 75 zur Brandsohle 93 durch. Gleichzeitig verdreht sich die Zwickstelle in Pfeilrichtung X, fährt in Pfeilrichtung II fort und sinkt in Pfeilrichtung Vl. Die Bewegungen in Pfeilrichtung IX und X werden durch einen mit Öffnungen versehe-
nen Kolbendämpfer 47 abgebremst. Zum Abschluß des Arbeitszyklus der Gelenkzwickvorrichtung kommt es in den Arbeitszylindern 64, im Anpreßzylinder 59 und in den elastischen luftdichten Einscherkissen 66 zum Druckabfall, worauf der Leisten 74 mit dem gezwickten Schuhoberteil 75 an einem bestimmten Ort abgelegt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

22 07 3i Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie eines vorher insbesondere durch Kleben im Spitzen- und Fersent.eil gezwickten, auf einem Leisten befindlichen Schuhoberteils, welche mit einem Druckmedium auffüllbare elastische Einscherkissen aufweist, die eine Außenform bilden, während der Leisten die Innenform bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegeneinander verschiebbare und feststellbare Träger (65) für zwei am unteren Teil der Gelenkpartie anlegbare, nach außen von Abdeckungen (69) umgebene Einscherkissen und für zwei am oberen Ende der Gelenkpartie andrückbare Anpreßhebel (73) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheiten (64, 76) für das Andrücken der Anpreßhebel (73).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheiien (60, 61) für die Verschiebung der Träger (65).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine den Zwischenraum zwischen den Innenseiten der Träger (65) überbrückende Stütze (92).
DE19722207316 1971-04-09 1972-02-17 Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie eines vorher insbesondere durch Kleben im Spitzen- und Fersenteil gezwickten, auf einem Leisten befindlichen Schuhoberteiles Expired DE2207316C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS255771 1971-04-09
CS2557A CS149840B1 (de) 1971-04-09 1971-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207316A1 DE2207316A1 (de) 1972-10-19
DE2207316B2 DE2207316B2 (de) 1975-07-17
DE2207316C3 true DE2207316C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959560A1 (de) Schuhzwickmaschine
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE2207316C3 (de) Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie eines vorher insbesondere durch Kleben im Spitzen- und Fersenteil gezwickten, auf einem Leisten befindlichen Schuhoberteiles
DE3119661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE2207316B2 (de) Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie eines vorher insbesondere durch Kleben im Spitzen- und Fersenteil gezwickten, auf einem Leisten befindlichen Schuhoberteiles
DE3040655A1 (de) Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen
DE2440199A1 (de) Packzange
DE3221834A1 (de) Schienenzange
DE1577970A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzugs od.dgl.
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE509354C (de) Stapelvorrichtung fuer Zigarettenschachteln
DE271555C (de)
DE208691C (de)
DE38949C (de) Neuerungen an Maschinen zum Spannen des Oberleders von Stiefeln und Schuhen über den Leisten
DE291934C (de)
DE1226020B (de) Greifvorrichtung zum Abheben von Formlingen
DE2027026C (de) Kopiereinrichtung fur Schuhboden aufrauhmaschinen
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE282337C (de)
DE2103721C3 (de) Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen
DE536415C (de) Aufzwickmaschine mit auf die gegenueberliegenden Seiten des Schuhes einwirkenden Aufzwickstreifen
DE32879C (de) Kappenpresse
DE1120116B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1194291B (de) Einrichtung zum Recken von Schuhoberstoffen