DE2207150C3 - Kassettenbandgerat - Google Patents

Kassettenbandgerat

Info

Publication number
DE2207150C3
DE2207150C3 DE2207150A DE2207150A DE2207150C3 DE 2207150 C3 DE2207150 C3 DE 2207150C3 DE 2207150 A DE2207150 A DE 2207150A DE 2207150 A DE2207150 A DE 2207150A DE 2207150 C3 DE2207150 C3 DE 2207150C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
scraper
cassette tape
tape recorder
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2207150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207150B2 (de
DE2207150A1 (de
Inventor
Donald Joseph Mt.Prospect Ill. Dattilo (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2207150A1 publication Critical patent/DE2207150A1/de
Publication of DE2207150B2 publication Critical patent/DE2207150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207150C3 publication Critical patent/DE2207150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/041Details
    • G11B23/047Guiding means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Kassettenbandgerät mit einer Antriebswelle für die Bewegung des Bandes am Magnetkopf vorbei und einer Trägeranordnung für die Antriebswelle.
In der Vergangenheit haben lose Schleifen von Spiel im Band, das den Antriebsmechanismus der Antriebswellen- und Andruckrollenkombination eines Bandgerätes verläßt, Probleme verursacht, da sich die Bandschleifen um die Antriebswelle wickelten und <Jamit schließlich bewirkten, daC das Band dermaßen verwickelt wurde, daß es zum Entfernen der Kassette aus dem Gerät zerschnitten werden mußte. Auch wo die Antriebswelle klebrig wurde, schlug sich das Band an die Antriebswelle, und bei ungenügender Spannung der Bandaufnahme wurde das Band verdreht und um die Antriebswelle gewickelt. Verschiedene Methoden wurden benutzt, um dieses Problem zu lösen. Es sind Abstreifer vorgeschlagen worden, um zu verhindern, daß das Band um die Antriebswelle gewickelt wurde, jedoch waren diese infolge der Schwierigkeit der Zuordnung des Abstreifers zur Antriebswelle innerhalb gewünschter Toleranzen teuer.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Abstreifer für die Antriebswelle eines Kassettenbandgerätes zu schaffen, der billig ist und leicht in die gewünschte Abstandsbeziehung zur Antriebswelle gebracht werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch erfindungsgemäß gelöst, daß ein Abstreifer vorgesehen ist. der an der Antriebswelle in einem encen I.aiiisit/ befestict ist.
um dadurch zu verhindern, daß das Band um die Antriebswelle gewickelt wird, und daß der Abstreifer ein Teil aufweist, das mit der Trägeranordnung verhunden ist, um den Abstreifer an einer Drehung mit der Antriebswelle zu hindern.
Die Erfindung ist an Hand der Darstellung von Ausführungsbeispielen sowie der folgenden Reschreihuim näher erläutert. Es zeigt
Fi ι·. 1 eine gebrochene Ansicht eines Kassettenbandgerätes, wobei die Kassette im Spielzustand ist.
F i n. 2 eine auseinandergebogene perspektivische \nsicht der Antriebswelle, des Gehäuses und des Abstreifers.
Fig. 3 eine Draufsicht im Querschnitt auf die Antriebswelle und den Abstreifer,
Fie. 4 eine Frontansieht des Abstreifers gemäß F i g. 3.
Fig. 5 eine Draufsicht im Querschnitt auf die Antriebswelle und den Abstreifer gemäß einer anderen Ausführung, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Abstreifers nach F i g. 5.
In Fig. I ist ein Teil eines Kassettenbandgerätes 10 in Phantom mi» einer Kassette 12 im Spielzustand gezeigt. Ein Abstreifer 14 isi in Verbindung mit der Antriebswelle 16 dargestellt und mittels eines Vorsprungs 18. der sich auf dem Abstreifer befindet und in einen Einschnitt im Antriebswellengehäuse 21) paßt, in Stellung gehalten. Der Abstreifer ist demz.ufolge an der Rotation um die Antriebswelle gehindert.
Während des Spielzustandes in Fig. 1 bewegt sich das Band 22 von links nach rechts, wobei es den Magnetkopf 24 passiert und zwischen der Antriebswelle 16 und der Andrückrolle 26 eingepreßt ist. Sollte ein schlaffer Zustand de, Bandes auftreten, wenn dieses den Durchgang zwischen der Antriebswelle 16 und der Andruckrolle 26 verläßt, könnte das Band eine freie Schleife bilden. Das Band könnte sich infolge dieser Schleife gegen die Antriebswelle und gegen die Innenseite des Kassettengehäuses legen, wie bei 22 υ in Fig. 1 gezeigt. Die Bandschleife könnte in den Zwischenraum zwischen der Antriebswelle 16 und dem Antriebswellengchäuse 20 eindringen, wäre nicht der Abstreifteil 28 des Abstreifers 14. Wenn sich die Schleife vergrößert, ist ihre Form immer weniger vorhersehbar. Die Möglichkeit vergrößert sich, daß sich das Band um die Antriebswelle windet, wenn kein Abstreifer vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt eine auseinandergenommene Ansicht der Antriebswelle 16. des Abstreifers 14 und des Antriebswellengehäuses 20. Der Abstreifer 14 enthält einen Körper 48 aus einem Bogenteil eines hohlen Zylinders, der sich zwischen einem oberen Grundteil 34 und eine munteren Grundteil 36 erstreckt, von denen jeder Finger 38, 40 bzw. 42, 44 für die Verbindung mit der Antriebswelle aufweist. Jedes dieser Grundteile hat einen Bohrungsdurchmesser, der dem Durchmesser der Antriebswelle angepaßt ist. und befindet sich in axialer Ausrichtung. Bei einer Ausführungsform lag z. B. der Bohrungsdurchmesser zwischen 0.713 cm und 0,724 cm. während der Durchmesser der Antriebswelle zwischen 0,(S 16 cm und 0,61 1 cm lag. Die Finger 38. 40, 42 und 44 erlauben der Anordnung auf die Antriebswelle geklemmt zu werden.
Die Kombination tier Struktur und die Grundteile
halten das Abstreiften 28 in der gewünschten Abstandsheziehung von der Antriebswelle 16, die in der Größenordnung von 76,2 » liegt. Der Vorsprung 18 liegt an der äußeren Oberfläche des Bogenkörperteils des Abstreifers 14. Der Bogenteil ist halbkreisförmig, wobei der Durchmesser des Halbkreises größer als der Durchmesser der Bohrung jedes Grundteiles ist. Wie aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist. stehen nur die ringförmigen Grundteile mit der Antriebswelle in Eingriff. Die Reibungsoberlläche ist demzufolge sehr genau begrenzt, und. da die Grundteile aus selbstschmiercndem Material, wie z. B. Nylon oder Plastik, hergestellt sind, wirken sie als Lager und erlauben eine freie Drehung der Antriebswelle. Zur leichten Zusammensetzung kann ein zusätzlicher Abstreifteil 29 an dem Bogenteil des hohlen Zylinders gegenüber dem Abstreifteil 28 angebracht sein, so daß unabhängig davon, welches Grundteil als oberes oder unteres benutzt wird, die Abstreifanordnung funktioniert.
Ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung ist die Beziehung zwischen den Grundteilen 34 und 36 des Abstreifers 14 und der Lage des Abstreifendteiles 28 relativ zu denselben. Wenn die Finger 38.40 und 42.44 der Grundteile um die Antriebswelle geklemmt sind, halten sie wirksam den Abstreifendteil 28 zur Antriebswelle in der gewünschten Abstandsbeziehung. Nachfolgend wird der Vorsprung 18 in den Antriebswellenträger eingeführt, um dadurch die gesamte Anordnung relativ zur Antriebswelle und zur Bahn des Bandes auszurichten.
Die Fig. 5 und 6 illustrieren eine andere Ausführungsform 54 der Erfindung. An Stelle der teilweisen ringförmigen Grundteile, die Finger aufweisen, sind die Grundteile 50 und 52 in dieser Ausfiihrungsform vollständige ringförmige Strukturen. An Stelle des Ankleinmens des Abstreifers an die Antriebswelle 16. muß der Abstreifer über ein Ende der Antriebswelle 16 geführt werden. Wiederum ist ein enuer Laufsit/ geschaffen.
Ls ist daher ein ökonomisch herstellbarer Abstreifer ίiir Tonbandgeräte gesell.ilen, der einfach in dem Gerät zusammengesetzt werdei. kann und doch in einfacher Weise die gewünschte AbMandsbe/iehung zwischen dem Abstreifer und der Antriebswelle liefert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kassettenbandgerät mit einer Antriebswelle für die Bewegung des Bandes am Magnetkopf vorbei und einer Trägeranordnung für die Antriebswelle, gekennzeichnet durch einen Abstreifer (14), der an der Antriebswelle (16) in einem engen Laufsitz befestigt ist. um dadurch zu verhindern, daß das Band um die Antriebswelle ίο (16) gewiekelt wird, und daß der Abstreifer (14) ein Teil (18) aufweist, das mit der Trägeranordnung (20) verbunden ist. um den Abstreifer (14) an einer Drehung mit der Antriebswelle (16) zu hindern.
2. Kassettenbandgerät nach Anspruch 1. dadurch geker.i'/eichnet. daß der Abstreifer (14) an der Antriebswelle (16) mit flexiblen FingernJ[38. 40 und 42. 44) festgeklemmt ist.
3. Kassetienbandgerät nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichne!, daß die flexiblen Finger (38, 40 und 42, 44) aus selbstschmierendem Material bestehen, so daß die Antriebswelle (16) innerhalb der Fineer frei rotieren kann.
4. Kassettenbandgerät nach Anspruch
ι
oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer einen Bogenteil eines Z\!inders bildet, dessen Durchmesser größer ist als der der Antriebswelle, wobei de Bogo" weniger als ISO ' umfaßt, und daß der Zylinder Grundteile (34. 36) aufweist, um die Finger (38. JO und 42. 44) zu halten oder die Antriebswelle ringförmii; zu umschließen.
DE2207150A 1971-02-19 1972-02-16 Kassettenbandgerat Expired DE2207150C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11693371A 1971-02-19 1971-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207150A1 DE2207150A1 (de) 1972-08-31
DE2207150B2 DE2207150B2 (de) 1973-05-17
DE2207150C3 true DE2207150C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=22370126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207150A Expired DE2207150C3 (de) 1971-02-19 1972-02-16 Kassettenbandgerat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3734373A (de)
JP (1) JPS5256019Y2 (de)
CA (1) CA948229A (de)
DE (1) DE2207150C3 (de)
GB (1) GB1348445A (de)
HK (1) HK9776A (de)
IT (1) IT950633B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5313372Y2 (de) * 1973-12-22 1978-04-11
IT1192664B (it) * 1979-01-23 1988-05-04 Werbetronic Ag Perfezionamento nei mezzi di trascinamento del nastro nei registratori a nastro
US4498115A (en) * 1981-08-03 1985-02-05 U.S. Philips Corporation Magnetic-tape cassette having a capstan cleaning device
FR2528609B1 (fr) * 1982-06-11 1988-02-19 Mondial Electronique Agencement d'un galet presseur pour platine de magnetophone
DE3238431C1 (de) * 1982-10-16 1984-03-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung an einer mit aufgewickeltem Magnetband betriebsfertig gefüllten Bandkassette
US4553384A (en) * 1984-12-18 1985-11-19 Burlington Industries, Inc. Take-up shaft guard for open-end yarn spinning machine
KR100244618B1 (ko) * 1991-07-31 2000-02-15 니소우게이유우 테이프 카세트용 테이프가이드 롤러 및 그 제조방법
KR0174975B1 (ko) * 1995-11-28 1999-04-15 배순훈 테이프 레코더의 테이프 가이드장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590665A (en) * 1950-03-24 1952-03-25 Brush Dev Co Stopping device for tape in magnetic recorders
US3462057A (en) * 1967-02-03 1969-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape guide device for magnetic recording and reproducing apparatus
US3608805A (en) * 1968-05-31 1971-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape-forwarding means
US3581966A (en) * 1969-04-04 1971-06-01 Motorola Inc Magnetic tape reproducing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348445A (en) 1974-03-20
IT950633B (it) 1973-06-20
JPS478120U (de) 1972-09-29
US3734373A (en) 1973-05-22
HK9776A (en) 1976-03-05
DE2207150B2 (de) 1973-05-17
JPS5256019Y2 (de) 1977-12-17
CA948229A (en) 1974-05-28
DE2207150A1 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548770C3 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
DE2551989A1 (de) Kassette fuer ein endloses farbband fuer druckende bueromaschinen
DE2207150C3 (de) Kassettenbandgerat
CH681076A5 (de)
DE2429582B2 (de) Bandkassette
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE2456440A1 (de) Faden-speichervorrichtung
DE2501935C2 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE569420C (de) Schussspule
DE2249872C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen des vorderen Bandendes bandförmigen Wickelgutes an den Kern einer Aufwickelspule
DE1603226C3 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE2535096A1 (de) Schiffchenspule fuer naehmaschinen
DE2329078C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen mit Schußfaden
DE1929710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines endlosen Bandes in einer Kassette
DE2153845C3 (de) Wickelspule
DE2142486C3 (de) Liefervorrichtung
DE8310441U1 (de) Farbbandkassette für Schreib- und ähnliche Maschinen
DE894696C (de) Schreibende Maschine mit zwischen den Spulen hin und her laufendem und auf diese sich wechselweise aufwickelndem Farbband
DE648956C (de) Rollfilmkamera
DE1801153B2 (de) Bandspule, insbesondere schreibstreifenspule fuer echolote
DE2261756A1 (de) Kassette mit endlosem band, insbesondere tonband
DE1192863B (de) Einrichtung zum Aufwickeln von bandfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE2244256B2 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2017458A1 (de)
DE1622859C (de) Endlos Tonbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee