DE2244256B2 - Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung - Google Patents

Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE2244256B2
DE2244256B2 DE19722244256 DE2244256A DE2244256B2 DE 2244256 B2 DE2244256 B2 DE 2244256B2 DE 19722244256 DE19722244256 DE 19722244256 DE 2244256 A DE2244256 A DE 2244256A DE 2244256 B2 DE2244256 B2 DE 2244256B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
tape
information storage
reel
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722244256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244256C3 (de
DE2244256A1 (de
Inventor
Tadashi Nishinomiya Nagaoka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority to DE19722244256 priority Critical patent/DE2244256C3/de
Publication of DE2244256A1 publication Critical patent/DE2244256A1/de
Publication of DE2244256B2 publication Critical patent/DE2244256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244256C3 publication Critical patent/DE2244256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer Ablaufspule, die mit einem Informationsspeicherband bewikkelt ist, dessen äußeres Ende mit einem Stück Leitband versehen ist, das eine größere Breite und Steifigkeit als das Informationsspeicherband hat, weiter mit einer Leitbandführung, die sich längs der Laufbahn des Informationsspeicherbandes neben dieser erstreckt, deren Einlaß der Ablaufspule benachbart und deren Auslaß der Aufwickelspule benachbart angeordnet ist, und die auf einer Längsseite einen Schlitz aufweist, dessen Breite größer ist als die des Informationsspeicherbandes, aber kleiner als die des Leitbandes, sowie mit Magnetköpfen und Führungsbolzen, die die Laufbahn des auf der Leitbandführung ausgetretenen Informationsspeicherbandes bilden.
Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen mit derartigen Leitbandführungen sind bekannt (US-PS 3 297 267). Bei der bekannten Vorrichtung besteht eine Schwierigkeit noch insoweit, als das Leitband größerer Breite und Steifigkeit beim Rückspulen nicht selbsttätig in die Leitbandführung eintritt und deshalb beim Rückspulen über die Bahn des Informationsspeicherbandes läuft. Wegen der Beschaffenheit des Leilbandes kann es dabei zu Beschädigungen der Magnetköpfe und anderer Teile kommen. Das ist nachtei-Hg.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, beim Rückspulen das Leitband selbsttätig wieder in die Leitbandführung einzubringen, aus der es vollständig ausgetreten war.
Diese Aufgabi wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Aufwickelspule und dem Auslaß der Leitbandführung in deren unmittelbarer Nähe und am Weg des Bandes eine Bandführungsvorrichtunj angeordnet ist, die eine zwischen zwei außenliegenden, flanschartigen Rotationsflächen gebildete Rille aufweist, deren Breite größer ist als die des Informationsspeicherbandes. aber kleiner als die des Leitbandes.
Es ist hier also eine zusätzliche Bandführungsvorrichtung vorgesehen, die das Problem der Wiedereinführung des Leitbandes in die Leitbandführung beim Rückspulen selbsttätig und auf einfache Weise löst, da das Leitband auf Grund seiner Breite nicht in die Rille der Bandführungsvorrichtung einzutreten vermag und deshalb auf den äußeren Umfang der Bandführungsvorrichtung und von dort in die Leitbandführung gezwungen wird. Das Leitband läuft so auch beim Rückspulen zuverlässig durch die Leitbandführung und nicht über die Magnetköpfe u. dgl., die auf Grund der Beschaffenheit des Landes dadurch Beschädigungen oder zumindest einem verstärkten Abrieb ausgesetzt sein könnten.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
F i g. I eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 teilweise weggebrochen ein' Draufsicht auf das gemäß der Erfindung verwendete Leitband,
F i g. 3 einen Schnitt durch eine Leitbandführung,
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf einen Teil der Ausführungsform nach F i g. 1,
F i g. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in F i g. 4.
F i g. 6 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform de·· .liung,
F '. a. ■ _\ ■ .Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in Fig.t
Fig.8 ν■■;<; perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 9 eine perspektiviscne Ansicht der Ausführungsform nach F i g. 8 in auseinandergezogener Anordnung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach F i g. 8 und
F i g. 11 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der Ausführungsform nach F i g. 8.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Bandkassette 1, die eine Ablaufspule 2 aufweist. Diese Kassette kann in die Magnetaufzeichnungs- bzw. Wiedergabevorrichtung eingesetzt werden. Wenn die Bandkassette 1 eingesetzt wird, wird die Ablaufspule 2 mit einer nicht dargestellten Spulenantriebsvorrichtung gekoppelt, die zu einem gewünschten Zeitpunkt die Spule mit einer vorbestimmten Antriebskraft treibt. Ein Informationsspeicherband 3 für die Aufzeichnung bzw.
Wiedergabe ist auf die Ablaufspule 2 gewickelt.
Wie F i g. 2 zeigt, ist das Informationsspeicherband 3 an seinem äußeren Ende mit einem Leitband 4 versehen, das eine Breite b aufweist, die größer ist als die Breite a des Aufzeichnung*- bzw. Wiedergabebandes und das im Vergleich dazu weniger biegsam ist
F i g. 3 zeigt eine Leitbandführung 5, die aus einem länglichen Bauteil mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt besteht. Die Leitbandführung 5 hat eine längliche Öffnung bzw. einen Schlitz 6, der sich über die ganze Länge der Führung erstreckt und eine Breite c aufweist die größer als die Breite a des Informationsspeicherbatides 3, jedoch kleiner als die Breite b des Leitbandes 4 ist Wie F i g. 1 zeigt, ist ein Ende der Leitbandführung 5 in der Nähe des Band-Ein- bzw. Ausiasses 7 J^r mit dem Band gefüllten Bandkassette 1 angeordnet, während ein bogenförmiger Zwischenabschnitt eine zylindrische Bandfnhrungstrommel 10 mit einer Drebkopfeinhei! 8, 9 an einem einen Winkel von etwa 180° einschließenden Umfangsabschnitt der Trommel in einem kleinen Abstand von dieser umgreift, wobei der Schlitz 6 dem Umfang der Trommel zugekehrt ist. und während das andere Ende 13 in der Nähe einer aus einer Klemmrolle U und einer Bandantriebsachse 12 beste..enden Bandantriebsvorrichtung angeordnet ist.
Wie am deutlichsten aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, ist nahe dem anderen Ende 13 der Leilbandführung 5 ein Drehbauteil 15 angeordnet, das am Umfang in der Mitte mit einer Vertiefung oder Rille 14 versehen ist, deren Breite größer als die Breite a des Informationsspeicherbandes 3, jedoch kleiner als die Breite b des Leitbandes 4 ist.
Fig. 1 zeigt ferner Führungsbolzen 16 und 17 zum Führen des Informationsspeicherbandes 3 um die Bandführungstrommel 10 und einen Wandler 18 für Ton- und Steuersignale. Eine Aufwickelspule 19 nimmt das zugeführte Bandende auf, und das Band wird in üblicher Weise auf sie aufgewickelt.
Bei der oben beschriebenen Konstruktion wird beim Einführen des Bandes durch Drehen der Ablaufspule 2 zunächst das Leitband 4 durch den Ein- bzw. Auslaß 7 der Leitbandführung 5 zugeführt. Das zugeführte Leitband 4 wird durch die Leitbandführung 5 hindurchgeführt und verläßt diese an ihrem Ende 13. Wenn es aus der Lntbandführung 5 herauskommt, wird das Leit band 4 durch flanschartige Endabschnitte 19' des Drehbauteils 15 an den gegenüberliegenden Seiten der Rille 14 geführt, da seine Breite größer ist als die Breite der Rille 14, wie in F i g. 5 dargestellt, bevor es von der Aufwickelspule 19 aufgenommen wird.
Wenn das Leitband 4 aufgenommen wird, zieht es das folgende Informationsspeicherband 3 mit sich. Da dieses schmäler als der Schlitz 6 der Leitbandführung 5 ist, tritt es aus dieser heraus und läuft um den Führungsbolzen 16, die Führungstrommel 10 und den Führungsbolzen 17 weiter, wie durch die ausgezogene Linie in F i g. 1 dargestellt. Wenn das Informationsspeicherband 3 zum Drehbauteil 15 kommt, tritt es in dessen Rille 14 ein, wie durch die Linien 27 und 26 in F i g. 4 veranschaulicht, so daß es mit dem Wandler 18 in Berührung kommt. Wenn dieser Zustand hergestellt ist, wird das Informationsspeicherband 3 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit durch die Bandantriebsachse 12 und die Klemmrolle 11 zur Aufzeichnung oder Wiedergabe mit den Drehköpfen 8 und 9 der Kopfeinheit und dem Wandler 18 angetrieben.
Beim Rückspulen in Richtung des Pfeiles der F i °. 5 verfolgt das Informationsspeicherband 3 den durch die Linien 26 und 27 in F i g. 4 dargestellten Weg, während das Leitband 4 auf die Endabschnitte 19' des Drehbauteils 15 trifft und auf ihnen aufliegt, wodurch es einem durch die Linien 30 und 31 in F i g. 4 bezeichneten We^ folgt, so daß es durch die Leitbandführung 5 hindurchgeführt und wieder auf die Ablaufspule 2 aufgewickelt wird, ohne den Wandler 18, die Bandführungstrommel 10 und die Führungsbclzen 16 und 17 zu berühren.
Die Rille 14 des Drehbauteils 15 kann tief genug gemacht werden, um sicherzustellen, daß das in sie eingreifende Informationsspeicherband 3 nicht den Mittelabschnitt 28 des Drehbauteils 15 berührt Auf diese Weise übt das Drehbauteil 15 keine Wirkung auf die Weiterbewegung des Informationsspeicherbandes 3 beim Aufzeichnen bzw. bei der Wiedergabe aus, so daß weder eine besonders hohe Präzision, noch besondere Sorgfalt bei der Herstellung und dem Zusammensetzen des Drehbauteils 15 erforderfich sind.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine Abwandlung der obigen Ausführungsform. In dieser abgewandelten Ausführungsform wird an Stelle des obengenannten Drehbauteils 15 eine ortsfeste Führungsvorrichtung verwendet.
Diese ortsfeste Führungsvorrichtung besteht aus einem halbzylindriscnen Bauteil 32, das in der Mitte mit einer bogenförmigen Vertiefung 33 versehen ist die breiter als das Informationsspeicherband 3 und schmäler als das Leitband 4 ist. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ist die Führungsvorrichtung neben dem Ende 13 der Leitbandführung 5 angeordnet und durch Schrauben 34 an einem nicht dargestellten Rahmen befestigt.
Bei dieser Ausführungsform kann das Informationsspeicherband 3 wie bei der vorigen Ausführungsform vollständig aus der Leitbandführung 5 heraustreten, so daß es möglich ist, eine gleichmäßige und stetige Bandfortbewegung zu erzielen, ohne daß die Kanten des Informationsspeicherbands die Leitbandführung 5 berühren.
Die F i g. 8 bis 11 zeigen eine Art des lösbaren Befestigens der oben beschriebenen Leitbandführung durch ein mit einer Einrichtung zur wahlweisen Bandführung versehenes Befestigungsmetallstück am Körper der Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabevorrichtung.
Wie F i g. 9 zeigt, hält ein rinnenförmiges Befestigungsmetallstück 40 einen Stift 41, an dem die Einrichtung zur wahlweisen Bandführung, nämlich das Drehbauteil 15 mit der in der Mitte befindlichen Rille 14 drehbar befestigt ist. Die Le-tbandführung 5 mit dem Schlitz 6, der in einen breiteren Endschlitz 6' endet, der breiter als das Leitband 4 ist, ist zwischen einen Zwischenwandabschnitt 42 des rinnenförmigen Befestigungsmetallstücks 40 und das Drehbauteil 13 so eingesetzt, daß der Endschlitz 6' dem Drehbauteil 15 zugekehrt ist, wie in F i g. 8 dargestellt.
Unter dem oberen Seitenteil 43 des Befestigungsmetallstücks 40 erstreckt sich eine exzentrische Nocke 44, die so am Befestigungsmetallstück befestigt ist, daß sie durch Verschwenken eines Arms 45 gedreht werden kann. Nach dem Einsetzen der Leitbandführung 5 wird der Arm verschwenkt, so daß die exzentrische Nocke 44 die Leitbandführung 5 gegen den Zwischenwandabschnitt 42 des Befestigungsmetallstücks drückt, wie in F i g. 10 dargestellt.
Das Drehbauteil 15 kann sich in Berührung mit der exzentrischen Nocke 44 und einem aim unteren Seitenteil 46 des Befestigungsmetallstücks vorgesehenen
kreisförmigen Bauteil 47 drehen, ohne das obere und das untere Seitenteil 43 bzw. 46 des Befestigungsmetallstücks zu berühren, wie F i g. 11 zeigt.
Nach Befestigen des Endes der Leitbandführung 5 am Befestigungsmetallstück 40 wird dessen unteres Seitenteil 46 mittels Schrauben am Rahmen befestigt. Auf diese Weise kann die Leitbandführung 5 in einer vorbestimmten Lage in bezug zum Drehbauteil 15 befestigt werden, wodurch das Zusammensetzen und Einstellen erleichtert wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer Ablaufspule (2), die mti einem Informationsspeicherband (3) bewickelt ist, dessen äußeres Ende mit einem Stück Leitband (4) versehen ist, das eine größere Breite und Steifigkeit als das Informationsspeicherband hat, weiter mit einer Leitbandführung (5), die sich längs der Laufbahn des Informationsspeicherbandes neben dieser erstreckt, deren Einlaß der Ablaufspule (2) benachbart und deren Auslaß der Aufwickelspule (19) benachbart angeordnet ist, und die auf einer Längsseite einen Schlitz (6) aufweist, dessen Breite größer ist als die des Informationsspeicherbandes (3), aber kleiner als die des Leitbandes (4), sowie mit Magnetköpfen (8,
9. 18) und Führungsbolzen (16, 17), die die Laufbahn des auf der Leitbandführung (5) ausgetretenen Informationsspeicherbandes bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufwickeispule (»9) und dem Auslaß der Leitbandführung (5) in deren unmittelbarer Nähe und am Weg des Bandes eine Bandführungsvorrichtung (15,32) angeordnet ist. die eine zwischen zwei außenliegenden, flanschartigen Rotationsflächen (19') gebildete Rille (14, 33) aufweist, deren Breite größer ist als die des informationsspeicherbandes (3), aber kleiner als die des Leitbandes (4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungsvorrichtung (15) aus einem drehbaren Bauteil besteht (F i g. 4,5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungsvorrichtung (32) aus einem ortsfesten Bauteil besteht (F i g. 6,7).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (14, 33) eine Berührungen des mittigen Kerns der Bandführungsvorrichtung (15, 32) durch das hindurchlaufende Informationsspeicherband (3) verhindernde Tiefe aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungsvorrichtung (15) ein Befestigungsbauteil (40) hat, das am Rahmen der Vorrichtung befestigt ist und an dem die Leitbandführung (5) mit ihrem Auslaßende lösbar befestigt ist (F ig. 8,9).
DE19722244256 1972-09-08 1972-09-08 Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung Expired DE2244256C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244256 DE2244256C3 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244256 DE2244256C3 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244256A1 DE2244256A1 (de) 1974-03-28
DE2244256B2 true DE2244256B2 (de) 1974-11-14
DE2244256C3 DE2244256C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5855856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244256 Expired DE2244256C3 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2244256C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611666C2 (de) * 1976-03-19 1984-12-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetband für ein Kontaktwickelaufwerk zur Aufzeichnung-/Wiedergabe von Signalen, insbesondere Videosignalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2244256C3 (de) 1975-07-03
DE2244256A1 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321651C3 (de) Spannungsreguliervorrichtung für das Farbband einer Farbbandkassette
CH646004A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von teilen eines bandgeraetes.
DE2062916A1 (de) Bandkassette
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE1574522C3 (de) Löscheinrichtung für bandförmige magnetische Aufzeichnungsträger mit einem Permanentmagneten
DE10115810A1 (de) Längliche Magnetband-Führung mit Spiel
DE1474295C3 (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung einer Mehrspur-Magnetkopfanordnung eine Bandaufzeichnungseinrichtung mit Tonaufnahme in beiden Bandlaufrichtungen
DE2207150C3 (de) Kassettenbandgerat
DE3234854A1 (de) Tonbandgeraet
DE2244256C3 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2159212C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Erfassen und Aufwickeln eines Aufzeichnungsbandes
DE2407277A1 (de) Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete
DE2847321C2 (de)
DE2800313C2 (de) Endlosband-Transportvorrichtung
DE1905325C3 (de) Bandtransporteinrichtung
DE1929710B2 (de) Kassette fuer ein endloses tonband
DE2002772C3 (de) Einrichtung zur automatischen Einführung eines in einer Kassette aufgespulten Magnetbandes in ein Video-Magnetbandgerät
DE1590264A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln von elektrischen Kabeln od.dgl. mit Baendern
DE2151386A1 (de) Bandkassette
DE1622859C (de) Endlos Tonbandkassette
DE2224442B2 (de) Magnetbandkassette mit Führungselement
DE1801153A1 (de) Bandspule,insbesondere Schreibstreifenspule fuer Echolote
DE2152572A1 (de) Vorrichtung zur behebung von fehlspulungen bei tonband-kasetten
DE2459609C3 (de) Bandantriebsvorrichtung für Kassetten-Bandgeräte
DE2258488C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Herumführen eines Magnetbandes um die Führungstrommel von Rotationsmagnetköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences