DE1801153A1 - Bandspule,insbesondere Schreibstreifenspule fuer Echolote - Google Patents

Bandspule,insbesondere Schreibstreifenspule fuer Echolote

Info

Publication number
DE1801153A1
DE1801153A1 DE19681801153 DE1801153A DE1801153A1 DE 1801153 A1 DE1801153 A1 DE 1801153A1 DE 19681801153 DE19681801153 DE 19681801153 DE 1801153 A DE1801153 A DE 1801153A DE 1801153 A1 DE1801153 A1 DE 1801153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
reel
coil core
slot
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801153
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801153B2 (de
DE1801153C3 (de
Inventor
Werner Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19681801153 priority Critical patent/DE1801153C3/de
Priority to NO377769A priority patent/NO124185B/no
Priority to ES371929A priority patent/ES371929A1/es
Priority to GB1252785D priority patent/GB1252785A/en
Priority to JP7956269A priority patent/JPS4824547B1/ja
Publication of DE1801153A1 publication Critical patent/DE1801153A1/de
Publication of DE1801153B2 publication Critical patent/DE1801153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801153C3 publication Critical patent/DE1801153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/56Display arrangements
    • G01S7/60Display arrangements for providing a permanent recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

IEIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄMTER HAS1TUIiG in Essen
Bandspule, insbesondere Schrei"bstreifenspule für Echolote.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandspule, insbesondere eine Schreibstreifenspule für Echolote, auf deren zylindrischen Spulenkern mindestens eine Bandrolle aufschiebbar ist und wobei in mindestens ein hohles Ende des Spulenkernes ein einen Spulenflansch aufweisender zylindrischer Zapfen axial einschiebbar und mittels in einen abgewinkelten Schlitz im Spulenkern eingreifender Focke arretierbar ist. Bei den bekannten Bandspulen dieser Art ist die Bandrolle auf dem Spulenkern frei drehbar. Um dabei das Band zwischen der ablaufenden Bandrolle und dem angetriebenen Spulenkern, in welchem der Anfang des Bandes von der Bandrolle befestigt wird, straff zu halten, ist bei den bekannten Bandspulen'eine an der Außenseite der Bandrolle angreifende, blattfederförmige Bremse vorgesehen.
Diese bekannte Bandspule hat den Nachteil, daß es nicht möglich ist, das einmal von der Bandrolle abgezogene Band ganz oder teilweise wieder zurückzuspulen. "Vielfach besteht jedoch, insbesondere bei Echoloten, der Wunsch, bereits aus dem Blickfeld herausgewanderte und besoners interessierende Aufzeichnungen nochmals zu betrachten oder Bandbereiche, in denen eine Aufzeichnung aus
009^16/1127 ""■ 2
BAD ORIGINAL
• · · · □■«
irgendwelchen Gründen nicht erfolgt ist, durch Zurückspulen noch einer weiteren Aufzeichnung zugänglich
zu machen. Des weiteren ist es nachteilig, daß durch die an der Bandrolle außen angreifende Bremse ,Bremsspuren oder Bremsspiegel erzeugt v/erden, die insbesondere bei empfindlichen Schreibbändern das Aussehen des beschrifteten Bandes und die Aufzeichnung-beein- * trächtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandspule der eingangs gekennzeichneten Art zu schaffen, die ein Zurückspulen der Bandrolle errr-öglicht und
außerdem Beeinträchtigungen der Aufzeichnung vermeidet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der abgewinkelte (Teil des Schlitzes in? Spulenkern
Steigung
sich mit selbsthemmender $>ÖS£3§S|§ schräg vom Ende des Spulenkernes weg erstreckt, wobei insbesondere die den. Ende des Spulenkernes naherliegende ?lanke des abgewinkelten Seiles des Schlitzes eine größere Steigung. hat als die gegenüberliegende Flanke.
Damit wird erreicht, daß je nach Stellung der ilocke im Schlitz infolge einer Drehung des Spulenflansches im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt die Bandrolle, also insbesondere die Schreibstreifenrolle eines
Echolotes, lose oder rutschfest mit der Bandspule
verbunden ist. In loser Verbindung kann die Schreib-
009816/1127
iljyl« η
streifenrolle zurückgespult werden. Um "bei loser Verbindung zu vermeiden, daß der zylindrische Zapfen aus dem Spulenkern herausrutscht, ist der abgewinkelte Teil des Schlitzes über dessen Abwinkelung hinaus mit 'der Steigung der vom Ende des Spulenkernes abgewandten !Flanke etwa um die Breite der Nooke verlängert, sodaß sich die No'cke in der dadurch gebildeten Aussparung festlegt. Der Spulenkern besteht dabei zweckmäßig aus ■ einer längsgeschlitzten Federhülse, in die sich der mit dem Spulenflansch verbundene zylindrische Zapfen unter [ federnder Weitung der Hülse einschieben läßt. Der Zapfen weist auf der den Spulenflansch tragenden Seite eine axiale Bohrung und Aufnahme für Mitnehmer auf, sodaß die Bandspule leicht in einen federnd verschiebbaren Wellenstumpf einer Drehtransportvorrichtung eingesetzt werden kann, der 4ie- in die axiale Bohrung eingreift. Über die Mitnehmer erfolgt das Aufwickeln der Bandrolle.
Die Bandspule wird zweckmäßig so ausgebildet, daß zwei Spulenflanschen auf den gegenüberliegenden Seiten des Spulenkernes mittels Zapfen am Spulenkern arretierbar sind, wobei die abgewinkelten Teile der Schlitze bezogen auf eine achsparallele Mantellinie des Spulenkernes entgegengesetzt verlaufen.
t Die Bandspule eignet sich als Schreibstreifenspule für
r. ■ . *
·:" ■ ■
Echolote, bei denen zum Rückspulen ein in eine axiale
009816/1127
.Bohrung in einem Zapfen eingreifender Wellenstumpf mit einemKückspuldrehgriff verbunden ist. Das Rückspulen kann erfolgen, nachdem an der Aufwickelbandspule die Nocken durch Drehung der Spulenflansche im Uhrzeigersinn bei Draufsicht in die Aussparungen des abgewinkelten Schlitzes gebracht sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung ah einem Ausführüngsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 ein Schreibgerät für Echolote mit einer Spulvorrichtung nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung,' :
Fig. 2 in Seitenansicht eine Bandspule mit Bandrolle in gelöster Stellung der Sxjulenflansehe,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Bandspule nach Fig. 2 ohne die Bandrolle, in größerem Maßstab,
Fig. 4- die Bandspule mit der Bandrolle gemäß Fig*■2 mit angezogenen Spulenflanschen,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Bandspule
ohne die Bandrolle mit angezogenen Spulenflanschen, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4, Fig. y eine Teilseitenansicht der Bandspule nach Fig. J
ohne die Bandrolle bei gelöstem Spulenflansch. In Fig. 1 ist die Anwendung der Erfindung am Beispiel eines Schreibgerätes für Echolote veranschaulicht. Für Echolote werden Schreibbänder a von verhältnismäßig.großer Breite b
0 0 9816/1127
verwendet, die in losen Bandrollen R ohne Spulenkern angeliefert werden. Eine solche Bandrolle R (vgl. z.B. Fig. 6) wird auf einen zylindrischen Spulenkern 1 aufgeschoben. Der Spulenkern 1 ist als längsgeschlitzte IPederhülse ausgebildet und wird durch zwei Spulenflanschen 2 und 3 abgeschlossen, die an in den Spulenkern 1 einschiebbaren zylindrischen Zapfen 20 befestigt sind. Die Zapfen 20 lassen sich unter federnder Weitung des die Hülse darstellenden Spulenkernes 1 in dessen Enden einschieben. Sie sind mit Nocken 21 versehen, welche in je einen Schlitz 22 des Spulenkernes 1 eingeführt werden, der nach einer relativ kurzen achsparallelen Führung 23 einen abgewinkelten Teil mit für das Herausgleiten der
21
Nooke selbsthemmender Steigung schräg vom Ende des Spulenkernes weg aufweist. Da, wo der Einführungsschlitz auf den Schlitz 22 trifft, dient in der gelösten Stellung eine Aussparung 24 zur Aufnahme der Nocke 21. Der Schlitz 22 dient zur Bildung einer Nute bestehend aus den beiden Schlitzrändern 25a unci. 25b. Am Rand 25a läuft die Nocke 21 nach Einführung durch den Einführungsschlitz 23 Linksdrehung in Richtung des Pfeiles 26 gegen das in Fig. 7 oben liegende Schlitzende und zieht dabei den mit dem Spulenflansch 2 verbundenen Zapfen 20 weiter in den Spulenkern 1 hinein. Dabei wird die auf den Spulenkern 1 aufgeschobene Bandrolle R zwischen den
009816/1127
• *
• · i
beiden Spulenflanschen 2 und 3 je nach Stärke des Anzuges mehr oder weniger fest eingeklemmt.
Durch Drehen der Spulenflansche 2 und 3 mit ihren Zapfen 20 entgegen der Richtung des Pfeiles 26 (Rechsdrehung) wechselt der Stift 21 vom Schlitzrand 25a zum Schlitzrand 25b über und wandert am Schlitzrand 25b abwärts, bis seine Weiterbewegung durch Einlauf in die Aussparung 24- gestoppt wird. Dabei wird der Zapfen 20 aus dem Spulenkern 1 herausgeschoben. Durch anschließende kurze Linksdrehung kann die Nocke 21 dann in den Bereich des Einführungsschlitzes 23 gebracht werden, so daß sich der Flansch 2 bzw. 3 mit dem Zapfen 20 ganz von dem Spulenkern 1 abziehen läßt.
Der Spulenkern 1 ist zum federnden Pestklemmen der Zapfen mit einem über seiner ganzen Länge durchlaufenden Schlitz 27 versehen. Die Länge L des Spulenkernes ist so bemessen, daß sie kleiner ist als die Breite b des Schreibbandes a,
so daß in Verbindung mit dem maximalen Axialhub H der • Spulenflanschen 2, 3 die aufgeschobene Bandrolle R stets sicher festgesetzt werden kann.
Die Bandspule 1 mit gelöster Bandrolle R wird in eine Drehtransportvorrichtung eingesetzt, die mit federnd gegeneinander verschiebbaren Wellenstümpfen 4, 5 in. axiale Bohrungen der Zapfen 20 eingreift. Das Schreibband a wird sodann von der Bandrolle R über den Schreibtisch
009816/1127 *" 7
des Gerätes gezogen und unter Andrückrollen 7 hinweg mit seinem Anfang in einem Aufnahmesch!itz, nämlich dem Schlitz 27* des Spulenkernes 1 der angetriebenen Bandspule befestigt, die genau so aufgebaut ist, wie die
Bandabgebende Spule. Die aufnehmende Bandspule wird ebenso wie die abgebende Bandspule von gegeneinander federnd verschiebbar.en Wellenstümpfen 4, 5 bzw. 8, 9 getragen. Die Wellenstümpfe 5 und 9 sind dabei mit in Fig. 1 nicht erkennbaren Mitnehmern zum Eingriff in Aufnahmen 10 der zylindrischen Zapfen 20 versehen und mit Drehgriffen 11 bzw. 12 verbunden. Der Wellenstumpf 9 ist ferner über ein Getriebe 13 mit einem Antriebsmotor 14
, Schreibbandvprschub
fur den eec gekuppelt.
Zwischen dem Wellenstumpf 5 und dem Gehäuse des Schreibgerätes ist eine Bremse 15 eingeschaltet, die durch ein Verdrehen des Wellenstumpfes 5 und damit der abgebenden Bandspule nur unter Überwindung eines vorgegebenen Dreh- ' momentes möglich ist. Dadurch wird erreicht, daß das Schreibband, a im Schreibbereich über dem Schreibtisch 6 stets gestrafft bleibt.
Schreibbandes
Beim Transport des Bandes a in Pfeilrichtung 16 erfolgt die Aufzeichnung von Echosignalen durch einen Schreibgriffel 17, der in bekannter Weise von einem umlaufenden
das
Band 18 im Takte der Lot folge quer über et«a· Schreibband a
ee hinweggeführt wird.
009816/1127
Ist ein Teil des aufgezeichneten Echogrammes durch Aufspulen der angetriebenen Bandspule aus dem Blickbereich ausgewandert, soll aber nochmals überprüft werden, so kann nach Auskuppeln des Antriebes über die aufnehmende Bandspule ein Zurückspulen des Schreibbandes entgegen der Pfeilrichtung 16 durch Verdrehen des Rückspuldrehgriffes 11 in Pfeilrichtung 19 erfolgen. Zu diesem Zweck ist die Bandrolle R auf der in den Wellenstümpfen 8, 9 gelagerten aufnehmenden Bandspule durch Drehen der Spulenflansche 2, 3 im Uhrzeigersinn zu lösen und die Bandrolle R der in den Vellenstümpfen 4, 5 gelagerten abgebenden Spule durch umgekehrtes Drehen der Spulenflansche 2, 3 festzusetzen.
Als Abänderung der Erfindung kann auch einer der beiden Spulenflansche 2, 3 fest mit dem Spulenkern 1 verbunden sein. Auch hierbei wird man aber den Schlitz 27 des
er
Spulenkernes 1 nicht kürzer ausführen, damit bei Verwendung als Aufnahmespule auch zum Einführen des Bandanfanges benutzt werden kann.
Zum Rückspulen kann anstelle eines besonderen Rückspuldrehgriffes 11 auch einer der Spulenflansche 2, 3 selbst dienen, indem er entsprechen ausgebildet und aci Gerät entsprechend zugänglich is-;.
jjie Br ens e 1p zur Straf funr des Schreiecendes kann auch anders ausrecilie^sein urii an anderer Stelle an-
009816/1127
SAP ORIGINAL
• · I
greifen, beispielsweise an der äußeren Stirnfläche eines Spulenflansches 2, 3. Die Schlitze 22 können anstatt, wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel gewählt, auch in entgegengesetzter Richtung ansteigend verlaufen, wenn die AbIaufrichtung des Bandes entgegengesetzt zum Pfeil 16 orientiert ist. Die beschriebenen Vorgänge des Pestsetzens und Lösens der Bandrolle R erfolgen dann im umgekehrten Sinne.
Die Bandspule läßt sich ebenso bei anderen Aufwickelvorrichtungen von Bandrollen aus Papier, Textilien, Metallbändern oder Filmmaterial anwenden und ist nicht auf Scholotgeräte beschränkt.
009816/1127

Claims (7)

• · · I • 9 » Ansprüche
1. Bandspule, insbesondere Schreibstreifenspule für Echolote, auf deren zylindrischen Spulenkern mindestens eine Bandrolle aufschiebbar ist und wobei in mindestens ein hohles Ende des Spulenkernes ein einen Spulenflansch aufweisender zylindrischer Zapfen axial einschiebbar und mittels in einen abgewinkelten Schlitz im Spulenkern eingreifender Nocke arrettierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil des Schlitzes (22) sich mit selbsthemmender Steigung schräg vom Ende des Spulenkernes (1) weg erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ende des Spulenkernes (1) näherliegende Flanke des abgewinkelten Teiles des Schlitzes (22) eine größere Steigung hat als die gegenüberliegende Flanke.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
) gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil des Schlitzes (22) über dessen Abwinkelung hinaus mit der Steigung der vom Ende des Spulenkernes (1) abgewandten Flanke etwa um eine Breite der· Nocke (21) verlängert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (1) aus einer längsgeschlitzten (27) Federhülse besteht.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (20) auf der den Spulenflansch (2)
009816/1 127 11
tragenden Seite eine axiale Bohrung und Aufnahmen (10) für Mitnehmer aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5» dadurch ge kennzeichnet, daß zwei Spulenflanschen (2, 3) mittels Zapfen (20) am Spulenkern (1) arrettierbar sind, wobei die abgewinkelten Teile der Schlitze (22) bezogen auf eine achsparallele Mantellinie des Spulenkernes (1) entgegengesetzt verlaufen.
7. Mit einer Bandspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Schreibstreifenspule bestückte Schreibeinrichtung für Echolote, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine axiale Bohrung in einem Zapfen (20) eingreifender Wellenstumpf (5) mit einem Rückspuldrehgriff (11) verbunden ist.
009816/1127
DE19681801153 1968-10-04 1968-10-04 Bandspule, insbesondere Schreibstrei fenspule für Echolote Expired DE1801153C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801153 DE1801153C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Bandspule, insbesondere Schreibstrei fenspule für Echolote
NO377769A NO124185B (de) 1968-10-04 1969-09-23
ES371929A ES371929A1 (es) 1968-10-04 1969-09-26 Un dispositivo de bobina de cinta, en especial una bobina de tira de registro para sondas de eco.
GB1252785D GB1252785A (de) 1968-10-04 1969-10-03
JP7956269A JPS4824547B1 (de) 1968-10-04 1969-10-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801153 DE1801153C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Bandspule, insbesondere Schreibstrei fenspule für Echolote

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801153A1 true DE1801153A1 (de) 1970-04-16
DE1801153B2 DE1801153B2 (de) 1972-04-20
DE1801153C3 DE1801153C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5709618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801153 Expired DE1801153C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Bandspule, insbesondere Schreibstrei fenspule für Echolote

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4824547B1 (de)
DE (1) DE1801153C3 (de)
ES (1) ES371929A1 (de)
GB (1) GB1252785A (de)
NO (1) NO124185B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5788587U (de) * 1980-11-20 1982-06-01
CA1272176A (en) * 1986-07-10 1990-07-31 Henry Dermdt Sweeny Reel assembly
US4747561A (en) * 1986-07-10 1988-05-31 Swenco, Ltd. Reel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252785A (de) 1971-11-10
DE1801153B2 (de) 1972-04-20
NO124185B (de) 1972-03-13
DE1801153C3 (de) 1973-10-31
ES371929A1 (es) 1972-03-16
JPS4824547B1 (de) 1973-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025785B2 (de) Aufwickelspule zum automatischen aufwickeln eines lochstreifens
DE2410704A1 (de) Spulenspindel fuer spulen verschiedener breite
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE1801153A1 (de) Bandspule,insbesondere Schreibstreifenspule fuer Echolote
DE1449796A1 (de) Loesbare Antriebsverbindung fuer Magnetbandspulen
DE2255749B2 (de) Filmkassette
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE1607662B2 (de) Haltevorrichtung fuer die spule einer filterbahn
DE2530817A1 (de) Selbsteinfaedelungsvorspann fuer bandwickel und bandwickel mit solchen vorspanns
DE971489C (de) Spule fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE358552C (de) Armband mit unter Federwirkung stehender Wickeltrommel
DE3048372C2 (de) Bandkassette mit zwei Bandspulen zum Auf- bzw. Abwickeln des Bandes
DE1946536A1 (de) Filmkassette fuer Super-8-Schmalfilm
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE715582C (de) Kinogeraet
DE323390C (de) Rollfilmkamera
DE2134031C (de) Filmbandspulen Verschluß
DE1607662C3 (de) Haltevorrichtung für die Spule einer Filterbahn
DE2244256C3 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2622380C3 (de) Kinofilmspule
DE387253C (de) Zweiteilige Spule fuer Bildstreifen
DE1622859C (de) Endlos Tonbandkassette
DE2858044C2 (de)
DE2017885C (de) Vorrichtung zum Haltern eines Band wickeis
DE2607073C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)