DE648956C - Rollfilmkamera - Google Patents

Rollfilmkamera

Info

Publication number
DE648956C
DE648956C DEF77550D DEF0077550D DE648956C DE 648956 C DE648956 C DE 648956C DE F77550 D DEF77550 D DE F77550D DE F0077550 D DEF0077550 D DE F0077550D DE 648956 C DE648956 C DE 648956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
camera
film
arm
roll film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF77550D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF77550D priority Critical patent/DE648956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648956C publication Critical patent/DE648956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf eine bauliche Vereinfachung der Rollfilmkamera nach dem Patent 647 410, die mit einem Filmzählwerk ausgerüstet ist, das durch ein federnd auf der Filmauf- oder Filmabwickelspule aufliegendes Meßrädchen angetrieben ist, das auf einer einseitig schwingbar gelagerten Achse sitzt.
Gemäß der Erfindung ist zur Federung des Meßrädchens eine- Torsionsfeder vorgesehen, die um einen an dem Kamerakörper befestigten Bolzen gewunden ist und mit ihrem einen Arm an dem dem Schwinglager entgegengesetzten Ende der Schwingachse angreift, während ihr anderer Arm sich an einem festen Anschlag abstützt. Der auf die Schwingachse einwirkende Arm der Torsionsfeder kann gegen Abspringen durch ein Abdeckschild gesichert sein.
zo Auf diese Weise kommt der nach dem Hauptpatent vorgesehene besondere, unter Federwirkung stehende Führungshebel in Fortfall.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattete Kamera in Seitenansicht. Die äußere Verkleidungsplatte ist teilweise weggebrochen.
Fig. 2 ist eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Kamera von oben, teilweise im Schnitt.
Die dargestellte Kamera besitzt ein Aufnahmeobjektiv ι und ein Sucherobjektiv 2. Am Kamerakörper 3 sind die Filmspulen gelagert, von denen in den Abbildungen die Filmaufwickelspule 4 eingezeichnet ist. Diese ist zwischen einem Lagerbolzen 6 und einem mittels des Drehknopfes 7 anzutreibenden Mitnehmer 8 gelagert. In der Nachbarschaft der Filmaufwickelspule ist eine Schwingachse 10 in den Wänden des Kamerakörpers 3 gelagert, die mit einem ballig gedrehten Bund
11 (Schwinglager) in einer in die Kamerawand eingesetzten Büchse 37 ruht, während sie an ihrem anderen Ende in einem Schlitz
12 der Kamerawand geführt ist. In unmittelbarer Nähe des Führungsschliizes ist auf der Achse 10 ein Reibrad 13 befestigt, dessen Oberfläche geriffelt oder in anderer Art griffig oder gut haftend gemacht ist.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung wird das Reibrädchen 13 mittels folgender Einrichtung an die Filmspule 4 angedrückt. An der den Schlitz 12 enthaltenden Seitenwand des Kamerakörpers ist ein Bolzen 38 vorgesehen. Um diesen ist eine Torsionsfeder 39 geschlungen, denen Enden zwei Schenkel 40 und 41 bilden. Der Schenkel
4o wirkt auf das durch den Schlitz 12 hindurchragende freie Ende der Achse 10 ein. Zweckmäßig ist er um das Ende dieser Achse herumgeschlungen. Der Schenkel 41 stützt sich an einem in die Kamerawand eingesetzten Stift 42 ab. Damit der Schenkel 40 si&h nicht aus seiner Bewegungsebene herausbewegen und sich von der Achse 10 entfernen kann, ist über dem Schenkel 40 ein Abdeckschild 43 angeordnet, das durch den Bolzen 38 mitgehalten oder in anderer Weise befestigt sein kann.
Um das Verständnis der Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes zu ermöglichen, sind im folgenden die weiteren Einzelheiten der dargestellten Filmschaltvorrichtung beschrieben, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Unmittelbar neben dem Schwinglager 11 ist auf der Achse io ein Antriebsritzel 18 befestigt, das ein Zahnrad 19 antreibt, auf dessen Achse 20 ein weiteres Rad 21 angeordnet ist, das den Zahnkranz 23 einer Anzeigetrommel 24 antreibt, die um den Bolzen 25 drehbar ist.
a5 Diese gesamte Einrichtung ist durch eine Verkleidungs- und Lagerplatte 26 abgedeckt. Die Rückwand der Kamera ist mit 36 bezeichnet.
Der Hub der Schwingachse 10 ist so groß, daß das Reibrädchen durch den Federarm 40 auch an die leere, frisch eingesetzte oder nur mit dem Vorlaufpapier bewickelte Filmaufwickelspule 4 mit hinreichender Kraft angedrückt wird. Da das Ritzel 18 unmittelbar neben dem Schwinglager 11 befestigt ist, spielt die Schwingbewegung für den Eingriff der Zähne der Räder 18 und 19 keine Rolle; .^notfalls sind die Zähne mit reichlicherem Sjiiel herzustellen..
,-,·■,'? Wenn der Film aufgewickelt wird, treibt \eine der dabei gedrehten Spulen, im vorliegenden Fall die Filmaufwickelspule, über das Reibrädchen 13, die Achse 10, das auf dieser befestigte Antriebsritzel 18 und die weiteren Räder die Anzeigetrommel 24 an.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Rollfilmkamera mit einem Filmzählwerk, das von einem federnd auf der obersten Wicklung der Filmauf- oder FiImabwickelspule aufliegenden Meßrädchen angetrieben ist, das auf einer einseitig schwingbar gelagerten Achse sitzt, nach Patent 647 410, dadurch gekennzeichnet, daß auf das dem Schwinglager (11) entgegengesetzte Ende der Schwingachse (10) der eine Arm (40) einer Torsionsfeder (39) einwirkt, die __ um einen an dem Kamerakörper befestigten Bolzen (38) gewunden ist und mit ihrem anderen Arm (41) an einem festen Anschlag (42) abgestützt ist.
  2. 2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Achse (10) einwirkende Arm (40) der Torsionsfeder (39) durch ein Abdeckschild (43) gegen Abspringen gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF77550D 1934-05-16 1934-05-16 Rollfilmkamera Expired DE648956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77550D DE648956C (de) 1934-05-16 1934-05-16 Rollfilmkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77550D DE648956C (de) 1934-05-16 1934-05-16 Rollfilmkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648956C true DE648956C (de) 1937-08-11

Family

ID=7112905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF77550D Expired DE648956C (de) 1934-05-16 1934-05-16 Rollfilmkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648956C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968856C (de) * 1951-01-23 1958-04-03 Andre Grange Vorrichtung zur selbsttaetigen Blockierung des Bildzaehlers und der Filmaufwickelvorrichtung in photographischen Apparaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968856C (de) * 1951-01-23 1958-04-03 Andre Grange Vorrichtung zur selbsttaetigen Blockierung des Bildzaehlers und der Filmaufwickelvorrichtung in photographischen Apparaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331281C2 (de)
DE3017936A1 (de) Fadenumwickelvorrichtung
DE648956C (de) Rollfilmkamera
DE2207150C3 (de) Kassettenbandgerat
DE456410C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
AT97204B (de) Maschine zum Verschnüren von Kisten.
DE2509839C3 (de) Einrichtung zum Antrieb von Transportrolle und Aufwickelspule einer Bandkassette
DE2642069A1 (de) Vorrichtung zum laengstransport einmalig verwendbarer farb- oder loeschbaender in kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE545567C (de) Zwirnmaschine
DE505675C (de) Kleindruckvorrichtung mit einem aufwaerts und abwaerts verschwenkbaren Druckarm
DE649056C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE357977C (de) Farbbandumschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE2017458A1 (de)
DE1907678U (de) Vorrichtung zur befestigung des filmendes in filmspulen, insbesondere tageslicht-filmspulen.
DE459520C (de) Spulmaschine mit einem durch Steigrad gesteuerten Fadenfuehrer
DE935909C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung, insbesondere fuer Registrierapparate
DE353572C (de) Vorrichtung zur knotenlosen Fadenverbindung, insbesondere fuer Kerzengiessmaschinen
DE2152185C3 (de) Antriebsvorrichtung für Wickelmaschinen
DE503105C (de) Kleinfalz- und Einhuellmaschine
DE367573C (de) Antrieb fuer die Auf- und Abwickelspulen bei kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE909669C (de) Schuss-Spulmaschine mit automatischem Spulenwechsel
DE369023C (de) Frivolitaetenschiffchen
DE222630C (de)
DE892521C (de) Selbsttaetige auswechselbare Preisskalenanordnung fuer Waagen mit mehrmaligem Zeigerumlauf
AT129136B (de) Schußspulmaschine mit axial bewegter Spulspindel.