DE2206734A1 - Lehrspielzeug - Google Patents

Lehrspielzeug

Info

Publication number
DE2206734A1
DE2206734A1 DE19722206734 DE2206734A DE2206734A1 DE 2206734 A1 DE2206734 A1 DE 2206734A1 DE 19722206734 DE19722206734 DE 19722206734 DE 2206734 A DE2206734 A DE 2206734A DE 2206734 A1 DE2206734 A1 DE 2206734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy according
educational toy
educational
angle
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206734
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Guterl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESTRIG AG
Original Assignee
LESTRIG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LESTRIG AG filed Critical LESTRIG AG
Publication of DE2206734A1 publication Critical patent/DE2206734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Lehrspie1ζeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lehrspielzeug zur Lösung von Aufgaben, insbesondere Rechenaufgaben.
Aufgabe der Erfindung ist hierbei, Kinder, insbesondere im Vorschulalter durch das Lehrspielzeug an die vier Grundrechenoperationen auf spielerischem Wege heranzuführen, wobei das Lehrspielzeug robust, einfach manipulierbar und als billiger Massenartikel herstellbar sein soll.
Dies wird nun erfindungsgemäss erreicht durch ein auf einer Spielplatte angeordnetes, verstellbares Hebelsystem, welches einstellseitig zwei unabhängig voneinander auf Zahlensymbole einstellbare Schieber sowie anzeigeseitig einen Zeiger umfasst, wobei der Zeiger mit einer die Rechenergebnisse tragenden, auf der Spielplatte auswechselbar angeordneten Tafel in Abhängigkeit der Stellung der Schieber zusammenwirkt.
309831/0353
— O„
Durch diese Ma3sr.ahmen bedarf es also lediglich einer Einstellung der beiden Schieber auf entsprechende Zahlensymbole, um das Ergebnis der gewählten Rechenoperation auf der entsprechenden Tafel ablesen zu können. Wird beispielswexse die Tafel für die Multiplikation auf der Spielplatte angeordnet und der eine Schieber auf die Zahl 5 und der andere Schieber auf die Zahl 9 eingestellt, was dann 5 mal 9 bedeutet, so wird der Zeiger auf die Zahl 45 der Tafel weisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Hebelsystem zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete, miteinander gelenkig verbundene Winkelhebel umfassen, die im aneinandergeschobenen Zustand die Form eines T bilden, wobei dann die Enden der parallelen Schenkel je mit einem der Schieber gelenkig verbunden sind. Letztere können hierbei vorzugsweise in einem Führungsschlitz einer fest auf der Spielplatte angeordneten Skala verschiebbar gelagert sein. Ferner können die Winkelhebel an ihrer äusseren, durch die beiden Schenkel gebildeten Ecke um eine Achse drehbar miteinander verbunden sein, die dann in einem quer zum Filhrungsschlltz in der Skala verlaufenden Längsschlitz einer von den Winkelhebeln getragenen Blende verschiebbar geführt ist.
Vorzugsweise kann zudem der freie Schenkel jedes Winkelhebels an seinem äusseren Ende gelenkig mit dem einen Ende eines Steges verbunden sein, dessen andere Ende an der Blende angelenkt ist.
Diese Masenahmen gestatten, das Hebelsystem in der stilisierten Form einer Person auszubilden, wobei dann die Winkelhebel die Beine, die Stege die Arme und die Blende den Körper bilden können.
309831/0353
Eine beispielsweise Ausfuhrungsf cm des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des schematisch dargestellten Lehrspielzeuges und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig.
Auf einer Spielplatte 1 aus irgendeinem biegesteifen Material ist ein Hebelsystera 2 angeordnet. Dieses Hebelsystem 2 umfasst zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Winkelhebel 3 und 4, die, wie die Darstellung erkennen lässt, im aneinander geschobenen Zustand die Form eines T bilden. Hierbei sind die Enden der in dieser Stellung parallelen Schenkel 3' und 41 je mit einem Schieber 5 und 6 gelenkig um einen entsprechenden Stift 7 (Fig. 2) verbunden.
Die Schieber 5 und 6 sind hierbei in einem Führungsschlitz verschiebbar gelagert, welcher Führungsschlitz 8 m einer Skala 9 vorgesehen ist, die sich fest auf der Spielplatte befindet und zwar gem^ss Darstellung nahe dem unteren und linken Rand der Spielplatte 1. Die Schieber 5 und 6 überdecken hierbei frontseitig den Schlitz 8 der Skala 9 und erstrecken sich mit einem zapfenförmigen Ansatz 10 durch den Schlitz 8 hindurch auf die Rückseite der Skala 9. An der Stirnseite des Ansatzes 10 liegt dann der Schenkel 31 bzw. flächig an (Fig. 2}. Frontseitig 1st hingegen der Schieber 5 bzw. 6 mit einer für die Handbetätigung geeigneten Abragung 5' bzw. 6* versehen. Entlang dem durch den Schlitz 8 gebildeten Verschiebungsweg für die Schieber 5 und 6 ist die Skala 9 mit Zahlensymbolen von vorzugsweise 1 bis 10 versehen.
Die Winkelhebel 3 und 4 sind an ihrer äusseren durch die beiden Schenkel 3' und 3" bzw. 41 und 4" gebildeten Ecke um eine
309831/0353
Achse 11 drehbat mteinind;: verbunden. Diese Achse 11 ist in einem quer zum Führungsschiit2 8 in der Skala 9 verlaufenden Längaschlitz 12 einer von den Winkelhebeln 3 und 4 getragenen Blende 13 verschiebbar geführt, Ferner ist der freie Schenkel 3" des Winkelhebels 3 b2w. der freie Schenkel 4" des Winkelhebels an seinem äusseren Ende gelenkig mit dem exnen Ende eines Steges 14 bzw, 15 verbunden. Das andere Ende des Steges 14 bzw. 15 ist hingegen gelenkig an der Blende 13 befestigt. Insbesondere zur Erreichung einer besserer. Stabilität erstreckt sich frontseitig der Blende 13 ein Steg 16 parallel dem Schenkel 3" vom äusseren Gelnkpunkt zum inneren Gelenkpunkt und parallel dem Schenkel 4" ein Steg 17 vom inneren Gelenkpunkt zum äusseren Gelenkpunkt. Der innere Gelenkpunkt wird hierbei jeweils von der Achse 11 gebildet. Wie aus der Darstellung ersichtlich, erstreckt sich der Steg 17 über den äusseren Gelenkpunkt zwischen dem Schenkel 4" und dem Steg 15 hinaus und ist hierbei zeigeförmig ausgebildet, wobei die Spitze des Zeigers 17 sich in den Bereich einer Tafel 18 erstreckt.
Die vorgenannte Tafel 18 ist zweckmässig auswechselbar und umkehrbar in eine rahmenförmige Vertiefung in die Spielplatte eingelassen.
Wie der Darstellung entnommen werden kann, ist das vorbeschriebene Hebelsystem 2 in der stilisierten Form einer Person ausgebildet, wobei die Blende 13 den Körper, die Winkelhebel 3 und 4 die Beine und die Stege 14 und 15 die Arme bilden.
Wie bereits erwähnt, ist es mit dem vorbeschriebenen Lehrspielzeug möglich, die vier Grundrechenoperationen durchzuführen, wobei natürlich für jede Grundrechenoperation eine separate Tafelseite erforderlich ist. Anhand der Darstellung
309831/0353 bad original
lässt sich beispielsweise die Ausführung einer Multiplikation nachvollziehen, wobei beispielsweise die Rechenaufgabe 5 mal 9 bzw.. 9 mal 5 durchgefühlt werden soll. Hierfür wird zunächst der Schieber 6 auf die Zahl. 9 gestellt und dann der Schieber auf die Zahl 5 der Symbclreihe der Skala 9. Durch diese Massnahme hat sich das Hebe!system in Form eines Zeigemännchens in der Darstellung nach rechts i.n die strichpunktiert angedeutete Lage bewegt. Hierbei ist. zu beächten, dass durch die Anlenkung der Stege 14 bzw. 15 in Schulterhöhe der Blende 13 sowie durch die Führung der Achse 11 im Schlitz 12 der Blende 13 das Männchen in jeder Verschiebungslage senkrecht verbleibt. Ferner ist zu beachten, dass *n jeder Verschiebungsphase der Zeiger 17 eine vorbestimmte Fläche der Tafel 18 überstreicht und zwar in Abhängigkeit der Stellung der Schieber 5 und 6. Somit kann jede Tatel am richtigen Ort mit dem richtigen Zahlsymbol versehen werden. Gemäss vorbeschriebenem Rechenbeispiel weist hier der Zeiger also auf die Zahl 45 oder in der dargestellten Grundstellung auf die Zahl 1, da beide Schieber 5 und 6 hier auf die Zahl 1 eingestellt sind und 1 mal 1 bekanntlich 1 ergibt.
Selbstverständlich sind bei der vcrbeschriebenen Anordnung ohne weiteres Aenderungen denkbar. Beispielsweise kann die Blende 13 bzw. das Hebelsystem 2 auch einer Tiergestalt nachgebildet sein. Ferner ist es möglich, auch parallel der Stege 14 und 15 weitere Verstärkungsstege vorzusehen. Zweckmässig werden hierbei die Stege, die Winkelhebel, die Blende, die Skala und die Tafeln ebenfalls wie die Spielplatte aus biegesteifem Material hergestellt.
Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich ein leicht manipulierbares, für die billige Massenherstellung geeignetes robustes Lehrspielzeug.
BAD ORIGINAL
309831/0353

Claims (8)

  1. Patent ansprüche
    fly Lehrspielzeug zur Lösung von Aufgaben, insbesondere Rechenaufgaben, gekennzeichnet durch ein auf einer Spielplatte 1I) angeordnetes, verstellbares Hebelsystem (2), welches einsteilseitig zwei unabhängig voneinander auf Zahleh3ymbcle einstellbare Schieber (5 und 6) sowie anzeigeseltig einen Zeiger (17) umfasst, wobei der Zeiger (17) mit einer die Rechenergebnisse tragenden, auf der Spielplatte (1} auswechselbar angeordneten Tafel (18) in Abhängigkeit der Stellung der Schieber (5 und 6} zusammenwirkt.
  2. 2. Lehrspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem (2) zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete, miteinander gelenkig verbundene Winkelhebel (3 und 4) umfasst, welche im anemandergeschobenen Zustand die Form eines T bilden, wobei die Enden der dann parallelen Schenkel (31 und 4') je mit einem der Schieber (5 bzw. 6) gelenkig verbunden sind.
  3. 3. Lehrspielzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (5 und 6) in einem Führungsschlitz (8) einer fest auf der Spielplatte (1) angeordneten Skala (9) verschiebbar gelagert sind.
  4. 4. Lehrspielzeug nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhebel (3 und 4} an ihrer äusseren, durch die beiden Schenkel t'3', 3" bzw. 41, 4") gebildeten Ecke um eine Achse (11) drehbar miteinander verbunden sind, welche Achse (11) in einem quer zum Führungsschild (8) in der Skala (9) verlaufenden Längsschlitz (12) einer von den Winkelhebeln (3 und 4) getragenen Blende (13) verschiebbar geführt ist.
    309831/0353
  5. 5. Lehrspielzeug racn den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Schenkel (3" bzw. 4") jedes Winkelhebels (3 bzw. 4; an seinem äusseren Ende gelenkig mit dem einen Ende eines Steges (14 bzw. 15) verbunden ist, dessen andere Ende an der Blende (13) angelenkt ist.
  6. 6. Lehrspielzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Schenkel (4") des einen Winkelhebels (4) eine den Zeiger (17) bildende Verlängerung aufweiste
  7. 7. Lehrspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielplatte (1) eine rahmenförmige Vertiefung aufweist zur Aufnahme der Tafel (18).
  8. 8. Lehrspielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem (2) in der stilisierten Form einer Person ausgebildet ist, wobei die Winkelhebel (3 und 4) die Beine, die Stege (14 und 15) die Arme und die Blende (13) den Körper bilden.
    Pe/cb 5. Januar 1972
    309831/0353
    Leerseite
DE19722206734 1972-01-13 1972-02-12 Lehrspielzeug Pending DE2206734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH45072 1972-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206734A1 true DE2206734A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=4187304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206734 Pending DE2206734A1 (de) 1972-01-13 1972-02-12 Lehrspielzeug

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4880097A (de)
DE (1) DE2206734A1 (de)
ES (1) ES181369Y (de)
FR (1) FR2167478A5 (de)
IT (1) IT947582B (de)
NL (1) NL7201985A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4880097A (de) 1973-10-26
IT947582B (it) 1973-05-30
ES181369Y (es) 1974-03-01
NL7201985A (de) 1973-07-17
ES181369U (es) 1973-03-16
FR2167478A5 (de) 1973-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206734A1 (de) Lehrspielzeug
DE358826C (de) Zusammenklappbares Korbmoebel
DE190823C (de)
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
AT103081B (de) Lehrgerät.
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE575976C (de) Ellipsenzirkel
DE259798C (de)
DE3415340A1 (de) Vorrichtung zum messen und berechnen von strickwaren
DE345849C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Winkeln und Dreiecken
DE25443C (de) Rechenapparat für Schulen
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE351438C (de) Bildertafel mit beweglichen Teilen
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE539155C (de) Parallelfuehrung fuer Reissschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker
AT82137B (de) Mechanische Vorrichtung zum Ersichtlichmachen der in Tabellen eingetragenen Resultate des Zusammenwirkens je zweier mathematischer Größen o. dgl.
DE634931C (de) Stickautomat
DE7033493U (de) Rechenspielzeug.
DE76410C (de) Verstellbares Aermelmuster
DE454799C (de) Geschicklichkeitskugelspiel
DE1603115C (de) Legespiel mit Karten
DE349318C (de) Schreibgeraet, insbesondere zum Schriftenmalen
DE65913C (de) Lesemaschine
DE503110C (de) Kartentraeger fuer Staffelkarteien, der mit der Karte durch Z-foermiges Falten aus einem Stueck gebildet ist
AT125138B (de) Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen.