AT82137B - Mechanische Vorrichtung zum Ersichtlichmachen der in Tabellen eingetragenen Resultate des Zusammenwirkens je zweier mathematischer Größen o. dgl. - Google Patents

Mechanische Vorrichtung zum Ersichtlichmachen der in Tabellen eingetragenen Resultate des Zusammenwirkens je zweier mathematischer Größen o. dgl.

Info

Publication number
AT82137B
AT82137B AT82137DA AT82137B AT 82137 B AT82137 B AT 82137B AT 82137D A AT82137D A AT 82137DA AT 82137 B AT82137 B AT 82137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stops
shaft
movable
stop
visible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Autokal Syndicate Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autokal Syndicate Ltd filed Critical Autokal Syndicate Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT82137B publication Critical patent/AT82137B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanische Vorrichtung zum Ersichtlichmachen der in Tabellen eingetragenen Resultate des
Zusammenwirkens je zweier mathematischer Grössen o. dgl. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer mechanischen Vorrichtung. welche ermöglicht, die in eine Tabelle mit einander kreuzenden Reihen und Kolonnen eingetragenen Resultate des Zusammenwirkens je zweier am Rande der Tabelle angegebener mathematischer Grössen o. dgl. in einem Fenster oder auf einer   Anzeigevorrichtung   ersichtlich zu machen. 



   In den Zeichnungen stellt Fig. i eine quadratische Summentabelle dar,   au. ; welcher   die Bildung von Amben beiderseits der Diagonale ersichtlich ist, während Fig. 2 die eine durch die D'agonale abgeschnittene dreieckige Hälfte der Tabelle und Fig. 3 die auf diese Tabelle aufzulegende Schablone zum Ersichtlichmachen der Amben zeigt.   Fig. 4- stellt eine   Tabelle nach Art der Tabelle Fig. 2 dar, wobei statt der Amben Produkte eingetragen sind. Fig. 5 ist ein Grundriss einer Vorrichtung zum Ersichtlichmachen von Produkten zweier Zahlen und Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5.

   Fig. 7 macht ersichtlich, wie die Tabelle und die beweglichen Anschläge gegeneinander verstellt werden müssen, wenn die Tabelle statt am Tische an der verschiebbaren Platte angebracht ist, und Fig. 8 lässt erkennen, dass man bei Vorrichtungen zum Ersichtlichmachen der Produkte von Zahlen die Einer und Zehner in getrennte Tabellen eintragen kann. Fig. 9 stellt im Grundriss und Fig. 10 im Schnitte nach der Linie   10-10 dLr Fig. 9   eine Vorrichtung zum Ersichtlichmachen von Produkten dar, bei welcher die Zahlen der Tabellen durch Stäbe verschiedener Länge ersetzt sind.

   Fig.   n   ist das Schauhild einer Vorrichtung, bei welcher die beweglichen Anschläge an einer axial   verschiebhan. n Welle   angebracht sind und die gesuchten Zahlen durch die Halbmesser der Stufen von Sektoren 
 EMI1.1 
 Sektoren in Hinter-und Seitenansicht dar. 



   Aus Fig. i ist ersichtlich, dass sich, wie schon eingangs   erklärt,   bei einer quadratischen Tabelle, bei welcher die Reihen einer Gruppe von Elementen und die Kolonnen einer anderen Gruppe von Elementen entsprechen, durch Eintragen beider Elemente in durch das Kreuzen der Reihen und Kolonnen gebildeten Feldern Amben mit Permutation ergeben. 



  Dieselben liegen symmetrisch beiderseits der Diagonale   0 A, wie   z. B.   3-1     und-/3, 6   und 86 usw. Da durch das Zusammenwirken zweier Elemente immer nur ein Resultat erzielt werden kann, ist die eine der durch die Diagonale gebildeten Hälften   überflüssig   und die Tabelle erhält für die Zwecke der Erfindung die aus Fig. 2   ei sichtliche Einrichtung.   
 EMI1.2 
 welche gleiche oder verschiedene   Abstände voneinander haben,   eine Tabellenkolonne und eine Tabellenreihe in   entgegengesetzten Richtungen gegen 0 A geneigt   ab, wobei die
Neigungswinkel beliebig gross und gleich oder ungleich sein können. In der zur Feststellung eines.

   Feldes der Tabelle bestimmten Schablone C, Fig. 3, hat von den Rändern des dreieckigen Ausschnittes der eine D E die gleiche Neigung zum Unterrande wie die mit Bezug auf Fig. 2 besprochenen Kolonnen und der andere   E F   die gleiche Neigung wie die Reihen. Im dargestellten Falle sind beide Neigungswinkel 450, so dass die Kolonnen und Reihen einander unter rechten Winkeln schneiden. Die durch   Fig.-}. dargestellte,   nach den vorstehend entwickelten Regeln   he :   gestellte Tabelle ist zum Ersichtlichmachen der   Produkte   der Zahlen von 0 bis 9 bestimmt. Da zunächst der Basislinie die Enden der von einem Punkte ausgehenden gleichnamigen Kolonne und Reihe einander kreuzen. sind im ersten Felde die Quadrate der Zahlen ersichtlich. 



   Fig. 5 und 6 zeigen eine einfach ausgeführte mechanische Vorrichtung zum Ersichtlichmachen der Produkte von Zahlen. Auf einer Grundplatte G mit ebener Oberfläche ruht die bewegliche Platte C. Zwei Hebel   ?   sitzen auf der Welle   H,   die in den Trägern J gelagert ist. Diese Hebel durchsetzen die Grundplatte in Schlitzen und stossen gegen das abgerundete Ende Cl der Platte   C. Um H   angeordnete Schraubenfedern   H2 haben   das Bestreben, diese Welle zu drehen, so zwar, dass   die Hebel HI   beständig gegen die Platte C stossen, welche auf der Ebene der Platte G geführt wird und sowohl quer zur Welle Il als auch in deren Längsrichtung verschiebbar ist. 



   Eine Reihe von Anschlägen B liegt in einer geraden Linie in   Durchlochungen   der Platte G. Jeder. Anschlag wird durch eine Taste   K mi   dem Drehhebel   L, welcher   um L' 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 drehbar ist, verstellt, so dass bei Niederdrücken der Taste ein Anschlag B hervortritt und sich in den Weg der beweglichen Platte C stellt. Eine nicht gezeichnete Vorrichtung bewirkt, dass jeder Anschlag nur so lange in seiner Stellung verbleibt. bis er seine Arbeit verrichtet hat und alsdann selbsttätig   zurückkehrt.   



   Die Platte C hat einen   winkelförmigen Ausschnitt D E E,   der sich gegen einen 
 EMI2.1 
 Höhe gedrückt sind. Die Platte C hat weiter ein Fenster C2, das von den auf der Grundplatte G entsprechend der Fig. 4 aufgetragenen Produkten   dasjenige blosslegt, welches   den niedergedrückten Tasten entspricht. Die Platte C ist so gestaltet und angeordnet und 
 EMI2.2 
 Vorderkante   C3,   die zur Hinterkante C'parallel ist, legt sich gegen zwei Klötze M, die auf der Stange M1 angebracht sind und mittels der Zapfen   M2,   die durch die Führungen   M3   gehen, geführt werden.

   Ein Druckknopf   N   auf der Stange   Ni,   die von der Stange MI hervorragt, ermöglicht, die Platte C in die Anfangs-oder Nullstellung zurückzuführen, wobei die Klötze   M   gegen die Platte C entgegen der Wirkung der Federn H2 drücken. 



  Ein Schnappschloss 0 mit Federeinrichtung kann in die   : Nute N2 im Stab N1   eingreifen, wenn der Druckknopf   N   eingeschoben ist und die Platte C sich in der Nullstellung befindet. 



   Der Arbeitsgang ist folgender : Angenommen, man wollte das Produkt von 3 und 7 finden, so hat man die diesen Zahlen entsprechenden Tasten niederzudrücken, wodurch die zugehörigen Anschläge gehoben werden. Das Schnappschloss wird-jetzt gelöst und gibt die Platte C frei, welche durch die Federn   ?   verschoben wird, bis die Seiten D E und E F an den gehobenen Anschlägen B anliegen. Nunmehr erscheint das Produkt 21 im Fenster   C.   Der Knopf N wird hineingedrückt,   woduich   die Platte C in ihre Anfangsstellung zurückkehrt, bereit für die nächste Operation. Soll das Quadrat einer Zahl, z. B. von 6, gefunden werden, so genügt es, nur eine Taste niederzudrücken und dadurch den entsprechenden Anschlag zu erheben.

   Die freigegebene Platte C kommt alsdann mit dem Scheitel des Winkels D E F bei dem Anschlag 6 zur Ruhe und das Quadrat 36 erscheint im Fenster C2. Würden die Anschläge D E und E F sich immer gegen zwei Anschläge B einzustellen haben, so wäre es nicht notwendig, dass sie einen Winkel bilden. Um jedoch auch zum Ersichtlichmachen von Quadraten gegen einen einzigen Anschlag B wirken zu können, ist das Zusammenlaufen der Anschläge D E und E F in Winkelform erforderlich. 



   Statt die Produktentafel an der Grundplatte   G anzubringen,   kann sie auch an dem beweglichen Stück C angebracht und über ihr in einem feststehenden Teil ein Fenster angeordnet werden. Dann muss natürlich die Winkelanordnung der Produktentafel im entgegengesetzten Sinne ausfallen (vgl. Fig. 7). Statt die Gesamtheit der Produkte auf einer Tafel anzuordnen, lassen die Produkte sich auch auf mehreren Tafeln nach Einern, Zehnern, Hunderten usw. anbringen. Eine solche Anordnung zeigt die Fig. 8, wo die Einer sich auf der Tafel rechts, die Zehner auf der Tafel links befinden. 



   Fig.   9   und 10 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung nach 
 EMI2.3 
 und den Anschlägen B umgekehrt angeordnet sind, wie in Fig. 5 und 6, d. h. während bei der Konstruktion nach Fig. 5 und 6 die Tabelle mit Bezug auf die Anschläge unbeweglich ist und die Anzeigevorrichtung, d. i. das Fenster oder die Öffnung   ca   von dem beweglichen Glied C getragen wird, ist bei der   abgeänderten Ausführungsform   der Anzeiger mit Bezug auf die Anschläge B unbeweglich, während die Werttafel sich auf dem beweglichen
Glied C befindet. 



   Aus Fig. 9 und 10 ist ersichtlich, dass die Unterseite der beweglichen Platte C eine Reihe von nach unten gerichteten Zapfen C4 trägt, deren Länge dem Werte, der einer bestimmten Stellung der Platte zukommen soll, entspricht. Diese Stellung hängt davon ab, welcher Anschlag oder welches Paar von Anschlägen B gehoben wird. Mit anderen Worten, wo es sich um Multiplikation handelt, hat jeder Zapfen C4 eine Länge, die einem gewissen Produkt entspricht. Um zu grosse Längen der Zapfen C4 zu vermeiden, ist die Produktentafel in zwei Teile geteilt, die eine Tafel für die Einer, die andere für die Zehner, genau wie dies mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben wurde. Weiter ist bei dieser Anordnung der Scheitelpunkt der Produktentafel gegen den Scheitel des Winkels D E F in der Platte C gerichtet (vgl. die Beschreibung zu Fig. 7). 



   Um den wirklichen Wert festzustellen, der durch die Länge irgendeines Zapfens C4 bestimmt wird, nachdem die Platte C eingestellt ist, wird ein Finger oder Fühler P 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anschlägen B die gleiche Stellung ein, wie   d, ts Anzeigefenster C2 in   der   Konstruktion nach   Fig. 5 in bezug auf den Scheitel E des Winkels in der Platte C. Nachdem z. B. zwei Anschläge B gehoben sind und die Platte C verstellt ist, befindet sich über dem Fühler P ein Stab   C4,   dessen Länge dem Produkt der Zahlen, die durch die gehobene, l Anschläge B dargestellt werden, entspricht ; die Länge dieses Stabes kann durch den Hub des Fühlers P gemessen werden.

   Für jede Gruppe von Stäben   C4, welche   die beiden Werttafeln, die auf Fig.   9   punktiert gezeichnet sind, bilden, ist ein Fühler P vorhanden. Eine einfache Konstruktion zeigen die Fig. 9 und   10,   wo das untere Ende jedes Fühlerzapfens P auf der Oberseite eines Hebels pI aufruht, der sich um   p2   dreht und an seinem freien Ende 
 EMI3.1 
 aufwärts gezogen, aber beide Hebel PI mit ihren Fühlerzapfen P können gemeinsam nach abwärts bewegt und in ihrer untersten oder Nullstellung durch einen Stab R, der quer über den Oberseiten der Hebel pI liegt, gehalten werden. Sie können dadurch abwärts bewegt werden, dass man auf ein Daumenstück   ss   welches sich am Ende eines aufrechten Armes   p2 befindet,   drückt.

   Wenn der Stab R durch das Daumenstück   Rl   niedergedrückt wird, so wird er in seiner niedergedrückten Stellung durch den Zahn Ra gehalten, der seitlich vom Arm R2 hervorragt und mit der Kante des   Führungsschlitzes   in der Platte G für den Arm R2 zum Eingriff kommt. Eine Feder R4 drückt den Arm R2 in solcher Richtung, dass der Zahn   R3   mit der Platte G in Eingriff kommt und den Stab nieder- 
 EMI3.2 
 wie es die Fühler P gestatten, wenn sie die Länge der Stäbe   C4,   die sich über ihnen befinden, abfühlen. Jeder Zeiger P3 wird sich dabei so lange bewegen, bis der Finger P gegen den betreffenden Stab C4 anstösst. Die Maschine wird ebenso in Gang gesetzt, wie die nach Fig. 5 und 6. Ein Paar von Tasten   K   wird niedergedrückt und hebt damit die Anschläge B.

   Die Platte C wird darauf in der beschriebenen Weise in Stellung gebracht. 



  Alsdann wird das Daumenstück RI dazu benutzt, den Stab R auszulösen und die Hebel pI freizugeben. Hierauf ist das Produkt bestimmt und wird auf den Skalen   p4   durch die Zeiger   P   angezeigt. 



   Das bewegliche Glied muss nicht notwendig von ebener Form sein, sondern kann auch die Form eines Zylinders annehmen, der sich in Richtung seiner Achse verschiebt und um diese dreht. Da in diesem Falle der eine bewegliche Anschlag zur Zylinderachse parallel und der andere auf diese senkrecht ist, muss die Zylinderachse mit der Reihe von Anschlägen einen Winkel von 450 bilden und müssen die Kolonnen und Reihen der zugehörig gedachten Tabelle sich unter rechten Winkeln schneiden. In diesem Falle ist die Produktentabelle durch eine Reihe radialer Erhöhungen und Vertiefungen auf-der Welle befestigter Körper mit der notwendigen Ausdehnung und in den erforderlichen Stellungen ersetzt. Die Endfläche des zylindrischen Gliedes, dessen Verstellung in dieser Weise begrenzt ist, bewegt sich parallel zu sich selbst.

   Eine solche Vorrichtung ist in den Fig.   11,     12 ; ij   dargestellt. Hier besitzt das bewegliche Glied eine Welle   Cl,   auf welcher eine Reihe von' Sektoren C6 angebracht ist, die durch die Stäbe C'miteinander verbunden sind. Die Welle   C    ist in Lagern S gelagert, so zwar, dass sie sich in diesen drehen und auch der Länge nach verschieben kann. Die Peripherie jedes Sektors   C6   ist ein Teil eines Zylinders und alle Sektoren CG sind zueinander genau parallel und auf der Welle   C   
 EMI3.3 
 parallel und haben alle denselben Radialabstand von   Cd.   Die Reihe   der Anschläge B ist   in drei parallele zur Wellenachse unter   450 geneigte   Gruppen von je drei Anschlägen geteilt.

   Die Teilung der   Anschlag, reihe   geschieht nur zur Erleichterung der Konstruktion und kommt einer einzigen Reihe von Anschlägen gleich, welche so angeordnet werden müssten, dass s : e sich radial nach innen gegen die Achse der Welle   CS   durch die Platte G hindurch erst ecken. Diese müsste alsdann ein Teil eines hohlen Zylinders sein. Die dargestellte Anordnung der Sektoren   C6 und   der Stäbe C'geschieht ebenfalls aus Konstruktionsrücksichten und ist einem Hohlzylinder gleichwertig, in dessen Wand ein Winkel ähnlich dem Winkel DE F im beweglichen   Stück   C eingeschnitten ist. Solch ein einzelner Winkel würde mit einer fortlaufenden Reihe von Anschlägen zusammenarbeiten.

   Da aber die Reihe der Anschläge geteilt ist, so ist auch der Winkel zerlegt ; die verschiedenen Teile desselben werden von den   Sektoren CG und   den Stangen C'gebildet. 



   Auf dem beweglichen Element sind die Werte der Produkte in Form von Sektoren C4 angebracht, deren Wertverhältnisse die gleichen sind wie bei der Konstruktion nach Fig.   9   und   10.   Bei der Konstruktion nach Fig. II sind aber die Längenmasse der Produktensektoren radial um die Achse Ce zu nehmen. Die Produktsektoren   C4     (vgl. Fig. 11   und 12, 13, wo sie im vergrösserten Massstab gezeichnet sind) besitzen radial angeordnete Abstufungen.. deren Halbmesser je einem besonderen Wert entspricht und sind in zwei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Gruppen vorhanden, die der gestellten Produkttafel von Fig. 8 und den zwei Gruppen von Zapfen in Fig.   9   entsprechen.

   Der Wert des eingestellten Produktengliedes in jeder Gruppe wird von einem Fühler P angegeben, welcher ausgelöst und so angeordnet werden kann, dass er den numerischen Wert des Produktes durch einen Mechanismus, der dem der Fig. 9 und 10 entspricht, anzeigt. 



   Die Anschläge B werden durch das Niederdrücken der Tasten K an den Hebeln L gehoben und das Instellungbringen des beweglichen Gliedes, d. h. seine Drehung und   Längsverschiebung   kann in verschiedener Weise geschehen. Fig. 11 zeigt beispielsweise eine Art, dies zu erreichen.

   Auf der Welle CS, und zwar in der Nähe ihres einen Endes ist ein Zahnrad T so angeordnet, dass es sich auf der Welle   C   längs eines Keiles verschieben 
 EMI4.2 
 Zahnrad   T,   das mit dem Rad T in Eingriff steht und auf der   Welle U befestigt ist,   Auf dieser Welle befindet sich der Hebel V, dessen Nabe mit der Welle U durch eine Schraubenfeder W verbunden ist, die solche Federkraft besitzt, dass für gewöhnlich die Bewegung des Hebels eine Drehung der Welle U hervorbringt, dass dagegen bei Widerstand gegen die Drehung der Hebel   F sich   allein um die Welle U dreht.

   An einer Seite des Hebels ist ein Daumenstück   'befestigt, gegen welches   die Welle   Cs unter   der Wirkung der Feder   J ? anliegt.   Wird der Hebel V gegen die vordere Seite der Maschine gezogen, so dreht sich die Welle   C.   Gleichzeitig aber wird sie durch die Feder X gegen den Daumen   F   hin in der   Längsrichtung verschoben und da. s bewegliche   Glied, welches aus 
 EMI4.3 
 bis eine der Querstangen C7 gegen einen der Anschläge B stösst. Gleichzeitig aber bewegt sich die Achse   C'*   in der Längsrichtung und bringt einen Sektor Cl in Berührung mit dem anderen Anschlag B.

   Kommt eine Querstange   C7 während   der Drehung der Welle   C   mit einem Anschlag B in Berührung, ehe der zugehörige Sektor Ca sich so weit axial bewegt hat, dass er mit dem anderen angehobenen Anschlag in Eingriff kommt, so kann infolge der gewählten Konstruktion der Hebel   F weiter   bewegt werden, so dass eine fortgesetzte axiale Bewegung der Welle   CS   zustande kommt, bis diese durch den zweiten Anschlag aufgehalten wird. Dasselbe gilt auch für den umgekehrten Fall. 



   Es ist ersichtlich, dass, während die Welle   C   sich durch Drehen und Verschiebung 
 EMI4.4 
 Produktensektoren C4 gedreht und axial bewegt werden, bis sie sich, entsprechend dem bestimmten Produkt, ihren zugehörigen Fühlern P gegenüber befinden. 
 EMI4.5 
 parallel zu sich selbst zu bewegen, es braucht nur die Parallelstellung angenommen zu haben, wenn die Öffnung   DE F   in Berührung mit den Anschlägen kommt. Die beiden   Anschläge   B liegen auf der Grundlinie eines Dreiecks, dessen Seiten durch die Winkel- öffnungen DE und E F gebildet werden, und in allen Fällen müssen diese Dreiecke 
 EMI4.6 
 entsprechenden Seiten einander parallel sind. 



   Natürlich können verschiedene Multiplikationsvorrichtungen oder Einheiten, wie sie beschrieben wurden, in einer Maschine mit einem Mechanismus für die Sammlung und Addierung der Bewegungen der Fühler vereinigt werden. Alsdann ergibt sich das Resultat in bequemer Form. Auf diese Weise können komplizierte Multiplikationen vollzogen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Das bewegliche Glied mit seinen linearen Anschlägen kann auch verdoppelt oder es können zwei Sätze oder Paare von Anschlägen passend an dem Glied angebracht werden, wobei der Winkel, der von einem Paar der Anschläge eingebchlossen wird, umgekehrt gelegen-ist wie der, welchen das andere Paar bildet. Die Einstellungen können alsdann dadurch erfolgen, dass das Glied oder die Glieder positiv oder negativ, also in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Mit zwei Paaren von Anschlägen, wovon jeder den Stellungen auf einer Seite der Diagonale zugewiesen ist, welche Diagonale z.
    B. durch eine Reihe von zehn Anschlägen gebildet wird, ist es möglich, eine der hundert Stellungen zu finden, von denen die eine Hälfte durch positive, die andere Hälfte durch negative EMI4.7 PATENT-ANSPRÜCHE : I. Mechanische Vorrichtung zum Ersichtlichmachen der Resultate des Zusammenwirkens je zweier an verschiedenen Punkten einer Geraden verzeichneter mathematischer Grössen o.
    dgl., welche Resultate in die Felder einer Tabelle mit von jedem der erwähnten EMI4.8 <Desc/Clms Page number 5> zeichnet durch diesen Punkten entsprechende, aus-und einschaltbare, feststehende Ansciiläge (R), von welchen die zwei jeweilig in Betracht kommenden in wirksame Lage gebracht werden, und durch zwei mit geradlinigen Kanten versehene, bewegliche Gegenanschläge (D E und E F oder C6 und C1),,'on weJchen - mit Bezug auf die feststehenden Anschläge-der eine die Richtung der Tabellenreihen und der andere die Richtung der Tabellenkolonnen hat, wobei der Träger (C) der beweglichen Anschläge durch Verstellungen parallel zu sich selbst EMI5.1 werden, und die Tabelle in solcher Lage angebracht ist, dass infolge der Verstellungen das gesuchte Feld ersichtlich wird.
    - 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verstellbaren Anschläge (D E und E F) durch einen Ausschnitt in einer parallel zur Reihe feststehender Anschläge (B) und senkrecht auf diese Reihe verschiebbaren Platte (C) in der Weise gebildet sind, dass ein Randteil des Ausschnittes zur Richtung der Tabellenkolonnen und ein anderer Randteil zur Richtung der Tabellenreihen parallel hergestellt ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen r und 2 zum Ersichtlichmachen der Produkte von Zahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden als Anschläge dienenden Randteile des Plattenausschnittes zu einem Winkel (D E F) zusammenlaufen, zum Zwecke, das Quadrat einer Zahl durch Einschalten des ihr entsprechenden unbeweglichen Anschlages allein ersichtlich machen zu können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Träger (C) der beweglichen Anschläge mit einem Fenster (C2) versehen ist, durch welches das gesuchte Tabellenfeld sichtbar wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabelle auf dem plattenförmigen Träger der beweglichen Anschläge angebracht. ist und das gesuchte Feld hinter dem Fenster eines Deckels erscheint.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI5.2 Zylinder mit Wandausschnitt ersetzt ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2 zum Ersichtlichmachen der Produkte von Zahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlen der Tabelle durch an der Platte sitzende Zapfen (C4) von entsprechenden Längen ersetzt sind, wobei ein gegen den jeweilig durch das Zusammenwirken der Anschläge eingestellten Zapfen zu drückender Hebel (pal) auf einer Skala die gesuchte Zahl anzeigt (Fig. 9, 10).
    8. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Anschläge (C6, C7) an einer axial verschiebbaren, schräg zur Reihe feststehender Anschläge (B) angeordneten Welle (C5) sitzen, wobei der eine Anschlag (C1) zur Welle parallele und der andere Anschlag (C6) zur Welle senkrechte Lage hat, so dass zuerst infolge Drehens der EMI5.3 trifft und dann infolge Längsverschiebung der Welle der zweite bewegliche Anschlag (C6) den anderen gehobenen Anschlag B), wobei die Verdrehung und Verschiebung der Welle eine entsprechende Verstellung einer Anzeigevorrichtung veranlasst (Fig. 1I bis i).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe feststehender Anschläge in mehrere Gruppen geteilt und für jede Gruppe ein sektorförmiger, heim Verschieben der Welle in Tätigkeit tretender Anschlag (C6) auf der Welle befestigt ist, während Verbindungsstäbe (C7) der Sektoren die bei der Drehung der Welle (C5) wirkenden Anschläge bilden, wobei die in der Achsenrichtung der Welle gemessenen Abstände der Sektoren von den zugehörigen Anschlaggruppen und die Winkelabstände der Verbindungsstäbp von diesen Gruppen verschieden gross sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnete dass die Welle fCÏ) eine Anzahl am Umfang abgestufter Sektoren (C4) trägt, wobei die Halbmesser der Stufen den ersichtlich zu machenden Zahlen entsprechen und der Halbmesser der untersten Stufe des durch die Wellenverstellung an einen bestimmten Punkt gelangten Sektors durch einen dagegen bewegten, mit einer Anzeigevorrichtung in Verbindung stehenden Stift (P) gemessen wird.
AT82137D 1912-12-23 1913-12-02 Mechanische Vorrichtung zum Ersichtlichmachen der in Tabellen eingetragenen Resultate des Zusammenwirkens je zweier mathematischer Größen o. dgl. AT82137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB82137X 1912-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82137B true AT82137B (de) 1920-12-27

Family

ID=9848075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82137D AT82137B (de) 1912-12-23 1913-12-02 Mechanische Vorrichtung zum Ersichtlichmachen der in Tabellen eingetragenen Resultate des Zusammenwirkens je zweier mathematischer Größen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313366C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für Getriebe
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
AT82137B (de) Mechanische Vorrichtung zum Ersichtlichmachen der in Tabellen eingetragenen Resultate des Zusammenwirkens je zweier mathematischer Größen o. dgl.
DE3130193C2 (de) Hebevorrichtung
DE321050C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Punktes durch seine Koordinaten
DE473407C (de) Biegemaschine fuer Walzprofile
DE202013012137U1 (de) Zahlen-Lehrmittel
DE2255926A1 (de) Geraet zur ermittlung von lottozahlen
DE1027888B (de) Geraet zur Darstellung von Funktionen mittels parallel zueinander angeordneter Staebe
DE552556C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer mehrere Schaltgestaenge, insbesondere an Bohrmaschinen
AT211582B (de) Rechenschieber zur Ermittlung der Teilbarkeit und Teilung in Faktoren von Zahlen
DE363136C (de) Rechenlehrmittel
DE504659C (de) Rechenmaschine mit einem einzigen, mit Zaehnen ausgeruesteten, quer zur Reihe der Ziffernscheiben verschiebbaren Antriebschlitten
DE48219C (de) Zeichenbrett mit Liniirvorrichtung
DE471112C (de) Addiermaschine mit gleichzeitigem Anschlag mehrerer Tasten
DE1616446C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb des bewegbaren Teils einer Abstimmeinrichtung für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE539742C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE46527C (de) Neuerung an Kartengeber - Anzeigern
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE2209704C3 (de) Schaltuhr
DE605054C (de) Fussball-Unterhaltungsspiel
AT38031B (de) Maschine zur Berechnung von Zinsen.
DE2162114C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Träger von Schaltgliedern einer Fortschaltvorrichtung für die Mustertrommel einer Strickmaschine, insbesondere einer Großrundstrickmaschine
DE3018524A1 (de) Vorrichtung zum aufdrucken von stabkodierungen