AT125138B - Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen. - Google Patents

Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen.

Info

Publication number
AT125138B
AT125138B AT125138DA AT125138B AT 125138 B AT125138 B AT 125138B AT 125138D A AT125138D A AT 125138DA AT 125138 B AT125138 B AT 125138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
rod
point
height
perspective projection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Ing Fejtek
Original Assignee
Jan Ing Fejtek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Ing Fejtek filed Critical Jan Ing Fejtek
Application granted granted Critical
Publication of AT125138B publication Critical patent/AT125138B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen, bei dem alle verwendeten Stäbe in zur   Zeiehenfläehe   parallelen Ebenen liegen, wobei das Gerät aus   diesen Stäben,   einer Reihe von Schiebern sowie einer endlosen Schnur besteht, die über an den Stäben angebrachten Rollen läuft. Anstatt der Schnur kann man auch einen Drahtzug od. dgl. verwenden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 
 EMI1.1 
 perspektivischen Projektion eines Kreises, in Fig. 6-8 und in Fig. 10-12 das Zeichnen der   perspek-   tivischen Projektion eines Gebäudes und in Fig. 9 der zugehörige Aufriss veranschaulicht. 



   Das Gerät besteht aus sechs Stäben   2\-Te,   von denen der Stab   T3   entweder aus einem einzigen Stab oder der grösseren Festigkeit wegen aus zwei parallelen Stäben gebildet wird. Der Stab   T\   wird am Reissbrett durch zwei Schrauben befestigt. Die Stäbe   Ti, Ta, Tg   liegen in einer zum Reissbrette bzw. zur   Zeiehenfläehe   parallelen Ebene. Der Stab   T2   ist durch ein Gelenk mit einem Schieber   P der sieh   auf dem Stab   T   hin und her bewegt, verbunden ; am Schieber   P   ist rechtwinklig zu T1 der Stab T3 befestigt, der am freien Ende mit einem oder zwei Rädehen versehen wird, zur leichteren Verschiebung des Gerätes auf dem Reissbrette.

   Am Schieber   P   ist auch mittels einer kleinen runden Scheibe der 
 EMI1.2 
 kann gegebenenfalls zur   Dämpfung der Erschütterungen   mit einer   Kugelführung   versehen werden. Auf dem Stab T2 gleitet ein Schieber   P4,   an welchem rechtwinklig zum Stabe T2 der Stab   T   befestigt ist, 
 EMI1.3 
 Schieber   P5   ist mit einer Stellschraube S auf dem Stabe T4 feststellbar. Der Stab T4 ist mit   einer Mass-   einteilung versehen, mit deren Hilfe der Schieber   P5   auf dem Stab T4 so eingestellt werden kann, dass die Entfernung va des Schiebers P5 von T2 der Höhe des jeweils nachzufahrenden Grundrisses über oder unter dem Horizont entspricht.

   Der Stab T, läuft durch den Schieber   P6   und durch einen Schieber P3, welcher drehbar mit einem Schieber   P2   verbunden ist, der auf dem Stab T2 gleitet. Der Stab T6 ist an einem Ende mit einem Schieber   P7   auf dem Stabe   T5   durch ein Gelenk verbunden. Der Schieber   P2   ist mit einer senkrechten Spitze versehen, welche in dem Punkte des Reissbrettes   eingestochen   wird, der das Projektionszentrum darstellen soll. Auf T3 bewegt sich ein Schieber   Pg   mit einer Spitze. 



   Die beschriebene Einrichtung ermöglicht zusammen mit einer noch zu beschreibenden Zusatzeinrichtung durch Nachfahren eines Grundrisses mit einer Spitze am Schieber   P4,   dass die an dem Schieber   Pg   angeordnete Spitze die perspektivische Projektion des Grundrisses aufzeichnet. 



   Diese Zusatzeinrichtung besteht im Wesen aus fünf Rollen k1-k5, um welche eine endlose Schnur 1 von unveränderlicher Länge geführt ist. Die Schnur ist mit den Schiebern   P7   und   Pg   fest verbunden. Es ruft daher jede Bewegung des Schiebers P, eine gleich grosse Bewegung des Schiebers   Pg hervor,   wobei 
 EMI1.4 
 risses zeichnet, den die Spitze des Schiebers   P4   nachfährt. Die Anordnung der Schnur l ist in Fig. 2 nochmals veranschaulicht, wobei lediglich   der grösseren Deutlichkeit   halber die Rollen k1, k2 voneinander getrennt eingezeichnet sind, während sie in Wirklichkeit mit gemeinsamer Achse an dem   Seineber Pj   angebracht sind (Fig. 1).

   Die Schnur 1 wird an den Schiebern P7 und P8 derart befestigt, dass letzterer auf dem gewählten Horizont H steht, wenn die Stäbe   T6   und T2 sich decken. Geht T6 von dem Stabe T2 
 EMI1.5 
 Schieber   Pg   unter den Horizont H. Die in vorliegendem Falle mit Hilfe einer Schnur und mit Rollen durchgeführte Übertragung der Höhen kann auch durch gleichwertige Mittel, wie z. B. mit Hilfe eines Drahtes od. dgl., bewirkt werden. 



   Zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gerätes sei folgendes angeführt : Die Verbindungslinie des 
 EMI1.6 
 ist der Sehstrahl. Die waagreehte Ebene, die durch das Projektionszentrum P2. P3 geht, die Horizontalebene und die lotrechte Projektionsebene, deren Grundriss durch T1 dargestellt ist, bilden einen rechten Winkel. Die lotrechte Ebene durch den Sehstrahl schneidet die beiden genannten Ebenen in zwei zueinander senkrechten Spuren. Die erste, die   Gnmdrissspur.   wird durch T2 dargestellt, während die zweite, die Aufrissspur, um die Spur   T2   in die Horizontalebene umgelegt, durch T ; dargestellt wird. Die umgelegte Senkrechte durch den zu projizierenden Punkt s'stellt T4 dar.

   Die auf T4 ersichtliche Höhe   des Punktes 1'",   die oberhalb oder unterhalb der Horizontalebene liegen kann, wird mittels des umgelegten Sehstrahles   T6   auf   T5   projiziert und erscheint dort als   F.   Diese Strecke V" stellt hiebei die perspektivische Projektion der Höhe   Va des Punktes a   dar. Diese Strecke wird mit Hilfe der Schnur 1 und der Rollen k1-k5 auf T3 übertragen ; demnach stellt der mit der Spitze von P8 zusammenfallende Punkt   rt   die perspektivische Projektion des Punktes, dessen Grundriss durch den Punkt a'verkörpert ist, dar.

   Zur Bestimmung weiterer Punkte des Grundrisses, also jeweils in gleicher Höhe liegender Punkte, ist nur P4 auf ihren Grundriss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzustellen, worauf bei Zimmer die   zugehörige   perspektivische Projektion erscheint. Für alle Punkte einer andern Höhe muss zunächst der Schieber   Pg   auf diese Höhe eingestellt werden, worauf durch Einstellen der Spitze   P4   auf den zu projizierenden Punkt wieder bei P8 die perspektivische Projektion des zu projizierenden Punktes ersichtlich wird. 



   In Fig. 3-5 wird veranschaulicht, wie das perspektivische Bild eines Kreises entsteht, der sich in der Höhe v oberhalb des Horizontes H befindet. Die Höhe   v'wird   durch Anziehen der Schraube s auf dem Stabe T4 eingestellt. Wenn man dann den Grundriss des Kreises mit der Spitze des Schiebers P4 in der Richtung von   a/über   b/,   1'/und     dl'umfährt,   stellt sich jeweils die Spitze des Schiebers p8 in die Punkte al, bl, Cl und   dl   ein. 



   In den Fig. 6-12 ist die Entstehung der perspektivischen Projektion eines   Gebäudeschemas   dargestellt, wobei in Fig. 6 das Zeichnen des Sockels durch Abfahren des Grundrisses von a2' über   b2'nach     c/   
 EMI2.1 
 Fig. 8 ist die perspektivische Projektion der   Punkte 2, 92   gezeigt, die im Grundriss bei f2', g2', im Aufriss   bei ", " (Fig. 9)   dargestellt sind. Die Senkrechten werden dadurch gezeichnet (Fig. 10), dass der Schieber   P4   unbeweglich auf dem Grundrisspunkt b2' steht und durch die Bewegung des Schieberpaares P5, PG von rechts nach links, nämlich vom Punkte m bis zum Punkte   n   in die punktiert gezeichnete Lage gebracht wird, wobei der Punkt m dem höchsten und der Punkt n dem tiefsten Punkt der Senkrechten b entspricht.

   Auch die weiteren waagrecht liegenden Linien lassen sich durch entsprechende Einstellung zur Darstellung bringen, indem wieder, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, auf die Höhe'auf dem Stabe T4 eingestellt wird, worauf auf dem Stabe   Tg   und damit auch auf dem Stabe T3 sich die Höhe   i   ergibt. Durch Abfahren der durch den Punkt i laufenden Waagrechten im Grundriss ergibt sich die entsprechende perspektivische Projektion. Die Senkrechte der von der durch i laufenden Waagrechten nach abwärts laufenden Fenster sind durch Einstellung der Spitze P4 in die entsprechenden Grundrisspunkte durchzuführen. 



   Die weiteren Fenster lassen sieh ebenfalls auf einfache Weise einzeichnen, indem z. B. für die Punkte k' und l' im Grundriss in Fig. 12 die entsprechende Höhe aus dem Aufriss in Fig. 9 (Punkte k",   l")   entnommen wird, worauf nach dem angegebenen Verfahren die Punkte k und l in der perspektivischen Projektion sich ergeben. Ebenso lassen sieh alle weiteren waagrecht und senkrecht verlaufenden Geraden sowie auch alle beliebig geneigten Geraden perspektivisch darstellen. 



   Mit dem Gerät kann auch aus einer perspektivischen Projektion der zugehörige Grundriss ermittelt werden, z. B. dadurch, dass zur Feststellung des Grundrisses irgendeines Punktes in der perspektivischen Projektion, unter Voraussetzung, dass der Horizont in der perspektivischen Projektion eingezeichnet ist, der Schieber   Pg   auf den betreffenden Punkt a, dessen Grundriss zu ermitteln ist, eingestellt wird, wodurch auf dem Stabe T5 selbsttätig die gleiche Höhe gegenüber dem Horizont erscheint und im Punkt a'der Grundriss des übertragenen Punktes erhalten wird, dessen Höhe auf dem Stabe T4 als Abstand des Schieberpaares P5, P6 vom Schieber P4 erkennbar wird. Damit ist auch das Aufzeichnen des zugehörigen Aufrisses   möglich.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen, gekennzeichnet durch sechs zur Zeichenfläche parallele Stäbe (T1-T6), von denen zwei (T4, T5) zueinander parallel und normal zu einem dritten Stab (T2) verlaufen, während zwei weitere Stäbe (T ;., T3) wieder zueinander normal sind und der sechste Stab TJ einen spitzen Winkel zu dem Stab (T2) bildet, wobei ein Stab (TJ an dem Reissbrett od. dgl. festgelegt wird, hingegen die andern Stäbe (T2, T6) mittels Schiebern -P zueinander verstellbar sind, von denen zwei (P7, P8), die auf den Stäben (Tg bzw. T3) laufen, mit einer über Rollen (kl-k5) laufenden endlosen Schnur (l) verbunden sind.
AT125138D 1929-12-03 1929-12-03 Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen. AT125138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125138T 1929-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125138B true AT125138B (de) 1931-10-26

Family

ID=3634176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125138D AT125138B (de) 1929-12-03 1929-12-03 Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155714A1 (de) Teilapparat mit neigbarer drehscheibe fuer werkzeugmaschinen
AT511201B1 (de) Teleskopierbarer handlingarm
AT125138B (de) Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen.
DE610133C (de) Verlaenger- und verkuerzbare Bettstelle
DE7710105U1 (de) Geschicklichkeits-gesellschaftsspielgeraet nach art eines brettspiels
DE60104237T2 (de) Befestigung einesTragarms einer Kraftfahrzeughebebühne
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE596357C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Nadelstange an Naehmaschinen
DE354435C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE2617718A1 (de) Handstrickmaschine
AT103465B (de) Spannvorrichtung für in der Länge und Breite verstellbare Zugfedermatratze.
DE747457C (de) Rechtwinkliger Rahmen zum Aufsuchen rechtwinkliger Bildausschnitte
DE556104C (de) Vorrichtung zur Integration einer beliebigen Funktion
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE396773C (de) Zaehl- und Kassenhaube
AT235034B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von flächenhaften oder körperlichen Modellen in bildgleicher oder spiegelbildlicher Form
DE654368C (de) Tischfussballspielvorrichtung
DE499415C (de) Webstuhl mit getrennt von der Lade bewegbarem Webblatt zur Herstellung von Schubnoppengeweben
DE76410C (de) Verstellbares Aermelmuster
DE311941C (de)
DE438171C (de) Verwandlungsbild
DE124580C (de)
DE1461543C (de) Zeichengerat fur Darstellungen m Flucht punktperspektive
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten