DE438171C - Verwandlungsbild - Google Patents

Verwandlungsbild

Info

Publication number
DE438171C
DE438171C DEL59978D DEL0059978D DE438171C DE 438171 C DE438171 C DE 438171C DE L59978 D DEL59978 D DE L59978D DE L0059978 D DEL0059978 D DE L0059978D DE 438171 C DE438171 C DE 438171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
rails
rows
image
metamorphosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59978D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL59978D priority Critical patent/DE438171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438171C publication Critical patent/DE438171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/025Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the members being rotated simultaneously, each face of the member carrying a part of the sign

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Verwandlungsbild. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verwandlungsbild, das, auf einfache und billige Weise in mannigfachen Ausführungen hergestellt, leicht und einfach betätigt und zu Darstellungs-, Vergnügungs- und Reklamezwecken o. dgl. verwendet werden kann.
  • Es sind zwar schon Verwandlungsbilder bekannt, welche aus zweihintereinanderliegenden und gegeneinander verschiebbaren Streifen-oder Schienenreihen bestehen, von denen eine jede ein anderes Bild trägt.
  • Demgegenüber besteht nun die Erfindung darin, daß die beiden Streifen- oder Schienenreihen (Ober- und Unterteil) jalousieartig angeordnet sind und ineinandergreifen, so daß bei Verschieben der Streifen oder Schienen einer Reihe das Bild verwandelt wird.
  • Es können hierbei weitere Verwandlungsmöglichkeiten des. Bildes dadurch geschaffen werden, daß die Streifen oder Schienen beider Reihen um Achsen drehbar angeordnet sind. wobei die Streifen oder Schienen auf Vorder-und Rückseite Teile des Bildes, tragen, so daß dieses einerseits durch Verschieben einer Reihe und andererseits durch Umklappen aller Streifen oder Schienen um e8o' verwandelt werden kann. Auch kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Streifen oder Schienen einer oder beider Reihen der Breite nach einmal oder mehrmals unterteilt sind, so daß durch Verschieben oder Umklappen von Teilgruppen oder auch von Einzelteilen der Streifen oder Schienen Verwandlungen des Bildes herbeigeführt werden können.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Verwandlungsbildes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ausführungsform von diesem schaubildlich im Schnitt.
  • Die Abb.2 bis 5 zeigen schematisch eine Ausführungsform, bei welcher die Streifen oder Schienen um Achsen drehbar angeordnet sind, in den einzelnen Verwandlungsstellungen.
  • Abb. 6 zeigt eine Ausführungsforen, bei welcher die Streifen oder Schienen des Unterteiles mehrmals unterteilt sind, schaubildlich im Schnitt.
  • '\Vie aus Abb. e ersichtlich, sind der Oberteil und der Unterteil in eine Anzahl Streifen oder Schienen a und b zerlegt, wobei zwischen den seitlich miteinander verbundenen Streifen a des Oberteiles Schlitze c vorgesehen sind, durch die die Streifen b des Unterteiles, die untereinander durch die Platte d oder auf sonstige geeignete Weise verbunden sind, durch Bewegen der letzteren in der Pfeilrichtung hindurchgeschoben werden, so daß sie. die Streifen$a des Oberteiles überdecken und das Bild verwandeln.
  • Die Streifen oder Schienen u und b des Ober- und Unterteiles können auch um Achsen e drehbar angeordnet sein (Abb. a bis 5- . Um hierbei das Umklappen aller Bildstreifen -zu ermöglichen, sind die Streifen oder Schienen u des Oberteiles z. B. mittels Schnur, Kette, Gelenkstangen oder auf sonstige- geeignete Weise miteinander verbunden, oder sie besitzen an ihren Drehachsen e Zahn- oder Reibungsräder, die mit einer Zahn- oder Reibungsstange in Eingriff stehen. Beim Uniklappen nehmen hierbei die Streifen oder Schienen a des Oberteiles die Streifen oder Schienen b des Unterteiles mit.
  • Der Vorgang bei der. Verwandlung des Bildes gemäß Abb. 2 bis 5 ist nun folgender: Zunächst ist das- Bild auf -der Vorderseite der Streifen oder Schienen a des Oberteiles sichtbar, und die Streifen oder Schienen. b des Unterteiles befinden sich hinter denen des Oberteiles {Abb. a). Verschiebt man nun die Grundplatte d in der Richtung des Pfeiles I, so schieben sich die Streifen oder Schienen b zwischen den Schlitzen c hindurch über die Streifen oder Schienen a, so daß deren. Bild verdeckt und: das Bild auf der Vorderseite der Streifen oder Schienen b sichtbar wird (Abb.3). Klappt man nun alle Streifen oder Schienen um iäo° im Sinne des. Pfeiles II (Abb.3) um, so erscheint das Bild auf der Rückseite: der Streifen oder Schienen a (Abb, q.),` -wobei die Streifen oder Schienen-b hinter den Streifen oder Schienen a liegen. Durch Verschieben des Unterteiles. in der Richtung des-Pfeiles III (Abb. 4) treten die Streifen oder Schienen b `wieder durch die Schlitze c hindurch und verdecken das. Bild auf den Streifen oder Schienen a, wodurch nunmehr das Bild auf der Rückseite der Streifen oder Schienen b erscheint (Abb. 5). Durch Umklappen aller Streifen im Sinne des Pfeiles IV ward wieder das Bild auf der Vorderseite der Streifen a sichtbar und die in Abb. 2 gezeigte Stellung wiederhergestellt.
  • Diese Bewegungen -können hierbei natürlich in beliebiger Reihenfolge stattfinden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.6 sind die Streifen oder Schienen a und b des Ober- und Unterteiles mehrmals unterteilt, wobei die je in einer ,senkrechten Reihe liegenden Teile b1, b2 iuzd b3- des Unterteiles durch eine gemeinsame Platte dl, d-1 bzw.- d3 miteinander verbunden sind: Die Teile a1, a2, a@ der Streifen oder' Schienen des Oberteiles und die Teile bi, Y, b'% der Streifen oder Schienen des Unterteiles sind hierbei um Achsen e drehbar angeordnet, 5o daß durch Verschieben oder Umklappen beliebiger Teile das Bild beliebig verwandelt werden kann. In Abb. 6 sind z. B. die Teile b? der Streifen oder Schienen des Unterteiles durch de Schlitze c hindurchgeschoben, und das Bild ist in diesem Teil verwandelt.
  • Die Verwandlung des Bildes erfolgt hierbei in der beschriebenen Weise, jedoch können bei dieser Ausführungsform durch Bewegen der einzelnen Teile a1, a9, a3 bzw. b1, b', b'3 der Streifen oder Schienen i11 beliebiger Reihenfolge nacheinander weitere Verwandlungsmöglichkeiten des Bildes erzielt werden; so können z. B. seitliche Bewegungen der das Venvandlungsbild bildenden Figur ausgeführt werden.
  • Das Verschieben oder Umklappen der Streifen oder Schienen kann von Hand -erfolgen, wobei die Streifen oder Schienen. a des Oberteiles durch Schnur, Kette, Stange oder auf sonstige geeignete Weise derart miteinander verbunden sind, daß durch Zug an diesen Organen in der einen oder anderen Richtung die Streifen oder Schienen des Oberteiles umgeklappt werden und hierbei die des Unterteiles mitnehmen. Es kann jedoch auch eine Kurbel- oder Nockenwelle o. dgl. vorgesehen sein, durch die das Verschieben und Umklappen der Streifen oder Schienen auf maschinelle Weise erzielt wird.

Claims (1)

  1. P@@rrn@rz@@@Tsrni:crrr..: -i. Verwandlungsbild, bestehend auszwei hintereinanderliegenden Lind gegeneinander verschiebbaren Streifen- oder Schienenreihen, von denen eine jede ein anderes Bild trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden -Reiben jalousieartig angeordnet sind und ineinandergreifen. ?. V'erwandIurigsbild- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß de Streifen oder Schienen beider Reihen um Achsen (e) -drehbar angeordnet sind; so daß das Bild einerseits durch Verschieben der Streifen oder Schienen einer Reihe und andererseits durch Umklappen der Streifen oder Schienen beider Reihen um Co' verwandelt werden katui. 3. Verwandlungsbild nach Anspruch i und 2r dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen oder Schienen einer Reihe oder beider Reihen unterteilt sind, so daß Teile diese- Streifen oder Schienen einzeln oder gruppenweise verschoben oder umgeklappt bzw. verschoben und umgeklappt werden können.
DEL59978D 1924-04-12 1924-04-12 Verwandlungsbild Expired DE438171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59978D DE438171C (de) 1924-04-12 1924-04-12 Verwandlungsbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59978D DE438171C (de) 1924-04-12 1924-04-12 Verwandlungsbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438171C true DE438171C (de) 1926-12-10

Family

ID=7279984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59978D Expired DE438171C (de) 1924-04-12 1924-04-12 Verwandlungsbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438171C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052878B (de) * 1955-03-25 1959-03-12 Fritz Hempel Verwandlungsbild

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052878B (de) * 1955-03-25 1959-03-12 Fritz Hempel Verwandlungsbild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438171C (de) Verwandlungsbild
DE1932555A1 (de) Schutzabdeckung fuer Fuehrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE610133C (de) Verlaenger- und verkuerzbare Bettstelle
DE414355C (de) Aus einzelnen Bildteilen bestehendes Verwandlungsbild
EP0300952B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
DE7719731U1 (de) Geraet zur erzeugung von falzlinien
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE396773C (de) Zaehl- und Kassenhaube
DE580538C (de) Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE259804C (de)
DE563215C (de) Haarspange
DE961324C (de) Werbeapparat mit in endloser rechteckig gefuehrter Bahn absatzweise bewegten Schaukaesten
DE952773C (de) Verdeckt angeordnetes Seiten- oder Innenscharnier
AT143733B (de) Kartothekkasten.
DE534170C (de) Reklame-Bild-Verwandlungsapparat
DE718482C (de) Schubladenfuehrung mit einfachem Auszug
AT124424B (de) Reklame-Bildverwandlungs-Apparat.
DE637644C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE566806C (de) Ausziehrohr, Stativfuss o. dgl.
DE621759C (de) Sammelmappe
DE458238C (de) Vorrichtung zur Einstellung graphischer Darstellungen
DE359377C (de) Zusammenlegbares Schutzgitter