DE1052878B - Verwandlungsbild - Google Patents

Verwandlungsbild

Info

Publication number
DE1052878B
DE1052878B DEH23398A DEH0023398A DE1052878B DE 1052878 B DE1052878 B DE 1052878B DE H23398 A DEH23398 A DE H23398A DE H0023398 A DEH0023398 A DE H0023398A DE 1052878 B DE1052878 B DE 1052878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
recesses
strips
sheet
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH23398A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HEMPEL
Original Assignee
FRITZ HEMPEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HEMPEL filed Critical FRITZ HEMPEL
Priority to DEH23398A priority Critical patent/DE1052878B/de
Publication of DE1052878B publication Critical patent/DE1052878B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Verwandlungsbild Die Erfindung bezieht sich auf ein Verwandlungsbild, bei welchem mehrere im Bildbereich parallele Bildstreifen aufweisende Blätter unterschiedlich bebildert sind und die Bildstreifen des einen Blattes so durch Schlitze des anderen Blattes greifen, daß durch Verschieben des einen oder anderen Blattes wahlweise die Bildstreifen des einen Blattes von den Bildstreifen des anderen Blattes sichtbar gelassen oder aber schuppenartig verdeckt werden.
  • Die bekannten Einrichtungen dieser Art sind schwierig herzustellen und erfordern dicke Blätter und damit großen Aufwand. Wesentlich bessere Verhältnisse werden nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Verwandlungsbild lediglich aus Schlitzen und Ausnehmungen aufweisenden Blättern, vorzugsweise Papierblättern, hergestellt wird. Dabei können die Blätter so dünn gewählt werden, daß ihre Dicke keine Schattenwirkung entstehen läßt. Sie können vor ihrer Bearbeitung bedruckt werden.
  • Beim Gegenstand der Erfindung können jeweils zwei Blätter dasselbe Bild wiedergeben. Sämtliche Blätter erhalten - zur selben Bildkante hin betrachtet - senkrecht stehende Schlitze, die an ihren Enden zueinander gegenläufig schräg verlängert sind und derart zwischen sich senkrechte Bildstreifen und zu jedem Bildstreifen ein Paar Halter bilden. Hierbei gewähren die schrägen Halter eine gute Elastizität der Bildstreifen bei ihrer Einfügung in die Schlitze eines anderen Blattes, wenn, nach der Erfindung, die schrägen Verlängerungen der Schlitze zu besonderen Ausnehmungen erweitert sind. Erfindungsgemäß werden die Ausnehmungen an den Schlitzverlängerungen gleich breit oder breiter gehalten als die zwischen benachbarten Ausnehmungen belassenen Halter der Bildstreifen. Da hierbei die Halter der Bildstreifen des einen Bildblattes in die Ausnehmungen des anderen Bildblattes ausweichen können, wird im Bereich der Halter der Druck der Blätter aufeinander geringer als zwischen den Bildstreifen, und es wird damit das Verschieben der Bildblätter erleichtert.
  • Nach der Erfindung sind die schrägen Verlängerungen der Schlitze bzw. der Ausnehmungen der beiden das gleiche Bild aufweisenden Blätter entgegengesetzt zu den Verlängerungen der Schlitze bzw. Ausnehmungen der beiden Blätter des anderen Bildes geführt, wodurch beim Verschieben die Halter der Bildstreifen des einen Bildes stoßfrei zwischen die Halter der Bildstreifen des anderen Bildes einlaufen können.
  • Vorteilhaft werden die Schlitze und Ausnehmungen der Blätter ausgestanzt, wobei dasselbe Stanzwerkzeug für jeweils zwei Bildblätter benutzt werden kann.
  • Durch die Erfindung läßt sich das Verwandlungsbild mittels vier Blättern gleichen Formats herstellen, wobei sowohl die Vorderseiten als auch die Rückseiten der Blätter mit Bildern, Texten od. dgl. bedruckt sein, also insgesamt vier Bilder wiedergegeben werden können. Bei Verwendung von Papierblättern empfiehlt es sich, das Verwandlungsbild, also die vier Bilder, mit einem Futteral aus feuchtigkeitsabweisendem Material zu umgeben, um eine Brauchbarkeit für lange Dauer zu erreichen.
  • In der Zeichnung und der sie betreffenden Beschreibung ist die Erfindung ergänzend erläutert. Es zeigen die Abbildungen 1 und 2 Draufsichten auf die Blätter 3 und 4, die Abbildung 3 eine Draufsicht auf die aus den Blättern 3 und 4 zusammengesetzte teilweise Blattgruppe, die Abbildungen 4 und 5 Draufsichten auf die Blätter 1 und 2, die Abbildung 6 eine Draufsicht auf die aus den Blättern 1 und 2 zusammengesetzte Blattgruppe, die Abbildung 7 eine Draufsicht auf die aus den beiden teilweisen Blattgruppen zusammengesetzte vollständige Blattgruppe (1 bis 4), wobei sie die Blattgruppe (1, 2) mit ihren Bildstreifen erkennen läßt, die Blattgruppe (3, 4) mit ihren Bildstreifen dagegen verdeckt, die Abbildung 8 eine Draufsicht auf die vollständige Blattgruppe nach Verschieben der Blattgruppe (3, 4), wobei sie deren Bildstreifen erkennen läßt, die der Blattgruppe (1, 2) dagegen verdeckt.
  • Das Blatt 1 (Abbildung 4) ist mit Einschnitten (f) auf den Strecken g bis h und Ausnehmungen (a) versehen, die sich oben in nach rechts ansteigenden Schrägen und unten nach rechts abfallenden Schrägen erstrecken. Infolgedessen verbleiben in dem Blatt 1 zwischen den Ausnehmungen (a) schräge Halter (b), deren Breite gleich oder kleiner als die Breite der Ausnehmungen (a) ist. Die Halter halten jeweils einen Bildstreifen (d) im Blatt 1 fest. Zu Blatt 1 gleichartige Einschnitte (f) und Ausnehmungen (a), aber in bezug auf den linken Blattrand um die Breite einer Ausnehmung versetzt, weist das Blatt 2 (Abbildung 5) auf; desgleichen Bildstreifen d.
  • Beim Zusammensetzen werden Blatt 1 auf Blatt 2 gelegt, und die Bildstreifen des letzteren in die Schlitze des Blattes 1 eingeschoben und so zu einer teilweisen Blattgruppe (1, 2) zusammengefügt, die aus der Abbildung 6 ersichtlich ist.
  • Die Blätter 3 und 4 sind mit im Vergleich mit den Blättern 1 und 2 gleich langen, an ihren Enden aber oben nach links ansteigenden und unten nach links abfallenden Einschnitten (f) bzw. Ausnehmungen (a) versehen, wobei sich wieder Halter (b) und Bildstreifen (d) ergeben. Bei Blatt 4 kann auf den Einschnitt g' bis lt' verzichtet werden, andererseits schadet es nichts, wenn die Blätter 4 mit dem gleichen Werkzeug wie Blatt 3 gestanzt werden und daher auch der Einschnitt ä' bis 1i auf dem Blatt 4 erfolgt. Beim Zusammenbau werden Blatt 3 auf Blatt 4 gelegt und dessen Bildstreifen in die Schlitze des Blattes 3 eingeschoben und derart zur teilweisen Blattgruppe (3, 4) zusammengefügt, die aus Abbildung 3 ersichtlich ist.
  • Schließlich werden die teilweise Blattgruppe (1, 2) auf die teilweise Blattgruppe (3, 4) gelegt, deren Bildstreifen in die Schlitze der Blattgruppe (1, 2) eingefügt und so die vollständige Blattgruppe (1, 2, 3, 4) gebildet. Letztere ist aus Abbildung 8 ersichtlich, wobei sie die Bildstreifen der Blattgruppe (3, 4) erkennen läßt. Durch Verschieben der Blattgruppe (3, 4) unter der Blattgruppe (1, 2) verschwinden die Bildstreifen der Blattgruppe (3, 4) unter den Bildstreifen der Blattgruppe (1, 2) und legen diese und damit deren Bild dem Anblick frei. Zur leichteren Verschiebbarkeit der Blattgruppe (1, 2) bzw, der Blattgruppe (3, 4) zueinander sind die Blätter 1 und 2 auf der rechten Seite mit Ausschnitten (e) versehen, was nach Zusammensetzen der Blattgruppe (1, 2) erfolgen kann. Entsprechend erhalten die Blätter 3 und 4 auf der linken Seite Ausschnitte (e).

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwandlungsbild, bei welchem mehrere im Bildbereich parallele Bildstreifen aufweisende Blätter unterschiedlich bebildert sind und die Bildstreifen des einen Blattes so durch Schlitze des anderen Blattes greifen, daß durch Verschieben des einen oder anderen Blattes wahlweise die Streifen des einen Bildes von den Streifen des anderen sichtbar gelassen oder schuppenartig verdeckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwandlungsbild aus lediglich Schlitze und Ausnehmungen aufweisenden Blättern besteht und sämtliche Blätter zur selben Bildkante senkrecht stehende Schlitze besitzen, die an ihren Enden zueinander gegenläufig schräg verlängert sind und Bildstreifen (d) sowie ein Paar Halter (b) für die Bildstreifen begrenzen.
  2. 2. Verwandlungsbild nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Blätter dasselbe Bild aufweisen.
  3. 3. Verwandlungsbild nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Verlängerungen der Schlitze zu parallelen Ausnehmungen (a) erweitert sind.
  4. 4. Verwandlungsbild nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen an den Schlitzverlängerungen gleich breit oder breiter sind als die zwischen benachbarten Ausnehmungen belassenen Halter (b) der Bildstreifen (d).
  5. 5. Verwandlungsbild nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Verlängerungen und Ausnehrnungen (a) der Schlitze der Blätter mit dem gleichen Bild entgegengesetzt zu den Verlängerungen der Schlitze und Ausnehmungen der Blätter mit dem anderen Bild verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 438 171.
DEH23398A 1955-03-25 1955-03-25 Verwandlungsbild Pending DE1052878B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23398A DE1052878B (de) 1955-03-25 1955-03-25 Verwandlungsbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23398A DE1052878B (de) 1955-03-25 1955-03-25 Verwandlungsbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052878B true DE1052878B (de) 1959-03-12

Family

ID=7149528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH23398A Pending DE1052878B (de) 1955-03-25 1955-03-25 Verwandlungsbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052878B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938009A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Refeka Werbemittel Gmbh Zauberkarte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438171C (de) * 1924-04-12 1926-12-10 Fritz Largajolli Verwandlungsbild

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438171C (de) * 1924-04-12 1926-12-10 Fritz Largajolli Verwandlungsbild

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938009A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Refeka Werbemittel Gmbh Zauberkarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE1052878B (de) Verwandlungsbild
DE1232925B (de) Vorrichtung zur schaubildlichen Registrierung von Vorgaengen
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE4302512A1 (de) Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem Umschlag
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE594583C (de) Kartenblatt
DE2447041C3 (de) Metallrahmen
DE841815C (de) Lesekasten
DE621759C (de) Sammelmappe
DE616160C (de) Verfahren zur Herstellung eines subtraktiven Mehrfarbenfilms
DE391473C (de) Filmpackung
AT394335B (de) Telefon- oder adressenregister
DE544800C (de) An einem Fuehrungsbalken angelenkter Kartentraeger fuer Staffelkarteien
DE2646135B2 (de) Brieflocher-Unterteil
DE8026793U1 (de) Sichtstreifen für einen Kalender
DE389069C (de) Aus mehreren durch Leitblaetter getrennten Lagen bestehendes Buch
DE1958027A1 (de) Voellig flexibles Notizbuch
DE560799C (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von photographischen Bildern, Flaechendarstellungen,Briefmarken o. dgl. auf Albumblaettern, Ausstelltafeln o. dgl.
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE1436192C (de) Karteikasten
DE384467C (de) Taschenmesser
DE2310081A1 (de) Kontaktfederleiste
DE414282C (de) Stellkalender
DE867539C (de) Register-Karteiblatt mit Schlitzen zum Anstecken von biegsamen Merkzeichen