DE220434C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220434C
DE220434C DENDAT220434D DE220434DA DE220434C DE 220434 C DE220434 C DE 220434C DE NDAT220434 D DENDAT220434 D DE NDAT220434D DE 220434D A DE220434D A DE 220434DA DE 220434 C DE220434 C DE 220434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
chain
weaving
rollers
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220434D
Other languages
English (en)
Publication of DE220434C publication Critical patent/DE220434C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220434 KLASSE 86 c. GRUPPE
ELISE THÜRINGER und ALBIN BEGER in MÜNCHEN.
Es sind Gobelinwebstühle bekannt, bei welchen die Webvorlage unter der wagerechten Webkette angeordnet ist.
Hierbei ist die Webvorlage einfach einerseits über eine an der Lade oder dem Rietbrett angeordnete Walze gelegt und andererseits über den Brost- zum Zeugbaum geführt. Wenn nun die Lade zum Anschlag des Schusses ausschwingt oder sonst eine Veränderung der Lage des Rietbretts zum Brustbaum vorgenommen wird, so wird die Vorlage locker, so daß sie sich nicht mehr unmittelbar unter der Webkette befindet. Dadurch können Fehler in der Arbeit entstehen, und außerdem werden zufolge des vergrößerten Abstandes zwischen Kette und Vorlage die Augen beim Hindurchsehen durch die Kette rasch überanstrengt, so daß die Arbeit darunter leidet. Diesem Mißstand wird nun nach vorliegen-
ao der Erfindung dadurch abgeholfen, daß die die Webvorlage tragenden Walzen einerseits unter Vermittlung von Federn, Gewichten o. dgl. stets nach aufwärts an die Kette angedrückt und durch auf diese Walzen aufgesetzte Federgehäuse oder Gewichtsspannvorrichtungen, in wagerechter Richtung selbsttätig gespannt gehalten wird.
Da sich somit die Vorlage jederzeit der Lage der Webkette genau anpaßt, so wird das Eintragen der Schußfäden zwischen die Kettenfäden, ohne daß die Augen zu sehr in Anspruch genommen werden, in leichter und sicherer Weise ermöglicht.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein mit derartigen Spannvorrichtungen für die Webvorlage versehener Webstuhl, bei welchem jedoch das Anschlagen der Schußfäden von Hand mittels der Eintragenadel oder eines Kammes statt durch die Lade erfolgt, in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorlage und deren Lagerteile, Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch ein Lager mit teilweiser Ansicht.
Der Kettenbaum ist mit a, der Brustbaum mit b und der Zeugbaum mit c bezeichnet. d, e sind die Schäfte., welche durch über Rollen f geführte Schnüre g mit den Tritten h, i verbunden sind. Das Riet ist mit k, dessen Tragstange mit I, die Auf- und Abwickelwalze für die eigentliche Gobelinvorlage 0 mit m und η bezeichnet. j> sind Federklammern zum Halten der Vorlage 0.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist statt der eigentlichen Gobelinvorlage 0 nur eine Umriß vorlage q unterhalb der Arbeitsfläche der Kette auf zwei Walzen r, s angeordnet, von welchen die erstere als Aufwickelwalze dient und zweckmäßig am Brustbaum b gelagert ist.
Um jeweils die Vorlage q leicht an der Unterseite der Kette zu halten, ist bei der dargestellten Ausführungsform die Abwickelwalze s der Höhe nach federnd am Riet k gelagert. Erreicht wird dies beispielsweise dadurch, daß die Walzenenden in Führungsstücke t von Lagern u (Fig. 3) eingesetzt sind, welche einerseits unter der Einwirkung von nach unten drückenden Federn υ stehen, und deren Höhenlage andererseits durch Stellschrauben w o. dgl. begrenzt werden kann.
Statt der Federn können natürlich analoge Elemente, wie Gewichte o. dgl., zur Anwendung kommen.
Um die Vorlage q auch ständig in wagerechter Richtung gespannt zu halten, können beispielsweise als Federgehäuse χ ausgebildete Spannvorrichtungen an der Abwickelwalze oder auch an der Aufwickerwalze bzw. beiden vorgesehen sein, oder es kann diese Spannung
ίο durch Gewichtsbelastung erzielt werden.
Das Verspannen der Vorlage bei einem etwaigen Lockerwerden iri der Wagerechten erfolgt somit stets selbsttätig durch die Federgehäuse χ, ganz gleichgültig, ob sich die eine Vorlagewalze an einem feststehenden Riet oder an einer zum Anschlagen der Schußfäden
bewegten, das Rietblatt tragenden Lade befindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch : . , ao
    Gobelinwebstuhl mit unter der wagerechten Webkette angeordneter Webvorlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Webvorlage durch die sie tragenden Walzen einerseits unter Vermittlung von Federn, Gewichten o. dgl. stets nach aufwärts an die Kette angedrückt und durch auf diese Walzen aufgesetzte Federgehäuse oder Gewichtsspannvorrichtungen in wagerechter Richtung selbsttätig gespannt gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220434D Active DE220434C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220434C true DE220434C (de)

Family

ID=481482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220434D Active DE220434C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220434C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950505C2 (de) * 1978-05-23 1987-12-10 Sune Aelvaengen Se Ivarsson

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950505C2 (de) * 1978-05-23 1987-12-10 Sune Aelvaengen Se Ivarsson

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109472B1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine
DE220434C (de)
DE3644722C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bilden eines Fadenkreuzes an einer Textilmaschine
DE10235200A1 (de) Garnzuführvorrichtung
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
DE488982C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen zur Spannung des Schussfadens
DE209724C (de)
DE231022C (de)
DE105535C (de)
DE300447C (de)
DE5990C (de) Schlackenwollgewebe und Webstühle zu deren Herstellung
DE52939C (de) Einrichtung an mechanischen Webstühlen, die das Herausfliegen des Webschützens verhindert
DE132011C (de)
DE169440C (de)
DE231802C (de)
DE192189C (de)
DE314248C (de)
DE201248C (de) Abzugsvorrichtung für Netzknüpfmachinen
DE242514C (de)
DE90147C (de)
DE144424C (de)
DE2742C (de) Einrichtung zum Zerschneiden der Chenillegewebe
DE138012C (de)
DE33694C (de) Fadenauszugsvorrichtung
DE167553C (de)