DE2203996A1 - Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden, vorzugsweise flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden, vorzugsweise flaschen

Info

Publication number
DE2203996A1
DE2203996A1 DE2203996A DE2203996A DE2203996A1 DE 2203996 A1 DE2203996 A1 DE 2203996A1 DE 2203996 A DE2203996 A DE 2203996A DE 2203996 A DE2203996 A DE 2203996A DE 2203996 A1 DE2203996 A1 DE 2203996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
label
cylinder
bores
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2203996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203996C3 (de
DE2203996B2 (de
Inventor
Ernst Schlacht
Bruno Schoenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Johann Maschinfnfarrik und Apparatebau GmbH Germ
Original Assignee
Weiss Johann Maschinfnfarrik und Apparatebau GmbH Germ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792016D priority Critical patent/BE792016A/xx
Application filed by Weiss Johann Maschinfnfarrik und Apparatebau GmbH Germ filed Critical Weiss Johann Maschinfnfarrik und Apparatebau GmbH Germ
Priority to DE2203996A priority patent/DE2203996C3/de
Priority to JP47088778A priority patent/JPS5144079B2/ja
Priority to IT28973/72A priority patent/IT967281B/it
Priority to FR7232209A priority patent/FR2169565A5/fr
Priority to US00318467A priority patent/US3850774A/en
Priority to AR245884A priority patent/AR193775A1/es
Priority to PL1972159960A priority patent/PL84360B1/pl
Priority to ES410315A priority patent/ES410315A1/es
Priority to BG7322403A priority patent/BG28249A3/xx
Priority to DD168170A priority patent/DD101866A5/xx
Priority to GB138573A priority patent/GB1387101A/en
Priority to CS505A priority patent/CS168626B2/cs
Priority to BR73549A priority patent/BR7300549D0/pt
Publication of DE2203996A1 publication Critical patent/DE2203996A1/de
Publication of DE2203996B2 publication Critical patent/DE2203996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203996C3 publication Critical patent/DE2203996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • Y10T156/171Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, vorzugsweise Flaschen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, vorzugsweise Flaschen, mit einem zur Zu- und Abfuhr der Gegenstände dienenden Förderband und mit einem Etikettenmagazin, aus welchem die Etiketts auf einen ständig umlaufenden, neben dem Förderband angeordneten Etikettenverteiler gebracht und auf die vorbewegten Gegenstände aufgebracht werden, und mit einer Gegenhaltevorrichtung für die Gegenstände, welche sich gegenüber dem Etikettenverteiler parallel zum Förderband erstreckt, wobei der Etikettenverteiler ausgebildet ist als ein zum Förderband paralleler, endloser, nachgiebiger, innen verzahnter Riemen, welcher durch um zur Tragfläche des Förderbandes senkrechte Achsen drehbare Führungsorgane, wie verzahnte Zylinder oder Rollen, gehalten und durch mindestens eines der Führungsorgane mit der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes angetrieben wird, und wobei dem Etikettenverteiler an der Außenseite öffnungen zum Ergreifen der Etiketts zugeordnet sind, welche über einen ortsfesten Drehschieber mit einem Luftunterdruck mittels einer Saugluftquelle beaufschlagbar sind.
309812/0686
Bekannte Vorrichtungen dieser Art (DT-AS 1 586 403) sind in der Weise ausgebildet, daß im Inneren des nachgiebigen Riemens Hohlräume vorgesehen sind, die mit den Öffnungen am Aussenumfang des Riemens in Verbindung stehen und über von dem Riemen mitgeführte Schläuche ah den zentral angeordneten, ortsfesten Drehschieber angeschlossen sind, der die Saugluftzufuhr zu den Öffnungen zwecks Mitnahme der Etiketts steuert. Da die erwähnten Schläuche die maximale Entfernung der ihnen zugeordneten Riemenstelle von dem Drehschieber überbrücken müssen und der Riemen bei seinem Umlauf auch Stellen erheblich geringerer Entfernung vom Drehschieber durchläuft, entstehen bei der bekannten Vorrichtung, namentlich wenn der Etikettiervorgang mit erheblicher Arbeitsgeschwindigkeit durchgeführt werden soll, dadurch Schwierigkeiten, daß die zahlreichen, ständig zwischen einem nahezu gestreckten und einem locker gewundenen Zustand wechselnden Schläuche entweder in umständlicher Weise federnd abgestützt werden müssen oder in Berührung mit den zu etikettierenden Gegenständen geraten, wodurch erhebliche Störungen und Schäden verursacht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Etikettier-Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die durch das Vorhandensein der umlaufenden, gestreckt oder zusammengeschoben verläufenden Schläuche bedingten Schwierigkeiten durch Fortfall dieser Schläuche beseitigt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in baulich denkbar einfacher Weise dadurch gelöst, daß mindestens eines der Führungsorgane als Zylinder ausgebildet ist, an dessen Außenumfang im wesentlichen radial gerichtete Bohrungen münden, die über den Drehschieber mit der Saugluftquelle solange in Verbindung bringbar sind, als sie mit in dem Riemen angebrachten, diesen durchdringenden, in den Öffnungen mündenden Bohrungen beim Überlauf des
0 9 8 12/0686
Riemens über den an mindestens einem ihm benachbart angeordneten Etikettenstapel bzw. an mit einem solchen in Eingriff stehenden Etikettenvereinzelungs- und/oder -leitmitteln vorbei bis an den zu etikettierenden, auf dem Förderband befindlichen Gegenstand reichenden Teil des Ri'emenweges in Verbindung stehen.
Im Interesse einer guten Abdichtung zwischen den Bohrungen in dem Führungsorgan und dem Riemen empfiehlt es sich, daß die Bohrungen in den Zahnköpfen der Verzahnung des Zylinders münden.
Im einzelnen wird die Vorrichtung zwecks einer gleichmäßigen Verteilung der zum Festhalten der Etiketts auf diese ausgeübten Unterdruckwirkung vorzugsweise derart ausgebildet, daß die zur Aufnahme eines Etiketts bestimmte Gruppe ubereinanderliegender Öffnungen über die zugehörigen Bohrungen in dem Riemen mit einem senkrecht zur Erstreckungsrichtung des letzteren verlaufenden Verteilerkanal auf dem Umfang des Zylinders in Verbindung bringbar sind, der seinerseits über eine Mehrzahl ubereinanderliegender Bohrungen mit einer parallel zu dem Verteilerkanal verlaufenden Bohrung in dem Zylinder verbunden ist, welche in einem Schlauchnippel für den Anschluß eines dieses mit einem Schlauchnippel an dem mit dem Zylinder umlaufenden Teil des Drehschiebers verbindenden Schlauches endet.
Will man die Vorrichtung zur Aufbringung sowohl von Vorderais auch Rückenetiketten in einem Arbeitsgang verwenden, so gelingt dies dadurch, daß zwischen je zwei Gruppen von Öffnungen für die Aufnahme von Vorderetiketts je eine Gruppe von Öffnungen für die Aufnahme von Rückenetiketten zwischengeschaltet ist, die in dem Riemen über die zugehörigen Bohrungen an senkrecht zu diesen verlaufende Verteilerbohrungen angeschlossen
12/0686
sind, welche über in der Erstreckungsrichtung des Riemens verlaufende Schlauchleitungen oder darin angebrachte Verbindungsleitungen mit je einer in einem Abstand parallel dazu verlaufenden, in dem Riemen angeordneten Verteilerbohrung in Verbindung stehen, die über eine Gruppe senkrecht zu ihr verlaufender, auf der Innenseite des Riemens mündender Bohrungen mit den Verteilerkanälen bzw. mit den Bohrungen in dem Zylinder beim Lauf des Riemens um diesen herum in Eingriff bringbar sind.·
Um die räumliche Lage des Riemens in der Vorrichtung zuverlässig zu sichern, wird diese zweckmäßig so ausgebildet, daß der Zylinder mit oben und unten über seine Umfangsfläche überstehenden, schmalen Randflanschen versehen ist.
Die Übertragung des den Gegenstand, insbesondere die Flasche, beim Aufbringen des Etiketts in Drehung versetzenden Drehmoments auf den Gegenstand sollte vorzugsweise nicht über das auf den Gegenstand aufzubringende, auf der Außenseite des Riemens festgehaltene Etikett erfolgen. Es empfiehlt sich deshalb, die Vorrichtung in der Weise auszubilden, daß die Breite des Riemens um soviel größer als die Höhe der von ihm auf den Gegenstand aufzubringenden Etiketts gewählt wird, daß oberhalb und unterhalb der höhensymmetrisch auf seiner Außenfläche angeordneten Etikettenaufnahmeflächen nicht vom Etikett bedeckte Randstreifen überstehen.
Dem gleichen Zweck kann zusätzlich auch dadurch gedient werden, daß die Etikettenaufnahmeflächen auf der Außenseite des Riemens vertieft angeordnet sind.
Um eine Verschmutzung des zu etikettierenden Gegenstands oder von Teilen der Vorrichtung durch am Rande des Etiketts
309812/0686
sich ausbreitendes Klebemittel weitestgehend zu vermeiden, wird die Vorrichtung vorzugsweise so ausgebildet, daß an denjenigen Stellen der Außenfläche des Riemens, an denen die auf den Etiketts anzubringenden Beleimungsstreifen enden, Vertiefungen angebracht sind.
Im Interesse der Geringhaltung der durch die Deformation des Riemens bei seinem Umlauf um den Zylinder in dem der Etikettenförderung dienenden Bereich bedingten Änderungen seiner Umfangsgeschwindigkeit empfiehlt es sich, den Durchmesser des Zylinders größer als den der als zweites Führungsorgan für den Riemen dienenden Umlenkrolle zu machen.
Die Zeichnung veranschaulicht _:'.., Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig. 2 einen vergrößerten Axialschnitt durch den den Riemen führenden Zylinder der Vorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Hälfte des in Fig. 2 dargestellten Zylinders;
Fig. 4 einen Schnitt durch Einzelheiten einer für die Aufbringung von Vorder- und Rückenetiketten geeigneten Ausführungsform der Vorrichtung, und
Fig. 5 einen Ausschnitt des Riemens der Vorrichtung in Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Etikettiervorrichtung nach der Erfindung für das Aufbringen von Vorder- und Rückenetiketten auf Flaschen dargestellt. Die Flaschen 10 werden in der üblichen Weise mittels eines Förderbandes 9 durch die Vorrichtung geführt, wobei sie mittels der Schnecke
309812/0686
34 vor dem Eintritt in den eigentlichen Arbeitsbereich der Vorrichtung auf den erforderlichen gegenseitigen Abstand gebracht werden, um anschließend zwischen dem um den verzahnten Zylinder 1 und die ebenso verzahnte Umlenkrolle 29 parallel zu dem Förderband 9 geführten, innen verzahnten Riemen und der beispielsweise aus Schaumgummi bestehenden Wirkfläche 32 der neben dem Förderband 9 parallel zu diesem angeordneten Gegenhaltevorrichtung 31 hindurchbewegt zu werden, wobei die Flaschen 10, angetrieben durch den in der Richtung des Pfeiles 36 übereinstimmend mit der Bewegungsrichtung 35 des Förderbandes 9 umlaufenden Riemen 3, an der ortsfesten Wirkfläche 32 der Gegenhaltevorrichtung abrollen.
Die Gegenhaltevorrichtung 31 läßt sich entsprechend dem Durchmesser der zu verarbeitenden Flaschen hinsichtlich ihres Abstandes von dem Riemen 3 unter Verwendung der Befestigungsschrauben 33 einstellen und festlegen.
Aus dem Etikettenbehälter 5 werden die Vorderetiketten 23 nach ihrer Vereinzelung durch eine beliebige, bekannte, entsprechende Vorrichtung, z.B. durch den Anlegerstern 6, über die Saugwalze 7 an die Leimtrommel 8 übergeben, deren Umfang durch die Beleimungswalze 30 mit einem Leimauftrag vorzugsweise in Streifenform versehen wird.
Von der Leimtrommel 8 gelangen die Etiketts an die Außenfläche des Riemens 3 und werden von den in diese mündenden Öffnungen 13 erfaßt, die in der noch zu beschreibenden Weise in dem Bereich von der Übernahme der Etiketts von der Leimtrommel 8 bis an ihre Übergabe an die Gegenstände 10 mit einer Saugluftquelle verbunden werden.
Der Riemen 3 ist zur Aufnahme der Vorderetiketts 23 gemäß Fig. 2 mit senkrecht zu seiner Wirkfläche verlaufenden Boh-
309812/0686
rungen 4 versehen, die sich an die Öffnungen 13 anschliessen und die beiden Seiten des Riemens miteinander verbinden. Der Zylinder 1 ist mit radial gerichteten, übereinander angeordneten Bohrungen 2 versehen, die in den Zahnköpfen 14 seiner Verzahnung in senkrecht zu den Bohrungen 2 verlaufende Verteilerkanäle 15.münden. Diese sind so angeordnet, daß sie mit den Bohrungen 4 in dem Riemen 3 beim Umlauf des letzteren um den Zylinder 1 zur Deckung gelangen.
Die Bohrungen 2, die gruppenweise, z.B. zu je vier Bohrungen, übereinander angeordnet sind, stehen auf ihrer Innenseite mit axial gerichteten Bohrungen 16 nahe dem Umfang des Zylinders 1 in Verbindung. Jede dieser an ihrer Unterseite geschlossenen Bohrungen 16 ist an ihrer Oberseite mit einem Schlauchnippel 17 versehen, das über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schlauch mit einem Schlauchnippel 18 verbindbar ist, das auf dem mit dem Zylinder 1 umlaufenden Teil 11 des Drehschiebers 11, 12 angeordnet ist. Der ortsfeste Teil 12 des Drehschiebers steht mit einer Saugluftleitung .in Verbindung, die an eine nicht dargestellte Saugluftquelle angeschlossen ist.
Um dem Riemen 3 eine zuverlässige Festlegung in axialer Richtung zu vermitteln, ist der Zylinder 1 mit über seinen Außenumfang überstehenden, ringförmigen, schmalen Randflanschen 28 versehen, die in Form von Blechringen ausgebildet sein können und durch Madenschrauben 36 an dem Zylinder 1 befestigt sind.
Da die Flaschen 10 während des Etikettiervorgangs von dem Riemen 3 gegenüber der ortsfesten Wirkfläche 32 der Gegenhaltevorrichtung 31 in Drehung versetzt werden müssen und das dazu erforderliche Drehmoment tunlichst nicht über die auf
- 8 —
309812/0686
die Flaschen 10 aufzubringenden Etiketts 23, 24 übertragen werden soll, um Verschiebungen des letzteren gegenüber dem Flaschenumfang zu verhüten, wird die Breite des Riemens 3 so bemessen, daß beiderseits der Etikettenaufnahmefläche ein von dem Etikett 23, 24 nicht bedeckter Randstreifen 27 freibleibt, durch den das zum Drehen der Flaschen erforderliche Drehmoment unmittelbar auf diese übertragen werden kann.
Gemäß Fig. 5 werden an den Stellen der Außenfläche des Riemens 3, an denen die auf die Etiketts 23, 24 aufgetragenen Beleimungsstreifen 26 enden, Vertiefungen 25 vorgesehen, die zur Aufnahme von etwa an diesen Stellen übertretendem Klebemittel dienen, so daß ein Verschmieren der Flaschen 10 oder von Teilen der Etikettiervorrichtung durch Klebemittel vermieden wird.
Der Drehschieber 11, 12 ist so ausgebildet, daß diejenigen Öffnungen 13 auf der Außenseite des Riemens 3 unter Saugwirkung stehen, die sich im Bereich von der Leimtrommel 8 bis an die Übergabestelle des Etiketts an die Flasche 10 erstrecken.
Die Etiketts 23 werden also von der Leimtrommel 8 durch die Öffnungen 13 auf der Außenseite des Riemens 3 abgenommen und mit ihrer beleimten Seite nach außen bis zur Berührung mit den Flaschen 10 unter der Saugwirkung der Öffnungen 13 von dem Riemen 3 mitgenommen, worauf die auf diese Öffnungen ausgeübte Saugwirkung in Fortfall gelangt und das Etikett auf den Umfang der sich zwischen dem Riemen 3 und der Wirkfläche 32 der Gegenhaltevorrichtung 31 abrollenden Flaschen 10 aufgebracht wird.
Der Zylinder 1 läßt sich gegenüber dem Drehschieber 11, 12 auswechselbar bzw. in axialer Richtung verstellbar ausbilden.
— 9 _
309812/0686
Die die Schlauchnippel 17 und 18 verbindenden kurzen Schläuche brauchen lediglich solchen verhältnismäßig geringen Einstellungsänderungen zu folgen; sie können im übrigen auch durch eine an dem Zylinder 1 abnehmbar befestigte Abdeckhaube 37, die zweckmäßig mit dem Randflansch 28 aus einem Stück bestehen kann, vollständig nach außen abgedeckt sein.
Wenn die Vorrichtung zum Aufbringen außer von Vorderetiketts auch von Rückenetiketts verwendet werden soll, kann der Riemen 3 zwischen je zwei benachbarten, zur Aufbringung von Vorderetiketts dienenden Öffnungen 13 mit Öffnungen 13' versehen sein, die über Bohrungen 4r mit senkrecht zur Riemener Streckungsrichtung verlaufenden Bohrungen 19 in Verbindung stehen, in die jeweils eine zusammengehörende Gruppe übereinander liegender Bohrungen 41 mündet. Die Bohrungen 19 stehen über einen kurzen Schlauch 20 oder über einen im Inneren des Riemens 3 angeordneten, ±h seiner Erstreckungsrichtung verlaufenden Kanal mit einer zu der Bohrung 19 parallel verlaufenden Bohrung 21 in Verbindung, die über zu den Bohrungen 4· parallel verlaufende Bohrungen 22 mit dem Verteilerkanal 15' in dem Zahnkopf 14 der Verzahnung des Zylinders 1 verbindbar ist. Der Verteilerkanal 15f in dem Zahnkopf 14 des Zylinders 1 wird in derselben Weise wie die Verteilerkanäle 15 von dem Drehschieber 11, 12 so gesteuert, daß üauf das Rückenetikett 24 auch dann noch eine Saugwirkung ausgeübt wird, wenn der Riemen 3 bereits außer Eingriff mit dem Zylinder 1 gelangt ist (Fig. 4). Auf diese Weise wird es möglich, nach dem Aufbringen des Vorderetiketts 23 in der oben beschriebenen Weise anschließend auch das Rückenetikett 24 auf die gleiche Flasche 10 aufzubringen, obwohl der Riemen 3 nach dem Aufbringen des Vorderetiketts 23 sich bereits von dem Umfang des Zylinders 1 getrennt hat.
- 10 -
309812/0686
Die Steuerung der Verteilerkanäle 15' durch den Drehschieber 11, 12 wird so vorgesehen, daß der Verteilerkanal 15' in dem Augenblick wieder an den normalen Luftdruck angeschlossen wird, in dem die Rückenfläche der Flasche 10 mit dem Anfang des Rückenetiketts 24 in Verbindung gebracht und das Aufrollen des Rückenetiketts auf die Flasche eingeleitet ist.
In Fig. 4 ist zur Veranschaulichung der Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Etikettiervorrichtung für das Aufbringen von Vorder- und Rückenetiketts auch links die Lage der Bohrung 2 nebst des zugehörigen Verteilerkanals 15 am Umfang des Zylinders 1 dargestellt, der beim Aufbringen des Vorderetiketts 23 auf die Flasche 10 in Zusammenwirkung mit der ganz oben dargestellten Bohrung 4 in dem Riemen 3 und dessen Öffnung 13 wirksam war.
Um eine möglichst registergenaue Aufbringung der Etiketts auf die zu etikettierenden Gegenstände zu gewährleisten, empfiehlt es sich, für den Riemen 3 einen Gummiriemen zu verwenden, der durch Stahlkabel- oder Faserstoff-Kord-Einlagen eine möglichst geringe Dehnung aufweist. Ebenso ist es zweckmäßig, den Durchmesser des Zylinders 1 erheblich größer als den der , Umlenkrolle 29 zu machen, damit die beim Umlauf des Riemens 3 um den Zylinder 1 auftretenden Deformationen des ersteren sich möglichst wenig auf die Lage der Etiketts auf seiner Außenseite auswirken.
Die Zufuhr'der Rückenetiketts 24 erfolgt in an sich bekannter, aus Fig. 1 ersichtlicher Weise von dem zugehörigen Etikettenstapel 5f abwechselnd mit den Vorderetiketts 23 von dem Stapel 5 ebenfalls über die Leimtrommel 8. Es kann selbstverständlich auch die Beleimung unbeleimt zugeführter Etiketts auf der Außenseite des Riemens erfolgen.
Patentansprüche : - 11 -
309812/0686

Claims (3)

Patentansprüche :
1.) Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, vorzugsweise Flaschen, mit einem zur Zu- und Abfuhr der Gegenstände dienenden Förderband und mit einem Etikettenmagazin, aus welchem die Etiketts auf einen ständig umlaufenden, neben dem Förderband angeordneten Etikettenverteiler gebracht und auf die vorbewegten Gegenstände aufgebracht werden, und mit einer Gegenhaltevorrichtung für die Gegenstände, welche sich gegenüber dem Etikettenverteiler parallel zum Förderband erstreckt, wobei der Etikettenverteiler ausgebildet ist als ein zum Förderband paralleler, endloser, nachgiebiger, innen verzahnter Riemen, welcher durch um zur Tragfläche des Förderbandes senkrechte Achsen drehbare Führungsorgane, wie verzahnte Zylinder oder Rollen, gehalten und durch mindestens eines der Führungsorgane mit der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes angetrieben wird, und wobei dem Etikettenverteiler an der Außenseite öffnungen zum Ergreifen der Etiketts zugeordnet sind, welche über einen ortsfesten Drehschieber mit einem Luftunterdruck mittels einer Saugluftquelle beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Führungsorgane als Zylinder (1) ausgebildet ist, an dessen Außenumfang im wesentlichen radial gerichtete Bohrungen (2) münden, die über den Drehschieber (11, 12) mit der Saugluftquelle solange in Verbindung bringbar sind, als sie mit in dem Riemen (3) angebrachten, diesen durchdringenden, in den öffnungen (13) mündenden Bohrungen (4) beim Überlauf des Riemens (3) über den an mindestens einem ihm benachbart angeordneten Etikettenstapel (5, 51) bzw. an mit einem solchen in Eingriff stehenden Etikettenvereinze-
- 12 -
3U981 2/0686
lungs- und/oder -leitmitteln (6, 7, 8) vorbei bis an den zu etikettierenden, auf dem Förderband*(9) befindlichen Gegenstand (10) reichenden Teil des Riemenweges in Verbindung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die Bohrungen (2) in den Zahnköpfen (14) der Verzahnung des Zylinders (1) münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß' die zur Aufnahme eines Etiketts bestimmte Gruppe übereinanderliegender Öffnungen (13) über die zugehörigen Bohrungen (4) in dem Riemen (3) mit einem senkrecht zur Erstreckungsrichtung des letzteren verlaufenden Verteilerkanal (15) auf dem Umfang des Zylinders (1) in Verbindung bringbar sind, der seinerseits über eine Mehrzahl übereinanderliegender Bohrungen (2) mit einer parallel zu dem Verteilerkanal (15) verlaufenden Bohrung (16) in dem Zylinder (1) verbunden ist, welche in einem Schlauchnippel (17) für den Anschluß eines dieses mit einem Schlauchnippel (18) an dem mit dem Zylinder (1) umlaufenden Teil (11) des Drehschiebers verbindenden Schlauches endet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 zur Aufbringung von Vorder- und Rückenetiketten in einem Arbeitsgang, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Gruppen von Öffnungen (13) für die Aufnahme von Vorderetiketts je eine Gruppe von öffnungen (13·) für die Aufnahme von Rückenetiketts zwischengeschaltet ist, die in dem Riemen (3) über die zugehörigen Bohrungen (41) an senkrecht zu diesen verlaufende Verteilerbohrungen (19) angeschlossen sind, welche über in der Erstreckungsrichtung des Riemens verlaufende Schlauchleitungen (20)
- 13 -
3U9812/0686
oder darin angebrachte Verbindungsleitungen mit je einer in einem Abstand parallel dazu verlaufenden, in dem Riemen angeordneten Verteilerbohrung (21) in Verbindung stehen, die über eine Gruppe senkrecht zu ihr verlaufender, auf der Innenseite des Riemens mündender Bohrungen (22) mit den Verteilerkanälen (15) bzw. mit den Bohrungen (2) in dem Zylinder (1) beim Lauf des Riemens um diesen herum in Eingriff bringbar sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) mit oben und unten über seine Umfangsfläche überstehenden, schmalen Randflanschen (28) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Riemens (3) um soviel größer als die Höhe der von ihm auf den Gegenstand (10) aufzubringenden Etiketts gewählt wird, daß oberhalb und unterhalb der höhensymmetrisch auf seiner Außenfläche angeordneten Etikettenaufnahmeflächen nicht vom Etikett bedeckte Randstreifen (27) überstehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenaufnahmeflächen auf der Außenseite des Riemens (3) vertieft angeordnet sind.
8i Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet., daß an denjenigen Stellen der Außenfläche des Riemens (3), an denen die auf den Etiketts (23, 24) anzubringenden Beleimungsstrei-
- 14 -
3Ü9812/0686
fen (26) enden, Vertiefungen (25) angebracht sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zylinders (1) größer als der der als zweites Führungsorgan für den Riemen (3) dienenden Umlenkrolle (29) ist..
Wb/Pe - 22 788
3 ü9812/0686
DE2203996A 1972-01-25 1972-01-25 Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen Expired DE2203996C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792016D BE792016A (fr) 1972-01-25 Dispositif pour l'etiquetage d'objets, notamment de bouteilles
DE2203996A DE2203996C3 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen
JP47088778A JPS5144079B2 (de) 1972-01-25 1972-09-06
IT28973/72A IT967281B (it) 1972-01-25 1972-09-08 Dispositivo per etichettare ogget ti di preferenza bottiglie
FR7232209A FR2169565A5 (de) 1972-01-25 1972-09-12
US00318467A US3850774A (en) 1972-01-25 1972-12-26 Apparatus for labelling containers such as bottles
AR245884A AR193775A1 (es) 1972-01-25 1972-12-27 Dispositivo para etiquetar objetos,preferentemente botellas
PL1972159960A PL84360B1 (de) 1972-01-25 1972-12-29
ES410315A ES410315A1 (es) 1972-01-25 1973-01-02 Perfeccionamientos en dispositivos para el etiquetado de objetos.
BG7322403A BG28249A3 (en) 1972-01-25 1973-01-09 Apparatus for placing etiquettes, over objects, especially bottles
DD168170A DD101866A5 (de) 1972-01-25 1973-01-10
GB138573A GB1387101A (en) 1972-01-25 1973-01-10 Apparatus for labelling articles
CS505A CS168626B2 (de) 1972-01-25 1973-01-23
BR73549A BR7300549D0 (pt) 1972-01-25 1973-01-24 Dispositivo para rotular objetos de preferencia garrafas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203996A DE2203996C3 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203996A1 true DE2203996A1 (de) 1973-03-22
DE2203996B2 DE2203996B2 (de) 1978-12-07
DE2203996C3 DE2203996C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5834307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203996A Expired DE2203996C3 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3850774A (de)
JP (1) JPS5144079B2 (de)
AR (1) AR193775A1 (de)
BE (1) BE792016A (de)
BG (1) BG28249A3 (de)
BR (1) BR7300549D0 (de)
CS (1) CS168626B2 (de)
DD (1) DD101866A5 (de)
DE (1) DE2203996C3 (de)
ES (1) ES410315A1 (de)
FR (1) FR2169565A5 (de)
GB (1) GB1387101A (de)
IT (1) IT967281B (de)
PL (1) PL84360B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527550A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Njm Inc Etiqueteuse
US4592796A (en) * 1983-12-09 1986-06-03 Weiss Etikettiertechnik GmbH+Co. KG Device for the application of labels to cylindrical containers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928115A (en) * 1973-10-09 1975-12-23 Meyercord Co Machine for transferring indicia to cylindrical articles
US4124429A (en) * 1977-07-29 1978-11-07 Label-Aire Inc. Label applicator with belt transport
US4307761A (en) * 1978-10-27 1981-12-29 Diamond International Corporation Article inflating system including an endless belt assembly
US4290519A (en) * 1978-10-27 1981-09-22 Diamond International Corporation Article support system
JPS58113041A (ja) * 1981-12-25 1983-07-05 Mitsubishi Chem Ind Ltd 粉粒体分散シユ−ト
US5281296A (en) * 1991-07-30 1994-01-25 Markem Corporation Label applicator
US6263940B1 (en) 1999-04-21 2001-07-24 Axon Corporation In-line continuous feed sleeve labeling machine and method
DE102015116166A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Produkten
PL422276A1 (pl) * 2017-07-19 2019-01-28 Emt-Systems Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zintegrowany aplikator z chwytakiem podciśnieniowym zwłaszcza do naklejania etykiet na powierzchniach cylindrycznych oraz nieregularnych
CN108480229A (zh) * 2018-02-05 2018-09-04 湖南科伦制药有限公司 圆瓶标签质量检测装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140214A (en) * 1959-04-07 1964-07-07 New Jersey Machine Corp Labeling machines
DE1586403A1 (de) * 1967-06-13 1970-08-13 Weiss Maschf Johann Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Behaeltern,vorzugsweise Flaschen
US3554841A (en) * 1967-06-22 1971-01-12 Kazmier Wysocki Straight line labeling mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527550A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Njm Inc Etiqueteuse
US4592796A (en) * 1983-12-09 1986-06-03 Weiss Etikettiertechnik GmbH+Co. KG Device for the application of labels to cylindrical containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2203996C3 (de) 1979-08-02
FR2169565A5 (de) 1973-09-07
IT967281B (it) 1974-02-28
ES410315A1 (es) 1975-12-01
US3850774A (en) 1974-11-26
BR7300549D0 (pt) 1973-09-20
CS168626B2 (de) 1976-06-29
AR193775A1 (es) 1973-05-22
GB1387101A (en) 1975-03-12
JPS4942299A (de) 1974-04-20
DE2203996B2 (de) 1978-12-07
PL84360B1 (de) 1976-03-31
BG28249A3 (en) 1980-03-25
BE792016A (fr) 1973-03-16
DD101866A5 (de) 1973-11-20
JPS5144079B2 (de) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026814C2 (de)
DE1586371C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE3620945C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3701146C2 (de)
DE19803617C1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
DE2724625A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und ablage von suesswarenerzeugnissen
DE2203996A1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden, vorzugsweise flaschen
DE3836142C2 (de)
DE3904566C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Traggriffs aus Kunststoff an einer Anzahl von nebeneinander stehend angeordneten, im Wesentlichen zylindrischen Behältern
DE2151218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Fenstern in Rohlinge aus blattfoermigem Material
DD141068A5 (de) Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials
DE1486118A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Flaschen
DE2529872C3 (de) Etikettenübertragungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
EP0284877A1 (de) Pflanzmaschine
DE60019582T2 (de) Etikettiermaschine für nicht-kreiszylinderförmige Behälter
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE3613086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum queraufbringen von werkstoffstreifen auf eine laufende folienbahn
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
DE3218251A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten
DE968887C (de) Maschine zum Aufbringen von Etiketten auf vorzugsweise geradlinig vorbewegte zylindrische Gegenstaende wie Flaschen od. dgl.
DE2616916C3 (de) Etikettierstation mit einer rotierenden Leimwalze
DE2362108C2 (de) Vorrichtung zum Anrollen von auf Behältern aufgebrachten Etiketten
EP0807513A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DE4315547C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Sauggreiferposition auf einer Bogenübergabetrommel
DE2540487C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten und Bedrucken von zylindrischen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee