DE2203953C3 - Bewegliche Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen begrenzt verfahrbare Transport- und Wechselwagen - Google Patents

Bewegliche Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen begrenzt verfahrbare Transport- und Wechselwagen

Info

Publication number
DE2203953C3
DE2203953C3 DE19722203953 DE2203953A DE2203953C3 DE 2203953 C3 DE2203953 C3 DE 2203953C3 DE 19722203953 DE19722203953 DE 19722203953 DE 2203953 A DE2203953 A DE 2203953A DE 2203953 C3 DE2203953 C3 DE 2203953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
wire feed
cables
lines
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722203953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203953B2 (de
DE2203953A1 (de
Inventor
Josef 4005 Meerbusch; Gauger Horst 5603 Wülfrath Eisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Filing date
Publication date
Priority to BE793508D priority Critical patent/BE793508A/xx
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE19722203953 priority patent/DE2203953C3/de
Priority to SE7216647A priority patent/SE385574B/xx
Priority to US00325750A priority patent/US3811017A/en
Priority to FR7302668A priority patent/FR2169676A5/fr
Priority to IT19573/73A priority patent/IT978442B/it
Priority to GB423073A priority patent/GB1405022A/en
Publication of DE2203953A1 publication Critical patent/DE2203953A1/de
Publication of DE2203953B2 publication Critical patent/DE2203953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203953C3 publication Critical patent/DE2203953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine bewegliche Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen auf begrenzten Bahnen verfahrbare Transport- und Wechselwagen insbesondere für Gießbehälter. Derartige Wagen werden z. B. auf der Gießbühne von Stranggießanlagen zum Transport von Gießpfannen bzw. Zwischenbehältern zwischen einer Wechsel- bzw. Heizstation und der Kokille eingesetzt.
Es ist bereits bekannt, zur Stromversorgung eines Zwischenbehälterwagens ein bewegliches Kabel zu verwenden, welches sich beim Fahren auf der GießbUhne ablegt. Hierbei ist das Kabel durch Schlacken- oder Metallspritzer gefährdet. Außerdem beeinträchtigt das Kabel die Transportwege auf der Gießbühne und stellt ein zusätzliches Sicherheitsrisiko für die Bedienungsmannschaft insbesondere im Gcfahrenfalle dar.
Nicht den Sicherheitsanforderungen entspricht auch eine andere bekannte Lösung, bei der der Strom von unter der Gießbühne angeordneten Schleifleimngen durch einen Schlitz entlang der Fahrbahn in der Gießbühne abgenommen wird. Diese Lösung ist ohne auf den Wagen angeordnete Verstärker zudem nicht zur
ίο Übertragung von Meß- und Regelsignalen geeignet. Der gleiche Nachteil gilt auch bei Verwendung von Kabeltrommeln.
Schließlich ist noch eine Stromzuführung durch an einer Schiene verfahrbar aufgehängte Kabel bekannt.
Diese Lösung wird aber von den Betreibern der Anlagen meistens abgelehnt, da die Schiene den Krantransport ständig behindert.
Ziel der Erfindung ist eine einfache, betriebssichere Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen begrenzt verfahrbare Transport- und Wechsefwagen insbesondere für Gießpfannen und Zwischenbehälter von Stranggießanlagen. Dabei soll der Transportbereich um di-o Kokille so wenig wie möglich beschränkt werden. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht.
daß die Kabel bzw. Leitungen auf einem am Wagen verankerten Metallband befestigt sind, welches in Überkop'höhe zu einer am Ende der Verfahrbahn angeordneten Umlenkrolle und von dieser um eine lose Spannrolle herum zu einer etwa in Richtung der Umlenkrolle befindlichen ortsfesten Anschlußstelle geführt ist. Bei dieser einfachen Kabel- und Schlauchzuführung wird die Gießbühne völlig freigehalten. Die Kabel sind vor Schmelz- und Schlackenspritzern geschützt. Nach dem Entfernen des Wagens von der Kokille ist der gesamte Verfahrbereich auch für Kranbewegungen zugänglich. Das Metallband kann mit den Kabeln und Leitungen in der Werkstatt als Einbaueinheii vorbereitet werden, welche komplett auswechselbar ist. Es ist zwar schon eine Kabelführung für die Laufkatze eines Kranes bekannt, bei der die Kabel auf einem Metallband in der Art einer Kabelschleppkette montiert sind, welches sich schlaufenartig auf der Fahrbahn üblegt. Eine derartige Lösung ist aber bei einer Stranggießanlage nicht anwendbar, weil das Band ein Hindernis darstellt und die Kabel nicht ausreichend geschützt sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Spannrolle unterhalb der Umlenkrolle auf einer in einer Vertikalführung aufgenommenen, beschwerten Konsole gelagert. Auf diese Weise wird das Metallband mit den Kabeln in einer senkrechten Schleife gespeichert, wofür auf der Gießbühne der geringstmögliche Raum beansprucht wird.
Bei einem Zwischenbehälterwagen sind auf dem
J5 Metallband neben dem Stromzuführungskabel für den Fahrantrieb vorteilhaft auch die Leitungen für die Hub- und Wiegeeinrichtungen und die Füllstandsregelung angeordnet. Ebenso können bei einem Pfannenwagen auf dem Metallband sowohl das Stromzuführungskabel für den Fahrantrieb als auch die Leitungen für eine Hub- und Wiegeeinrichtung angeordnet sein. Auf diese Weise können die erforderlichen Steuer- und Regelgeräte vorteilhaft in sicherer Entfernung von der Schmelze im Schalthaus installiert werden.
Ein besonders guter Schutz der Kabel und Leitungen gegen Strahlung und Spritzer wird bei einem Zwischenbehälter dadurch erreicht, daß die Anschlußstelle für das Metallband und die Kabel und Leitungen oberhalb des
Pfannenausgusses an einem seitlich am Wagen angeordneten Auslegearm vorgesehen sind.
Bei einem längeren Verfahrweg kann schließlich vorteilhaft das Metallband zwischen den Endpositionen des Wagens durch eine Rolle abgestützt sein.
Auf dem vorzugsweise aas Stahl bestehenden Band können elastische Puffer mit Innengewinde angeordnet sein, auf denen Bügel zum Festklemmen der Kcbel bzw. Leitungen festschraubbar sind
In dp? Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Kabelzuführung für einen auf der Gießbühne verfahrbaren Zwischenbehälterwagcn,
F i g. 2 einen Grundriß zu F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt durch ein Metallband mit Kabeln.
Auf einer Gießbühne I einer Stranggießanlagc ist ein Zwischenbehälterwagen 2 verfahrbar, durch welchen ein Zwischenbehälter 3 zwischen einer Heizstation 4 und einer Gießstellung über Kokillen 5 transportien wird.
Am Zwischenbehälterwagen 2 ist ein Auslegearm 6 angeordnet, an dem oberhalb des Ausgusses einer Gießpfanne 7 ein Metallband 8 über ein Anschlußstück 9 angelenkt ist. Auf dem Metallband 8 sind Stromzuführungskabel und Meß- und Regelleitungen 10 angebracht, welche an einem auf dem Auslegcarm 6 vorgesehenen Klemmenkasten 11 angeschlossen sind.
Das Metallband 8 ist in Überkopfhöhe zu einer am Ende des Verfahrweges des Zwischenbehälterwagens 2 gelagerten Umlenkrollc 12 geführt. Unterhalb der Uinlenkrolle befindei sich eine vertikale Führung 13. in der eine auf einer Konsole !4 gelagerte Rolle 15 verschiebbar aufgenommen ist. Das Metallband i läuft von der Umlenkrolle 12 abwärts, um die bewegliche Rolle 15 herum und wieder aufwärts /u einer Anschlußstelle 16. Zum Anschluß der Kabel und Leitungen 10 ist auch hier ein Klcmmenkastcn 17 vorgesehen. Zur Erzielung einer ausreichenden Spannung des Metallbandes 8 ist die Konsole 14 durch Gewichte 18 beschwert. Zwischen den Endpositionen des Zwischenbehälterwagens 2 ist für das Metallband 8 eine mit einer Rolle 19 versehene Stütze 20 vorgesehen, welche- lösbar auf der (jießbühne im Bereich eines Bühnenträgers 21 befesligi ist.
Wenn der Zwischenbehälterwagen in Gießposition steht, verläuft das Metallband 8 mit clon Kabeln und Leitungen 10 in Überkopfhöhe zu der Umlenkrolle 12. Die Gießbühne 1 ist für die Bedienungsmannschaft und für Gabelsiaplcrtransport freigehalten. Beim Zurückfahren des Zwischenbehälterwagens 2 wird das Metallband 8 mitgenommen und in der Führung 13 unter Absenkung der losen Rolle 15 gespeichert. Danach ist der gesamte Kokillenbereich auch für Kranarbeiten frei.
Auf dem Metallband 8 sind elastische Puffer 22 mit Innengewinde angeordnet, auf denen Bügel 23 zum Festklemmen der Kabel und Leitungen 10 durch Schrauben 24 befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bewegliche Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen auf begrenzten Bahnen verfahrbare Transport- und Wechselwagen insbesondere für Gießbehälter an Stranggießanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel bzw. Leitungen (10) auf einem am Wagen (2) verankerten Metallband (8) befestigt sind, welches in Oberkopfhöhe zu einer am Ende der Verfahrbahn angeordneten Umlenkrolle (12) und von dieser um eine lose Spannrolle (15) herum zu einer etwa in Richtung der Umlenkrolle (12) befindlichen ortsfesten Anschlußstelle (16) geführt ist
2. Kabel- und Leitungszuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (15) unterhalb der Umlenkrolle (12) auf einer in einer Vertikalführung (13) aufgenommenen beschwerten Konsole (14) gelagert ist.
3. Kabel- und Leitungszuführung nach Anspruch 1 und 2, für einen Pfannenwagen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Metallband (8) sowohl das Stromzuführungskabel für den Fahrantrieb als auch die elektrischen bzw. hydraulischen Leitungen für eine Hub- und Wiegeeinrichtung geführt sind.
4. Kabel- und Leitungszuführung nach den Ansprüchen 1 und 2 für einen Zwischenbehäherwagen. dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Metallband (8) sowohl Kabel für den Fahrantrieb als auch die elektrischen bzw. hydraulischen Leitungen für eine Hub- und Wiegeeinrichtung und eine Füllstandsregelung geführt sind.
5. Kagel- und Leitungszuführung an einem Zwischenbehälterwagen nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen für das Metallband (8) und die Kabel und Leitungen oberhalb des Pfannengusses an einem seitlich am Wagen (2) angeordneten Auslegearm (16) vorgesehen sind.
6. Kabel- und Leitungszuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (8) zwischen den Endpositionen des Wagens (2) durch eine Rolle (19) abgestützt ist.
7. Kabel- und Leitungszuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Metallband (8) elastische Puffer (22) mit Innengewinde angeordnet sind, auf denen Klemmbügel für Kabel und Leitungen (10) festschraubbar sind.
DE19722203953 1972-01-28 1972-01-28 Bewegliche Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen begrenzt verfahrbare Transport- und Wechselwagen Expired DE2203953C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793508D BE793508A (fr) 1972-01-28 Alimentation mobile par cables et lignes, destinee a des chariots de rechange et de transport deplacables dans les halls d'acierie
DE19722203953 DE2203953C3 (de) 1972-01-28 Bewegliche Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen begrenzt verfahrbare Transport- und Wechselwagen
SE7216647A SE385574B (sv) 1972-01-28 1972-12-19 Rorlig kabel- och ledningstillforselanordning for transportvagnar med begrensad rorelsefrihet i stalverkshakar
US00325750A US3811017A (en) 1972-01-28 1973-01-22 Movable cable- and conductor infeed arrangement for transport- and change wagons possessing limited mobility with the halls of steel works
FR7302668A FR2169676A5 (de) 1972-01-28 1973-01-25
IT19573/73A IT978442B (it) 1972-01-28 1973-01-25 Adduzione mobile di cavi e con duttori per carrelli di traspor to e di intercambio limitatamente carreggiabili in campate di accia ierie
GB423073A GB1405022A (en) 1972-01-28 1973-01-26 Feed system for a traversible carriage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203953 DE2203953C3 (de) 1972-01-28 Bewegliche Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen begrenzt verfahrbare Transport- und Wechselwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203953A1 DE2203953A1 (de) 1973-08-02
DE2203953B2 DE2203953B2 (de) 1976-08-26
DE2203953C3 true DE2203953C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874209C (de) Bewegliche Kabelzufuehrung fuer elektrische Anlagen mit zum Teil ortsveraenderlichen Geraeten, insbesondere Foerderanlagen
DE1963147C3 (de) Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
EP0819564A2 (de) Einrichtung für die Stromversorgung einer elektrischen Lokomotive
EP0727385B1 (de) Gleisgebundener Mobilkran
DE2203953C3 (de) Bewegliche Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen begrenzt verfahrbare Transport- und Wechselwagen
DE3820953C2 (de)
DE3027789C2 (de)
DE2203953B2 (de) Bewegliche kabel- und leitungszufuehrung fuer in stahlwerkshallen begrenzt verfahrbare transport- und wechselwagen
US4124133A (en) Molten metal delivery carrier
DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
DE2543168A1 (de) Verfahrbare giesseinrichtung
DE1803762B2 (de) Anordnung von Fahrleitungen in Verladezonen
US1799209A (en) Overhead traveling carrier
DE4102795C2 (de) Betontransportwagen einer Schienenhängebahn
EP0009259A1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
DE672318C (de) Laufkatzenanlage
DE3529409C2 (de)
DE4126508A1 (de) Kran
DE2617255C3 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
EP0063724B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Greifers für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels tragenden bewegbaren Halter
DE949687C (de) Schmiedekran mit kleinem Anfahrmass
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE1921196U (de) Hebezeug mit zwei oder mehr lastorganen.
DE3641531C2 (de)
DE2111850A1 (de) Verteilerinnenwagen fuer eine Stranggiesseinrichtung