DE220377C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220377C
DE220377C DE1908220377D DE220377DA DE220377C DE 220377 C DE220377 C DE 220377C DE 1908220377 D DE1908220377 D DE 1908220377D DE 220377D A DE220377D A DE 220377DA DE 220377 C DE220377 C DE 220377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
wheels
vehicle
rail
uninterrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908220377D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE220377C publication Critical patent/DE220377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/22Endless track steering being effected by deflecting endless track rollers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem um die Räder geführten endlosen Gleise aus einzelnen aneinander gelenkten, mit gekrümmten Enden stumpf voreinander stoßenden Schienengliedern.
Bei bekannten derartigen Fahrzeugen stoßen die Schienenglieder, um ein Befahren von Kurven zu ermöglichen, nicht unmittelbar aneinander, sondern sie sind durch Zwischenglieder unter Belassung eines Zwischenraumes miteinander verbunden, damit sie beim Befahren von Kurven in einem Bogen vor den Rädern niedergelegt werden können. Diese Art von Gleisen ermöglicht nun wohl ein Befahren von Kurven, dagegen bilden die Gleise infolge der Zwischenräume keine ununterbrochene Fahrbahn für das Fahrzeug, so daß beim Fahren fortwährend Stöße und Erschüt-
ao terungen auftreten.
Bei der vorliegenden Erfindung ist diesem Übelstande dadurch abgeholfen, daß die einzelnen Schienenglieder an ihren Enden konvex gebogen und durch Federn gegeneinander gehalten sind, zum Zwecke, das Befahren von Kurven zu ermöglichen und stets eine ununterbrochene Fahrbahn zu bilden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zeigt die Fig. 1 das Fahrzeug in Seitenansicht, Fig. 2 im Grundriß; die Fig. 3 veranschaulicht in einem senkrechten Querschnitt die Anordnung der Laufräder am Fahrzeug. Die Fig. 4 zeigt ein Schienenglied im·,..Grundriß und im Querschnitt und Fig. 5 ein abgeändertes Schienenglied ebenfalls im Querschnitt und Grundriß. Das gezeichnete Fahrzeug trägt an beiden Enden Schienentransporträder A1A1 sowie an beiden Längsseiten in Tragbalken D gelagerte Rollen d, über welche die Gleise geführt sind. Die Schienentransporträder sind auf Bodenteilen C gelagert, welche auf Rollen c ruhen und durch eine (nicht gezeichnete) Vorrichtung seitlich verschoben werden können, um die Schienenglieder beim Befahren von Kurven in der Weise vor die Räder legen zu können, daß das Gleis einen der zu befahrenden Kurve entsprechenden Bogen bildet.
Die miteinander verbundenen Armkreuze E, E1 können bei e, e1 mittels Bolzen mit den Bodenteilen C verbunden werden. Fährt der Wagen in der Richtung des Pfeiles (Fig. 2) und soll eine Kurve befahren werden, so löst man den hinteren Bolzen bei e1 ; durch Verschieben des Bodenteiles C nach der Seite, wohin gefahren werden soll, dreht sich das mit demselben verbundene Armkreuz E in der Weise, daß die mit demselben in Verbindung stehenden Laufräder der zu befahrenden Kurve entsprechend eingestellt werden. Um eine ununterbrochene Laufbahn zu bilden, sind die Schienenglieder α je an ihren Enden konvex abgerundet und mittels Federn f, gegeneinander gehalten. Die Schienenglieder gemäß Fig. 4 bestehen ganz aus Eisen, während diejenigen nach Fig. 5 mit Holzeinlagen versehen sind, zwischen welchen sich die F§-
dern befinden, durch welche die einzelnen Schienenglieder gegeneinander gehalten werden.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Fahrzeug mit einem um die" Räder geführten endlosen Gleise aus einzelnen aneinander gelenkten, mit gekrümmten Enden stumpf voreinander stoßenden Schienengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenglieder (a) an ihren Enden konvex gebogen und durch Federn (f) gegeneinander gehalten' sind, zum Zwecke, das Befahren von Kurven zu ermöglichen und eine ununterbrochene Fahrbahn zu bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1908220377D 1908-01-14 1908-12-30 Expired DE220377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190900958X 1908-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220377C true DE220377C (de) 1910-03-24

Family

ID=32400030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908220377D Expired DE220377C (de) 1908-01-14 1908-12-30

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE220377C (de)
FR (1) FR398020A (de)
GB (1) GB190900958A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190900958A (en) 1909-07-08
FR398020A (fr) 1909-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
DE2504966C3 (de) Hochbahn mit aus mehreren Kabinen bestehenden Gliederzügen
DE220377C (de)
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE576358C (de) Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten
AT68193B (de) Hängebahn.
DE329220C (de) Motorfahrzeug mit endlosen Laufketten
DE269299C (de)
DE659477C (de) Gleiskettenfahrwerk mit einer mit seitlichen Fuehrungsbacken fuer die Stuetzrollen versehenen Gleiskette
DE94990C (de)
DE367832C (de) Gleisrueckmaschine mit einem die beiden Schienen des befahrenen Gleises und eine Schiene des Nebengleises erfassenden Zwaengrollengestell
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE85222C (de)
DE557957C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE354056C (de) Laufkette fuer Fahrzeuge
DE220391C (de)
DE969937C (de) Gliederfoerderband mit Laufrollen
DE608258C (de) Einteilige Rillenschiene mit Hartstahleinlage
DE597383C (de) Gleiskettendrehgestell
DE2336742C2 (de) Drahtseilkette mit Laufpolstern
DE1531002A1 (de) Portalkratzer fuer Schuettgueter
DE608841C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE279962C (de)
AT104471B (de) Schreitwerk.