DE2202740A1 - Einsatz- und Verbindungsteil fuer Schnee- und Gleitschutzketten - Google Patents

Einsatz- und Verbindungsteil fuer Schnee- und Gleitschutzketten

Info

Publication number
DE2202740A1
DE2202740A1 DE19722202740 DE2202740A DE2202740A1 DE 2202740 A1 DE2202740 A1 DE 2202740A1 DE 19722202740 DE19722202740 DE 19722202740 DE 2202740 A DE2202740 A DE 2202740A DE 2202740 A1 DE2202740 A1 DE 2202740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
chain
insert
chain link
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202740
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202740C2 (de
Inventor
Theodor Insam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANATLANTIC ESTABLISHMENT
Original Assignee
PANATLANTIC ESTABLISHMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANATLANTIC ESTABLISHMENT filed Critical PANATLANTIC ESTABLISHMENT
Publication of DE2202740A1 publication Critical patent/DE2202740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202740C2 publication Critical patent/DE2202740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatz- und Verbindungsteil für Schnee- und Gleitschutzketten,,
Zur Erhöhung der Greifwirkung von Schnee- und Gleitschutzketten ist es bekannt, die Kettenglieder mit Einsatzteilen, hauptsächlich um den Draht der Kettenglieder angeordnete Drahtringe anzuordnen«, Diese Drahtringe erschweren den Erzeugungsprozeß der Ketten wesentlich» Darüberhinaus rollen sie am Kettenglied selbst und ergeben eine Art Rollschuheffekt, der dazu führt, daß das Fahrzeug bei ungünstiger Anordnung der Ringe auf diesen Ringen
209834/0699
gleitet. Ferner ist es bekannt, die Ketten aus üblichen Kettengliedern und zwischen je zwei Kettengliedern angeordneten stollenartigen Plättchen zu bilden, wobei die Kettenglieder durch Löcher dieser stollenartigen Plättchen geführt sind. Da diese Plättchen mit ihrer Längsrichtung parallel zur KettenerStreckung verlaufen, erhält man eine zusätzliche Greifwirkung nur dann, wenn die Kette zick-zackförmig oder mit einer Neigung zur Laufrichtung des mit der Kette zu bestückenden Rades geneigt ist. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Darüberhinaus ist der Herstellungsprozeß derartiger Ketten umständlich. Die Erfindung setzt es sich zum Ziel, einen Einsatz- und Verbindungsteil für Schnee- und Gleitschutzketten zu schaffen, dessen Befestigung an herkömmlichen Schneeketten rasch und einfach möglich ist, sodaß eine Anbringung an bereits vorgefertigten Ketten bereits möglich ist, wobei d?r Einsatzteil zur Erzielung einer über die ganze Kette guten Greifwirkung sich senkrecht zur Kettenverlaufsrichtung erstrecken soll. Diese Ziel wird dadurch erreicht, daß in einem Stollen Ausnehmungen ausgenommen sind, deren Breite etwa dem Durchmesser des Drahtes eines Kettengliedes entspricht und deren Tiefe größer als der Durchmesser des Drahtes eines Kettengliedes ist, wobei die die Ausnehmungen begrenzenden Zähne zueinander um das in die Ausnehmung eingeführte Kettenglied biege- oder stauchbar sind. Es ist lediglich notwendig, den Stollen mit seinen Ausnehmungen oder einer Ausnehmung auf das Kettenglied zu stecken und
209834/0699
die die Ausnehmung begrenzenden Zähne zueinander zu biegen oder zu stauchen, um den Stollen am Kettenglied zu befestigen. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Distanz von zwei nebeneinander angeordneten Ausnehmungen der Distanz der Längsteile eines Kettengliedes entspricht und ein Kettenglied in die Ausnehmungen mit seinen Längsteilen einführbar und durch Biegen oder Stauchen in den Ausnehmungen befestigbar ist. Der Einsatzteil ist durch diese Ausbildung senkrecht zur Kettenverlaufsrichtung an den Kettengliedern befestigbar. Es wird dazu vorgeschlagen, daß zur Erzielung eines Gleitschutzstollens auf parallel zur Lauffläche liegenden Kettengliedern ' zwei nebeneinander angeordnete Ausnehmungen in einem Stollen vorgesehen sind. Derartige Stollen können in jedem mit seiner Hauptebene parallel zur Lauffläche liegenden Kettenglied, also in jedem zweiten Kettenglied befestigt werden. Die Abstände der Stollen können selbstverständlich auch größer gewählt werden.
Der Rahmen der vorliegenden Erfindung erstreckt sich jedoch weiter. Es ist mgölich, mit derartigen Einsatz- und Verbindungsteilen Kettenteile zusammenzusetzen, Ketten parallel zu führen oder Kreuzungs- und Abzweigepunkte von Ketten zu bilden. Dazu ist lediglich notwendig, im Stollen die Anzahl der Ausnehmungen zu vergrößern, sodaß der Stollen an mehreren Kettengliedern "befestigbar ist. So tfird insbesondere vorgeschlagen»
209834/06S9
daß zur Erzielung eines Kreuzungspunktes mind, drei nebeneinander liegende Ausnehmungen im Stollen vorgesehen sind, wobei zwei Ausnehmungen die Längsteile eines Kettengliedes aufnehmen und in eine oder mehrere Ausnehmungen, Rundungen von abzweigenden Kettenteilen eingeführt sind. Auf diese Art kann man beispielsweise mit den Stollen als Verbindungsteil Leiterketten oder Zick-Zack-Ketten bilden.
Es wird weiter vorgeschlagen, daß zur Erzielung von parallel geführten Kettenteilen mind, vier nebeneinander liegende Ausnehmungen vorgesehen sind, wobei in je zwei Ausnehmungen die Längsteile eines Kettengliedes je eines der parallelen Kettenstränge eingeführt sind. Es ist dadurch möglich, ohne Kettenkreuzung und Kreuzungspunkte der Ketten aus zwei durchlaufenden Spurketten zwischen den Längsketten ein übliches Spurbild zu schaffen. Man erspart sich dadurch bei der Erzeugung das Zusammenstückeln der Kette aus einzelnen kleinen Kettenteilen und ist in der Lage maschinell vorgefertigte Ketten in größerem Ausmaß zu verwenden, wobei die Verbindung der Ketten mit den vorgefertigten Einsatz- und Verbindungsteilen ohne Stückelung der Kette möglich ist.
209834/0699
Die bisher erwähnten Stollen sind vorzugsweise eben ausgebildet und aus ebenem, entsprechend vorbehandeltem Metall oder einem anderen geeigneten Material geformt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, daß zur Erzielung eines Kreuzungs- und Verzweigungsgliedes die Stollen ringförmig geschlossen ausgebildet sind. Der Stollen kann dabei kreisringförmig, oval, dreieckförmig, viereckförmig, rhombenförmig sein oder eine andere geschlossene Gestalt aufweisen. Entsprechend den nötigen Anschlußstellen werden bei den ringförmige Stollen auf einer Seite nebeneinander angeordnete Ausnehmungen vorgesehen, in welchen durch Stauchen oder Verbiegen die Ketten befestigbar sind. Die Einsatzteile dienen dabei nicht nur zur Verbindung der Kettenteile, sondern gleichzeitig als Stollen zur Erhöhung der Gleitfestigkeit.
Die Stollen sind vorteilhaft aus einem Metall hergestellt, welches das Stauchen bzw. Verbiegen der Zähne und damit das Befestigen der Kettenglieder auf den Stollen bzw. in den Verbindungsteilen gestattet. Es ist dabei eine Oberflächenvergütung oder Härtung bzw. Durchhärtung der Stollen möglich. Ebenso sind Hartmetalleinsätze möglich. Die Herstellung und Befestigung der Teile ist mit geringem Arbeitsaufwand möglich, vor allem, da es sich um eine Massenfertigung handelt und alle Möglichkeiten einer rationellen Fertigung ausgeschöpft werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Stollen aus einem
209834/0699
anderen Material, beispielsweise aus einem harten, eventuell glasverstärktem Kunststoff oder aber, wenn dies nötig ist, mit einer weicheren Oberfläche, oder in an sich bekannter Weise mit Gummistoppeln in Verbindung herzustellen. Die Möglichkeiten der Erfindung bleiben dadurch erhalten.
Die Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken.
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht, die Fig. 2,4,5 und 6 in Seitenansicht und die Fig. 9 in Ansicht von oben verschiedane Ausführungsvarianten von Stollen. Die Fig. 3 und 7 zeigen in Ansicht von oben Befestigungs- und Abzweigungsmöglichkeiten zur Bildung von Ketten mit verschiedenen Stollenvarianten. Die Fig. 10 zeigt schematisch den Aufbau einer Kette in Ansicht von oben. Fig. 11 zeigt in Seitenansicht eine Variante zu Fig. 9.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Stollen 1 hat zwei Ausnehmungen 7, deren Breite 8 und Tiefe 11 so gewählt ist, daß der Draht 9 der Längsteile 13, 14 eines üblichen Kettengliedes 10 in diese Ausnehmungen geführt werden kann. Wie in Fig.2 gezeigt ist, erfolgt die Befestigung des Stollens am Kettenglied 10 durch Biegen der die Ausnehmungen begrenzenden Zähne 12 über den Draht 9. Statt einem Verbiegen ist auch ein Stauchen mit einer Verbreiterung der Zähne mög-
209834/0699
lieh. Die in Fig. 1 gezeigten Stollen 1 dienen zur Vergrößerung der Greifwirkung der parallel zur Lauffläche liegenden Kettenglieder 10. Der geschlossene Teil des Stollens ist dabei zur Fahrbahnflache gerichtet, während die gezahnte Fläche zur Lauffläche des Rades gerichtet ist. Die Tiefe der Verzahnung ist dabei so gewählt, daß wohl eine Abstützung und Fixierung der Kettenglieder auf der Lauffläche des Rades erfolgt, sodaß ein Verdrehen verhindert wird, andererseits diese Stollenzähne sich nicht störend oder die Lauffläche verletzend in diese einpressen. Die Höhe des über den Kettendraht zur Fahrbahnfläche gerichteten geschlossenen Stollenteiles wird üblicherweise etwa der halben Breite eines Kettengliedes entsprechen, kann jedoch, wenn hauptsächlich auf den Stollen gefahren werden soll, größer sein, oder aber wenn die Stollen nur eine Zusatzwirkung erzielen sollen, kleiner gewählt werden. Das zum otullen 1 gesagte gilt sinngemäß auch für die weiteren Ausführungsbeispiele. Die Ausführungsbeispiele Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Stollen 2 mit drei Ausnehmungen bzw. Stollen 3 mit zwei Ausneh mungen und einem Loch 18 zum Anhängen eines Kettengliedes. Mit diesen Stollen 2 und 3 können Verzweigungen gebildet werden, wie dies aus Fig. 3 zu sehen ist. Dabei wird ein Kettenglied in der bereits beschriebenen Weise mit seinen Längsteilen 13» 14 in zwei Ausnehmungen 7 befestigt, während ein abzweigendes Kettenglied 19 mit seiner Rundung 15 in der dritten Ausnehmung 20 befestigt wird. Im
20983^/0699
Stollen gemäß Fig. 5 wird eine abzweigende Kette im Loch 18 befestigt, bzw. eine Kette, die durch Befestigung im Loch 18 mit einem Stollen 3 an einem Ende ausgestattet ist, in einem Kettenstrang in der beschriebenen Weise angeschlossen. Fig. 6 zeigt einen Stollen 4 zur Parallelführung von zwei Kettensträngen mit vier Ausnehmungen 7, wobei je ein Kettenstrang mit seinen parallel zur Lauffläche angeordneten Kettengliedern in je zwei Ausnehmungen 7 des Stollens 4 befestigt wird. Die Parallelführung zweier derartiger Kettenstränge 16, 17 und die Verzweigung ist in Fig. 7 gezeigt. Die Befestigung in den Ausnehmungen im Stollen 7 erfolgt durch Stauchen der Zähne. Es ist auch möglich, einen Schlitz 21 im Mittelzahn vorzusehen, der ein Verbiegen des Mittelzahnes nach zwei Seiten ermöglicht. Ein Verbiegen der Zähne über zwei parallel laufende Ketten ist mit Sicherheit dann leicht möglich, wenn, wie in Fig. 8 gezeigt ist, fünf Ausnehmungen vorgesehen sind, wobei die mittlere Ausnehmung frei bleibt.
Fig. 9 zeigt einen ringförmig ausgebildeten Stollen 5, der gleichzeitig als Verzweigungsteil dient. In diesem Ring sind auf einer Seite Schlitze vorgesehen, in denen Kettenglieder analog wie beschrieben befestigt werden können. Durch entsprechende Schlitzanordnungen können beliebige Verzweigungen gebildet werden. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, jst es durch entsprechende Wahl der Größe des
209834/0699
Stollens möglich, durchlaufende Ketten einzubinden.
Fig. 10 zeigt eine aus durchlaufenden Längsketten 22, 23 und durchlaufenden Kettensträngen 16 und 17 mit Hilfe der Stollen 5 gemäß Fig. 9 und 4 gemäß Fig. 6 gebildete Gleitschutzkette, wobei die-einzelnen Kettenstränge und Stollen nur schematisch zum Anzeigen ihrer Lage gezeigt sind. Fig. 11 zeigt eine Variante zu Fig. 9, bei welcher die Ausnehmungen 7 durch eine mit Schweißpunkten 25 versehene Platte 24 geschlossen sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Stollen ist es möglich, die Ketten aus durchlaufenden Kettensträngen zu erzeugen und darüberhinaus eine verbesserte Greifwirkung zu bekommen.
Die Ausführungsbeispiele lassen zahlreiche Kariationen offen, die in den Rahmen der Erfindung fallen. So ist es beispielsweise möglich eine größere Anzahl von Ausnehmungen vorzusehen um beliebig viele Kettenglieder anzuhängen. An einen Stollen gemäß Fig. 6 kann beispielsweise in den beiden mittleren Ausnehmungen ein Kettenglied mit seinen 'Längsteilen 13, 14 eingeführt werden, während in die außen liegenden Ausnehmungen je ein weiteres Kettenglied zum Anschluß eines Kettenstranges mit seinen Rundungen 15 eingehängt werden kann. Die Höhe und die Abmessungen der Stollen bzw. der Ausnehmungen und der Zähne können je nach Erfordernis variiert werden, desgleichen
209834/0699
das Material aus dem die Stollen gebildet sind. Ein Stollen analog dem in Fig. 9 gezeigten kann als polygonzugartiger Ring, als Viereckring, als Dreieckring oder als Ring mit einer beliebigen geschlossenen Form je nach Festigkeits- und Zugerfordernissen ausgebildet sein. Die Stollen können an jedem zweiten Kettenglied oder aber auch in größeren Abständen befestigt werden.
Zur Fahrbahnfläche können entweder der geschlossene Teil des Stollens oder aber die Zähne gerichtet sein. Wenn die Zähne zur Fahrbahnfläche gerichtet sind, erhält man spikeartige Vorsprünge. Die Zähne können dabei unterschiedlich lang und unterschiedlich geformt und eventuell mit Spikeeinsätzen versehen sein. Die Ausnehmungen 7 können in allen Ausführungsbeispielen analog zu Fig. 11 mit einer, angeschweißten oder geklebten Platte geschlossen werden. Auch das Einsetzen eines Stoppeis ist möglich.
209834/0699

Claims (7)

Patentansprüche
1. Einsatz- und Verbindungsteil für Schnee- und Gleitschutzketten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Stollen (1,2,3,4,5,6) Ausnehmungen (7) ausgenommen sind, deren Breite (8) etwa dem Durchmesser des Drahtes (9) eines Kettengliedes (10) entspricht und dessen Tiefe größer als der Durchmesser des Drahtes eines Kettengliedes ist, wobei die Ausnehmungen (7) begrenzende Zähne (12) zueinander um das in die Ausnehmungen (7) eingeführte Kettenglied bieg- oder stauchbar sind.
2. Einsatz- und Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, daß die Distanz von zwei nebeneinander angeordneten Ausnehmungen der Distanz der Längsteile (13»14) eines Kettengliedes (10) entspricht und ein Kettenglied mit den Längsteilen in die Ausnehmungen einführbar und durch Biegen oder Stauchen der Zähne (7) in den Ausnehmungen befestigbar ist.
3. Einsatz- und Verbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Gleitschutzstollens auf parallel zur Gleitfläche liegenden Kettengliedern zwei nebeneinander angeordnete Ausnehmungen in einem Stollen (1) vorgesehen sind (Fig. -\ und 2),
4. Einsatz- und Verbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Kreuzungspunktes mind, drei nebeneinander liegende Ausnehmungen im Stollen (2) vorgesehen sind, wobei zwei Ausnehmungen (7) die Längsteile (13,14) eines Kettengliedes (10) aufnehmen und in einer oder mehreren weiteren Ausnehmungen (20) Rundungen (15) von abzweigenden Kettenteilen eingeführt sind (Fig. 4).
5. Einsatz und Verbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von parallel geführten Kettenteilen mind, vier nebeneinander liegende Ausnehmungen (7) vorgesehen sind, wobei in je zwei Ausnehmungen die Längsteile (13,14) eines Kettengliedes (10) je eines der parallelen Kettenstränge (16,17) eingeführt sind (Fig. 6).
6. Einsatz- und Verbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (1,2,3,4,6) eben ausgebildet sind.
7. Einsatz- und Verbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Kreuzungs- oder Verzweigungsgliedes die Stollen ringförmig geschlossen ausgebildet sind (Fig. 9).
209834/0699
DE2202740A 1971-01-25 1972-01-20 Gleitschutzkette Expired DE2202740C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56771A AT309251B (de) 1971-01-25 1971-01-25 Einsatz- und Verbindungsteil für Schnee- und Gleitschutzketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202740A1 true DE2202740A1 (de) 1972-08-17
DE2202740C2 DE2202740C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=3494028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202740A Expired DE2202740C2 (de) 1971-01-25 1972-01-20 Gleitschutzkette
DE19727202122U Expired DE7202122U (de) 1971-01-25 1972-01-20 Schnee- und gleitschutzkette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727202122U Expired DE7202122U (de) 1971-01-25 1972-01-20 Schnee- und gleitschutzkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3794095A (de)
AT (1) AT309251B (de)
CH (1) CH542066A (de)
DE (2) DE2202740C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533837A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette
EP0300289A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Milz Produkte AG Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212360C1 (de) * 1982-03-31 1983-07-28 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Verfahren zum Herstellen von aus verschweißten Gliedern bestehenden Ketten, insbesondere Reifenketten
AT405256B (de) * 1995-02-16 1999-06-25 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen einer schiebemuffe für die synchronisiereinrichtung eines zahnradwechselgetriebes
US6026877A (en) * 1998-06-05 2000-02-22 Springerley; Warren A. Paddle-type lug for use with convertional tire chains

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461378A (en) * 1918-07-12 1923-07-10 Jr Andrew J Borst Antiskid device for vehicle wheels
US1549419A (en) * 1924-10-09 1925-08-11 Chauncey W Hodges Nonskid chain
US2294557A (en) * 1940-08-19 1942-09-01 Milton B Herbrick Traction device
US2784760A (en) * 1948-03-24 1957-03-12 Earle B Harvey Tire chain construction
DE1505004A1 (de) * 1964-09-01 1969-06-12 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Stegfoermiges Verbindungsglied fuer Reifenschutzketten und Gleitschutzketten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952944A (en) * 1932-12-27 1934-03-27 Ruffertshofer Fred Antiskid device
US2244218A (en) * 1940-01-15 1941-06-03 William S Rollings Antiskid chain
US2259189A (en) * 1940-01-20 1941-10-14 Williams David Nonskid attachment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461378A (en) * 1918-07-12 1923-07-10 Jr Andrew J Borst Antiskid device for vehicle wheels
US1549419A (en) * 1924-10-09 1925-08-11 Chauncey W Hodges Nonskid chain
US2294557A (en) * 1940-08-19 1942-09-01 Milton B Herbrick Traction device
US2784760A (en) * 1948-03-24 1957-03-12 Earle B Harvey Tire chain construction
DE1505004A1 (de) * 1964-09-01 1969-06-12 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Stegfoermiges Verbindungsglied fuer Reifenschutzketten und Gleitschutzketten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533837A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette
EP0300289A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Milz Produkte AG Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
EP0300289A3 (en) * 1987-07-24 1989-04-05 Milz Produkte Ag Attaching method for two pieces of an antislip chain, and attaching element for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
CH542066A (de) 1973-09-30
DE2202740C2 (de) 1983-09-15
AT309251B (de) 1973-08-10
DE7202122U (de) 1974-07-25
US3794095A (en) 1974-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401372B (de) Stegglied für reifenschutz- und/oder reifengleitschutzketten
DE4201007A1 (de) Zungenplattenanschlag
DE2856204A1 (de) Fahrzeugraupe
DE20316922U1 (de) Laufrad für ein Fahrrad
DE2202740A1 (de) Einsatz- und Verbindungsteil fuer Schnee- und Gleitschutzketten
DE29811076U1 (de) Speiche und mit derartigen Speichen versehenes Rad
DE2747025A1 (de) Schneekette
DE1505169B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reifenschutzkette
DE3833871C2 (de) Stegglied für eine Reifenkette sowie Reifenkette
DE2653778A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE1480766A1 (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen
DE2720414C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Leitplankenhohn
DE2042898B2 (de) Reifengleitschutzkette
DE2027601C3 (de) Radzierausstattung für den Anbau an Reifenfelgen
DE1297383B (de) Stabbandfoerderer fuer Erntemaschinen
DE723477C (de) Kreuzungsstueck
AT302832B (de) Gleiskette für Fahrzeuge
EP3023272B1 (de) Kettenglied mit stachel sowie dreigliedstück und reifenkette mit selbigem
DE1505187C (de) Vertikalglied für Gleitschutzketten
DE2249010C3 (de) Geschweißtes Kettenglied für Gleitschutz- oder Reifenschutz-Ketten von Fahrzeugen
DE1480766C (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE1921392U (de) Plattenformiges kettenglied, insbesondere stegglied fuer gleitschutzketten sowie gleitschutzkette mit solchen gliedern.
DE2548994B1 (de) Verankerungsteil fuer die loesbare Befestigung des Gurtschlosses von Sicherheitsgurten an Fahrzeugkarosserien oder Fahrzeugteilen
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE2501634A1 (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer kraftfahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B60C 27/08

8181 Inventor (new situation)

Free format text: INSAM, THEODOR, KITZBUEHL, AT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee