DE1921392U - Plattenformiges kettenglied, insbesondere stegglied fuer gleitschutzketten sowie gleitschutzkette mit solchen gliedern. - Google Patents

Plattenformiges kettenglied, insbesondere stegglied fuer gleitschutzketten sowie gleitschutzkette mit solchen gliedern.

Info

Publication number
DE1921392U
DE1921392U DE1965ST018555 DEST018555U DE1921392U DE 1921392 U DE1921392 U DE 1921392U DE 1965ST018555 DE1965ST018555 DE 1965ST018555 DE ST018555 U DEST018555 U DE ST018555U DE 1921392 U DE1921392 U DE 1921392U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
plate
shaped
chain link
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965ST018555
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENGG WALENTA KETTEN
Original Assignee
PENGG WALENTA KETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENGG WALENTA KETTEN filed Critical PENGG WALENTA KETTEN
Publication of DE1921392U publication Critical patent/DE1921392U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Ü)r. A. Mentzel Dipl.-Ing. W. Dahlke
Patentanwälte ^5·ΑΡΓΐ1 1 9&5
Refrafh bei Köln Üg./H.
Frankenforst 137
Steirische Kettenfabriken Pengg-Wa^t,enta Kommanditgesellschaft in Graz (Österreich)
Plattenförmiges Kettenglied, insbesondere Stegglied für Gleitschutzketten, sowie Gleitschutzkette mit solchen Gliedern
Die Neuerung bezieht sich auf ein plattenförmiges Kettenglied insbesondere Stegglied für Gleitschutdcetten, mit einem Plattenkörper, der vorzugsweise eine rechteckige Form, sowie zwei in sich geschlossene Ausnehmungen für die benachbarten ringförmigen Kettenglieder z.B. runden Querschnittes aufweist.
Derartige plattenförmige Kettenglieder, insbesondere Stegglieder für Gleitschutzketten, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. Die plattenförmigen Glieder werden in üblicher Weise in Längsrichtung mittels Rundkettenglieder miteinander Verbunden, die in je eine Ausnehmung benachbarter Glieder eingreifen. Nach einigen bekannten Vorschlägen sind die beiden in sich geschlossenen Ausnehmungen in den plattenförmigen Stegen kreisrund oder als Längslöcher bzw, Schlitze
ausgebildet, wobei zwischen dem Durchmesser dieser Ausnehmungen und dem Qxierschnittdurchmesser des angeschlossenen Hundkettengliedes ein ganz bestimmtes Spiel vorgesehen ist. Derartigen plattenförmigen Ketten- bzw. Steggliedern haftet jedoch der Mangel an, daß wenn sie z.B. in eine Gleitschutzkette eingebaut und zwischen Fahrbahn sowie Fahrzeugreifen auf Druck beansprucht werden, zum Umkippen neigen. Da sich der Metallverschleiß an den Verbindungsstellen durch solche Kippbewegungen noch bedeutend erhöht, wurde auch vorgeschlagen, die an der kaufseite gelegenen Längskanten der plattenförmigen Stegglieder mit Verdickungen zu versehen. Dies hat jedoch wieder einen erhöhten Material-aufwand, sowie erhöhte Herstellungskosten zur Folge.
Zur Ausschaltung der Kippbewegungen wurde auch vorgeschlagen, das Spiel zwischen dem angeschlossenen Kettenglied und der Ausnehmung möglichst klein zu halten, bzw. ganz auszuschalten. Diese Maßnahme hat wiederum den Nachteil, daß z.B. eine mit solchen Gliedern ausgestattete Gleitschutzkette beim Auflegen auf den Reifen viel zu sperrig ist, d.h. daß sich die Kette nicht wie ein lockeres Band um den Reifen legen läßt und im abmontierten Zustand auch nur ungenügend raumsparend zusammenlegen läßt.
Ziel der Neuerung ist daher ein plattenförmiges Kettenglied, insbesondere Stegglied für GleitschutScetten, welches die aufgezeigten Mängel vermeidet und das einfach, leicht und billig herzustellen ist.
Erreicht wird dies gemäß der Neuerung dadurch, daß wenigstens eine dieser Ausnehmungen aus zw^i Abschnitten von verschiedener
— 2 —
lichter Weite zusammengesetzt ist, wobei der die kleinere liehte Weite aufweisende Abschnitt von der Mitte des plattenförmigen Kettengliedes weiter entfernt ist als der andere und so gestaltet ist, daß ein Teil der Berührungspunkte zwischen der Umrißfläele dieses Abschnittes und des darin eingetasteten ringförmigen Kettengliedes senkrecht zur Plattenebene gesehen, in Bezug auf den Querschnittsmittelpunkt des ringförmigen Gliedes im Bereich von etwa 90 bis 180° liegt unä daß zufolge der Anpassung der Umrißfläche an die Querschnittsgestalt des ringförmigen Kettengliedes bei in gegenseitig gespanntem Zustand der Glieder eine Drehung des plattenförmigen Kettengliedes gegenüber dem ringförmigen Kettenglied um eine in Richtung der Zugkraft verlaufende Achse verhindert ist, wogegen der der Mitte des plattenförmigen Kettengliedes näher gelegene Abschnitt der Ausnehmung eine solche lichte Weite besitzt, daß das plattenförmige Kettenglied gegenüber dem ringförmigen Kettenglied im entspannten Zustand der Glieder eine weitgehende freie Beweglichkeit um eine zur Längserstreckung des plattenförmigen Kettengliedes parallele Achse besitzt.
Nach einem Merkmal der Neuerung kann der Abschnitt mit kleinerer lichter Weite kreisbogenförmig ausgebildet sein, wobei ein angeschlossenes Rundkettenglied im gespannten Zustand mit nahezu der Hälfte seines Querschnittsumfanges an diesen kreisbogenförmigen Abschnitt anliegt.
Gemäß anderen Merkmalen der Neuerung können die beiden Aus nehraungen symmetrisch zur Quermitbe!ebene des plattenförmigen
Steggliedes angeordnet und je von zwei Kreisbögen verschiedenen Durchmessers sowie zwei diese verbindenden Linienzügen begrenzt sein, die beim gegenseitigen Spannen der Kettenglieder als sich verjüngender Einlauf für das ringförmige Kettenglied wirksam sind. Der auf Seite der zur Auflage auf der Heifenoberflache bestimmten Begrenzungsfläche des plattenförmigen Steggliedes gelegene, die beiden Kreisbögen verbindend® Li&ienzug kann als gemeinsame und zur Auflagefläche parallele Tangente ausgebildet s^in, wogegen der zweite schräg zur Auflagefläche des plattenförmigen Steggliedes verlaufende, die beiden Kreisbögen jeder Ausnehmung verbindende Linienzug ebenfalls eine gemeinsame Tangente an diese Kreisbögen bildet oder eine diese berührende, leicht gekrümmte Linie darstellen kann, deren konvexe Sexte dem Inneren der Ausnehmung zugewendet ist,
Dde Neuerung bezieht sich auch auf eine Gleitschutzkette, die aus mindestens einer auf im gespannten Zustand auf der Reifenlauf assüf lache zickzackförmig verlaufenden Mittelkette und aus mit üblichen Spanngliedern versehenen Seitenketten besteht, die über gegeneinander, z.B. um eine halbe Teilung versdzt angeordnete Querketten mit den Eckpunkten der zickzaekförmigen Mittelkette verbunden sind, wobei die Kette dadurch gekennzeichnet ist, daß sowohl die Mittelkette, bzw. Mittelketten, als vorzugsweise auch die zu deren Verbindung mit den Seitenketten dienenden Querketten erfindungsgemäße plattenförmige Stegglieder aufweisen, die durch Kettenglieder mit kreisförmigem Querschnitt mit einander verbunden sind und bei gespannter Kette die Stegglieder mittels der in die
Abschnitte von kleiner lichter Weite verdrehungsfest eingerasteten Kettenglieder im wesentlichen senkrecht zur Reifenlauffläche gehalten sind.
Die Neuerung wird im folgenden an Hand von einigen Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 die Ansicht eines plattenförmigen Kettengliedes in Verbindung mit angeschlossenen ringförmigen Kettengliedern, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Kettenglied, Fig. 3 in Draufsicht eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Gleitschutzkette mit plattenförmigen Kettengliedern und Fig, eine zweite Ausführungsform einer solchen Kette,
Das Kettenglied besteht aus einem Plattenkörper 1 von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, der mit zwei zur Quermittelebene der Platte symmetrisch angeordneten, in sich geschlossenen Ausnehmungen 2 zum Anschließen von ringförmigen Kettengliedern versehen ist. Der Querschnitt jeder Ausnehmung 2 wird von zwei verschieden großen Kreisabschnitten?^ und 5 begrenzt. Die beiden Kreisabschnitte 4 und 5 sind exzentrisch auf der Kette 1 angeordnet und im wesentlichen mit an sie gelegten Tangenten 6,7 verbunden. Der Radius des kleineren Kreisabschnitts 4 ist dem Querschnitt des angeschlossenen Rundkettengliedes 3 angepaßt, so daß sich das plattenförmige Kettenglied am ringförmigen Kettenglied fest abstützen und nicht kippen kann, wenn sich die Kette im gespannten Zustand befindet. Der Radius des anderen Kreisabschnittes 5 ist ungefähr um die Hälfte größer als der Radius des kleineren Abschnittes 4, so daß das plattenförmige
Kettenglied genügend freies Spiel gewinnt und leicht beweglich ist, wenn sich die Kette im entspannten Zustand befindet und das ringförmige Kettenglied in den erweiterten Abschnitt 5 gelangt. Die der Auflagekante 8 des Plattengliedes zugekehrten tangentialen Verbindungslinien 6 sind zur Kante 8 parallel angeordnet j, die gegenüberliegenden Verbindungslinien 7-sind in Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Welse auch leicht gegen das Innere der Ausnehmung 2 gebogen so daß ein sich verjüngender Einlauf für das ringförmige Kettenglied beim gegenseitigen Spannen der Glieder gebondet und eine weitere Verbesserung der spielfreien Halterung des anzuschließenden Kettengliedes herbeigeführt ist. Der in Zugrichtung vorne liegende Abschnitt 4 könnte natürlich auch eine andere,, dem jeweiligen Querschnitt des anzuschließenden Kettengliedes angepaßte,» z.B. eine eckige Form aufweisen. Ebenso können auch die Abschnitte 5 eine von der Kreisform abweichende Gestalt erhalten. Die Ausnehmungen 2 der plattenförmigen Kettenglieder sind von ihrer Längsmittelebene in dem der Anliegekante zugewandten Teil in einem Abstand angeordnet. Dadurch steht zur Abnützung der Plattenglieder eine wesentlich größere Fläche zur Verfügung. Die Abnützung der Plattenglieder wird dadurch herabgesetzt, daß zu ihrer Herstellung besonders harte Stähle verwendet werden.
In den Fig. 3 und 4 sind zvä. Ausführungsformen von Gleitschutzketten in Teilabschnitten schematisch dargestellt, die mit plattenförmigen Kettengliedern gemäß der Neuerung versehen sind. Die auf einem Kraftfahrzeugreifen 9 im verspannten Zustand aufgebrachte Gleitschutzkette besteht im wesentlichen aus zwei
seitlichen Längsketten 10, von denen in den Ausführungsbeispielen der Einfachheit halber nur eine angedeutet ist, sowie einer zwischen den Längsketten 10 angeordneten Spurkette 11, welche mit seitlichen Län^ketten 10 mittels Querketten 12 verbunden ist. Die Querketten 12 sind gegeneinander um eine halbe Teilung versetzt angeordnet, so daß die Spurkette 11 im verspannten Zustand auf der Lauffläche des Reifens 9 ziekzackförmig verläuft, wobei in diesem Bereich die in ihrer Ebene im wesentlichen parallel zur Lauffläche des Reifens 9 liegenden ringförmigen Kettenglieder 13 durch die mit ihrer Hauptebene senkrecht zur Lauffläche des Reifens 9 stehenden plattenförmigen Kettenglieder 14 verbunden sind.
Bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht der durch die gegeneinander versetzten Querketten 12 gebildete Abschnitt- der Spurketten 11 aus drei plattenförmigen Kettengliedern 14, zwischen denen jeweils die ring« förmigen Kettenglieder 13 angeordnet sind. In diesen Abschnitten könnte jedoch auch eine kleinere oder größere Anzahl von plattenförmigen Kettengliedern 14 vorgesehen sein. Die Querketten können aus ringförmigen Kettengliedern allein gebildet sein, oder es kann auch, wie im Ausführungsbeispiel, das erste an die Spurkette angesdilossene Glied ein plattenförmiges Glied und erst die weiteren Glieder ringförmig sein«
Bei der Ausführungsform gemäß Fig# 4 sind zwei parallel zueinander angeordnete und durch plattenförmige Kettenglieder 14 im Bereich der gegeneinander versetzt angeordneten Querketten 16 miteinander verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform ver-
laufen die Spurketten 15 im verspannten Zustand im Bereich der Lauffläche des Reifens 9 zickzackförmig, wobei in jedem dieser Teilabschnitte nur zwei plattenförmige Kettenglieder vorgesehen sind. Im übrigen gilt auch hier das bereits im Zusammenhang mit der Fig» 3 zum Ausdruck gebrachte.
Die Gleitschutzketten gemäß der Neuerung weisen nicht nur eine ausgezeichnete Griffwirkung auf, sondern gewährleisten auch eine sichere Spurhaltung und sind einfach und billig herzustellen.

Claims (6)

P.A.183?3M'tU5 Sehuftz-ansprüehe :
1. Plattenförmiges Kettenglied, insbesondere Stegglied für Gleitschutzketten, mit einem Plattenkörper, der vorzugsweise eine rechteckige Form, sowie zwei in sich geschlossene Ausnehmungen fUr die benachbarten ringförmigen Kettenglieder, z.B. runden Querschnittes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine dieser Ausnehmungen aus zwei Abschnitten von verschiedener lichter Weite zusammengesetzt ist, wobei der die kleinere lichte Weite aufweisende Abschnitt von der Mitte des plattenförmigen Kettengliedes weiter entfernt ist als der andere und so gestaltet ist, daß ein Teil der Berührungspunkte zwischen der Umrißfläche dieses Abschnittes und der des darin eingerasteten ringförmigen Kettengliedes senkrecht zur Plattenebene gesehen, in Bezug auf den Quersehnittsmittelpunkt des riggförmigen Gliedes im Bereich von etwa 90 bis 180° liegt und daß zufolge der Anpassung der Umrißfläche an die Querschnittsgestalt des ringförmigen Kettengliedes bei im gegenseitig gespannten Zustand der Glieder eine Drehung des plattenförmigen Kettengliedes gegenüber dem ringförmigen Kettenglied um eine in Richtung der Zugkraft verlaufende Achse verhindert ist, wogegen der der Mitte des plattenförmigen Kettengliedes näher gelegene Abschnitt der Ausnehmung eine solche lichte Weite besitzt, daß das plattenförmige Kettenglied gegenüber dem ringförmigen Kettenglied im entspannten Zustand der Glieder eine weitgehende freie Beweglichkeit um eine zur Längserstreckung des plattenförmigen Kettengliedes parallele Achseixbesitzt,
keit um eine zur Längserstreckung des plattenförmigen Kettengliedes parallele Achse besitzt»
2, Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt mit kleinerer lichter Weite kreisbogenförmig ausgebildet ist, wobei ein angeschlossenes Runäkettenglied im gespannten Zustand mit nahezu der Hälfte seines Querschnittsumfanges an diesen kreisbogenförmigen Abschnitt anliegt.
3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausnehmungen symmetrisch zur Quermittelebene des plattenförmigen Steggliedes angeordnet sind und je von zwei Kreisbögen verschiedenen Durchmessers und zwei diese verbindenden Linienzügen begrenzt sind, die beim gegenseitigen Spannen der Kettenglieder als sich verjüngender Einlauf für das ringförmige Kettenglied wirksam sind.
4, Kettenglied nach Ansparen 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Seite der zur Auflage auf der Reifenoberfläche bestimmten Begrenzungsfläche des plattenförmigen Steggliedes gelegene, die beiden Kreisbögen verbindende Linienzug als gemeinsame und zur Auflagefläche parallele Tangente ausgebildet ist.
5. Kettenglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, schräg zur Auflagefläche des plattenförmigen Steggliedes verlaufende, die beiden Kreisbögen jeder Ausnehmung verbindende
- 10 -
Linienzug ebenfalls eine gemeinsame Tangente an diese Kreisbögen bildet oder eine diese berührende, leicht gekrümmte Linie darstellt, deren konvexe Seite dem Inneren der Ausnehmung zugewendet ist,
6. Gleitschutzkette, bestehend aus mindestens einer auf im gespannten Zustand auf der Reifenlauffläche zickzackförmig verlaufenden Mittelkette und mit üblichen Spanngliedern versehenen Seitenketten, die über gegeneinander z.B, um eine halbe Teilung versetzt angeordnete Querketten mit den Eckpunkten der zickzackförmigen Mittelkette verbunden sind, mit Kettengliedern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Mittelkette bzw. Mittelketten, als vorzugsweise auch die zu deren Verbindung mit den Seitenketten dienenden Querketten plattenförmige Stegglieder aufweisen, die duxh Kettenglieder mit kreisförmigen Querschnitt miteinander verbunden sind und bei gespannter Kette die Stegglieder mittels der in die Abschnitte von kleinerer lichter Weite verdrehungsfest eingerasteten Kettenglieder im wesentlichen senkrecht zur Reifenlauffläche gehalten sind.
Steirische Kettenfabriken
Pengg-Walenta Kommanditgesel!schaft
- 11 -
DE1965ST018555 1964-04-27 1965-04-14 Plattenformiges kettenglied, insbesondere stegglied fuer gleitschutzketten sowie gleitschutzkette mit solchen gliedern. Expired DE1921392U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT370164A AT268074B (de) 1964-04-27 1964-04-27 Plattenförmiges Kettenglied, insbesondere Stegglied für Gleitschutzketten, sowie Gleitschutzkette mit solchen Gliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921392U true DE1921392U (de) 1965-08-12

Family

ID=3554201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965ST018555 Expired DE1921392U (de) 1964-04-27 1965-04-14 Plattenformiges kettenglied, insbesondere stegglied fuer gleitschutzketten sowie gleitschutzkette mit solchen gliedern.
DE19651505187 Pending DE1505187A1 (de) 1964-04-27 1965-04-14 Plattenfoermiges Kettenglied,insbesondere Stegglied fuer Gleitschutzketten,sowie Gleitschutzkette mit solchen Gliedern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505187 Pending DE1505187A1 (de) 1964-04-27 1965-04-14 Plattenfoermiges Kettenglied,insbesondere Stegglied fuer Gleitschutzketten,sowie Gleitschutzkette mit solchen Gliedern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT268074B (de)
CH (1) CH438059A (de)
DE (2) DE1921392U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344232A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Gliederverband fuer reifenketten

Also Published As

Publication number Publication date
AT268074B (de) 1969-01-27
CH438059A (de) 1967-06-15
DE1505187A1 (de) 1969-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121403T2 (de) Grund-eingreiffende elemente
DE2710825C2 (de)
AT403561B (de) Fahrzeugreifen
DE2035714A1 (de) Luftreifen
EP0788898B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69202606T2 (de) Luftreifen.
EP1431077A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT390913B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
AT404339B (de) Fahrzeugluftreifen
AT393107B (de) Laufflaeche fuer einen fahrzeugluftreifen
DE19822573C1 (de) Fahrzeugreifen
EP0715972A2 (de) Fahrzeugreifen
DE1921392U (de) Plattenformiges kettenglied, insbesondere stegglied fuer gleitschutzketten sowie gleitschutzkette mit solchen gliedern.
DE1505187C (de) Vertikalglied für Gleitschutzketten
AT404337B (de) Fahrzeugreifen mit einem laufstreifenprofil
AT403560B (de) Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten laufstreifen
AT392035B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE1480766A1 (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen
DE1480919A1 (de) Laufflaechengestaltung fuer Fahrzeugluftreifen
DE3536698A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT231296B (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE2555795A1 (de) Reifenkette
CH396666A (de) Gleitschutzkette, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen
DE2249010C3 (de) Geschweißtes Kettenglied für Gleitschutz- oder Reifenschutz-Ketten von Fahrzeugen
DE2407724A1 (de) Reifengleitschutzkette