DE2555795A1 - Reifenkette - Google Patents

Reifenkette

Info

Publication number
DE2555795A1
DE2555795A1 DE19752555795 DE2555795A DE2555795A1 DE 2555795 A1 DE2555795 A1 DE 2555795A1 DE 19752555795 DE19752555795 DE 19752555795 DE 2555795 A DE2555795 A DE 2555795A DE 2555795 A1 DE2555795 A1 DE 2555795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
facing
tire
grip
tire chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752555795
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Holzwarth
Erhard Weidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19752555795 priority Critical patent/DE2555795A1/de
Priority to JP14644776A priority patent/JPS5271005A/ja
Publication of DE2555795A1 publication Critical patent/DE2555795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • ''Reifenkette" Die Erfindung betrifft eine Reifenkette, insbesondere Reifenschutzkette, mit einem Xettennetz aus Horizontal- und Vertikalgliedern, dessen Vertikalglieder zumindest zum Teil unterschiedlich geformte Längsschenkel haben und bei der die der Lauffläche des Reifens zugewandten Längsschenkel über die gesamte Schenkellänge eine annähernd konstante Höhe besitzen, die kleiner als ihre größte Breite ist.
  • Bekannt sind Reifenketten der vorstehenden Art mit Vertikalgliedern unterschiedlichster Form, bei deren Gestaltung man sich bemüht hat, den funldionsmäßigen und herstellungstechnischen Anforderungen möglichst gerecht zu werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dB die Vertikalglieder, welche funktionsmäßige Vorteile wie ein großes Verschleißvolumen und eine hohe Griffigkeit aufweisen, verhältnismäßig komplizierte Formen haben und daher herstellungstechnische Schwierigkeiten bereiten. Abgesehen hiervon hat man bei einigen bekannten Reifenketten zwar auf ein großes Verschleißvolumen des zur Fahrbahn gewandten Längsschenkels der Vertikalglieder Wert gelegt, dabei jedoch die Anlageverhältniase zwischen dem Vertikalglied und der Lauffläche des Reifens vernachlässigt. Wenig Aufmerksamkeit wurde schließlich der Kippneigung der Vertikalglieder bekannter Ketten um eine zentrale senkrecht zur Mittelebene der Vertikalglieder verlaufende Achse geschenkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenkette der eingangs beschriebenet Art zu schaffen, deren Vertikalglieder fahrbahnseitig über eine hohe Griffigkeit verfügen, während sie reifenseitig eine große Auflagefläche besitzen, und die sich aufgrund ihrer einfachen Form sowohl schmiedetechnisch als auch härtetechnisch mit geringem Aufwand herstellen lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Höhe der der Fahrbahn zugewandten Längsschenkel von den Enden zur Mitte der Längsschenkel stetig bis zu einem Größtwert zunimmt.
  • Die erfindungsgemäße Reifenkette betet den Vorteil, daß ihre Vertikalglieder eine außerordentlich r eifenfreundliche Form haben, ohne daß die Reifenfreundlichkeit durch eine abträgliche Einbuße der Griffigkeit der Reifenkette erkauft werden muß.
  • Aufgrund der einfachen Gestalt der Vertikalglieder der Reifenkette lassen sich diese leicht herstellen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der größte Querschnitt der der Fahrbahn zugewandten Längsschenkel bis zu 1/3 größer ist als der größte Querschnitt der der Lauffläche zugewandten Längsschenkel und wenn die größte Höhe des der Fahrbahn zugewandten Längsschenkels kleiner als die größte Breite der der Lauffläche zugewndten Längsschenkel ist, die ihrerseits mindestens doppelt so breit wie hoch sind. Bei dieser Lösung ist der Querschnitt des der Fahrbahn zugewandten Längsschenkels so gestaltet, daß sein Verschleißvolumen nicht nur groß, sondern auch günstig ausgelegt ist. Da die Querschnittsflächen der beiden Längsschenkel annähernd gleich groß sind, erweist sich -1uch die Massenverteilung der Vertikalglieder sowohl in schmiedetechnischer als auch in härtetechnischer Hinsicht als giinstig.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefiigten Zeichnung näher erlautert. Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf ein Spurkreuz einer erfindungsgemäßen Reifenkette; Fig. 2 die Seitenansicht eines Vertikalgliedes der bei der Reifenkette gemß Fig. 1 verwendeten rt; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4 die Seitenansicht eines Vertikalgliedes abgewandelter Bauart; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V durch des Kettenglied gemäß Fig. 4.
  • Das zum Lcr.ufnetz einer Reifenkette nach der Erfindung gehörende Spurkreuz gemäß Fig. 1 besteht aus Vertikalgliedern 11, die durch ringförmige Horizontalglieder 12 miteinander verbunden sind. Die Form der Vertikalglieder 11 ergibt sich aus den Fig. 2 und 3.
  • Die Vertikalglieder 11 sind mit zwei Aufnahmeöffnungen 13 und 14 versehen, die durch einen Steg 15 voneinander getrennt sind. Der Steg 15 verbindet einen der Fahrbahn zugewandten Längsschenkel 16 mit einem der Lauffläche des Reifens zugewandten Längsschenkel 17. Der größte Querschnitt 18 des Längsschenkels 16 ist höchstens um etwa 1/3 größer als der größte Querschnitt 19 des Längsschenkels 17. Die größte Höhe II des Längsschenkels 16 ist kleiner als die größte Breite b des Längsschenkels 17, die ehr als das Doppelte der Höhe h dieses Längsschenkels beträgt.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 die Längsschenkel 16 und 17 im wesentlichen rechtwinklige Querschnitte 18,19 mit abgerundeten Ecken besitzen, hat das Vertiklaglied 20 gemäß Fig. 3 und 5, dessen Längsschenkel 21 und 22 eine einzige Aufnahmeöffnung 23 umgeben, trapezförmige Querschnitte 24 und 25, deren Ecken wiederum abgerundet sind. Die seitlichen Begrenzungslinien 26 und 27 der Trapeze liegen dabei jeweils in einer Ebene.
  • Auch bei den zweiten Vertikalglied 20 ist die Höhe H des Längsschenkels 21 kleiner als die Breite b des Längsschenkels 25, dessen Höhe h weniger als die Hälfte der Breite b beträgt.
  • Die Figuren 2 bis 5 verdeutlichen die einfache Form der Vertikalglieder der neuen Reifenkette. Als besonderer Vorteil des Vertikalgliedes gemäß Fig. 4 und 5 erweist sich die Trapezform des Querschnittes des Längsschenkels 24. Durch diese Trapezform ist sichergestellt, daß mit zunehmendem Verschleiß die verbleib ende gehärtete Verschleißfläche, welche sich der Fahrbahn präsentiert, zunimmt.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Reifenkette, insbesondere Reifenschutzkette, mit einem Kettennetz aus Horizontal- und Vertikalgliedern, dessen Vertikalglieder zumindest zum Teil unterschiedlich geformte Längsschenkel haben und bei der die der Lauffläche des Reifens zugewandten Längsschenkel über die gesamte Schenkellänge eine annahernd konstante Höhe besitzen, die kleiner als ihre größte Breite it, dadurch g e K e n n z e i c h n e t , daß die Höhe (H) des der Fahrbahn zugewandten Längsschenkel (16, 24) von den Enden zur Mitte der Längsschenkel (16, 21) stetig bis zu einem Größtwert zunimmt.
  2. 2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der größte Querschnitt (18, 24) der der Fahrbahn zugewandten Längsschenkel (16,21) bis zu 1/3 größer ist als der größte Querschnitt (19, 25) der der Lauffläche zugewandten Längsschenkel (17,22) und daß die größte Höhe (H) des der Fahrbahn zugewandten Längsschenkels (16,24) kleiner als die größte Breite (@) der der Lauffläche zugewandten Längsschenkel (17, 25) ist.
  3. 3. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die der Lauffläche zugewandten Längsschenkvl (17,25) mindestens 1,5mal so breit wie hoch sind.
  4. 4. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k 5 fl n z e i c h n e t , daß die Querschnitte (24,25) der beiden Längsschenkel (21,22) trapezförmig sind und ihre sich zur Fahrbahnseite einander nähernden seitlichen Begrenzungslinien (26,27) in jeweils einer Ebene liegen.
  5. 5. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e e n h e i i h n e t , daß die Längsschenkel (16,17) zwischen zwei Aufnahmeöffnungen (13,14) durch einen Steg (15) miteinander v bei sind.
  6. 6. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der der Fahrbahn zugewandte Längsschenkel (16,21) von der Seite her betrachtet eine bogenförmige Außenkontur besitzt.
  7. 7. Reifenkette nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der kleinste die bogenförmige Außenkontur umschreibende Krümmungsradius kleiner als die Länge des Vertikalgliedes (11,20) ist,
DE19752555795 1975-12-09 1975-12-09 Reifenkette Ceased DE2555795A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555795 DE2555795A1 (de) 1975-12-09 1975-12-09 Reifenkette
JP14644776A JPS5271005A (en) 1975-12-09 1976-12-06 Tire chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555795 DE2555795A1 (de) 1975-12-09 1975-12-09 Reifenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555795A1 true DE2555795A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555795 Ceased DE2555795A1 (de) 1975-12-09 1975-12-09 Reifenkette

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5271005A (de)
DE (1) DE2555795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212364A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-20 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette
DE3212361A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-20 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212364A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-20 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette
DE3212361A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-20 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5271005A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017306C2 (de)
DE2035714A1 (de) Luftreifen
DE2710825C2 (de)
AT390885B (de) Ski zum fortbewegen auf schnee
EP1223054A1 (de) Reifenlauffläche mit 3-D Lamellen
DE102017208010A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1680432A1 (de) Luftreifen
DE10049936A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2555795A1 (de) Reifenkette
DE3442300C2 (de)
DE2056838B2 (de) Reifenschutzkette
DE3909728C2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
AT398731B (de) Fahrzeugluftreifen
AT404337B (de) Fahrzeugreifen mit einem laufstreifenprofil
EP0093688B1 (de) Reifenkette
DE1480940A1 (de) Luftreifen
DE3239099A1 (de) Traktionskette fuer die antriebsraeder eines radfahrzeuges
AT386384B (de) Kraftfahrzeugreifen
DE2627730A1 (de) Fahrzeugreifen
DE10108595C1 (de) Fahrzeugreifen
DE19958027C2 (de) Glied für Reifenketten
DE2320726A1 (de) Schienenfahrzeugrad
EP3616946B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE1480919A1 (de) Laufflaechengestaltung fuer Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection