DE2202132B2 - Monoazofarbstoffe, und Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Monoazofarbstoffe, und Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2202132B2
DE2202132B2 DE19722202132 DE2202132A DE2202132B2 DE 2202132 B2 DE2202132 B2 DE 2202132B2 DE 19722202132 DE19722202132 DE 19722202132 DE 2202132 A DE2202132 A DE 2202132A DE 2202132 B2 DE2202132 B2 DE 2202132B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
sulfonic acid
methyl
alkyl
aniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202132C3 (de
DE2202132A1 (de
Inventor
Hans-Guenter Dr. 5090 Leverkusen Otten
Richard Dr. 5090 Leverkusen Sommer
Gerhard Dr. 5670 Opladen Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794152D priority Critical patent/BE794152A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19722202132 external-priority patent/DE2202132C3/de
Priority to DE19722202132 priority patent/DE2202132C3/de
Priority to JP607573A priority patent/JPS531773B2/ja
Priority to IT1926673A priority patent/IT978203B/it
Priority to CH58473A priority patent/CH567611B5/xx
Priority to CH58473D priority patent/CH58473A4/xx
Priority to NL7300699A priority patent/NL7300699A/xx
Priority to GB246873A priority patent/GB1373561A/en
Priority to FR7301724A priority patent/FR2168488B1/fr
Publication of DE2202132A1 publication Critical patent/DE2202132A1/de
Publication of DE2202132B2 publication Critical patent/DE2202132B2/de
Publication of DE2202132C3 publication Critical patent/DE2202132C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3608Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3613Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom from an indole

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

sind, dadurch gekennzeichnet, daß man diazo- ίο tierte Amine der allgemeinen Formel
R0-N-O2S '
I *3
Ri
worin R0, R1, R2, R3 und R4 die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit Indolen der allgemeinen
SO3H
R7
25
R3 Halogen. C1-C4-A^yI oder Q-Q-Alkoxy,
R4 Wasserstoff oder Halogen,
R5 Q-C4-Alkyl, Biphenylyl oder gegebenenfalls
durch Q-Q-AIkyl, C1-C4-AIkOXy oder Halogen
substituiertes Phenyl oder Naphthyä,
R6 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyan, Carbonamid oder Carboxy substituiertes C1-C4-
Alkyl und
R7 Wasserstoff, Halogen, CrC4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy
sind.
Geeignete Alkylgruppen R0 und R1 sind insbesondere Q-Cg-AIkylreste, beispielsweise CH3, C2H5, n- und ISO-C3H7, n-, sek.- und iso-C4H9, die durch Hydroxylgruppen, Chlor, Brom, Cyan, C1-C4-AIkOXy sowie C,-C4-Alkoxycarbonyl weitersubstituiert sein können.
Geeignete Alkylreste R6 sind beispielsweise — CH3, -C2H5. -C3H7. -C4H9, -C2H4CN, -C2H4CONH21-C2H4COOH.
Geeignete Alkoxyreste R2, R3 und R7 sind beispielsweise -OCH3. -OC2H5, -OC3H7, OC4H9.
Geeignete Halogenatome R2, R3, R4 und R7 sind Fluor, Chlor und Brom.
Im Rahmen der Formel I sind solche Farbstoffe bevorzugt, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
SO3H
worin R5, R6 und R7 die vorstehend genannte Bedeutung haben, vereinigt.
6. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1
bis 4 zum Färben natürlicher und synthetischer 35 R0 — N Polyamidfasermatcrialien.
7. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 4 zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden.
40
N=N
(H)
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
SO3H
entsprechen, worin R0, R1, R2, R3, R5, R6 und R7 die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
SO3H
N=N
N-R„
(D
55
R0-N-O2S
R,
entsprechen, in welcher
R0 Wasserstoff, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Naphthyl, 3-Sulfolanyl, Benzyl, Phcnäthyl oder iiejiebcncnfalls durch OH, Cl, Br, CN, C,-C4-Alkoxy oder C1-Ca-Alkoxycarbonyl substituiertes C,-(VAIkyl,
R1 Wasserstoff, Benzyl, Phcnälhyl, ueuebenenfalls durch OH, Cl, Br, CN, C1-C4-AIkOXy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes Ci-Cif-Alkyl, oder R1 zusammen mil R0 und dem N-Atom, an das sie gebunden sind, Piperidinyl-(l), Pyrrolidinyl-(l) oder Morpholinyl-(l),
R2 HaIOgCn1C1-C4-AUCyKC1-C4-AIkOXy, Nitro, Cyan oder Carbonamid,
N-R6
R5
(III)
entsprechen, worin R0, R1, R5 und R6 die vorstehend genannte Bedeutung haben, R2 und R3 Chlor oder Brom und R7 Wasserstoff, Chlor oder nicht weiter substituiertes C,-C4-Alkyl sind, insbesondere solche, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
SO3H
N-R1;
R5' (IV)
entsprechen, worin R0, R1, R2, R3 und R7 die vor-
stehend genannte Bedeutung haben, R5 nicht weitersubstituiertes C,-C4-Alkyl oder Phenyl, R^ Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyan, Carbonamid oder Carboxy substituiertes C-Q-Alkyl sind.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel I werden erhalten, indem man Amine der allgemeinen Formel
NH,
(V)
10
R0-N-O2S R
worin R0, R1, R2, R3 und R4 die vorstehend genannte Bedeutung haben, diazotiert und mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
SO,H
20
(VI)
N-R6
worin R5, R6 und R7 die vorstehend genannte Bedeutung haben, vereinigt.
Die Diazokomponenten der allgemeinen Formel V sind entweder literaturbekannt bzw. werden nach literaturbekannten Vorschriften erhalten, beispielsweise, indem man Acetylaminobenzolsulfochloride bzw. Nitrobenzolsulfochloride mit Aminen der allgemeinen Formel
R0-N-H
R1
worin R0 und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, amidiert und die Acetylgruppe abspaltet bzw. die Nitrogruppe durch Reduktion in die Aminogruppe überführt.
Geeignete Amine der Formel V sind beispielsweise:
Anilin-4,5-dichlor-2-N,N-dimethyl-sulfonamid, Anilin-4,5-dichlor-2-N,N-diäthyl-sulfonamid, Anilin-^S-dichlor^-N-äthyl-sulfonamid, Anilin^S-dichloM-sulfonamid, Anilin-2,5-dichlor-4-N-methyl-sulfonamid, Anilin^S-dichloM-N-äthyl-sulfonamid, Anilin-ljS-dichloM-N-propyl-sulfonamid, Anilin^S-dichloM-N-butyl-sulfonamid, Anilin^S-dichloM-N-benzyl-sulfonamid, Anilin-I.S-dichloM-N-phenyl-sulfonamid, Anilin-2,5-dichlor-4-N-(m-tolyl)-sulfonamid, Anilin-l^-dichloM-N-y-chlorpropylsulfonamid,
Anilin-2,5-dichlor-4-/Miydroxyäthyl-suifonamid, Anilin^S-dichloM-N-y-hydroxypropyl-
sulfonamid,
Anilin^S-dichlor-J-N-j-hydroxybutylsulfonamid,
Anilin^S-dichloM-N-cyclohexyl-sulfonamid, Anilin^S-dichloM-N^-dimethyl-sulfonamid, Anilin^^-dichloM-N^-diäthyl-sulfonamid, Anilin-2,5-dichlor-4-N,N-bis-(/<-hydroxyäthyl)-
sulfonamid, Anilin^S-dichlor-^RN-tetramethylen-
sulfonamid, Anilin^S-dichlor-^RN-pentamethylensulfonamid,
Anilin-2,6-dichlor-4-sulfoiiamid, Anilin-Zo-dichlor-l-N-methyl-sulfonamid, Anilin-2,6-dichlor-4-N-äthyl-sulfonamid, Anilin-!,o-dichlor-^N-zi-hydroxyathylsulfonamid,
Anilin^o-dichlor-^N-benzyl-sulfonamid, Anilin-2,6-dichlor-4-N-phenyl-sulfonamid, Anilin^o-dichlor^N-j'-hydroxybutylsulfonamid,
Anilin^o-dichlor^N^-diäthyl-sulfonamid, Anilin^o-dichloM-N-methyl-N-phenylsulfonamid.
Anihn^o-dichlor^-KN-dimethyl-sulfonamid. Anilin^.ft-dichlor^-N-methyl-sulfonamid, Anilin-2.4-dimethyl-5-N.N-dimethyl-suIfonami<: Anilin-2,4-dimethyl-5-N-äthyl-sulfonamid, Anilin-2.4-dimethyl-5-N; -hydroxybutyl-
sulfonamid. Anilln-2.6-dichlor-4-N-methyl-N-/ί-hydroxy-
äthyl-sulfonamid. Anilin-2,6-dichIor-4-N,N-pentamethylen-
sulfonamid. Anilin-2.6-dichlor-4-N,N-bis-(/i-hydroxy-
äthyl)-sulfonamid, Anilin-i-chlor-S-brom^-N^-dimethylsulfonamid,
AniIin-2-chlor-5-brom-4-N-äthyl-sulfonamid, Anilin^-chlor-S-brom^-N-benzyl-suIfonamid, Anilin-2-chlor-5-brom-4-N,N-bis-(/?-hydroxy-
äthyl)-sulfonamid. Anilin^-chlor-S-brom^-N-cyclohexyl-
sulfonamid. Anilin^-chlor-S-brom^-^N-dipropyl-
sulfonamid. Anilin-2-brom-5-chlor·4-N.N-dimethyl-
sulfonamid. Anilin-2-brom-5-chlor-4-N-5-hydroxypropylsulfonamid,
Anilin^-brom-S-chloM-N-äthyl-sulfonamid, AniIin-2-chlor-6-brom-4-N-methyl-sulfonamid, Anilin-2-chlor-6-brom-4-N,N-diäthylsulfonamid,
Anilin-2-chlor-6-brom-4-N-phenyl-sulfonamid, Anilin-2,5-dibrom-4-N-benzyl-sulfonamid, Anilin-2,5-dibrom-4-N,N-diäthyl-sulfonamid, Anilin^.S-dibrom^-N^-pentamethylen-
sulfonamid, Anilin^^-dibrom^-N-methyl-N-^-hydroxyäthyl-sulfonamid,
Anilin^^-dibrom^-N.N-dimethyl-sulfonamid,
sulfonamid, Anilin-2,6-dibrom-4-N-propyl-sulfonamid, Anilin^^-dibrom^-N-butyl-sulfonamid, AniIin-2-chlor-6-methyl-4-N-methyl-sulfonamid, Anilin^-chlor-o-methyl^-sulfonamid, Anilin-2-chlor-6-methyl-4-N,N-diäthyl-
sulfonamid, Anilin^-chlor-o-methyl^-N^-diäthyl-
sulfonamid, Anilin-4-chlor-6-methyl-2-N-/y-hydroxy-äthyl sulfonamid.
Anilin-4-chlor-ö-methyl-2-N,N-dimethyl-
sulfonamid,
Anilin-4-chlor-5-methyl-2-N,N-diäthyl-
sulfonamid,
Anilin-4-chlor-5-methyl-2-N,N-dimethyl-
sulfonamid,
Anilin-2,6-dimethyl-3-sulfonamid,
Anilin^ö-dimethyl-S-N-methyl-sulfonamid,
Anilin^o-dimethyl-S-KN-diäthyl-sulfonamid,
Anilin-2,5,6-trichlor-3-sulfonamid,
Anilin^^o-trichlor-S-N-methyl-sulfonamid,
Anilin-2,5,6-trichlor-3-N-methyl-N-/i(-hydroxy-
äthyl-sulfonamid,
Anilin^S.o-trichlor-^N-diäthyl-sulfonamid,
AnilinAS-dichloM-j'-hydroxybutyl-suIfonamid, AnilinAS-dichloM-N-benzyl-sulfonamid,
Anilin-2,5-dichIor-N-methoxyäthyl-sulfonamid,
N-(2.5-Dichlor-4-amino-phenyI-sulfonyl)-
morpholin,
N-(2,5-Dichlor-4-amino-phenyl-sulfonyl)-
piperidin,
Anilin-2,5-dichlor-4-N-sulfolanyl-(3)-suIfonamid, Anilin-2,5-dichlor-4-N-methyl-N-sulfolanyl-(3)-
sulfonamid.
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel VI sind beispielsweise die in der deutschen Patentschrift 1 37 117 beschriebenen Indolsulfonsäuren sowie andere Indolsulfonsäuren, die analog zu den in der deutschen Patentschrift 1 37 117 beschriebenen Verfahren durch Sulfierung von 2-Alkyl- oder 2-Arylindolen erhalten werden. Hierbei entstehen, zumindest aus den in 5-Stellung nicht substituierten Indolen, wahrscheinlich die Indol-5-sulfonsäuren. Als geeignete Indolsulfonsäuren seien beispielsweise genannt:
2-Methyl-indol-suIfonsäure,
2-Äthyl-indol-sulfonsäure,
2-Phenyl-indol-sulfonsäure,
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure,
1,2-Dimethyl-indol-sulfonsäure,
l-Äthyl-2-methyl-indol-sulfonsäure,
1,2,5-Trimethyl-indol-sulfonsäure,
2,5-Dimethyl-indol-sulfonsäure.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben natürlicher und synthetischer Polyamidfasermaterialien. Sie liefern egale, ausgiebige, gelbe bis orange Färbungen von sehr guter Lichtechtheit. Sie ziehen bereits im neutralen bis schwach sauren Färbebad gut auf Polyamidfasern auf. Unter Polyamidfasern werden dabei insbesondere solche aus synthetischen Polyamiden wie f-Polycaprolactam oder Kondensationsprodukten aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin verstanden. Die Farbstoffe werden dabei in Form der freien Säure oder in Form ihrer Salze, insbesondere der Alkalisalze wie der Natriumoder Kaliumsalze oder der Ammoniumsalze eingesetzt. Die oben angegebenen Formeln sind die der freien Säure.
Gegenüber dem im Beispiel 7 der DT-AS 18 12 812 beschriebenen Farbstoff zeigt der entsprechende erfindungsgemäße Farbstoff mit 3-Chlor-5-N.N-dimethykulfonamido-6-N,N -dimethylcarbonamidoanilin als Diazokomponente den überraschenden Vorteil des besseren Neutralziehvermögens. Gegenüber dem Farbstoff aus Beispiel4 der FR-PS 670014 zeigt der erfindungsgemäße Farbstoff mit einem zusätzlichen Chloratom in 6-Stellung der Diazokomponente den überraschenden Vorteil der besseren Lichtechtheit.
Beispiel 1
5,25 g 2,5-Dichlor-anilin-suIfonamid werden bei 3 bis 5°C in eine Mischung von 20 ml Eisessig, 20 ml konz. Schwefelsäure und 7,5 g Nitrosylschwefelsäure eingetragen und 1,5 Stunden bei 3 bis 5° C nachgerührt. Dann wird auf Eis/H2O ausgetragen, etwas Amidosulfonsäure zugesetzt und die erhaltene Lösung mit einer Lösung von 4,74 g 2-Methyl-indol-sulfonsäure in Wasser vereinigt. Man stumpft mit Natriumacetat etwas ab und isoliert nach dem Auskuppeln den Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
Cl
H2N — O2S
NH
entspricht, durch Aussalzen und Absaugen. Er färbt Polyamid aus schwach saurem oder neutralem Bad in gelben Tönen von sehr guter Lichlechtheit.
Beispiel 2
Verfährt man, wie im Beispiel 1 beschrieben, setzt jedoch als Diazokomponente 5,85 g 2,5-Dichlor-anilin-4-N,N-dimethyl-sulfonamid ein, so erhält man einen Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
H3C
N-O7S
H3C
N=N
entspricht und Polyamid aus schwach saurem oder neutralem Bad in gelben Tönen mit sehr guter Lichtechtheit anfärbt.
Beispiel 3
6,5 g 2,5-Dichlor-anilin-4-N-methyI-N-/<-hydroxyäthyl-sulfonamid werden in verdünnter Salzsäure mit 16 g einer 10%igen Natriumnitrit-Lösung bei 00C diazotiert. Nachdem der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure entfernt wurde, wird mit einer Lösung von
4,74 g 2-MethyI-indol-sulfonsäiire in Wasser vereinigt und mit Natriumacetat etwas abgestumpft. Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H
α —'
HO -CH2CH2 -N-OjS/\n=N
CH3
Cl
und färbt Polyamid aus schwach saurem oder neutralem Bad in gelben Tönen von sehr guter Lichtcchthcit.
509538/378
Färbebeispiel
0,1 g des Farbstoffs aus Beispiel 1 wird in 100 ml Wasser heiß gelöst, 5 ml 10%ige Ammoniumacetatlösung zugesetzt und auf ein Volumen von 500 ml mit Wasser verdünnt. Man geht mit IO g Polyamidfaser in das Färbebad ein, bringt das Färbebad innerhalb von 20 Minuten zum Kochen, setzt 4 ml 10%ige Essigsäure zu und hält 1 Stunde auf Kochtemperatur. Danach wird gespult und bei 70 bis 800C getrocknet. Man erhalt eine Färbung in gelbem Ton von sehr guter Licht- und Naßechtheit.
Wenn man wie im Beispiel 1 bzw. wie im Beispiel 3 verfahrt,jedoch als Diazokomponenten die in Spalte II der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen einsetzt, so erhält man ebenfalls wertvolle wasserlösliche Farbstoffe, die Polyamid aus schwach saurem oder neutralem Bad in gelben bis orangen lichtechten Tonen anfärben.
Beispiel Diazokomponente
HO — CH2CH2 — NH — SO,
CI
NH2
Cl
desgl. desgl.
Cl
(CH3J2N- SO2 ~{\- Cl
desgl.
Cl
^-NH,
Kupplungskomponente
2-PhenyI-indol-sulfonsäure
l-Methyl-2-phenyI-indol-suIfonsäure 1 '2-Dimethyl-indol-sulfonsäure
2-Phenyl-indol-sulfonsäure
l-Athyl-2-methyl-indol-sulfonsäure
2-Methyl-indol-sulfonsäure
desgl. desgl. desgl.
Cl
C2H5-NH-SO2
NH, l-MethyI-2-phenyl-indol-sulfonsäure
1,2,5-Trimethyl-indol-sulfonsäure
2,5-Dimethyl-indol-sulfonsäure
2- Pheny I-indoI-sulfonsäure
desgl. desgl.
(C2H5J2N-SO2-ZA,
desgl. desgL 2-Methyl-indol-sulfonsäure
1 -Methyl-2-phenyl-indol-sHlfonsätire
2-PhenyHndoI-sulfonsäare
2-Me%l-i8dol-saIfonsäare
2-Athyl-mdol-snlfonsämre
11
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente
Cl
HO — CH2CH2 — N — SO2 —C>— NH2
CH3
Cl
20 desgl.
Cl
(HO — CH2CH2)2N — SO2 —<f>— NH2
Cl
Cl (HO —CH2CH2CH2J2N -SO2 -^7— NH2
23 desgl.
Cl
Cl
HO-CH-CH2Ch2-NH-SO2 CH3
desgl.
NH,
Cl
Cl
NH,
Cl
27 desgl.
Cl
C4H9 — NH — SO2 —/>— Cl
29
30
desgl.
desgl.
I
CH3
-NH -SO2- C -NH2
31 η
-NH -SO2- -NH2
32 Γ
α
Cl
Λ
ι
σ
Kupplungskomponente
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
2,5-Dimethyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-suIfonsäure
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
1,2,5-Trimethyl-indol-suIfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
2-Phenyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol
1-Methy]-2-pheny]-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
2^5-Dimethyl-indol-soilfonsäBre 2-Äthyl-indol-sulfonsäure
2-Methyl-indol-STilfonsäiire
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente
Cl
y ν
33 Cl-CH2CH2CH2-NH-SO2-^f V-NH2
Cl
34 desgl.
Cl /~~V- CH, — NH — SO, —<fV- NH
2 V=/
Cl
36 desgl.
38 desgl.
Cl
O N — SO2
Cl
CI
(CH3I2N — SO2
Br Br
(CH3J2N - SO2 —f >- NH2
Br
Cl
(CH3J2N — SO2
desgl.
desgl.
Cl
HO — CH2CH2 — N — SO2
CH3
45 desgl.
Cl «6 (HO — CH2CH2J2N SO2 —\*~V" NH2
Kupplungskomponente
2-Methyl-indol-sulfonsäure 2-PhenyI-indol-sulfonsäure
2-Äthyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
2-Phenyl-indol-suIfonsäure l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
2-Methyl-indol-sulfonsäure
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
2-Methyl-indol-sulfonsäure
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure 2,5-Dimethyl-indol-sulfonsäure
NH2 2-Äthyl-indoJ-suifonsäure
1 -Methyl-2-pheayi-indoI-suIibnsäure
2-Methyl-indol-sulfonsäure
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente
Cl
47 HO-CH-CH2CH2-N-SO2
I * H
CH3
CI
Cl
49 desgl.
51 desgl.
CH3
CH3 — NH - SO2 -<y— NH2
Cl
Br
52 HO — CH2CH2
53 desgl.
-N-SO2 —<\_V- NH2 Br
CH3
Br
55 desgi.
57 desgl.
(CH3)2N - SO2 -< J- NH2 Br
Br
C2H5 — NH — SO2
NH,
Br
Br
(C2H5J2N — SO2 —f>- NH2
Br
Cl
59 (HO — CH2CH2J2N — SO2 —<7~ NH2
Kupplungskomponente
NH2 2-Phenyl-indol-sulfonsäure
48 HO-CH2CH2CH7-NH-SO2-^f V-NH2 2-Methyl-indol-sulfonsäure
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
2-Methyl-indol-sulfonsäure
2-Phenyl-indol-sulfonsäure
2-Methyl-indoI-sulfonsäure
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
2,5-Dimethyl-indol-sulfonsäure
2-Äthyl-indol-sulfonsäure 1,2,5,-Trimethyl-indol-sulfonsäure
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
2-Phenyl-indol-sulfonsäure
Br
Fortsetzung
17
Beispiel Diazokomponente
60 HO—CH2CH2CH2-NH-
C!
Br
Kupplungskomponente
2-Methyl-indol-suIfonsäure
63 desgl.
65 desgl.
67 desgl.
69 desgl.
70 desgl.
(C2H5J2N-SO2
Br
X-NH2
Cl
Br
CH3 — NH — SO2 —<^ y— NH2 Cl
CH3
Cl
NH,
SO2N(CH3),
Cl
SO2 - N(C2H5J2
CH3
'\~\~ NH2 H2N — O2S CH3
Cl Cl
72 desgl.
(CH3J2NO2S Cl
l-Methyl-2-phenyl-indol-suIfonsäure
l-Äthyi-2-methyl-indol-sulfonsäure 2,5-DimethyI-indol-sulfonsäure
2-Methyl-indol-sulfonsäure
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
1,2-Dimethyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfbnsäure 2-Phenyl-indol-sulfonsäure
2-Methyl-indol-sulfonsäure 1,2-Dimetl-yl-indol-sulfonsäure
19
ti
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
ei α
CH3 — NHO2S Cl
74 desgl.
76 desgl.
78 desgl.
81 desgl.
Cl
Cl-/ >-NH2
SO2-N(C2H5),
Cl
Cl
NH,
SO2N(CH3),
CH3 CH3-^ ^NH2
SO2 — N(CH3)2 CH3
CH3^f y-NH2
SO2 — NH — CH3
CH3
CH3
NH,
desgl. -SO2- SO2- - N(C2H5),
83
CH3 — NH Cl
84 -NH2
desgl. Γ
α
85 desgl.
86
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
1 -Äthyl-2-methyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure 2,5-Dimethyl-indol-sülfonsäure l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
1,2,5-Trimethyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
1,2-Dimethyl-indol-sulfonsäure 2-Phenyl-indol-sulfonsäure 1 -Methyl-2-phenyl-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsüure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
1,2-Dimethyl-indol-sulfonsäure 2-Phenyl-indol-sulfonsäui e
21
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente
desgL
desgl. desgl.
93 desgl
94 desgl
95 desgl
Cl
C2H5
NH,
Cl
97 desgl
98 desgl
99 desgl
100 U2S
101 desgl.
102 desgl.
C3H7
Kupplungskomponente
2-Methyl-indol-sulfonsäure 2-Phenyl-indol-sulfonsäure 2-MethyI-indol-sulfonsäure
2-Phenyl-indol-sulfonsäure l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
1,2-Dimethyl-indol-sulfonsäure
2-Methyl-indol-sulfonsäure 2-Phenyl-indol-sulfonsäure l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
2-Phenyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
l-Methyl-2-phenyl-indol-sulfonsäure
2.5-Dimethyl-indol-sulfonsäure 2-Methyl-indol-sulfonsäure
2-Phenyl-indol-sulfonsäure l-Methyl-2-phenyl-indol-suIfonsäure
6o auf 40°C ansteigt. Man rührt noch 1 Stunde bei 40°C
J93S-2-1Pheny 1-indol werden bei 20 bis 25°C in nach und trägt auf 1600 g Eis aus, wobei die
Ui- η ^mvefelsaure-Monohydrat eingetragen, an- 2-Phenyl-indol-sulfonsäure ausfällt. Man saugt ab
schließend laßt man 650 g 20%igcs Oleum im Laufe und wasch* mit gesättigter Kochsalzlösung säurefrei
von M Minuten einlaufen, wobei die Temperatur bis und trocknet hpi fiO°r

Claims (5)

Patentansprüche·
1. Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der aUgemeinen Formel
SO3H
R0-N-O2S
entsprechen, worin R'
R0 Wasserstoff, CyClOhCXyI5PhCHyI5ToIyKNaPhthyl, 3-SulfolanyI, Benzyl, Phenäthyl oder gegebenenfalls durch OH, CI, Br, CN, C1-C4-AIkOXy oder Q-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes Q-Cg-Alkyl,
R1 Wasserstoff, Benzyl, Phenäthyl, gegebenenfalls durch OH, CI, Br, CN, Q-C4-AIkoxy oder Cj-Q-Alkoxycarbonyl substituiertes Q-Cg-Alkyl, oder R1 zusammen mit R0 und dem N-Atom, an das sie gebunden sind, Piperidinyl-( 1), PyrrolidinyH 1) oder Morpholinyl-(l),
R2 Halogen, Q-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro, Cyan oder Carbonamid,
R3 Halogen, C,-C4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy,
R4 Wasserstoff oder Halogen,
R5 Q-C4-Alkyl, Biphenylyl oder gegebenenfalls durch C1 -C4-AIkJrI, CrC4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
R6 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyan, Carbonamid oder Carboxy substituiertes C,-C4-Alkyl und
R7 Wasserstoff, Halogen, CrC4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy
sind.
2. Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1, die in Form der freion Säure der allgemeinen Formel
45
N-R,, R0-N-O2S
R1
entsprechen, worin R0, R1, R2, R3, R5, R6 und R7 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
3. Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
sprach 1 genannte Bedeutung haben, R2 und R3 Chlor oder Brom und R7' Wasserstoff, Chlor oder nicht weiter substituiertes C1-C4-AIkJ'! sind.
4. Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
R0-N-C
Ri
N=N
R,'
entsprechen, worin R0 und R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, R2 und R3 Chlor oder Drom, R5 nicht weitersubstituierles C1-C4-Alkyl oder Phenyl, R'6 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyan, Carbonamid oder Carboxyl substituiertes C1-C4-A^yI und R7 Wasserstoff, Chlor oder nicht weitersubstituiertes C,-C4-Alkyl sind.
5. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen gemäß Anspruch 1, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
SO3H
R0-N-O2S
N=N-< N-R6
entsprechen, worin R0, R1, R5 und Rfi die in Anentsprechen, worin
R0 Wasserstoff, Cyclohexyl, Phenyl, ToIyI, Naphthyl, 3-Sulfolanyl, Benzyl, Phenäthyl oder gegebenenfalls durch OH, CI, Br, CN, C,-C4-Alkoxy oder C,-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes C1-C8-AlUyI,
R, Wasserstoff, Benzyl, Phenäthyl, gegebenenfalls durch OH, Cl, Br, CN, C,-C4-AIkoxy oder C,-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes Cj-Cg-Alkyl, oder R, zusammen mit R0 und dem N-Atom, an das sie gebunden sind, Pipcndinyl-(1), Pyrrolidinyl-(1) oder Morpholinyl-(l),
R2 Halogen, C,-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, Nitro, Cyan oder Carbonamid,
R3 Halogen, C,-C4-Alkyl oder CrC4-Alkoxy,
R4 Wasserstoff oder Halogen,
R5 Cj-C4-Alkyl, Biphenylyl oder gegebenenfalls durch C1-C4-AHCyI, C,-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
R6 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyan, Carbonamid oder Carboxy substituiertes CrC4-AIkyl und
R7 Wasserstoff, Halogen, C,-C4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy
DE19722202132 1972-01-18 1972-01-18 Monoazofarbstoffe, und Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2202132C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794152D BE794152A (fr) 1972-01-18 Colorants monoazoiques
DE19722202132 DE2202132C3 (de) 1972-01-18 Monoazofarbstoffe, und Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
JP607573A JPS531773B2 (de) 1972-01-18 1973-01-12
IT1926673A IT978203B (it) 1972-01-18 1973-01-16 Monoazocoloranti
CH58473A CH567611B5 (de) 1972-01-18 1973-01-16
CH58473D CH58473A4 (de) 1972-01-18 1973-01-16
NL7300699A NL7300699A (de) 1972-01-18 1973-01-17
GB246873A GB1373561A (en) 1972-01-18 1973-01-17 Monoazo dyestuffs
FR7301724A FR2168488B1 (de) 1972-01-18 1973-01-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202132 DE2202132C3 (de) 1972-01-18 Monoazofarbstoffe, und Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202132A1 DE2202132A1 (de) 1973-08-16
DE2202132B2 true DE2202132B2 (de) 1975-09-18
DE2202132C3 DE2202132C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168488A1 (de) 1973-08-31
NL7300699A (de) 1973-07-20
JPS531773B2 (de) 1978-01-21
GB1373561A (en) 1974-11-13
JPS4883119A (de) 1973-11-06
IT978203B (it) 1974-09-20
FR2168488B1 (de) 1976-11-05
CH567611B5 (de) 1975-10-15
CH58473A4 (de) 1975-03-27
DE2202132A1 (de) 1973-08-16
BE794152A (fr) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2443485C2 (de) Disazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2209838A1 (de) Azofarbstoffe
DE2202132B2 (de) Monoazofarbstoffe, und Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2222099A1 (de) Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2202132C3 (de) Monoazofarbstoffe, und Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE2101685C3 (de) Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben synthetischer PoIyamidfasermaterialien
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2715135A1 (de) Azofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2239814C2 (de) Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2452321A1 (de) Basische farbstoffe
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2159802C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder
DE2116315B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2046785A1 (en) Basic mono-azo dyes - for synthetic fibres, cotton silk, leather, paper and paints
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1769631A1 (de) Basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051023A1 (en) Mono and dis-azo dyes - of the benzimidazole series contg sulphonic acid gps
DE2160588A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2630991A1 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien
DE2054343B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee