DE2201613A1 - Verfahren zur herstellung von fensterbzw. tuerblendrahmen und fenster- bzw. tuerfluegelrahmen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fensterbzw. tuerblendrahmen und fenster- bzw. tuerfluegelrahmen

Info

Publication number
DE2201613A1
DE2201613A1 DE19722201613 DE2201613A DE2201613A1 DE 2201613 A1 DE2201613 A1 DE 2201613A1 DE 19722201613 DE19722201613 DE 19722201613 DE 2201613 A DE2201613 A DE 2201613A DE 2201613 A1 DE2201613 A1 DE 2201613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
door
parts
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201613C3 (de
DE2201613B2 (de
Inventor
Hermann Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemag Maschinenbau Ing A & F Manasek Ohg 6900
Original Assignee
FA FRANZ FENDT
FENDT FA FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRANZ FENDT, FENDT FA FRANZ filed Critical FA FRANZ FENDT
Priority to DE19722201613 priority Critical patent/DE2201613C3/de
Priority claimed from DE19722201613 external-priority patent/DE2201613C3/de
Publication of DE2201613A1 publication Critical patent/DE2201613A1/de
Publication of DE2201613B2 publication Critical patent/DE2201613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201613C3 publication Critical patent/DE2201613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • B27G13/14Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting for cutting grooves or tenons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/08Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of specially shaped wood laths or strips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Fenster-bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw.
  • Türflügelrahmen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Gürflügelrahmen mit aus Vierkant-Hölzern bestehenden Rahmenteilen.
  • Blendrahmen und Flügelrahmen für Holzfenster und mit Fensterscheiben versehene Türen, wie z.B. Balkontüren werden bisher getrennt hergestellt. Es werden für sich jeweils die vier Rahmenteile des Flügelrahmens bearbeitet und dann miteinander verleimt. Auf ähnliche Weise erfolgt die Herstellung des Blendrahmens. Bei der Herstellung eines Rahmens, gleichgültig ob es sich um einen Blendrahmen oder einen Flügelrahmen handelt, müssen zunächst die aus Vierkant-Hölzern bestehenden Rahmenteile an ihren Enden mit Schlitzen und Zapfen versehen werden.
  • Diesen Vorgang nennt man Schlitzen. Nach dem Schlitzen werden die Rahmenteile an den später der Fensterscheibe zugekehrten Innenfläche mittels Fräsern profiliert. In neuerer Zeit werden auch beide Vorgänge gegeneinander vertauscht, d.h. es folgt zuerst die Profilierung und dann das Schlitzen. Nach Beendigung dieser beiden Arbeitsgänge werden die Zapfen der Rahmenteile mit Beim bestrichen und zusammengefügt. In einer Rahmenpresse werden die zusammengefügten Rahmen zusammengepreßt. Anschließend werden die Flügelrahmen an ihren vier Aussenflächen profiliert, so daß hier ein Gegenprofil zu dem Profil des Blendrahmens gebildet wird. Hierbeiawerden au=h die für Beschläge erforderlichen Nuten eingefräst.
  • Da die Herstellung von Blendrahmen und Flügelrahmen bisher völlig getrennt erfolgten, ergab sich ein verhältnismäßig großer Arbeitsaufwand. Es mußten jeweils die Maschinen zur Bearbeitung der Blendrahmenteile und der Flügelrahmenteile getrennt voneinander eingestellt werden. Ebenso erfolgte das Verleimen und das Pressen getrennt, was nicht nur einen doppelten Arbeitsaufwand bedeutete, sondern auch die Rahmenpresse die doppelte Zeit belegte. Trotz sorgfältiger Einstellung der zum Schlitzen und Profilieren dienenden Maschinen, konnten sich immer Längendifferenzen zwischen den Blendrahmenteilen und den Flügelrahmenteilen ergeben, so daß beide nicht genau zusalmenpaßten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen zu schaffen, welches einen geringeren Arbeitsaufwand erfordert und die Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen sowie Fenster- und ürfliigelrahmen mit größerer Genauigkeit ermöglicht.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß jeweils die beiden beim fertigen Fenster bzw. Tür einander zugeordneten Rahmenteile des Fenster- bzw. Türblendrahmens einerseits und des Fenster- bzw. Türflügelrahmens andererseits bei Beginn der Fertigung mit ihren in der Rahmenebene liegenden Flächen aufeinanderliegend lösbar verbunden werden, dann dieser nus je einem Blendrahmenteil und einem Flügelrahmenteil bestehende Satz an den Enden der Rahmenteile durch Schlitzen mit Zapfen versehen wird und anschließend durch Fräsen profiliert wird oder umgekehrt. Allein schon durch diese Maßnahmen wird der für die Herstellung erforderliche Arbeitsaufwand wesentlich geringer und die Genauigkeit wird erhöht. Durch die zeitlelige Zusammenfügung von je einem Blendrahmenteil und einem Fliigelrahmenteil können beide Teile gemeinsam an ihren Enden mit Zapfen versehen werden. Ebenso können beide Rahmenteile gleichzeitig profiliert werden, so daß sich die Arbeitszeit praktisch auf die Hälfte verringert. Durch die gleichzeitige Bearbeitung je eines Blendrahmenteiles und eines Flügelrahmenteiles wird auch sichergestellt, daß beide Teile zusammenpassende Längen und zusammenpassende Profile aufweisen, denn zum Schlitzen und zum Profilieren kann jeweils ein Werkzeug verwendet werden, welches gleichzeitig Fräser für die Bearbeitung des Blendrahmenteiles und solche für die Bearbeitung des Flügelrahmenteiles aufweist. Es brauchen lediglich die Fräser auf die notwendigen Durchmesser bearbeitet zu werden, um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen. Ferner entfällt auch die Zeit für die Umstellung der Maschine zwischen der Herstellung von Blendrahmenteilen und Flügelrahmenteilen, die sonst bei getrennter Fertigung dieser Teile erforderlich ist.
  • Besondere Vorteile werden dann erzielt, wenn auch die Verleimung der Rahmenteile für den Blendrahmen und den Flügelrahmen gleichzeitig erfolgt. Dies erfolgt dadurch, daß jeweils vier Sätze von miteinander verbundenen Rahmenteilen an den Ecken unter Zugabe von Beim zusammengesteckt, anschließend Blendrahmen und Flügelrahmen gemeinsam gepreßt, dann voneinander gelöst und schließlich getrennt in herkömmlicher Weise fertig bearbeitet werden. Der Arbeitsaufwand für das Verleimen wird damit ebenfalls wesentlich verringert und die Rahmenpresse ist kürzere Zeit belegt, da gleichzeitig in ihr Blendrahmen und Flügelrahmen gemeinsam gepreßt werden.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind anhand eines in der Zeiclmung dargestellten Beispieles näher erläutert. Hierbei ist auch ein Werkzeug zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrexls erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 Einen Querschnitt durch je ein Blendrahmenteil und ein Flügelrahmenteil vor Beginn der Bearbeitung, Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Teile nach dem Profilieren, Fig. 3 eine Seitenansicht der Enden beider Rahmenteile nach dem Schlitzen, Fig. 4 eine Teilansicht eines Werkzeuges zum Schlitzen.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein aus Holz bestehendes Rahmenteil des Blendrahmens bezeichnet. Das Rahmenteil 2 des Flügelrahmens besteht ebenso wie das Rahmenteil 1 des Blendrahmens aus einem Vierkant-Holz. Die beiden Vierkant-Hölzer sind an den in der späteren Rahmenebene liegenden Flächen 1a, ib bzw. 2a, 2b gehobelt und liegen mit zwei dieser Flächen la, ib aufeinander. Durch eine Metallklammer 3 sind beide Teile während der folgenden Bearbeitung zusammengehalten.
  • Gegebenenfalls kann das Rahmenteil 1 des Blendrahmens vor dem Zusammenfügen an seiner Aussenseite 1c mit einem Schlitz 5 zum Einsetzen eines Fensterbleches, einer Rolladenführung od. dgl. und mit einem Falz 6 zum Anschluß an den Trockenputz versehen sein. Mit Aussenseite ist hier diejenige Seite des Blendrahmenteiles bezeichnet, welche in der Maueröffnung anliegt. Die Innenseite id des Blendrahmenteiles 1 ist demgegenüber beim fertigen Fenster oder bei der fertigen Tür dem Fenster-oder Türflügel zugekehrt. Analog ist bei dem Flügelrahmenteil 2 die Aussenseite 2c beim fertigen Rahmen dem Blendrahmen zugekehrt und die Innenseite 2d der Fensterscheibe. Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, sind die beiden Rahmenteile 1 und 2 jeweils an ihren Aussenseiten ic und 2c mittels der I-etallklammer 3 zusammengeklammert, da an dieser Stelle diese etallklammer 3 die weitere Bearbeitung nicht stört und Löcher die durch die etallklammer 3 entstehen entweder später durch das mauerwerk verdeckt sind oder aber bei der weiteren Bearbeitung des Fensterflügels weggefräst werden.
  • Nachdem die beiden Rahmenteile 1 und 2 zusammengefügt und durch die Klammer 3 zusammengehalten sind, werden sie gemeinsaum an den Enden geschlitzt. Die geschlitzten Enden sind in Fig. 3 dargestellt. Durch das Schlitzen werden an den Enden der Rahmenteile 1 und 2 Zapfen 7, 8 sowie Schlitze 9, 10 gebildet. Derartige Zapfen und Schlitze werden auch an dem anderen Ende der Rahmenteile vorgesehen. Die beim späteren Zusammenfügen rechtwinklig hierzu verlaufenden Rahmenteile sind mit entsprechenden Zapfen und Schlitzen versehen und greifen nach dem Zusammenfügen in bekannter Weise ineinander.
  • Zum Schlitzen dient ein Werkzeug, welches in Fig. 4 dargestellt ist. Dieses Werkzeug 11 weist auf einer gemeinsamen Welle 12 sowohl Fräser 13 für das Schlitzen des Flügelrahmenteiles 2, als auch Fräser 14 für das Schlitzen des Blendrahmenteiles 1 auf. Mittels dieses neuartigen Werkzeuges 11 kann sowohl das Blendrahmenteil 1 als auch das mit ihm verbundene Flügelrahmenteil 2 in einem gemeinsamen Arbeitsgang gleichzeitig geschlitzt werden.
  • Nach dem Schlitzen bleiben beide Rahmenteile 1 und 2 weiterhin verbunden und werden geminsam profiliert. Dieses Profilieren erfolgt ebenfalls durch Fräser, wobei wieder mehrere Fräser auf einer gemeinsamen Welle angeordent sind, und zwar Fräser zum Profilieren des Blendrahmenteiles auf der gleichen Welle wie die Fräser zum Profilieren des Flügelrahmenteiles. Da sich das Werkzeug zum Profilieren nur in der Abstufung der einzelnen Fräser von dem Werkzeug zum Schlitzen unterscheidet, ist das Profilierwerkzeug nicht nochmals dargestellt. In Fig. 2 sind die bereits profilierten Blendrahmen- und Flügelrahmenteile 1 bzw. 2 dargestellt, wobei gleichzeitig beim Profilieren in bekannter Weise auch die Glashalteleisten 15 erzeugt werden.
  • Das Schlitzen und das Profilieren kann gegebenenfalls auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, so daß zunächst die miteinander verbundenen beiden Rahmenteile 1,2 gemäß Fig. 2 profiliert und dann gemäß Fig. 3 geschlitzt werden.
  • Nach dem Schlitzen und Profilieren bleiben zweckmäßigerweise beide Rahmenteile 1, 2 miteinander verbunden. Die beiden Rahmenteile 1, 2 bilden hierbei einen Satz. Vier dieser Sätze werden an den Enden mit Leim bestrichen und dann ihre Zapfen in die Schlitze eingefügt, so daß gleichzeitig der Flügelrahmen und der Blendrahmen zusammengesetzt werden. Diese beiden aufeinanderliegenden Rahmen werden dann in der Rahmenpresse zusammengepreßt. Danach werden die Klammern entfernt und damit der Blendrahmen von dem Flügelrahmen getrennt. Da die aufeinanderliegenden Flächen la und 2a bereits vorher gehobelt waren, ist eine Nachbearbeitung dieser Flächen nicht erforderlich. Dies hat gleichzeitig auch den Vorteil, daß die durch die Fräser bestimmte Profilierung genau den vorgegebenen Maßen entspricht. Nachdem beide Rahmenteile voneinander getrennt sind, wird der Flügelrahmen in bekannter Weise an seinen Aussenflächen 2c ebenfalls profiliert, so daß er ein Gegenprofil zu dem an dem Blendrahmen bereits vorher gebildeten Profil 16 erhält. DiesesGegenprofil ist in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Wie man hieraus erkennen kann, werden bei der Erzeugung des Gegenprofils 17 die durch die Klammern 3 verursachten Löcher weggefräst.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    R Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türfiügelrahmen mit aus Vierkant-Eolzern bestehenden Rahmenteilen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß jeweils die beiden beim fertigen Fenster bzw. Tür einander zugeordneten Rahmenteile des Fenster- bzw. Türblendrahmens einerseits und des Fenster- bzw. Türflügelrahmens andererseits bei Beginn der Fertigung mit ihren in der Rahmenebene liegenden Flächen aufeinanderliegend lösbar verbunden werden, dann dieser aus je einem Blendrahmenteil und einem Fliigelrahmenteil bestehende Satz an den Enden der Rahmenteile durch Schlitzen mit Zapfen versehen wird und flSchließend durch Fräsen profiliert wird oder umgekehrt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeweils vier Sätze von miteinander verbundenen Rahmenkilen an den Ecken unter Zugabe von Leim zusammengesteckt, anschließend Blendrahmen und Flügelrahmen gemeinsam gepreßt, nach dem Pressen 7oneinander gelöst und schließlich getrennt in herkömmlicher Weise fertig bearbeitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur lösbaren Verbindung Iletallklammern in die senkrecht zur Rahmenebene liegenden Flächen der Rahmenteile eingeschlagen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Rahmenteile an denjenigen senkrecht zur Rahmenebene liegenden Flächen verbunden werden, die bei den fertigen Rahmen außen liegen.
  5. 5. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einzelnen auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Fräsern zum Schlitzen oder Profilieren von Rahmenteilen, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Werkzeug auf einer gemeinsamen Welle sowohl Fräser für das Flügelrahmenteil als auch Präser für das Blendrahmenteil aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19722201613 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen Expired DE2201613C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201613 DE2201613C3 (de) 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201613 DE2201613C3 (de) 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201613A1 true DE2201613A1 (de) 1973-07-26
DE2201613B2 DE2201613B2 (de) 1976-02-19
DE2201613C3 DE2201613C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413398A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Schafberger & Sproedhuber Rahmenpresse
DE2443376A1 (de) * 1974-03-20 1976-03-25 Schafberger & Sproedhuber Presse, insbesondere rahmenpresse
FR2475453A1 (fr) * 1980-02-07 1981-08-14 Hemag Maschinenbau Procede de fabrication de chassis de fenetre avec parclose en bois et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
DE2931202C2 (de) * 1979-08-01 1981-09-17 Hemag Maschinenbau, Ing. A. & F. Manasek Ohg, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Bearbeiten von Rahmenteilen aus Holz für Fensterrahmen mit Glashalteleisten
DE3333623A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Eckverbindung
FR2784721A1 (fr) * 1998-10-14 2000-04-21 Gerard Racine Structure de diedre et procede de fabrication de cette structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413398A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Schafberger & Sproedhuber Rahmenpresse
DE2443376A1 (de) * 1974-03-20 1976-03-25 Schafberger & Sproedhuber Presse, insbesondere rahmenpresse
DE2931202C2 (de) * 1979-08-01 1981-09-17 Hemag Maschinenbau, Ing. A. & F. Manasek Ohg, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Bearbeiten von Rahmenteilen aus Holz für Fensterrahmen mit Glashalteleisten
FR2475453A1 (fr) * 1980-02-07 1981-08-14 Hemag Maschinenbau Procede de fabrication de chassis de fenetre avec parclose en bois et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
DE3333623A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Eckverbindung
FR2784721A1 (fr) * 1998-10-14 2000-04-21 Gerard Racine Structure de diedre et procede de fabrication de cette structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201613B2 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017945A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE102012000515B4 (de) Rahmeneckverbindung für Fenster und/oder Türen
CH645056A5 (de) Holzbearbeitungsmaschine.
DE19820409C2 (de) Verfahren zur Herstellung überfälzter Glasleisten
EP0074623B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE2201613A1 (de) Verfahren zur herstellung von fensterbzw. tuerblendrahmen und fenster- bzw. tuerfluegelrahmen
DE2453198C3 (de) Zusammenbauvorrichtung für Blendrahmen mit zugehörigen Flügelrahmen für Fenster o.dgl
DE2201613C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen
EP0271892B1 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3333623A1 (de) Eckverbindung
DE3217370C2 (de) Verfahren zum Bespannen einer Tür mit Kunststoff-Folienzuschnitten
EP3271122B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks
DE3319893A1 (de) Fraesmaschine
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
DE1299396B (de) Tuerrahmen
EP1201871A2 (de) Verbindungselement für aufeinandertreffende Hohlprofilabschnitte
DE2808276A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren
DE3643083A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen fensterhoelzern und vorrichtung zu deren herstellung
EP3293340B1 (de) Verfahren zum herstellen einer blendrahmeneckverbindung sowie verbindersatz zur durchführung des verfahrens
DE19726923C1 (de) Verfahren zum fugenschlüssigen Verbinden von Holzteilen
DE3220370C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmenteilen und zugehörigen Glashalteleisten aus Holz für Fensterrahmen
DE4041161A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung
DE4036736C2 (de)
DE2253937C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf unterschiedliche Mauerdicken einstellbaren Türzarge sowie nach einem derartigen Verfahren hergestellte Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEMAG MASCHINENBAU ING. A. & F. MANASEK OHG, 6900

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee