DE2201613C3 - Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen

Info

Publication number
DE2201613C3
DE2201613C3 DE19722201613 DE2201613A DE2201613C3 DE 2201613 C3 DE2201613 C3 DE 2201613C3 DE 19722201613 DE19722201613 DE 19722201613 DE 2201613 A DE2201613 A DE 2201613A DE 2201613 C3 DE2201613 C3 DE 2201613C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
door
parts
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722201613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201613B2 (de
DE2201613A1 (de
Inventor
Hermann 8851 Thierhaupten Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRANZ FENDT 8906 GERSTHOFEN
Original Assignee
FA FRANZ FENDT 8906 GERSTHOFEN
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRANZ FENDT 8906 GERSTHOFEN filed Critical FA FRANZ FENDT 8906 GERSTHOFEN
Priority to DE19722201613 priority Critical patent/DE2201613C3/de
Publication of DE2201613A1 publication Critical patent/DE2201613A1/de
Publication of DE2201613B2 publication Critical patent/DE2201613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201613C3 publication Critical patent/DE2201613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Von Fenster- bzw Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen mit aus Vierkanthölzern bestehenden Rahmenteilen, bei dem die Rahmenteile zunächst an Ilen in der späteren Rahmenebene liegenden Flächen gehobelt werden, dann an ihren Enden durch Schlitzen mit Zapfen versehen werden, anschließend durch Fräsen profiliert werden oder umgekehrt, dann jeweils vier en den Enden belleimte Rahmenteile zu Rahmen verpreßt und schließhch fertig bearbeitet werden.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren zur Her-Stellung von Doppelfenstern (vgl. Katalog: »Oppold-System-International für kürzere Fertigungszeiten« der Oppold Werkzeug- und Maschinenfabrik, 7082 Oberkochen, 1968) werden die Rahmenteile eines Doppelfensters, und zwar nur die Teile der Flügel an ihren in den fertigen Flügelrahmen einander zugekehrten Rächen miteinander verleimt. Anschließend werden diese Teile gemeinsam geschlitzt und gefräst. Dann werden jeweils vier der miteinander fest verbundenen Teile an den Ecken mit Leim bestrichen und zu einem Doppel- ^0 rahmen in einer Rahmenpresse zusammengepreßt. Nach dem Pressen wird der Doppelrahmen durch Fräsen in die beiden Einzelrahmen des Doppclfensters getrennt. Dieses seit langem bekannte Verfahren kann jedoch für die gemeinsame Herstellung von Flügel- und 6s Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür nicht angewendet werden. Beim Fräsen ergibt sich eine verhältnismäßig rauhe, mit Eingriffsspuren des Fräsers verse-
613 2
hene Oberfläche. Diese rauhe Oberfläche muß anschließend gehobelt oder geschliffen werden, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet Von besonderer Bedeutung bei der Rahmenherstellung ist die Verleimung der Rahmenteile an den Ecken. Eine derartige Verleimung von fest miteinander verbundene»· Rahmenteilen ist jedoch nur dann möglich, wenn diese Teile, wie beim Doppelfenster die gleiche Länge aufweisen. Bei einem Flügel- und Blendrahmen besitzen jedoch die jeweiligen Rahmenteile sehr unterschiedliche Längen, weshalb sie nicht gemeinsam zu Rahmen zusammengefügt, verleimt und gepreßt werden können.
Aus diesem Grund werden bisher für eine Tür oder ein Fenster die Flügelrahmenteile und die Blendrahmenteile jeweils getrennt voneinander bearbeitet, an den Ecken beleimt zu Rahmen zusammengefügt und einzeln verpreßt. Hieraus ergibt sich ein verhältnismäßig großer Arbeitsaufwand, denn es müssen jeweils die Maschinen für die Bearbeitung der Blendrahmenteile und der Flügelrahmenteile getrennt voneinander eingestellt werden. Ebenso erfolgen das Beleimen und Pressen ge'.rennt. was nicht nur einen doppelten Arbeitsaufwand bedeutet, sondern auch die Rahmenpresse die doppelte Zeit belegt. Trotz sorgfältiger Einstellung der zum Schlitzen und Profilieren dienenden Maschinen können sich überdies Längendifferenzen zwischen den Bleidrahmenteilen und den Flügelrahmenteilen erge ben. so daß beide nicht genau zusammenpassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblend- und Fenster- bzw. Türflii gelrahmen zu schaffen, welches einen geringen Arbcits aufwand erfordert und die Herstellung von Fenster bzw. Türblendrahmen sowie Fenster- bzw. Türflügel rahmen mit großer Genauigkeit ermöglicht.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß vor dem Schlitzen und Fräsen jeweils die beiden beim fertigen Fenster bzw. der fertigen Tür einander zugeordneten Rahmenteile des Fenster- bzw. Türblendrahmens einerseits und des Fenster bzw. Türflügelrahmens andererseits mit ihren in der Rahmenebene liegenden Flächen aufeinanderliegend lösbar verbunden werden und dann dieser aus je einem Blendrahmenteil und einem Flügelrahmenteil bestehende Satz gemeinsam geschlitzt und gefräst wird und die an den Enden beleimten Rahmensätze gleichzeitig zu einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen verpreßt werden.
Durch das gemeinsame Bearbeiten der Rahmenteile wird der Arbeitsaufwand verringert und die Genauigkeit gesteigert. Die lösbare Verbindung der Rahmenteile ist dabei von entscheidender Bedeutung. Dank der lösbaren Verbindung der Rahmenteile von Flügel- und Blendrahmen können sich diese nämlich während des Zusammenfügen und Verpressens verschieben, so daß auf diese Weise die unterschiedlichen Längen der Rahmenteile von Flügel- und Blendrahmen ausgeglichen werden. Nach dem Verpressen sind dadurch der Flügelrahmen und der Blendrahmen voneinander gelöst, ohne daß hierzu irgendwelche weiteren Bearbeitungsgänge erforderlich sind. Hinzu kommt, daß die vor der gemeinsamen Bearbeitung gehobelten, nach außen sichtbaren Flächen der Flügel- und Blendrahmenteile nach dem Lösen der lösbar miteinander verbundenen Rahmenteile nicht nachbearbeitet zu werden brauchen.
Vorteilhaft werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur lösbaren Verbindung Metallklammern in die senkrecht zur Rahmenebene liegenden Flächen der Rahmenteile eingeschlagen. Hier-
bei werden die Rahmenteile vorteilhaft an denjenigen senkrecht zur Rahmenebene liegenden Flächen verbunden, die bei den fertigen Rahmen außen liegen. An dieser Stelle stören die Mctallklanimern die weitere Bearbeitung nicht, und die Löcher, die durch die Metallklammern entstehen, werden später entweder durch das Mauerwerk verdeckt oder aber bei der weiteren Bearbeitung des Fensterflügels weggefräst.
Das e; Tindungsgemäße Verfahren ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Beispieles näher eriäuten. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch je ein Blendrahmenteil und ein Flügelrahmenteil vor Beginn der Bearbeitung.
F i g. 2 einen Querschnitt durch diese Teile nach dem '5 Profilieren,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Enden beider Rahmenteile nach dem Schulzen,
F i g. 4 eine Teilansicht eines Werkzeuges /um Schlitzen.
In der Zeichnung ist mit 1 ein aus Holz bestehendes Rahmenteil des Blendrahmens bezeichnet. Das Rahmenteil 2 des Flügelrahmens besteht ebenso wie das Rahmenteil 1 des Blendrahmens aus einem Vierkant-Holz. Die beiden Vierkant-Hölzer sind an den in der späteren Rahmenebene liegenden Flächen \a, \b bzw. 2a, 2b gehobelt und liegen mit zwei dieser Flächen la, 2a aufeinander. Durch eine Metallklammer 3 sird beide Teile während der folgenden Bearbeitung zusammengehalten. Gegebenenfalls kann das Rahmenteil 1 des Blendrahmens vor dem Zusammenfügen an seiner Außenseite Ic mit einem Schlitz 5 zum Einsetzen eines Fensterbleches, einer Rolladenführung od. dgl. und mit einem Falz 6 zum Anschluß an den Trockenputz versehen sein. Mit Außenseite ist hier diejenige Seite des Blendrahmenteiles bezeichnet, welche in der Maueröffnung anliegt. Die Innenseite Ic/des Blendrahmenteiles t ist demgegenüber beim fertigen Fenster oder bei der fertigen Tür dem Fenster- oder Türflügel zugekehrt. Analog ist bei dem Flügelrahmenteil 2 die Außenseite Φ 2c beim fertigen Rahmen dem Blendrahmen zugekehrt und die Innenseite 2c/der Fensterscheibe. Wie man aus F i g. 1 erkennen kann, sind die beiden Rahmenteile 1 und 2 jeweils an ihren Außenseiten Ic und 2c mittels der Metallklammer 3 zusammengeklammert, da an dieser Stelle diese Metallklammer 3 die weitere Bearbeitung nicht stört und Löcher die durch die Metallklammer 3 entstehen entweder später durch das Mauerwerk verdeckt sind oder aber bei der weiteren Bearbeitung des Fensterflügels weggefräst werden.
Nachdem die beiden Rahmenteile 1 und 2 zusammengefügt und durch die Klammer 3 zusammengehalten sind, werden sie gemeinsam an den Enden geschlitzt. Die geschlitzten Enden sind in F i g. 3 dargestellt. Durch das Schlitzen werden an den Enden der Rahmenteile 1 und 2 Zapfen 7. 8 sowie Schlitze 9, 10 gebildet. Derartige Zapfen und Schlitze werden auch an dem anderen Ende der Rahmenteile vorgesehen. Die beim späteren Zusammenfügen rechtwinklig hierzu verlaufenden Rahmenteile sind mit entsprechenden Zapfen und Schlitzen versehen und greifen nach dem Zusammenfügen in bekannter Weise ineinander.
Zum Schlitzen dient ein Werkzeug, welches in F i g. 4 dargestellt ist. Dieses Werkzeug 11 weist auf einer gemeinsamen Welle 12 sowohl Fräser 13 für das Schlitzen des Flügelrahmenteiles 2, als auch Fräser 14 für das Schlitzen des Blendrahmenteiles 1 auf. Mittels dieses neuartigen Werkzeuges 11 kann sowohl das Blendrahmenteil 1 als auch das mit ihm verbundene Flügelrahmenteil 2 in einem gemeinsamen Arbeitsgang gleichzeitig geschlitzt werden.
Nach dem Schlitzen bleiben beide Rahmenteile 1 und 2 weiterhin verbunden und werden gemeinsam profiliert. Dieses Profilieren erfolgt ebenfalls durch Fräser, wobei wieder mehrere Fräser auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, und zwar Fräser zum Profilieren des Blendrahmenteiles auf der gleichen Welle wie die Fräser zum Profilieren des Flügelrahmenteilcs. Da sich das Werkzeug zum Profilieren nur in der Abstufung der einzelnen Fräser von dem Werkzeug zum Schlitzen unterscheidet, ist das Profilierwerkzeug nicht nochmals dargestellt. In F i g. 2 sind die bereits profilierten Blendrahmen- und Flügel.-ahmenteile 1 bzw. 2 dargestellt, wobei gleichzeitig beim Profilieren in bekannter Weise auch die Glashalteleisten 15 erzeugt werdne.
Das Schlitzen und das Profilieren kann gegebenenfalls auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, so daß zunächst die miteinander verbundenen beiden Rahmenteile 1, 2 gemäß F i g. 2 profiliert und dann gemäß F i g. 3 geschlitzt werden.
Nach dem Schlitzen und Profilieren bleiben beide Rahmenteile 1, 2 miteinander verbunden. Die beiden Rahmenteile 1, 2 bilden hierbei einen Satz. Vier dieser Sätze werden an den Enden mit Leim bestrichen und dann ihre Zapfen in die Schlitze eingefügt, so daß gleichzeitig der Flügelrahmen und der Blendrahmen zusammengesetzt werden. Diese beiden aufeinanderliegenden Rahmen werden somit in der Rahmenpresse zusammengepreßt. Nachdem beide Rdhmenteile voneinander getrennt sind, wird der Flügelrahmen in bekannter Weise an seinen Außenflächen 2c ebenfalls profiliert, so daß er ein Gegenprofil zu dem an dem Blendrahmen bereits vorher gebildeten Profil 16 erhält. Dieses Gegenprofil ist in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt. Wie man hieraus erkennen kann, werden bei der Erzeugung des Gegenprofils 17 die durch die Klammern 3 verursachten Löcher weggefräst.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 22
1. Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen mit aus Vierkanthölzern bestehenden Rahmenteilen, bei dem die Rahmen teile zunächst an den in der späteren Rahmenebene liegenden Flächen gehobelt werden, dann an ihren Enden durch Schlitzen. mit Zapfen versehen werden, anschließend durch |O Fräsen profiliert werden oder umgekehrt, dann jeweils vier an den Enden beleimte Rahmenteil zu Rahmen verpreßi und schließlich fertig bearbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schlitzen und Fräsen jeweils die beiden 1S beim fertigen Fenster bzw. dtr fertigen Tür einander zugeordneten Rahmenteile des Fenster- bzw. Türblendrahmens einerseits und des Fenster- bzw. Türfiügefrahmens andererseits mit ihren in der Rahmenebene liegenden Flächen aufeinanderliegend *° lösbar verbunden werden, dieser aus je einem Blendrahmenteil und einem Flügelrahmenteil bestehende Satz gemeinsam geschlitzt und gefräst wird und die an den Enden beleimten Rahmensätze gleichzeitig zu einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen verpreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung Metallklammern in die senkrecht zur Rahmenebene Hegenden Flächen der Rahmenteile eingeschlagen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile an denjenigen senkrecht zur Rahmenebene liegenden Flächen verbunden werden, die bei den fertigen Rahmen außen liegen.
DE19722201613 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen Expired DE2201613C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201613 DE2201613C3 (de) 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201613 DE2201613C3 (de) 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201613A1 DE2201613A1 (de) 1973-07-26
DE2201613B2 DE2201613B2 (de) 1976-02-19
DE2201613C3 true DE2201613C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017945A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE2201613C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fenster- bzw. Türblendrahmen und Fenster- bzw. Türflügelrahmen
DE2453198C3 (de) Zusammenbauvorrichtung für Blendrahmen mit zugehörigen Flügelrahmen für Fenster o.dgl
DE1136813B (de) Formschluessige Verbindung von miteinander zu verleimenden Holzteilen
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2201613B2 (de) Verfahren zur herstellung von fenster- bzw. tuerblendrahmen und fenster- bzw. tuerfluegelrahmen
EP0271892B1 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3271122B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks
DE3333623A1 (de) Eckverbindung
DE3319893A1 (de) Fraesmaschine
DE3217370C2 (de) Verfahren zum Bespannen einer Tür mit Kunststoff-Folienzuschnitten
EP0074623A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE19726923C1 (de) Verfahren zum fugenschlüssigen Verbinden von Holzteilen
DE2908926C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rundbogen-Fenster- oder -türflügelrahmens mit einer Glashalteleiste
DE2518765A1 (de) Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen
DE3643083A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen fensterhoelzern und vorrichtung zu deren herstellung
DE2808276A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren
EP0455962A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern
DE3220370C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmenteilen und zugehörigen Glashalteleisten aus Holz für Fensterrahmen
DE2233195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fensters, bestehend aus glasscheibe und hoelzernem fensterrahmen
DE1261654B (de) Verfahren zum Herstellen von faltbaren Holzlamellen, insbesondere fuer Falttueren oder Faltwaende
DE149697C (de)
DE477242C (de) Gardinenleiste
DE2005225C (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoffprofilen mit eingeschobenen, tragenden Metallhohlprofilen
DE2545579C3 (de) An der Außenseite fugenlos gebogenes Bauelement