DE10017945A1 - Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils

Info

Publication number
DE10017945A1
DE10017945A1 DE10017945A DE10017945A DE10017945A1 DE 10017945 A1 DE10017945 A1 DE 10017945A1 DE 10017945 A DE10017945 A DE 10017945A DE 10017945 A DE10017945 A DE 10017945A DE 10017945 A1 DE10017945 A1 DE 10017945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window
coating
sash
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10017945A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schweikart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10017945A priority Critical patent/DE10017945A1/de
Priority to DE20020460U priority patent/DE20020460U1/de
Priority to AT01108002T priority patent/ATE331865T1/de
Priority to EP01108002A priority patent/EP1146193B1/de
Priority to DE50110303T priority patent/DE50110303D1/de
Priority to ES01108002T priority patent/ES2267621T3/es
Priority to US09/829,717 priority patent/US6740187B2/en
Priority to CA002343621A priority patent/CA2343621A1/en
Publication of DE10017945A1 publication Critical patent/DE10017945A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1066Cutting to shape joining edge surfaces only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1079Joining of cut laminae end-to-end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils (1), insbesondere Flügelprofils (2) oder Rahmenprofils (3) für Holz-Aluminiumfenster, für Holz-Kunststofffenster sowie für Holzfenster, soll das Fensterprofil (1) als längliches Holzprofil mit Glasfalz, Getriebenuten, Nuten etc. profiliert werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils, insbesondere Flügelprofils oder Rahmenprofils für Holz-Aluminiumfenster, für Holz- Kunststofffenster, sowie für Holzfenster.
Bei herkömmlichen Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils, insbesondere eines Flügelprofils oder eines Rahmenprofils wird aus einem Holzprofil jeder Schenkel eines Fensterprofils abgelängt, anschliessend für insbesondere das Einsetzen des Glases der Dichtungen und der entsprechenden Fenstergetriebe profiliert.
Nach dem Zusammenfügen der einzelnen abgelängten Profile werden diese zusammengefügt und bspw. anschliessend lackiert.
Dabei wird jedes einzelne Teil, insbesondere jedes einzelne Profil separat profiliert und anschliessend mit den anderen Teilen bzw. Profilen zum vollständigen Flügelprofil oder Flügelrahmen zusammengefügt.
Nachteilig ist, dass derartige Arbeitsschritte sehr aufwendig und kostenintensiv sind. Dies hat sich insbesondere bei Holz-Aluminiumfenster als nachteilig erwiesen, da bspw. aussen auf dem Holzrahmen eine Aluminiumbeschichtung oder -verkleidung kostenaufwendig aufgebracht ist. Innen, insbesondere auch an den Sichtflächen der Flügel- bzw. Rahmenprofile, müssen diese entsprechend lackiert oder mit einer Beschichtung versehen werden.
Hierdurch wird ein sehr hoher Fertigungsaufwand bei der herkömmlichen Herstellung von Holz-Aluminiumfenster bzw. Holz-Kunststoffenster betrieben, um diese herzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu schaffen, mit welchem auf sehr einfache und kostengünstige Weise, insbesondere die Fertigung und Herstellung derartiger Fensterprofile, insbesondere für Holz-Aluminiumfenster erleichtert wird, wobei insbesondere die Herstellungskosten reduziert werden sollen. Ferner soll ein hoher Fertigungsgrad bei sehr hoher Präzision und höherer Stabilität gewährleistet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Fensterprofil als längliches Holzprofil mit Glasfalz, Getriebenuten, Nuten etc. profiliert wird.
Bei der vorliegenden Erfindung werden Fensterprofile vorzugsweise als Flügel- oder Rahmenprofile aus einstückigen Holzelementen oder Holzprofilen in bspw. einer Länge von ca. bis zu 6 Metern profiliert. D. h. die einzelnen Nuten, Getriebenuten, Glasfalze, Radien und dgl. werden über die vollständige Länge eingefräst.
Anschliessend wird das längliche Fensterprofil, insbesondere Flügel- oder Rahmenprofil mit einer Beschichtung oder Ummantelung, insbesondere in den Sichtflächen versehen. Dabei kann als Beschichtung oder Ummantelung ein Holzfurnier verwendet und mit dem Fensterprofil verleimt werden.
Dabei wird die Beschichtung oder Ummantelung über die vollständige Länge des bspw. 6 Meter langen Fensterprofiles aufgeleimt. Dabei ragt die Beschichtung oder Ummantelung in die entsprechende Getriebenuten bzw. Glasfalze ein und ummantelt vollständig in den Sichtflächen das Fensterprofil.
Als Beschichtung oder Ummantelung können auch Kunststoffolien, Kunststofflaminate, Metallschichten, Metallfolien od. dgl. verwendet werden. Hierdurch lässt sich eine individuelle Gestaltung einer inneren Sichtfläche des Fensterprofils kundenspezifisch vornehmen.
Ggf. wird, sollte die Beschichtung auch als Holzfurnier ausgebildet sein, dass vollständige Profil über die vollständige Länge lackiert.
Anschliessend kann ggf. sollte dies erforderlich sein, die Sichtfläche mit einer Schutzschicht, insbesondere Schutzfolie versehen werden, um die Sichtflächen vor Beschädigungen zu schützen.
Dann wird das länglich ausgebildete Fensterprofil, insbesondere Flügelprofil oder Rahmenprofil auf die gewünschte Länge abgelängt, auf Gährung gesägt, um die einzelnen Profile zum Fenster zusammenzusetzen. Dabei werden stirnseitig entsprechende Verbindungselemente in Nuten, Passstifte, Passbohrungen od. dgl. eingesetzt und die Fensterprofile stirnseitig miteinander verbunden.
Die stirnseitige Schwalbenschwanzverbindung ist derart passgenau und fest und wird ggf. über Passstifte zusätzlich zentriert, so dass nach einem Verleimen eine zusätzliche Bearbeitung der Sichtfläche, insbesondere der Beschichtung entfallen kann. Das Fenster ist fertig aus den einzelnen Profilen zusammengesetzt und wird lediglich noch mit den entsprechenden Beschlägen und Dichtungen sowie mit dem Glas bestückt.
Hierdurch wird insbesondere ein Fertigungsverfahren geschaffen, welches eine individuelle Sichtfläche schafft, wobei eine Verbindung zwischen zwei stirnseitigen Fensterprofilen, insbesondere abgelängten und auf Gehrung gesägten Flügel- oder Rahmenprofilen geschaffen wird, die eine hohe und passgenaue Stabilität gewährleistet, wobei diese präzise zusammenzusetzen sind. Zudem entfällt ein anschliessendes Lackieren des Fensters, bzw. Fensterprofils nach der Montage. Hierdurch werden erhebliche Zeiteinsparungen gewährleistet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Schnitt durch ein Fensterprofil, bestehend aus einer Mehrzahl von Flügel- und Rahmenprofilen mit dazwischenliegendem Verbreiterungsprofil;
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein Flügelprofil eines Fensterprofils;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Rahmenprofil eines Fensterprofils;
Fig. 4 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch eine Verbindung zweier Fensterprofile mit Verbindungselementen;
Fig. 5 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle zweier Fensterprofile mit zumindest einem eingesetzten Verbindungselement.
Gemäss Fig. 1 bestehen Fensterprofile 1 im wesentlichen aus einem Flügelprofil 2 und einem entsprechend dazu passenden Rahmenprofil 3. Ggf. können an Rahmenprofile 3 über entsprechende X-Wangen Verbindungselemente 4, welche in entsprechenden Nuten 5 eingreifen, eine Verbindung zu bspw. einem Verbreiterungselement 6 herstellen. Anstelle des Verbreiterungselementes 6 können auch entsprechende Anschlüsse, wie Rollädenkästen, Rahmenelemente o. dgl. die entsprechende Verbindung bzw. Aufnahmen des Rahmens bilden.
Im wesentlichen wird bei Holz-Aluminumfenster eine Aussenseite des Flügelprofils 2 sowie eine Aussenseite des Rahmenprofils 3 mit einer Aluminiumverschalung 7.1, 7.2 versehen.
Dabei sind von aussen her insbesondere diese Bereiche von Flügelprofil 2 und Rahmenprofil 3 mittels der Aluminiumverschalung 7.1, 7.2 überdeckt. Verbleibende Sichtflächen 8.1, 8.2 liegen frei. Die Sichtfläche 8.1 des Flügelprofils 2 weist dabei einen Glasfalz 9 und zumindest eine Getriebenut 10 für Beschläge auf.
Es hat sich bei der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, das Fensterprofil 1, insbesondere Flügelprofil 2 und Rahmenprofil 3, die aus Holz hergestellt sind, bspw. in 6-Meter-Abschnitten herzustellen. Die Nuten 5, Glasfalz 9 sowie Getriebenut 10 und die entsprechenden hier nicht näher dargestellten Radien und Falze werden in den einstückigen Werkstoff, insbesondere in das Holzprofil mittels bspw. Profiliermaschinen über die vollständige Länge eingfräst.
Nach dem Herstellen der entsprechenden Profilierungen wie Glasfalz 9, Getriebenut 10 und Nuten 5 sowie entsprechende Radien wird ggf. die Oberfläche feingeschliffen und anschliessend, wie es insbesondere in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, mit einer Beschichtung 11 bzw. Ummantelung versehen. Dabei wird die Beschichtung 11, insbesondere Ummantelung im Bereich der Sichtflächen 8.1, 8.2 mit dem Flügelprofil 2, insbesondere Rahmenprofil 3 verbunden. Die Beschichtung 11 bzw. Ummantelung ist vorzugsweise Holzfurnier, aber auch Kunststoffolie, Metallfolie, Kunststoff o. dgl.
Bevorzugt werden die Sichtflächen 8.1, 8.2 mit der Beschichtung 11, insbesondere Ummantelung versehen. Dabei ragt die Beschichtung 11 in entsprechenden Nuten 5 des Glasfalzes 9 bzw. in die Getriebenut 10 ein und ummantelt vollständig das Flügelprofil 2 bzw. das Rahmenprofil 3 im Bereich der Sichtflächen 8.1, 8.2.
Dabei wird über die vollständige Länge des länglich ausgebildeten Profils, was entsprechend vorprofiliert wurde, die Beschichtung 11 aufgetragen. Bevorzugt wird die Beschichtung 11 aufgeklebt, insbesondere fest mit dem Flügelprofil 2 bzw. Rahmenprofil 3 verleimt. Diese sind vorzugsweise aus Holz hergestellt.
Ist bspw. die Beschichtung 11 oder Ummantelung ein Furnier, so wird anschliessend das längliche mit der Beschichtung 11 versehene Profil lackiert oder entsprechend oberflächenbehandelt.
Erst nach der vollständigen Beschichtung des Fensterprofils 1 über die vollständige Profillänge, vorzugsweise 6 Meter werden anschliessend aus dem Fensterprofil 1, insbesondere aus den Flügelprofilen 2 bzw. Rahmenprofilen 3 die einzelnen Profillängen für die entsprechenden Fenster abgesägt, bzw. auf Gehrung zugeschnitten.
Anschliessend werden die auf Gehrung abgelängten einzelnen Fensterprofile 1 stirnseitig mit entsprechenden Verbindungselementen 12 versehen, vorzugsweise mittels einer Schwalbenschwanzverbindungen, wobei die schwalbenschwanzartigen Verbindungselemente in entsprechend ausgebildete Nuten eingreifen.
Ferner können Passstifte 13 stirnseitig ineinandergreifen um eine Zentrierung der stirnseitigen Verbindung der Fensterprofile präzise herzustellen.
Von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist auch, dass durch die Herstellung eines sehr langen Profils, durch die anschliessende Herstellung der entsprechenden Profilierung und das anschliessende Aufbringen einer Beschichtung, die gewünschten Längen an Flügel- bzw. Rahmenprofilen 2, 3 zur Herstellung eines Fensters lediglich durch Ablängen hergestellt werden können. Diese müssen nur noch stirnseitig miteinander verbunden werden, ein nachträgliches Lackieren oder nachträgliches Beschichten des aus den Flügelprofilen 2 bzw. Rahmenprofilen 3 hergestellten Fensters entfällt.
Dadurch, dass die entsprechenden Nuten für die Verbindungselemente 12 lediglich nahe bis zu den Sichtflächen 8.1, 8.2 stirnseitig eingefräst werden, sind von aussen die entsprechenden Verbindungselemente 12 nicht zu sehen.
Bevorzugt werden im Rahmenprofil 3 zwei schwalbenschwanzartige Verbindungselemente 12 nebeneinander beabstandet eingesetzt und im Flügelprofil 2 vorzugsweise drei. Der Erfindung sei hier jedoch keine Grenze gesetzt. Dabei können auch eine Mehrzahl von entsprechenden Verbindungselementen 12, wie es insbesondere in Fig. 5 angedeutet ist, stirnseitig um 90° gedreht gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 die entsprechenden Fensterprofile 1 miteinander verbinden.
Positionszahlenliste
1
Fensterprofil
2
Flügelprofil
3
Rahmenprofil
4
X-Wangen
5
Nut
6
Verbreiterungs­ element
7
Aluminiumbe­ Schichtung
8
Sichtfläche
9
Glasfalz
10
Getriebenut
11
Beschichtung
12
Verbindungselement
13
Passstift

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils (1) insbesondere Flügelprofils (2) oder Rahmenprofils (3) für Holz-Aluminiumfenster, für Holz-Kunststoffenster, sowie für Holzfenster, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterprofil (1) als längliches Holzprofil mit Glasfalz, Getriebenuten, Nuten etc. profiliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Profilieren des Fensterprofiles (1) zumindest eine Sichtfläche (8.1, 8.2) des Flügelprofils (2) und/oder Rahmenprofils (3) mit einer Beschichtung (11) oder Ummantelung versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterprofil (1) an den Sichtflächen (8.1, 8.2) zwischen Glasfalz (9) und Getriebenut (10) mit einer Beschichtung (11) oder Ummantelung versehen, insbesondere die Beschichtung (11) oder Ummantelung mit dem Fensterprofil (1) verklebt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung (11) oder Ummantelung Holzfunier, Kunststoff, Folie, ggf. Metallfolie od. dgl. verwendet wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) oder Ummantelung ggf. lackiert wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) oder die Ummantelung, ggf. die lackierte Beschichtung (11) oder Ummantelung, insbesondere die beschichteten Sichtflächen (8.1, 8.2) mit einer Schutzfolie versehen werden.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen der Beschichtung (11) oder Ummantelung auf das Fensterprofil (1) dieses auf Gehrung zur Herstellung einzelner Fensterprofile (1) passgenau abgelängt, insbesondere abgesägt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ablängen einzelner Flügel- oder Rahmenprofile (2, 3) vom länglichen Fensterprofil (1) stirnseitig in diese zur Herstellung einer Schwalbenschwanzverbindung schwalbenschwanzartige Nuten eingefräst werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig, insbesondere lotrecht in die ggf. auf Gehrung abgelängten Flügel- oder Rahmenprofile (2, 3) Aufnahmebohrungen für Passstifte (13) eingebohrt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die schwalbenschwanzartigen Nuten Verbindungselemente (12) und in die Bohrungen Passstifte (13) zum ggf. rechtwinkligen Verbinden zweier Fensterprofile (1), insbesondere zweier Flügel- oder Rahmenprofile (2, 3) stirnseitig eingesetzt bzw. eingeschlagen und/oder eingeleimt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (12) zum stirnseitigen Verbinden zweier Flügel- oder Rahmenprofile (2, 3) in entsprechende, passende stirnseitige Nuten eingeschlagen werden, wobei die Nuten (5) stirnseitig quer oder längs zum Flügel- oder Rahmenprofil (2, 3) ausgerichtet werden.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schwalbenschwanzartigen Nuten stirnseitig in Flügel- oder Rahmenprofile (2, 3) unmittelbar bis vor die Sichtfläche eingefräst werden.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Gehrung gesägten einzelnen Flügel- oder Rahmenprofile (2, 3) der Fensterprofile (1) stirnseitig nach dem Herstellen einer Verbindung mittels den Verbindungselementen (12) miteinander verleimt werden.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ablängen der Fensterprofile (1) stirnseitig im Rahmen wenigstens zwei und im Flügel wenigstens drei schwalbenschwanzartige Nuten quer zur Montagerichtung stirnseitig eingefräst werden.
DE10017945A 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils Ceased DE10017945A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017945A DE10017945A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE20020460U DE20020460U1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Fensterprofil
AT01108002T ATE331865T1 (de) 2000-04-11 2001-03-29 Verfahren zum herstellen eines fensterprofils
EP01108002A EP1146193B1 (de) 2000-04-11 2001-03-29 Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE50110303T DE50110303D1 (de) 2000-04-11 2001-03-29 Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
ES01108002T ES2267621T3 (es) 2000-04-11 2001-03-29 Procedimiento para la fabricacion de perfiles de ventana.
US09/829,717 US6740187B2 (en) 2000-04-11 2001-04-10 Method of producing a window section
CA002343621A CA2343621A1 (en) 2000-04-11 2001-04-10 Method of producing a window section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017945A DE10017945A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017945A1 true DE10017945A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017945A Ceased DE10017945A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE50110303T Expired - Fee Related DE50110303D1 (de) 2000-04-11 2001-03-29 Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110303T Expired - Fee Related DE50110303D1 (de) 2000-04-11 2001-03-29 Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6740187B2 (de)
EP (1) EP1146193B1 (de)
AT (1) ATE331865T1 (de)
CA (1) CA2343621A1 (de)
DE (2) DE10017945A1 (de)
ES (1) ES2267621T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322865A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Alco-Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Fenster und/oder Türen
DE102015005593A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-03 Rolf Pfeffer Holzfenster und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7905058B2 (en) * 2002-10-01 2011-03-15 Masonite International Corporation Astragal assembly for use on exterior doors
US20060026916A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Alain Poupart Building element
US7866033B2 (en) * 2004-09-29 2011-01-11 Ged Integrated Solutions, Inc. Window component system including pusher for scrap removal
US20060156629A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Panka Mark R Window protection assembly
ITRM20060022A1 (it) * 2006-01-18 2007-07-19 Rocco Cipriano Perfezionamenti agli infissi ed in particolare agli infissi misti in legno alluminio
US8104241B2 (en) * 2007-08-13 2012-01-31 Andres Craig E Window and door frame assembly apparatus and method
ES2330704B1 (es) * 2007-09-11 2010-07-07 Thertim, S.L. Sistema de construccion y montaje de ventanas.
ITTO20110348A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 Pietro Dessi Metodo per isolare dalle intemperie strutture profilate di legno, particolarmente telai di serramenti e simili, e attrezzature per l?attuazione del metodo
ITVI20130240A1 (it) * 2013-09-30 2015-03-31 Rekord S R L Sistema di protezione e finitura per serramenti e relativi serramenti
US9725946B1 (en) * 2016-09-08 2017-08-08 Gregory A Header Cladding system for glazed doors and windows
CN107152213A (zh) * 2017-06-14 2017-09-12 合肥市旺友门窗有限公司 一种铝塑木型材
DE102020108568A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Profil für ein Fenster- und/oder Türteil mit Metalllage mit Faserlage
US11808081B2 (en) * 2020-04-20 2023-11-07 Overhead Door Corporation Shock insulating door system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130489A (de) * 1928-03-01 1928-12-15 Emil Sidler Eckverbindung für Holzteile.
DE8205153U1 (de) * 1982-02-25 1982-09-02 Meeth, Ernst Josef, 5562 Wallscheid Aus hoelzernen schenkeln zusammengesetzter rahmen fuer fenster oder tueren
DE9404316U1 (de) * 1994-03-15 1994-05-05 Gewe Selecta Fenster Und Rolla Rahmen, insbesondere Blend- oder Flügelrahmen für Fenster
DE4403087A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE19510650A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Franz Silber Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für Fenster oder Türen
US5603586A (en) * 1995-08-30 1997-02-18 Wetsel; John L. Twist-lock miter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521603A (en) * 1947-03-26 1950-09-05 Pru Lesco Inc Picture frame securing means
DE816011C (de) * 1949-08-31 1952-01-07 Friedrich Woerner Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen
DE1684125A1 (de) * 1966-12-29 1969-12-04 Zanini Luigi Presso Pernova System fuer die Ausbildung von Verschlusseinrichtungen,insbesondere fuer Fenster
US3802105A (en) * 1972-04-24 1974-04-09 Bendix Mouldings Inc Rapid assembly frame construction
US3994087A (en) * 1976-01-20 1976-11-30 Peter Bryant Koeppen Picture frame with permanently secured mat board
US4064644A (en) * 1976-05-14 1977-12-27 Arthur Dash Frame construction and corner clip apparatus
DE2947641C2 (de) * 1979-11-27 1984-12-06 Fa. Reinhard Düspohl, 4830 Gütersloh Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier oder dergleichen
US4509294A (en) * 1980-07-04 1985-04-09 Fernand Flamand Ltee Door frame assembly
US4503640A (en) * 1983-03-17 1985-03-12 Stern Melvin J Unitized construction for sliding closures and method for making
SE8500005L (sv) * 1985-01-02 1986-07-03 List Jane Ab Forfarande for att skydda ett ytskikt
US4740397A (en) * 1985-03-18 1988-04-26 Santo Phillip J Composite structural frame component
FR2668536B1 (fr) * 1990-10-29 1995-04-07 Pellerin Element d'encadrement au moins partiellement en bois a capotage etanche, pour fenetre, porte-fenetre ou analogue et article comprenant un tel element d'encadrement.
US5295292A (en) * 1992-08-13 1994-03-22 Glass Equipment Development, Inc. Method of making a spacer frame assembly
DE4301217A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Baljer & Zembrod CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken
DE19637318A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Bernd Schachtschabel Zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130489A (de) * 1928-03-01 1928-12-15 Emil Sidler Eckverbindung für Holzteile.
DE8205153U1 (de) * 1982-02-25 1982-09-02 Meeth, Ernst Josef, 5562 Wallscheid Aus hoelzernen schenkeln zusammengesetzter rahmen fuer fenster oder tueren
DE4403087A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE9404316U1 (de) * 1994-03-15 1994-05-05 Gewe Selecta Fenster Und Rolla Rahmen, insbesondere Blend- oder Flügelrahmen für Fenster
DE19510650A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Franz Silber Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für Fenster oder Türen
US5603586A (en) * 1995-08-30 1997-02-18 Wetsel; John L. Twist-lock miter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BM - Bau- und Möbelschreiner, H.12, 1998, S.65-68 *
THIEME,Hans: Vorschläge zum wirtschaftlichen Zuschnitt von Fenterholz. In: Holz als Roh- und Werkstoff, 19.Jg., H.11, Nov.1961, S.447-451 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322865A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Alco-Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Fenster und/oder Türen
DE102015005593A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-03 Rolf Pfeffer Holzfenster und Herstellungsverfahren
DE102015005593B4 (de) * 2015-05-02 2016-11-10 Rolf Pfeffer Holzfenster und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20010034985A1 (en) 2001-11-01
DE50110303D1 (de) 2006-08-10
ATE331865T1 (de) 2006-07-15
EP1146193A3 (de) 2002-11-27
EP1146193B1 (de) 2006-06-28
ES2267621T3 (es) 2007-03-16
US6740187B2 (en) 2004-05-25
CA2343621A1 (en) 2001-10-11
EP1146193A2 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146193B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE102004002397A1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
DE2503354A1 (de) Profilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen, tuerrahmen oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung einer solchen profilleiste
EP0893566B2 (de) Holzblende für Holzfenster
DE10237802A1 (de) Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen,insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
AT501571B1 (de) Verbundprofil
EP3916188A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von zwei bauelementen im stossbereich des türen- oder fensterbaues, sowie verfahren zur herstellung einer solchen gehrungsverbindung an zwei bauelementen
EP1811112B1 (de) Scheibenverklebung
EP0669442B1 (de) Tür- oder Fensterprofil
DE2501330A1 (de) Wandelement
DE19510650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für Fenster oder Türen
AT411180B (de) Fenster oder tür sowie verfahren zu dessen bzw. deren herstellung
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
DE102011103196A1 (de) Fensterelement
DE20020460U1 (de) Fensterprofil
DE102009009798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Baukörpers
DE102009052865A1 (de) Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen
DE19540568A1 (de) Eckverbindung für Fensterrahmen und dergleichen aus Holz
DE202004006261U1 (de) Rahmen
DE4307153A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster und dabei verwendbares Hohlprofil
DE1509172A1 (de) Fenster bzw. Tuer,dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holzrahmen und einem damit verbundenen Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE102021128716A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türzarge für eine Gebäudetür und eine Türzarge
DE202004021904U1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection