DE816011C - Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen

Info

Publication number
DE816011C
DE816011C DEP53462A DEP0053462A DE816011C DE 816011 C DE816011 C DE 816011C DE P53462 A DEP53462 A DE P53462A DE P0053462 A DEP0053462 A DE P0053462A DE 816011 C DE816011 C DE 816011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
components
mortising
sum
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53462A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP53462A priority Critical patent/DE816011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816011C publication Critical patent/DE816011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/08Making dovetails, tongues, or tenons, of definite limited length
    • B27F1/10Cutting tenons of round or rounded- off profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F4/00Machines for inserting dowels, with or without drilling equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile in der gewollten Fertiglage stumpf zusammengebracht und am Fugenstoß mit zwangsläufig zusammenarbeitenden Bohrern gleichzeitig zur Aufnahme der im Fugenstoß liegenden Zwillingszapfen gebohrt werden. Dadurch wird bei Verbindungen nach dem Prinzip der schwalbenschwanzförmigen Verzinkung unter vollwertiger Haltbarkeit aufs zuverlässigste ein genaues Sitzen der miteinander zu verzapfenden Teile in der gewotlten Fertiglage in einfacher Weise und zugleich unter Ausschluß jeder Abweichung durch Bearbeitungsfehler erreicht, einerlei ob solche Fehler in,der Handhabung oder in der Beschaffenheit der benutzten Werkzeuge und Vorrichtungen, liegen. Zur Ausführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung geeignet, bei welcher gemäß der Erfindung zwei achsparallel eingespannte, unrunde Bohrer mit den kurzen Seiten ihrer Stirnflächen senkrecht zueinander stehen, während der Abstand der Bohrerachsen mindestens ,gleich der halben Summe der einen kurzen und der anderen langen Seite der Bohrerstirnflächen und kleiner als die halbe Summe der Bohrungsdurchmesser bemessen ist. Bei Holzarbeiten im besonderen wird außer dem zuverlässig richtigen Sitz der Teile zueinander zugleich das Ausarbeiten der Verzapfungs- und Verzinkungselementesowie der Zapfen und der sie aufnehmenden Rasten von Hand gespart. Außerdem bedarf es keiner Anschaffung teurer Spezialmaschinen' mit schwieriger Bedienung, was für Kleinbetriebe besonders ins Gewicht fällt.Werden die Schlitze handlich und sicher, z. B. mit der beschriebenen Vorrichtung, bearbeitet, so können erfindungsgemäß die stets einzeln auszuarbeitenden angeschnittenen Zapfen durch beliebig in Massen hergestellte falsche Zapfen zumindest vollwertig ersetzt werden. :Neben der Arbeitsersparnis ist mit der neuen Arbeitsweise zugleich eine -beachtliche Materialersparnis verbunden. Wicht allein der durch die angeschnittenen Zapfen reichlich entstandene Abfall ist weitgehend verringert, sondern auch an den Verbindungssteilen werden die in vollem Materialquerschnitt bisher zugegebenen Zapfenlängen völlig eingespart und bleiben im vollen Querschnitt am Stück erhalten zu anderweitiger Verwendung. Die vielseitig anwendbare Erfindung ist besonders für Möbel- und Bautischlereien sowie Karosseriebau geeignet.
  • In der Zeichnung sind einige Anwendungsbeispiele für die Erfindung und ein Ausführungsbeispiel für eine zu ihrer Ausführung geeignete Vorrichtung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Eckverbindung an Kästen; Fig. 2 eine Verbindung zweier auf Gehrung geschnittener Rahmenhölzer, Fig. 3 eine Verbindung zwischen Tischbein und Zargen, Fig. 4 eine Langholzverbindung, Fig. 5 eine Stoßverbindung zweier Langhölzer; Fig. 6 ist ein Beispiel für einen zur Ausführung der Erfindung geeigneten Zwillingszapfen und Fig. 7 ein Beispiel für eine zur Ausführung der Erfindung ,geeignete Bohreranordnung.
  • Der Querschnitt des in Fig. 6 ,beispielsweise dargestellten Zwillingszapfens hat die Form zweier sich überschneidender Kreise. Die -Herstellung solcher Zapfen kann in beliebigen Mengen und in Massen an einer Kehlmaschine erfolgen, die Kehleng verläuft quer zur Holzfaser.
  • Zur Ausführung der entsprechenden Bohrungen an der Stoßfuge der miteinander zu verbindenden Teile ist die in Fig.7 dargesfellteBohreranordnuiig2 geeignet. Zwei Zentrumbohrer 3, 3' sind mit paralleler Achslage zueinander in eine einheitliche Vorrichtung eingespannt, wobei die kurze Seite der Bohrerstirnfläche,des einen Bohrers 3' senkrecht zur kurzen Seite des anderen Bohrers 3 stehen muß. Der Abstand der Bohrerachsen ist kleiner als die halbe Summe der beiden Bohrungsdurchmesser. Er ist der halben Summe der kurzen Seite der einen Bohrerstirnfläche und der langen Seite der anderen Bohrerstirnfläche angenähert.- Bei Benutzung der Bohrvorrichtung nach Fig. 7 sind Zylinderzwillinge nach Fig.6 verwendbar, bei denen der in Fig.6 durch die eingezeichneten Pfeile veranschaulichte Achsabstand der verzwilligten dem Achsabstand der in Fig. 7 dargestellten Bohrer 3, 3' entspricht, während die Durchmesser der Zwillingszapfen i den erzeugenden Durchmessern der Bohrer 3, 3' entsprechen. Bei dem dargestellten Beispiel sind die erzeugenden Durchmesser der Einzelbohrer einander gleich ebenso wie die Zylinderdurchmesser bei den Zwillingszapfen.
  • Bei dem Beispiel Fig.3 ist die Lage der Bohrungen und der darin einzuführenden Zylinderzwillinge im Holz durch gestrichelte Linien dargestellt. Bei den Beispielen nach Fig. 2 und 4 können die Bohrungen, die gesamte Materialstärke durchsetzen. Bei dem Beispiel nach Fig. i würden die Bohrungen zumindest im linken Bauteil durchweg stumpf im Material enden, wie in Fig. 3 dargestellt. Fig. 5 zeigt ein Beispiel für eine der Erfindung entsprechende kreuzweise Verzapfung mittels Vierfachblechs. Die Bohrung in einer der beiden Richtungen kann erfolgen, nachdem in der Richtung quer dazu die Zapfen 'bereits eingeführt sind. Diese Zapfen werden auf einem Teil ihrer Länge mit weggebohrt. Andererseits können die Bohrungen in der einen oder anderen der beiden Richtungen auch über nur einen Teil der Materialstärke reichen, ohne quer dazu liegende Bohrungen zu berühren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, .daß die Bauteile in der gewollter- Fertiglage stumpf zusammengebracht und am Fugenstoß mit zwangsläufig zusammenarbeitenden Bohrern (i) gleichzeitig zur Aufnahme der im Fugenstoß liegenden Zwillingszapfen gebohrt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß achsparallel eingespannte, urrunde Bohrer (2) mit den kurzen Seiten ihrer Stirnflächen, senkrecht zueinander stehen, während der Abstand der Bohrerachsen mindestens bleich der halben Summe der kurzen. Seite der einen und der langen Seite der anderen Bohrerstirnfläche und kleiner als die halbe Summe der Bohrungsdurchmesser bemeVen ist.
DEP53462A 1949-08-31 1949-08-31 Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen Expired DE816011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53462A DE816011C (de) 1949-08-31 1949-08-31 Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53462A DE816011C (de) 1949-08-31 1949-08-31 Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816011C true DE816011C (de) 1952-01-07

Family

ID=7386448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53462A Expired DE816011C (de) 1949-08-31 1949-08-31 Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816011C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470278A1 (fr) * 1979-11-27 1981-05-29 Leth Ole Tampon d'assemblage pour meubles
US5149236A (en) * 1989-02-09 1992-09-22 Cassese Society Device for assembling frames and frame mouldings and a miter cutting machine for implementing the device
EP1146193A2 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Bernd Schweikart Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
CH691912A5 (de) * 1997-03-13 2001-11-30 Fentech Ag Fensterflügel und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1096096A3 (de) * 1999-10-26 2002-02-13 Karl Buchner Rahmenstock für Wandelemente und Verfahren zum Montieren eines solchen Rahmenstocks
WO2009015311A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 David Lee Modular furniture system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470278A1 (fr) * 1979-11-27 1981-05-29 Leth Ole Tampon d'assemblage pour meubles
US5149236A (en) * 1989-02-09 1992-09-22 Cassese Society Device for assembling frames and frame mouldings and a miter cutting machine for implementing the device
CH691912A5 (de) * 1997-03-13 2001-11-30 Fentech Ag Fensterflügel und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1096096A3 (de) * 1999-10-26 2002-02-13 Karl Buchner Rahmenstock für Wandelemente und Verfahren zum Montieren eines solchen Rahmenstocks
EP1146193A2 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Bernd Schweikart Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
EP1146193A3 (de) * 2000-04-11 2002-11-27 Bernd Schweikart Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
WO2009015311A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 David Lee Modular furniture system
US8641155B2 (en) 2007-07-26 2014-02-04 David Lee Modular furniture system
US8733851B2 (en) 2007-07-26 2014-05-27 David W. Lee Modular furniture system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437724A1 (de) Verduebelungs-bohrlehre fuer zwei stirn-flachseitig miteinander zu verduebelnde werkstuecke
DE1453265A1 (de) Fraeswerkzeug zur Herstellung von Keilzinkenprofilen
DE3105180A1 (de) Werkzeug zum verduebeln
DE816011C (de) Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen
DE730259C (de)
CH645056A5 (de) Holzbearbeitungsmaschine.
DE102016104777B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Holzwerkstoffplatte
EP0663272B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
CH687862A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzbauteilen mittels einer Knotenplatte.
CH627398A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von nutzholz aus rundholzstaemmen.
DE1136813B (de) Formschluessige Verbindung von miteinander zu verleimenden Holzteilen
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE2912605A1 (de) Bohrlehre im baukastensystem
DE3121199C2 (de) Konterholz-Haltevorrichtung an einer Holzbearbeitungsmaschine
CH447776A (de) Klemmbacke für in Maschinen- und Werkbankschraubstöcken einzuspannende Werkstücke
DEP0053462DA (de) Verfahren zum Verzapfen von Bauteilen
DE2819504A1 (de) Verfahren zum aufbohren von loechern und werkzeugmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE841792C (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Nuten in Koerpern aus Holz u. dgl.
DE506310C (de) Handkettenstemmapparat
DE869263C (de) Loesbare oder nicht loesbare Verbindung von Teilen vornehmlich aus Holz oder aehnlichen Werkstoffen und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE2808276A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren
DE3238493C2 (de) Nagelstab zum Verbinden von Holzteilen
DE512926C (de) Schmiedemaschine mit abwechselnd schlagenden Haemmergruppen
EP2957403B1 (de) Verfahren zur durchführung von abbundarbeiten an einem holzbauteil
DE479751C (de) Drahtnagel