EP0663272B1 - Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse - Google Patents

Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
EP0663272B1
EP0663272B1 EP94120155A EP94120155A EP0663272B1 EP 0663272 B1 EP0663272 B1 EP 0663272B1 EP 94120155 A EP94120155 A EP 94120155A EP 94120155 A EP94120155 A EP 94120155A EP 0663272 B1 EP0663272 B1 EP 0663272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree trunk
log
parallel
wood products
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663272A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietz Hans Prof Dr
Original Assignee
Dietz Hans Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietz Hans Prof Dr filed Critical Dietz Hans Prof Dr
Publication of EP0663272A1 publication Critical patent/EP0663272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663272B1 publication Critical patent/EP0663272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature

Definitions

  • the invention relates to a method for breaking down a conically shaped tree trunk provided with axial fibers into all-round processed wood products, in which the wood products are produced on two opposite sides of the tree trunk essentially in the same direction as the fibers and in the same direction as generatrices on the sides of the tree trunk.
  • the conically shaped tree trunk is placed on a conveyor running in a horizontal plane.
  • the log is first flattened on both sides using chipper tools.
  • corner milling cutters are used to attach longitudinal corners to the tree trunk.
  • the height of the corner milling cutters can be adjusted and adjusted so that they run along the tree trunk in a direction parallel to the central longitudinal axis.
  • the model created in this way is then dismantled by means of circular saws, by first making saw cuts along the inside of the corners in order to separate side boards from the main goods.
  • a disadvantage of this and other known profiling methods is that the model is generated along the central longitudinal axis of the tree trunk. Because of the taper of the tree trunk, it must therefore be chipped around its circumference, with increasing depth of engagement in the direction of the thicker trunk end. It is also known to first make axial saw cuts in the area of the tree circumference in the area of the thick trunk end in the case of very long and strongly conical tree trunks, so that not all of the wood to be removed is machined, but at least shorter boards are produced.
  • the model lies in the tree trunk in such a way that the axially extending fibers run through the model in an arc.
  • the surface of the model therefore cuts the curved fibers in large areas, so that wood products of reduced strength are created.
  • WO 92/22402. Another method for cutting tree trunks is known from WO 92/22402.
  • This known method addresses the problem of curved tree trunks.
  • the curved tree trunks are to be dismantled by first flattening them laterally in planes parallel to the plane of curvature. In the transition area on both sides of the flattened corners are then to be milled in the axial direction in a manner known per se, in order to subsequently cut off side boards either parallel to the plane of curvature or perpendicularly thereto.
  • the routing of the corner milling cutters must follow the natural curvature of the tree trunk. If the side boards are cut parallel to the plane of curvature, i.e. parallel to the flattened surfaces, a straight saw cut is required. If, on the other hand, the side boards are sawn off perpendicular to the plane of curvature, the saws used for this must also follow the natural curvature of the tree trunk and slightly curved boards are created which require post-treatment.
  • the invention is based on the object of developing a method of the type mentioned at the outset such that wood products with the best wood quality are produced in the tree trunk, the fibers further being intended to run as parallel as possible to the longitudinal direction of the finished wood product.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned above in that the wood products are produced at the thinner end of the tree trunk up to the center line of the tree trunk, in such a way that a wedge-shaped residue remains around the center line after the production of the wood products.
  • the method on which the invention is based is basically detached from conventional dismantling methods, in particular profiling methods for tree trunks. With conventional methods, it was taken for granted that the model, i.e. the whole of the wood products to be produced is in one piece and lies in the center of the tree trunk.
  • the method according to the invention is fundamentally detached from this idea because, according to the method according to the invention, all of the wood products produced are produced oriented to the surface lines of the tree trunk. In this way, as is known per se from DE-OS 42 09 407, the wood area of optimal quality on the tree trunk is used, namely the wood area on the circumference of the tree trunk.
  • the residual wood resulting from the conicity of the tree trunk lies in the center of the tree trunk, i.e. precisely where the wood is of the lowest quality .
  • the residual wood obtained in this way can then either be processed into wood products of inferior quality or machined or otherwise disposed of.
  • the tree trunk is curved in one plane, and the wood products are produced in the same direction as the surface lines of maximum convexity or concavity.
  • This measure has the advantage that even with curved tree trunks of the usual type, wood products with an essentially fiber-parallel structure are produced. Since the wood products are produced in the same direction as the surface lines of maximum curvature, and the curvature of such tree trunks is generally restricted to a single level, the tree trunks can also be largely processed in conventional plants.
  • the tree trunk is first flattened on two sides parallel to a reference plane and then profiled.
  • This measure has the advantage that known profiling methods can be used to maximize the wood yield.
  • the reference plane is parallel to the plane of the curvature.
  • This measure also has the advantage that largely conventional systems can be used to dismantle the tree trunk.
  • a side product is first produced when it is flattened, which lies in the same direction as the line of highest elevation above the flat side produced in the tree trunk when flattened.
  • This measure has the advantage that, for example, a board of the highest quality is produced as side goods, these boards lying at an acute angle to one another in the tree trunk due to the conicity of the tree trunk.
  • 10 denotes a tree trunk, the conicity and curvature of which are exaggerated for better illustration.
  • the tree trunk 10 has a thin end 11 and a thick end 12.
  • the intermediate surface 13 is conical.
  • the conicity of the tree trunk 10 can be seen in the top view according to FIG. 1B.
  • 14 there is a convex surface line and 15 a concave surface line, the surface lines 14, 15 each representing the location of the maximum convexity or concavity.
  • the center line 16 of the tree trunk 10 is also curved in the illustration in FIG. 1B.
  • fibers of the tree trunk 10 are designated. These fibers 17 run essentially in the same direction as the center line 16, but have a smaller radius of curvature in the region of the concave surface line 15 than in the region of the convex surface line 14. With d 1 and d 2 in FIG. 1B it is also indicated that the fiber spacings or fiber thicknesses increase from thin end 11 to thick end 12.
  • FIG. 1A in FIG. 1A finally denotes that plane in which the tree trunk 10 is curved. Since the tree trunk 10 is only curved in this one plane 18, the center line 16 appears in FIG. 1A as a straight line.
  • FIG. 1A a model is also drawn or a dismantling instruction for the tree trunk 10.
  • a so-called main item is designated, namely in the example shown two solid squared timbers, while 21 denotes the so-called side product, that is four side boards in the embodiment shown.
  • the remaining area 22, the thickness of which naturally increases towards the thick end 12 of the tree trunk 10, is machined in conventional methods or into so-called short goods, i.e. short boards processed.
  • the method according to the invention is intended to remedy the situation.
  • FIGS. 2A-2D show first steps of the method according to the invention.
  • a tree trunk 30 with a thin end 31 and a thick end 32 can again be seen, the outer surface of the tree trunk 30 again being designated by 33.
  • a convex surface line 34 and a concave surface line 35 again characterize the areas of greatest convexity or concavity on both sides of the curved center line 36.
  • the fibers 37 also run here in the same direction as the center line 36.
  • the tree trunk 30 is also only curved in a single plane 38.
  • boards 41 are first cut off, which lie above or below plane 38 and run parallel to surface lines of the surface 33.
  • the boards 41 can be sawed off directly from the tree trunk 30 by making a correspondingly oblique saw cut.
  • the flat sides 42 lie parallel to the plane of curvature 38.
  • the separated sides of the tree trunk 30 can then be processed further in a separate sawing device in order to now saw off the boards 41.
  • the boards 41 do not yet lie optimally with respect to the direction of the fibers 37.
  • the boards 41 are made of high quality wood because they are cut out of the area of the lateral surface 33.
  • the model 40b is not only flattened on two sides at 42, as already explained, but it can also be seen that a forest edge 43 is only present in the region of the concave surface line 35, because that on the opposite convex Surface line 34 located forest edge was already machined, as indicated by a second flat side 45.
  • the second flat side 45 was produced by guiding a suitable cutting tool along a curved first surface 44 along the tree trunk 30.
  • corners 50 are now aligned in the same direction as the surface lines 34 and 35 over the entire axial length of the model 40b.
  • model 40c is now disassembled in a first work step by first sawing off a first side board 55 along the second surface 51 on the convex surface line 34, and then one along a third surface 52 first main item 56 is separated from the model 40c.
  • the saw cuts are not straight.
  • the curved surfaces 51 and 52 are at a constant distance from one another, as indicated by a constant thickness D for the first main article 56 in FIG. 4B.
  • the fibers 37 run in the same direction as the first side board 55 or the first main article 56.
  • the remaining model 40d is further broken down by producing a second main article 60 and a second side board 61 along a fourth surface 58 and a fifth surface 59 in the area of the concave surface line 35 will. It is also the case here that the surfaces 58, 59 are at a constant distance from one another and run in the same direction as the concave surface line 35.
  • the side boards 55 and 61 and the main goods 56 and 60 preferably, but not necessarily, have the same cross-sectional shape, they only have a slightly different radius of curvature and a slightly different length.
  • FIG. 5B also clearly shows that a wedge-shaped remnant 65 of the model 40d remains, which can be attributed to the conical shape of the tree trunk 30.
  • the rest 65 lies in the tree trunk 30 around the center line 36, that is in the region of the lowest wood quality.
  • wood products 55, 56, 60, 61 are produced by the method according to the invention, which on the one hand are structured practically completely parallel to the fibers and on the other hand are removed from the edge region of the tree trunk 30, where the highest wood quality is present.
  • the wood products produced according to the method according to the invention are therefore systematically of higher quality than wood products which were produced according to the prior art described at the outset in two respects.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen eines konisch geformten und mit axialen Fasern versehenen Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse, bei dem die Holzerzeugnisse an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Baumstammes im wesentlichen gleichgerichtet zu den Fasern und gleichgerichtet zu Mantellinien an den Seiten des Baumstammes erzeugt werden.
  • Ein Verfahren der vorstehend genannten Art ist aus der DE-OS 42 09 407 bekannt.
  • Bei einem aus der DE-PS 31 14 843 bekannten Verfahren wird der konisch geformte Baumstamm auf einen in einer Horizontalebene laufenden Förderer aufgelegt. Mittels Zerspanerwerkzeugen wird der Baumstamm zunächst beidseitig angeflacht. In einem darauffolgenden Arbeitsschritt werden mit Eckenfräsern längs verlaufende Ecken am Baumstamm angebracht. Die Eckenfräser sind dabei in der Höhe verfahrbar und werden so eingestellt, daß sie in einer Richtung parallel zur Längsmittelachse am Baumstamm entlanglaufen. Das so erzeugte Model wird dann mittels Kreissägen zerlegt, indem zunächst entlang der Innenseiten der Ecken Sägeschnitte geführt werden, um Seitenbretter von der Hauptware abzutrennen.
  • Bei diesem und anderen bekannten Profilierverfahren ist von Nachteil, daß das Model entlang der Längsmittelachse des Baumstammes erzeugt wird. Wegen der Konizität des Baumstammes muß dieser daher an seinem Umfang abgespant werden, und zwar mit zunehmender Eingriffstiefe in Richtung des dickeren Stammendes. Es ist auch bekannt, bei sehr langen und stark konischen Baumstämmen zunächst im Bereich des dicken Stammendes axiale Sägeschnitte im Bereich des Baumumfanges zu fuhren, damit nicht das gesamte wegzunehmende Holz zerspant wird, sondern zumindest kürzere Bretter erzeugt werden.
  • Diesen bekannten Verfahren ist damit der Nachteil gemeinsam, daß das verbleibende Holz des Models im Zentrum des Baumstammes liegt. Es ist jedoch andererseits bekannt, daß das Holz im Zentrum eines Baumstammes das qualitativ schlechteste Holz ist, während sich das höherwertige Holz im Bereich des Umfanges befindet. Man muß daher bei Anwendung der bekannten Verfahren mitunter beim Zerlegen des Models im Zentrum desselben einen Bereich herausschneiden, der nur für Verwendungen mit geringen Qualitätsanforderungen an das Holz brauchbar ist oder sogar anderweitig entsorgt wird.
  • Die vorstehend genannten Nachteile werden noch gravierender, wenn Baumstämme zerlegt werden, die zusätzlich zu ihrer Konizität noch gebogen sind. Üblicherweise verläuft die Biegung oder Krümmung dabei in einer Vorzugsebene. Bei derartigen Baumstämmen ist es bekannt, den Baumstamm ein- oder beidseitig an einer Seite abzusägen, damit der Baumstamm dann mit vertikal stehender Krümmungsebene in einer Sägewerksanlage verarbeitet werden kann. Man macht sich dabei die Tatsache zunutze, daß ein gekrümmter Baumstamm wenigstens in Ebenen parallel zur Krümmungsebene mit herkömmlichen, vertikal laufenden Sägen zerlegt werden kann, also in herkömmlichen Sägewerksanlagen verarbeitbar ist.
  • Wenn jedoch so verfahren wird, dann liegt das Model derart im Baumstamm, daß die axial verlaufenden Fasern bogenförmig durch das Model laufen. Die Oberfläche des Models schneidet daher die bogenförmig verlaufenden Fasern in weiten Bereichen, so daß Holzerzeugnisse von verminderter Festigkeit entstehen.
  • Aus der eingangs genannten DE-OS 42 09 407 ist ein Verfahren zum Sägen von Langholz bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden zum Zerlegen des Langholzes zwei Bandsägen eingesetzt, die symmetrisch zur Mittellinie des Langholzes in axialer Richtung durch das Langholz geführt werden. Die Besonderheit besteht dabei darin, daß die Bandsägen in einer Richtung quer zur Mittellinie mittels einer rechnergesteuerten Einrichtung verstellbar sind.
  • Auf diese Weise können Schnitte geführt werden, die nicht parallel zur Mittellinie liegen. Mit dem bekannten Verfahren ist es z.B. möglich, einen zylindrischen, jedoch krumm gewachsenen Baumstamm so zu zerlegen, daß die Schnittlinie in ihrer Richtung der gekrümmten Mittellinie des Baumstammes folgt. Die dabei erzeugten Bretter sind dann zwar ebenfalls etwas gekrümmt, diese gekrümmte Form läßt sich jedoch beim späteren Trocknen durch gleichzeitiges Pressen begradigen. Weiterhin ist das bekannte Verfahren auch bei konisch gewachsenen Baumstämmen einsetzbar. Danach sollen an zwei gegenüberliegenden Seiten des Baumstammes sowie im Zentrum des Baumstammes jeweils mehrere untereinander parallele Bretter gesägt werden, wobei die Bretter an den Mantellinien des Baumstammes um den halben Konuswinkel zu denjenigen Brettern geneigt verlaufen, die aus dem Zentrum des Baumstammes herausgesägt werden. Zwischen den im Zentrum des Baumstammes herausgesägten Brettern und den an den Mantellinien herausgesägten Brettern bleiben dann verjüngte, d.h. keilförmige Hölzer übrig. Diese sollen gemäß dem bekannten Verfahren mit ihren den Mantellinien zu weisenden Schrägflächen umgekehrt aufeinandergelegt und miteinander verleimt werden, so daß insgesamt ein gerades Holzerzeugnis entsteht.
  • Das aus der DE-OS 42 09 407 bekannte Verfahren hat jedoch, soweit das Zerlegen von konischen Baumstämmen angesprochen ist, einen wesentlichen Nachteil. Da nach dem bekannten Verfahren auch Bretter aus dem Zentrum des Baumstammes herausgesägt werden und zwar Bretter größter Breite, wird dort derjenige Teil des Baumstammes ausgenutzt, der die schlechteste Holzqualität aufweist. Demgegenüber werden die verjüngten Abschnitte, die nahe an den Mantellinien des Baumstammes liegen, durch Verleimen zu zwangsläufig dicken Holzerzeugnissen verarbeitet, obwohl dort Holz höherer Qualität vorhanden ist und man dort auch relativ dünne Holzerzeugnisse herstellen könnte.
  • Aus der WO 92/22402 ist ein weiteres Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen bekannt. Dieses bekannte Verfahren befaßt sich mit dem Problem von gekrümmten Baumstämmen. Nach diesem bekannten Verfahren sollen die gekrümmten Baumstämme dadurch zerlegt werden, daß sie zunächst in zur Krümmungsebene parallelen Ebenen seitlich angeflacht werden. Im Übergangsbereich beidseits der Anflachung sollen dann in an sich bekannter Weise Ecken in axialer Richtung ausgefräst werden, um nachfolgend entweder parallel zur Krümmungsebene oder senkrecht dazu Seitenbretter abzutrennen. Die Führung der Eckenfräser muß dabei der natürlichen Krümmung des Baumstammes folgen. Werden die Seitenbretter parallel zur Krümmungsebene abgetrennt, d.h. parallel zu den angeflachten Oberflächen, ist ein gerader Sägeschnitt erforderlich. Werden die Seitenbretter hingegen senkrecht zur Krümmungsebene abgesägt, so müssen auch die dafür verwendeten Sägen der natürlichen Krümmung des Baumstammes folgen und es entstehen leicht gekrümmte Bretter, die einer Nachbehandlung bedürfen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß Holzerzeugnisse mit der besten Holzqualität im Baumstamm erzeugt werden, wobei weiterhin die Fasern möglichst parallel zur Längsrichtung des fertigen Holzerzeugnisses verlaufen sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Holzerzeugnisse am dünneren Ende des Baumstammes bis zur Mittellinie des Baumstammes hin erzeugt werden, derart, daß nach der Erzeugung der Holzerzeugnisse ein keilförmiger Rest um die Mittellinie herum verbleibt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren löst sich nämlich grundsätzlich von herkömmlichen Zerlegungsverfahren, insbesondere Profilierverfahren für Baumstämme. Bei herkömmlichen Verfahren ging man nämlich wie selbstverständlich davon aus, daß das Model, d.h. die Gesamtheit der zu erzeugenden Holzerzeugnisse einstückig ist und im Zentrum des Baumstammes liegt. Von dieser Vorstellung löst sich das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich, weil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren alle erzeugten Holzerzeugnisse orientiert zu Mantellinien des Baumstammes erzeugt werden. Auf diese Weise wird, wie an sich aus der DE-OS 42 09 407 bekannt, der Holzbereich optimaler Qualität am Baumstamm ausgenutzt, nämlich der Holzbereich am Umfange des Baumstammes. Infolge der Tatsache, daß die Holzerzeugnisse am dünneren Ende des Baumstammes vom Umfang des Baumstammes bis hin zur Mittellinie des Baumstammes erzeugt werden, liegt das infolge der Konizität des Baumstammes anfallende Restholz im Zentrum des Baumstammes, also gerade dort, wo das Holz die niedrigste Qualität hat. Das auf diese Weise anfallende Restholz kann dann entweder zu Holzerzeugnissen minderer Qualität verarbeitet oder zerspant oder sonstwie entsorgt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Baumstamm in einer Ebene gekrümmt, und die Holzerzeugnisse werden gleichgerichtet zu den Mantellinien maximaler Konvexität bzw. Konkavität erzeugt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auch bei gekrümmten Baumstämmen üblicher Art Holzerzeugnisse mit im wesentlichen faserparalleler Struktur erzeugt werden. Da die Holzerzeugnisse gleichgerichtet zu den Mantellinien maximaler Krümmung erzeugt werden, und die Krümmung bei derartigen Baumstämmen in der Regel auf eine einzige Ebene beschränkt ist, kann man die Baumstämme auch weitgehend in herkömmlichen Anlagen verarbeiten.
  • Hierzu wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der Baumstamm zunächst zweiseitig parallel zu einer Bezugsebene angeflacht und dann profiliert.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß im übrigen bekannte Profilierungsverfahren zur Maximierung der Holzausbeute eingesetzt werden können.
  • Ferner ist bei der Erfindung bevorzugt, wenn die Bezugsebene parallel zur Ebene der Krümmung liegt.
  • Auch diese Maßnahme hat den Vorteil, daß weitgehend herkömmliche Anlagen zum Zerlegen des Baumstammes verwendet werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird vor dem Erzeugen der Holzerzeugnisse beim Anflachen zunächst eine Seitenware erzeugt, die gleichgerichtet zur Linie höchster Erhebung über der beim Anflachen erzeugten Flachseite im Baumstamm liegt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß als Seitenware beispielsweise je ein Brett höchster Qualität erzeugt wird, wobei diese Bretter infolge der Konizität des Baumstammes unter einem spitzen Winkel zueinander im Baumstamm liegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A - 1B
    in Seitenansicht und in Draufsicht (nicht maßstäblich) einen konischen und gekrümmten Baumstamm sowie ein aus dem Baumstamm erzeugtes Model mit angedeuteter Zerlegung in Hauptware und Seitenware, jeweils nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2A - 2D
    eine Darstellung, ähnlich Fig. 1A - 1B, zur Erläuterung von ersten Schritten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 3A - 3D
    eine Darstellung, ähnlich Fig. 2A - 2D, jedoch für darauffolgende Schritte des Verfahrens;
    Fig. 4A - 4D
    eine weitere Darstellung, ähnlich Fig. 2A - 2D, jedoch für noch weitere Schritte des Verfahrens;
    Fig. 5A - 5D
    eine weitere Darstellung, ähnlich Fig. 2A - 2D, für weitere darauffolgende Schritte des Verfahrens.
  • Bei dem in den Fig. 1A und 1B dargestellten Stand der Technik bezeichnet 10 einen Baumstamm, dessen Konizität und Krümmung zur besseren Veranschaulichung weit übertrieben dargestellt sind. Der Baumstamm 10 weist ein dünnes Ende 11 und ein dickes Ende 12 auf. Die dazwischenliegende Mantelfläche 13 ist kegelförmig.
  • Die Konizität des Baumstammes 10 ist in der Draufsicht gemäß Fig. 1B zu erkennen. Mit 14 ist dort eine konvexe Mantellinie und mit 15 eine konkave Mantellinie bezeichnet, wobei die Mantellinien 14, 15 jeweils den Ort der maximalen Konvexität bzw. Konkavität darstellen. Die Mittellinie 16 des Baumstammes 10 verläuft in der Darstellung der Fig. 1B ebenfalls gekrümmt.
  • Mit 17 sind Fasern des Baumstammes 10 bezeichnet. Diese Fasern 17 verlaufen im wesentlichen gleichgerichtet zur Mittellinie 16, haben aber im Bereich der konkaven Mantellinie 15 einen kleineren Krümmungsradius als im Bereich der konvexen Mantellinie 14. Mit d1 und d2 ist in Fig. 1B noch angedeutet, daß die Faserabstände bzw. Faserdicken vom dünnen Ende 11 zum dicken Ende 12 hin zunehmen.
  • Mit 18 ist in Fig. 1A schließlich diejenige Ebene bezeichnet, in der der Baumstamm 10 gekrümmt ist. Da der Baumstamm 10 nur in dieser einen Ebene 18 gekrümmt ist, erscheint die Mittellinie 16 in Fig. 1A als Gerade.
  • In Fig. 1A ist ferner ein Model eingezeichnet bzw. eine Zerlegungsvorschrift für den Baumstamm 10. Mit 20 ist dabei eine sogenannte Hauptware bezeichnet, nämlich im dargestellten Beispiel zwei massive Kanthölzer, während 21 die sogenannte Seitenware bezeichnet, das sind im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Seitenbretter.
  • Der verbleibende Restbereich 22, dessen Dicke zum dicken Ende 12 des Baumstammes 10 hin naturgemäß zunimmt, wird bei herkömmlichen Verfahren zerspant oder zu sogenannter Kurzware, d.h. kurzen Brettern verarbeitet.
  • Da, wie eingangs geschildert, bei herkömmlichen Verfahren das Model bestehend aus Hauptware 20 und Seitenware 21 in das Zentrum des Baumstammes 10 gelegt wird, ergibt sich seine Lage im Baumstamm wie strichpunktiert in Fig. 1B dargestellt ist. Dort ist deutlich zu erkennen, daß die Außenkontur der strichpunktiert eingezeichneten Hauptware 20 die Fasern 17 in großen Bereichen schneidet, so daß insbesondere die Ecken der Hauptware 20 an den axialen Enden nur von geringer Stabilität sind, weil sowohl im Bereich der Stirnseite wie auch im Bereich der Flachseite der Hauptware 20 die Fasern 17 dort austreten.
  • Ferner erkennt man aus Fig. 1B deutlich, daß die Hauptware 20 überwiegend aus Holz im Zentrum des Baumstammes 10 besteht, während das an sich wertvollere Holz im Bereich der Mantelfläche 13 ungenutzt bleibt und beispielsweise zerspant wird.
  • In dieser Hinsicht soll mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Abhilfe geschaffen werden.
  • In den Fig. 2A - 2D sind erste Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. So erkennt man wieder einen Baumstamm 30 mit einem dünnen Ende 31 und einem dicken Ende 32, wobei die Mantelfläche des Baumstammes 30 wiederum mit 33 bezeichnet ist. Eine konvexe Mantellinie 34 und eine konkave Mantellinie 35 kennzeichnen wieder die Bereiche größter Konvexität bzw. Konkavität beidseits der gekrümmten Mittellinie 36. Die Fasern 37 verlaufen auch hier gleichgerichtet zur Mittellinie 36. Auch der Baumstamm 30 ist nur in einer einzigen Ebene 38 gekrümmt.
  • Insoweit sind die Verhältnisse identisch zu den in den Fig. 1A und 1B dargestellten.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst Bretter 41 abgetrennt, die oberhalb bzw. unterhalb der Ebene 38 liegen und parallel zu Mantellinien der Mantelfläche 33 verlaufen. Hierzu ist es erforderlich, einen schrägen Sägeschnitt zu führen, da die Bretter 41 um den halben Konuswinkel des Baumstammes 30 geneigt zur Mittellinie 36 verlaufen. Man kann die Bretter 41 bei einer ersten Variante der Erfindung unmittelbar vom Baumstamm 30 absägen, indem ein entsprechend schräger Sägeschnitt geführt wird. Alternativ kann man auch zunächst ein Model 40a durch zwei parallele Sägeschnitte heraussägen, wie in Fig. 2A mit zwei Flachseiten 42 angedeutet. Die Flachseiten 42 liegen dabei parallel zur Krümmungsebene 38. Die abgetrennten Seiten des Baumstammes 30 können dann in einer separaten Sägeeinrichtung weiterverarbeitet werden, um nun die Bretter 41 abzusägen.
  • Wie man deutlich aus Fig. 2B erkennt, liegen die Bretter 41 dabei noch nicht optimal zur Richtung der Fasern 37. Die Bretter 41 bestehen jedoch aus qualitativ hochwertigem Holz, weil sie aus dem Bereich der Mantelfläche 33 herausgeschnitten werden.
  • Bei der Darstellung der Fig. 3A - 3D ist das Model 40b nicht nur, wie bereits erläutert, zweiseitig bei 42 angeflacht, man erkennt auch, daß eine Waldkante 43 nur noch im Bereich der konkaven Mantellinie 35 vorhanden ist, weil die auf der gegenüberliegenden konvexen Mantellinie 34 befindliche Waldkante bereits abgespant wurde, wie mit einer zweiten Flachseite 45 angedeutet. Die zweite Flachseite 45 wurde erzeugt, indem ein geeignetes Spanerwerkzeug entlang einer gekrümmten ersten Fläche 44 am Baumstamm 30 entlanggeführt wurde.
  • Mit an sich bekannten Eckenfräsen werden nun gleichgerichtet zu den Mantellinien 34 bzw. 35 Ecken 50 über die gesamte axiale Länge des Models 40b angebracht.
  • In den Fig. 4A - 4D ist zu erkennen, daß nunmehr das Model 40c in einem ersten Arbeitsgang zerlegt wird, indem zunächst an der konvexen Mantellinie 34 entlang einer zweiten Fläche 51 ein erstes Seitenbrett 55 abgesägt wird, während dann entlang einer dritten Fläche 52 eine erste Hauptware 56 vom Model 40c abgetrennt wird. Die Sägeschnitte verlaufen dabei nicht-gerade.
  • Die gekrümmten Flächen 51 und 52 haben dabei einen konstanten Abstand zueinander, wie mit einer konstanten Dicke D für die erste Hauptware 56 in Fig. 4B angedeutet.
  • Es ist ferner aus Fig. 4B zu erkennen, daß die Fasern 37 gleichgerichtet zum ersten Seitenbrett 55 bzw. zur ersten Hauptware 56 verlaufen.
  • In entsprechender Weise wird nun, wie in den Fig. 5A - 5D dargestellt, das verbleibende Model 40d weiter zerlegt, indem im Bereich der konkaven Mantellinie 35 entlang einer vierten Fläche 58 sowie einer fünften Fläche 59 eine zweite Hauptware 60 sowie ein zweites Seitenbrett 61 erzeugt werden. Auch hier gilt, daß die Flächen 58, 59 zueinander einen konstanten Abstand aufweisen und gleichgerichtet zur konkaven Mantellinie 35 verlaufen.
  • Die Seitenbretter 55 und 61 sowie die Hauptwaren 56 und 60 haben dabei vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, dieselbe Querschnittsform, sie weisen lediglich einen etwas unterschiedlichen Krümmungsradius sowie eine geringfügig unterschiedliche Länge auf.
  • Diese gekrümmten Holzerzeugnisse 55, 56, 60, 61 werden nun anschließend in eine gerade Form gebracht und dabei oder anschließend getrocknet.
  • Aus Fig. 5B erkennt man ferner noch sehr anschaulich, daß ein keilförmiger Rest 65 des Models 40d verbleibt, der auf die konische Form des Baumstammes 30 zurückzuführen ist. Der Rest 65 liegt im Baumstamm 30 um die Mittellinie 36 herum, also im Bereich der niedrigsten Holzqualität.
  • Insgesamt erkennt man daher deutlich, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Holzerzeugnisse 55, 56, 60, 61 erzeugt werden, die einerseits praktisch vollständig faserparallel strukturiert sind und andererseits aus dem Randbereich des Baumstammes 30 entnommen werden, wo die höchste Holzqualität vorliegt. Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Holzerzeugnisse haben daher in zweierlei Hinsicht eine systematisch höhere Qualität als Holzerzeugnisse, die nach dem eingangs geschilderten Stand der Technik hergestellt wurden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Zerlegen eines konisch geformten und mit axialen Fasern (17; 37) versehenen Baumstammes (10; 30) in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse (20, 21; 55, 56, 60, 61), bei dem die Holzerzeugnisse (20, 21; 55, 56, 60, 61) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Baumstammes (10; 30) im wesentlichen gleichgerichtet zu den Fasern (17; 37) und gleichgerichtet zu Mantellinien (34, 35) an den Seiten des Baumstammes (10; 30) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzerzeugnisse (55, 56, 60, 61) am dünneren Ende des Baumstammes (30) bis zur Mittellinie (36) des Baumstammes (30) hin erzeugt werden, derart, daß nach der Erzeugung der Holzerzeugnisse (55, 56, 60, 61) ein keilförmiger Rest (65) um die Mittellinie (36) herum verbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baumstamm (30) in einer Ebene (38) gekrümmt ist und daß die Holzerzeugnisse (55, 56, 60, 61) gleichgerichtet zu den Mantellinien (34, 35) maximaler Konvexität bzw. Konkavität erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Baumstamm (30) zunächst zweiseitig parallel zu einer Bezugsebene angeflacht (42) und dann profiliert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsebene parallel zur Ebene (38) der Krümmung liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erzeugen der Holzerzeugnisse (55, 56, 60, 61) beim Anflachen zunächst eine Seitenware (41) erzeugt wird, die gleichgerichtet zur Linie höchster Erhebung über der beim Anflachen erzeugten Flachseite (42) im Baumstamm (30) liegt.
EP94120155A 1994-01-12 1994-12-20 Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse Expired - Lifetime EP0663272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400600A DE4400600C2 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE4400600 1994-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663272A1 EP0663272A1 (de) 1995-07-19
EP0663272B1 true EP0663272B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6507728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120155A Expired - Lifetime EP0663272B1 (de) 1994-01-12 1994-12-20 Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0663272B1 (de)
AT (1) ATE156406T1 (de)
DE (1) DE4400600C2 (de)
FI (1) FI116275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712105B1 (en) 2002-09-26 2004-03-30 Key Knife, Inc. Method and apparatus for planing an article of wood

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI104316B (fi) * 1996-01-19 1999-12-31 Rautio Kauko Johannes Menetelmä ja laitteisto puunrunkojen käsittelemiseksi lastuamalla
US6637483B2 (en) 2000-06-08 2003-10-28 Key Knife, Inc. Method and apparatus for profiling a log
US6688351B2 (en) 2002-02-20 2004-02-10 Key Knife, Inc. Adjustable profiling head for a wood cutting apparatus
DE10335384A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-17 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von konischen Baumstämmen
DE102005024451A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von gekrümmten Baumstämmen
DE102021126725A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schnittholz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114843C2 (de) * 1981-04-11 1986-02-27 Wurster u. Dietz GmbH u. Co. Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9107371U1 (de) * 1991-06-14 1992-09-10 Fries, Berthold, 5920 Bad Berleburg, De
SE470378B (sv) * 1991-06-17 1994-02-07 Ari Ab Sätt och anordning för sönderdelning av stock till bräder och plank
DE4209407A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Esterer Ag Maschf Verfahren zum Sägen von Langholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712105B1 (en) 2002-09-26 2004-03-30 Key Knife, Inc. Method and apparatus for planing an article of wood

Also Published As

Publication number Publication date
ATE156406T1 (de) 1997-08-15
FI946182A0 (fi) 1994-12-30
FI946182A (fi) 1995-07-13
DE4400600C2 (de) 1997-04-17
DE4400600A1 (de) 1995-07-13
FI116275B (fi) 2005-10-31
EP0663272A1 (de) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
DE19504030C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands
EP0518246B1 (de) Verfahren zur Holzhohlbalkenherstellung und Holzhohlbalkenformen nach diesem Verfahren
EP0388507B1 (de) Holzbalken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0029256A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brettlamellen aus Rundholz
EP0663272B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE102009006971B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
DD150866A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
EP1091836B1 (de) Hackschnitzel, verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels sowie zum profilieren eines baumstammes und deren verwendungen
DE3623235C2 (de)
AT400825B (de) Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstämmen oder modeln
DE2947993C3 (de) Verfahren zum Längsschneiden von Holzstücken
DE975846C (de) Holzspanbauteil und Vorrichtung zur Erzeugung seiner Spaene
DE3514892C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz, insbesondere zur spanenden Zerlegung von mit Baukanten versehenen Baumstämmen
DE3347584C2 (de)
DE2902222C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vollholzprofilen
DE2057778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilhoelzern und Maschine zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
DE69929884T2 (de) Verfahren zum aufteilen eines baumstammes und holzeinheit
DE19960319C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie Vorrichtung zum Profilieren eines Baumstammes
DE102022101204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnittholz aus einem Baumstamm, und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Ritzsäge
EP1226910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter
EP0933175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen und von Holzbalken, aus diesen Einzelteilen gefertigt, sowie Produktionslinie für mechanische Bearbeitung
DE102021105961A1 (de) Verfahren zum Einschneiden von Stamm- oder Rundholz oder von Kantlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950825

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961025

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 156406

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GARDI PATENT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081220

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221