EP1226910B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter Download PDF

Info

Publication number
EP1226910B1
EP1226910B1 EP01128218A EP01128218A EP1226910B1 EP 1226910 B1 EP1226910 B1 EP 1226910B1 EP 01128218 A EP01128218 A EP 01128218A EP 01128218 A EP01128218 A EP 01128218A EP 1226910 B1 EP1226910 B1 EP 1226910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cuts
timbers
cut
saw
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01128218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226910A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esterer WD GmbH and Co
Original Assignee
Esterer WD GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10127598A external-priority patent/DE10127598A1/de
Application filed by Esterer WD GmbH and Co filed Critical Esterer WD GmbH and Co
Publication of EP1226910A1 publication Critical patent/EP1226910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226910B1 publication Critical patent/EP1226910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B7/04Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of a plurality of circular saws mounted on a single spindle; Arrangements for adjusting the mutual distances

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for cutting longwood in boards according to the so-called Rift mustard-method.
  • a round timber is divided by two perpendicular to each other and through the longitudinal axis of the round wood cuts in wood profiles, each of which has a quarter-circle shape in radial section.
  • These wooden profiles are then sawed along with a circular saw unit.
  • the circular saw unit has on a common shaft a plurality of juxtaposed circular saw blades, whose circle radius uniformly increases gradually, such that the circumferences of the circular saw blades are enveloped by a conical surface, wherein the opening angle of the cone is preferably 90 °.
  • the invention is based on the object of developing a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that the productivity is increased, i. that more boards can be produced per unit of time.
  • the productivity is doubled in that, in contrast to the prior art, the round wood is not sawed into a plurality of wood profiles and then each of these wood profiles is individually further processed in a rift cut. Rather, the wood profiles produced when cutting the long wood are then further processed in parallel, so that the performance is doubled (with double wood insert) accordingly.
  • steps b) and c) are carried out in succession.
  • This measure has the advantage that, and thus the productivity of the method is further increased.
  • the position of the wood profiles is additionally reversed in step d) in such a way that the third cuts can be guided substantially in the same way as the second cuts. Also, this measure has the advantage that the productivity of the method according to the invention is increased, because no conversion or reorientation between the execution of the second and the third cuts is required.
  • step e the wood profiles are pressed in a direction transverse to the third cuts against a stop.
  • This measure has the advantage that the reliability of the method according to the invention is increased, because then in the execution of step e) the wood profiles can not slip sideways.
  • step a) the long wood is produced with a substantially prismatic radial section with a flat upper side and a parallel, flat underside.
  • This measure has the advantage that such a long wood can be handled very effectively.
  • step b) a single average section is guided, and in steps c) and e) the second sections and the third sections are each guided with a depth of cut which differs in opposite directions on both sides of the central section is.
  • This measure has the advantage that a particularly simple workflow is created in which only very simple movements for the two timber profiles produced in step d) are required.
  • step a) at least one separate board in the region of the central section is additionally cut out of the long wood.
  • step a) at least one separate board can be additionally cut off laterally from the outer edge of the long timber.
  • step b) these two variants can also be carried out in step b) relative to the then already produced wood profiles.
  • inventions of the inventive method are preferred in which at least in steps c) and e) the same cutting unit is used.
  • This measure has the advantage that the long wood can be processed in a single setup with the same unit.
  • the means for guiding the first cut as a band saw and the means for guiding the second and the third cuts are formed as a circular saw unit. But it can also be used for all three sections a common circular saw unit.
  • the circular saw unit has a first saw blade with a large circle radius for guiding the first saw cut and second saw blades with a smaller circle radius on both sides of the first saw blade, the flight circles being stepped in opposite directions on both sides of the first saw blade are different, especially on both sides of the first saw blade uniformly gradually decrease.
  • Fig. 1 10 indicates a tree trunk as a whole, which is shown in radial section.
  • a first section 12 is first performed, which is guided by the longitudinal central axis 13 of the tree trunk 10, or generally speaking of the round timber, and thus the tree trunk 10 divided into two halves.
  • the upper trunk half in Fig. 1 is denoted by 14. It is understood, however, that several parallel first cuts can be made.
  • the first cuts are preferably made by means of a band saw.
  • a second cut 16 is now mounted parallel to the first cut 12.
  • the second cut 16 produces a log 18 of substantially prismatic radial section.
  • a thereby separated side fabric 20 is removed and is no longer important for the further process.
  • the prismatic long wood 18 has a flat upper side 22 and an underside 24, which is also parallel and also flat.
  • the height of the long timber 18 is designated in Fig. 3 with h.
  • Small long timbers 18 with a diameter d are further processed unchanged, while larger long timbers 18 with large Diameter D first, if necessary, be preprocessed by sawing off a so-called core board 26.
  • FIG 4 shows a side view of a circular saw unit 40 according to the invention.
  • the circular saw unit 40 comprises a shaft 42 which is rotatable about an axis 44, as indicated by an arrow 46.
  • the drive device itself is not shown for clarity.
  • a first circular saw blade 50 In a middle radial plane 48 sits on the shaft 42 rotatably a first circular saw blade 50, the circle radius is designated by r 0 .
  • second circular saw blades 51a and 51b On both sides of the first circular saw blade 50 sit second circular saw blades 51a and 51b, whose circle radius is the same size as that of the first circular saw blade 50, namely r 0 .
  • r x Their circle radii are generally designated by r x .
  • the circle radii r x gradually decrease from r 0 to the outside.
  • Their envelope is thus a cone 60 whose half opening angle ⁇ is preferably 45 °.
  • each two other circular saw blades namely an eighth circular saw blade 57a, 57b and a ninth circular saw blade 58a, 58b, whose circle radii are also r 0 .
  • a saw table 62 On which the long timber 18 rests with its flat bottom 24.
  • perforations 64 are arranged in the required circumference, so that the circular saw blades 50 to 58 can pass through the saw table 62 if necessary and thus saw through the long wood 18 completely.
  • the circular saw unit 40 is so far only as an example of a suitable cutting device for the tree trunk 10 and the long wood 18 and that, of course, other cutting tools without cutting or machining can be used.
  • a first cut 70 is produced by the first circular saw blade 50 and already divides the long wood 18 into two parts, since the first circular saw blade 50 passes through the long wood 18.
  • the first cut 70 can alternatively also be produced in a separate, preceding cut (FIG. 3) by means of a band saw. It can also be done several parallel cuts.
  • the second circular saw blades 51 produce second cuts 71a, 71b.
  • further circular saw blades 52 to 56 further cuts 72 to 76 are generated with different depths of cut. None of these saw cuts 72 to 76 sever the longwood 18.
  • Fig. 4C it is shown that after this first passage of the circular saw unit 40, two wood profiles 80a and 80b have been generated, in which the finely deep saw cuts 72 to 76 are located.
  • the positions of the wood profiles 80a and 80b are then interchanged, so that the wood profile 80a initially located on the left in FIG. 4D is transferred to the right and the wood profile 80b on the right is transferred to the left.
  • the wood profiles 80a, 80b are rotated by 90 °, as indicated by arrows 86a, 86b. This rotation is in opposite directions, with the result that the previously vertically extending finely deep saw cuts 72 to 76 now run horizontally and that the two wood profiles 80a, 80b assign each other with surfaces that previously formed the common bottom 24. This can be clearly seen in Fig. 4E.
  • the circular saw unit 44 now travels once again through the two wood profiles 80a, 80b in order to produce further cuts, of which in FIG. 4E only the two inner ones with 90a, 90b and 91a, 91b are designated.
  • the depth of cut of the further cuts according to FIG. 4E is determined so that they each end on the previously produced cuts 72 to 76.
  • the wood profiles 80a, 80b in the radial section form substantially square. Furthermore, it is understood that the number of two wood profiles 80a, 80b is also not restrictive to understand, as of course a division into even more wood profiles is possible.
  • the method according to the invention is particularly suitable for heavy wood cutting.
  • the invention is not limited to this size range of the wood.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter nach dem sogenannten Riftschnitt-Verfahren.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der DE 199 20 546 A1 bekannt.
  • Beim sogenannten Rift- oder Edelriftschnitt ist man bestrebt, Rundhölzer in der Weise zu Brettern zu zerlegen, daß die Jahresringe der Rundhölzer annähernd senkrecht zu der breiten Seite des Bretts verlaufen.
  • Bei dem aus der DE 199 20 546 A1 bekannten Verfahren wird ein Rundholz durch zwei senkrecht zueinander und durch die Längsachse des Rundholzes verlaufenden Schnitte in Holzprofile zerteilt, von denen jedes im Radialschnitt eine viertelkreisförmige Gestalt hat. Diese Holzprofile werden dann mit einem Kreissägeaggregat längs gesägt. Das Kreissägeaggregat weist auf einer gemeinsamen Welle mehrere nebeneinander angeordnete Kreissägeblätter auf, deren Flugkreisradius gleichförmig stufenweise zunimmt, derart, daß die Umfänge der Kreissägeblätter von einer Kegelfläche eingehüllt werden, wobei der Öffnungswinkel des Kegels vorzugsweise 90° beträgt.
  • Mit diesem Kreissägeaggregat wird nun ein Längsschnitt durch das Holzprofil geführt und zwar derart, daß die Kreissägeblätter so weit in das Holzprofil eintauchen, daß die erzeugten Schnitte im wesentlichen auf der Winkelhalbierenden des viertelkreisförmigen Radialschnitts enden.
  • Danach wird entweder das Kreissägeaggregat relativ zum Holzprofil um 90° verschwenkt oder das Holzprofil relativ zum Kreissägeaggregat um 90° gedreht, so daß ein entsprechender Sägeschnitt nunmehr aus einer um 90° verdrehten Orientierung heraus geführt werden kann. Dies hat zur Folge, daß der Baumstamm in eine Vielzahl von Brettern zerlegt wird, die im Radialschnitt fächerartig ineinandergreifen und die jeweils von den Jahresringen des Rundholzes bzw. des Holzprofils unter näherungsweise 90° durchsetzt werden.
  • Nach dem vorstehend geschilderten bekannten Verfahren bzw. mit der entsprechenden Vorrichtung kann jeweils nur innerhalb eines Arbeitsganges ein Viertel eines Rundholzes bearbeitet, d.h. mittels eines Riftschnittes in Bretter zerlegt werden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Produktivität erhöht wird, d.h. dass pro Zeiteinheit mehr Bretter erzeugt werden können.
  • Bei dem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die folgenden Schritte gelöst:
    • a) Aufteilen eines Baumstamms durch einen seine Längsmittelachse enthaltenden Schnitt zum Erzeugen zweier Langhölzer;
    • b) Führen mindestens eines ersten, mittleren Schnitts durch das Langholz, derart, dass das Langholz der Länge nach geteilt wird, so dass mindestens zwei Holzprofile entstehen;
    • c) Gleichzeitiges Führen jeweils einer Mehrzahl zweiter Schnitte entlang jedes der Holzprofile und parallel zum mittleren Schnitt, wobei die weiteren Schnitte mit einer quer zur Längsachse der Holzprofile in gleichförmigen Stufen unterschiedlichen Schnitttiefe ausgeführt werden;
    • d) Drehen der Holzprofile um ihre Längsachse um 90°; und
    • e) Führen jeweils einer Mehrzahl dritter Schnitte im Bereich jedes der Holzprofile und parallel zum mittleren Schnitt, wobei die dritten Schnitte mit einer quer zur Längsachse der Holzprofile in gleichförmigen Stufen unterschiedlichen Schnitttiefe ausgeführt werden, derart, dass die dritten Schnitte an den zweiten Schnitten enden.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sie umfasst:
    • a) Mittel zum Aufteilen eines Baumstammes durch einen seine Längsmittelachse enthaltenden Schnitt zum Erzeugen zweier Langhölzer;
    • b) Mittel zum Führen mindestens eines ersten, mittleren Schnitts durch das Langholz, derart, dass das Langholz der Länge nach geteilt wird, so dass mindestens zwei Holzprofile entstehen;
    • c) Mittel zum gleichzeitigen Führen jeweils einer Mehrzahl zweiter Schnitte entlang jedes der Holzprofile und parallel zum mittleren Schnitt, wobei die weiteren Schnitte mit einer quer zur Längsachse der Holzprofile in gleichförmigen Stufen unterschiedlichen Schnitttiefe ausgeführt werden;
    • d) Mittel zum Drehen der Holzprofile um ihre Längsachse um 90°; und
    • e) Mittel zum Führen jeweils einer Mehrzahl dritter Schnitte im Bereich jedes der Holzprofile und parallel zum mittleren Schnitt, wobei die dritten Schnitte mit einer quer zur Längsachse der Holzprofile in gleichförmigen Stufen unter schiedlichen Schnittiefe ausgeführt werden, derart, daß die dritten Schnitte an den zweiten Schnitten enden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wurde auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich die Produktivität dadurch verdoppelt, daß im Gegensatz zum Stand der Technik nicht das Rundholz in mehrere Holzprofile zersägt und dann jedes dieser Holzprofile einzeln im Riftschnitt weiterverarbeitet wird. Vielmehr werden die beim Zerteilen des Langholzes erzeugten Holzprofile anschließend parallel weiterverarbeitet, so daß die Leistung (bei doppelten Holzeinsatz) entsprechend verdoppelt wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schritte b) und c) nacheinander ausgeführt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß und damit die Produktivität des Verfahrens weiter erhöht wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt d) zusätzlich die Position der Holzprofile derart vertauscht, daß die dritten Schnitte im wesentlichen so wie die zweiten Schnitte geführt werden können. Auch diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Produktivität des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteigert wird, weil keinerlei Umrüstung oder Umorientierung zwischen dem Ausführen der zweiten und der dritten Schnitte erforderlich ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in Schritt e) die Holzprofile in einer Richtung quer zu den dritten Schnitten gegen einen Anschlag gedrückt werden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens erhöht wird, weil dann bei Ausführung des Schritts e) die Holzprofile nicht seitlich wegrutschen können.
  • Erfindungsgemäß sind Ausführungsformen des Verfahrens dann besonders bevorzugt, wenn in Schritt a) das Langholz mit im wesentlichen prismatischem Radialschnitt mit einer flachen Oberseite sowie einer dazu parallelen, flachen Unterseite erzeugt wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein derartiges Langholz besonders effektiv gehandhabt werden kann.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schnitte unter einem rechten Winkel zu den Seiten geführt werden.
  • Dies hat den Vorteil, daß das Langholz mit einer flachen Oberfläche auf einer Unterlage gehalten werden kann und daher die Schnitte mit hoher Präzision geführt werden können.
  • Eine besonders gute Wirkung wird dann erzielt, wenn in Schritt b) ein einziger mittlerer Schnitt geführt wird, und in den Schritten c) und e) die zweiten Schnitte sowie die dritten Schnitte jeweils mit einer Schnittiefe geführt werden, die beidseits des mittleren Schnitts gegensinnig unterschiedlich ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein besonders einfacher Arbeitsablauf entsteht, bei dem nur ganz einfache Bewegungen für die zwei erzeugten Holzprofile in Schritt d) erforderlich sind.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schnittiefe der zweiten Schnitte sowie der dritten Schnitte beidseits des mittleren Schnitts gleichförmig stufenweise abnimmt.
  • Weiterhin sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugt, bei denen in Schritt a) aus dem Langholz zusätzlich mindestens ein gesondertes Brett im Bereich des mittleren Schnitts herausgeschnitten wird. Alternativ dazu kann in Schritt a) auch seitlich vom Außenrand des Langholzes zusätzlich mindestens ein gesondertes Brett abgeschnitten werden. In weiterer Alternative können diese beiden Varianten auch in Schritt b) relativ zu den dann bereits erzeugten Holzprofilen ausgeführt werden.
  • All diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß weitere Varianten zum sinnvollen Zerlegen des Langholzes zur Verfügung stehen, so daß eine optimale Holzausbeute gewährleistet ist. Dies kann z.B. in bekannter Weise dadurch erzielt werden, daß die Langhölzer vor der eigentlichen Bearbeitung vermessen werden und dann eine optimale Zerlegestrategie für eine maximale Holzausbeute festgelegt wird.
  • Weiterhin sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, bei denen mindestens in den Schritten c) und e) dasselbe Schneidaggregat verwendet wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Langholz in einer einzigen Aufspannung mit demselben Aggregat bearbeitet werden kann.
  • Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Beschränkung dahingehend vorgesehen ist, daß das Holz mit einer bestimmten Technik geschnitten wird. Besonders bevorzugt ist jedoch, die Schnitte durch Sägen (Bandsäge, Kreissäge) zu erzeugen. Alternativ kann jedoch auch an andere bekannte Schneidtechniken, insbesondere spanloses Schneiden, Laserschneiden u. dgl. gedacht werden.
  • Folglich ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders bevorzugt, wenn die Mittel zum Führen des ersten Schnittes als Bandsäge und die Mittel zum Führen der zweiten und der dritten Schnitte als ein Kreissägeaggregat ausgebildet sind. Es kann aber auch für alle drei Schnitte ein gemeinsames Kreissägeaggregat verwendet werden.
  • Um die vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, ist insoweit bevorzugt, wenn das Kreissägeaggregat ein erstes Sägeblatt mit großem Flugkreisradius zum Führen des ersten Sägeschnittes sowie beidseits des ersten Sägeblattes zweite Sägeblätter mit kleinerem Flugkreisradius aufweist, wobei die Flugkreise beidseits des ersten Sägeblattes stufenweise gegensinnig unterschiedlich sind, insbesondere beidseits des ersten Sägeblattes gleichförmig stufenweise abnehmen.
  • Um die Flexibilität der Gesamtanlage zu erhöhen und eine optimale Holzausbeute sicherzustellen, können zur Durchführung von oben beschriebenen Verfahrensvarianten neben dem ersten Sägeblatt und/oder außen neben mindestens einem zweiten Sägeblatt noch weitere Sägeblätter mit ebenfalls großem Flugkreisradius vorgesehen werden, um gesonderte Bretter abzusägen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen äußerst schematisierten Radialschnitt durch ein Rundholz zur Erläuterung eines ersten Schritts des erfindungs gemäßen Verfahrens;
    Fig. 2
    eine Darstellung, ähnlich Fig. 1, zur Erläuterung eines zweiten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 3
    eine Darstellung, ähnlich Fig. 1 und 2, zur Erläuterung des beim Verfahrensschritt gemäß Fig. 2 erzeugten Holzprofils; und
    Fig. 4A bis 4E
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß verwendeten Kreissägeaggregats sowie das bearbeitete Langholz in verschiedenen Stufen seiner Zerlegung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 als Ganzes einen Baumstamm, der im Radialschnitt dargestellt ist. Durch den Baumstamm 10 wird zunächst ein erster Schnitt 12 geführt, der durch die Längsmittelachse 13 des Baumstammes 10, oder allgemein gesprochen des Rundholzes, geführt wird und damit den Baumstamm 10 in zwei Hälften zerteilt. Die obere Stammhälfte in Fig. 1 ist mit 14 bezeichnet. Es versteht sich jedoch, daß auch mehrere parallele erste Schnitte geführt werden können.
  • Die ersten Schnitte werden vorzugsweise mittels einer Bandsäge geführt.
  • Gemäß Fig. 2 wird nun ein zweiter Schnitt 16 parallel zum ersten Schnitt 12 angebracht. Der zweite Schnitt 16 erzeugt ein Langholz 18 von im wesentlichen prismatischem Radialschnitt. Eine dabei abgetrennte Seitenware 20 wird entfernt und ist für das weitere Verfahren nicht mehr von Bedeutung.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weist das prismatische Langholz 18 eine flache Oberseite 22 sowie eine dazu parallele und ebenfalls flache Unterseite 24 auf.
  • Die Höhe des Langholzes 18 ist in Fig. 3 mit h bezeichnet. Kleine Langhölzer 18 mit einem Durchmesser d werden unverändert weiterverarbeitet, während größere Langhölzer 18 mit großem Durchmesser D zunächst ggf. dadurch vorbearbeitet werden, daß ein sogenanntes Kernbrett 26 abgesägt wird.
  • In Fig. 4 zeigt Fig. 4A eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kreissägeaggregates 40.
  • Das Kreissägeaggregat 40 umfaßt eine Welle 42, die um eine Achse 44-drehbar ist, wie mit einem Pfeil 46 angedeutet. Die Antriebsvorrichtung selbst ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • In einer mittleren Radialebene 48 sitzt auf der Welle 42 drehfest ein erstes Kreissägeblatt 50, dessen Flugkreisradius mit r0 bezeichnet ist.
  • Beidseits des ersten Kreissägeblatts 50 sitzen zweite Kreissägeblätter 51a bzw. 51b, deren Flugkreisradius genauso groß ist wie die des ersten Kreissägeblatts 50, nämlich r0.
  • Neben den zweiten Kreissägeblättern 51a und 51b schließen sich weitere Kreissägeblätter an, nämlich dritte Kreissägeblätter 52a, 52b, vierte Kreissägeblätter 53a, 53b, fünfte Kreissägeblätter 54a, 54b, sechste Kreissägeblätter 55a, 55b und siebte Kreissägeblätter 56a, 56b.
  • Deren Flugkreisradien sind allgemein mit rx bezeichnet. Die Flugkreisradien rx nehmen von r0 stufenweise stetig nach außen ab. Ihre Einhüllende ist damit ein Konus 60, dessen halber Öffnungswinkel α vorzugsweise 45° beträgt.
  • An den beiden Außenrändern des Kreissägeaggregates 40 befinden sich jeweils zwei weitere Kreissägeblätter, nämlich ein achtes Kreissägeblatt 57a, 57b bzw. ein neuntes Kreissägeblatt 58a, 58b, deren Flugkreisradien ebenfalls r0 betragen.
  • Unterhalb des Kreissägeaggregates 40 befindet sich ein Sägetisch 62, auf dem das Langholz 18 mit seiner flachen Unterseite 24 aufliegt. Im Sägetisch 62 sind im erforderlichen Umfange Durchbrüche 64 angeordnet, so daß die Kreissägeblätter 50 bis 58 bei Bedarf durch den Sägetisch 62 hindurchtauchen und damit das Langholz 18 vollkommen durchsägen können.
  • Es darf an dieser Stelle angemerkt werden, daß das Kreissägeaggregat 40 insoweit nur als Beispiel für eine zweckmäßige Zerlegvorrichtung für den Baumstamm 10 bzw. das Langholz 18 steht und daß selbstverständlich auch andere Zerlegwerkzeuge spanloser oder spanabhebender Art eingesetzt werden können.
  • Wenn das Kreissägeaggregat 40 mit den Kreissägeblättern 50 bis 58 in Längsrichtung durch das Langholz 18 geführt wird, entstehen die in Fig. 4B dargestellten Schnitte.
  • Ein erster Schnitt 70 wird vom ersten Kreissägeblatt 50 erzeugt und zerteilt das Langholz 18 bereits in zwei Teile, da das erste Kreissägeblatt 50 durch das Langholz 18 hindurchtaucht. Der erste Schnitt 70 kann alternativ auch in einem separaten, vorausgehenden Schnitt (Fig. 3) mittels einer Bandsäge erzeugt werden. Dabei können auch mehrere parallele Schnitte geführt werden.
  • In entsprechender Weise erzeugen die zweiten Kreissägeblätter 51 zweite Schnitte 71a, 71b. Durch die weiteren Kreissägeblätter 52 bis 56 werden weitere Schnitte 72 bis 76 mit unterschiedlicher Schnittiefe erzeugt. Keiner dieser Sägeschnitte 72 bis 76 zertrennt das Langholz 18.
  • Erst die jeweils außenliegenden beiden weiteren Kreissägeblätter 57 und 58 erzeugen achte und neunte Schnitte 77 und 78, durch die das Langholz 18 wiederum zerteilt wird.
  • In Fig. 4C ist dargestellt, daß nach diesem ersten Durchgang des Kreissägeaggregats 40 zwei Holzprofile 80a und 80b erzeugt worden sind, in denen sich die endlich tiefen Sägeschnitte 72 bis 76 befinden. Daneben wurden in der Mitte zwei Bretter 82a, 82b sowie seitlich weitere Bretter bzw. Seitenwaren 83a, 83b erzeugt. Diese werden entfernt und haben für das weitere Verfahren im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Bedeutung.
  • Wie nun mit einem Pfeil 84 angedeutet, werden anschließend die Positionen der Holzprofile 80a und 80b vertauscht, so daß das in Fig. 4D zunächst links befindliche Holzprofil 80a nach rechts überführt wird und das rechts befindliche Holzprofil 80b nach links. Gleichzeitig werden die Holzprofile 80a, 80b um 90° gedreht, wie mit Pfeilen 86a, 86b angedeutet. Diese Drehung ist gegensinnig, mit der Folge, daß die zuvor senkrecht verlaufenden endlich tiefen Sägeschnitte 72 bis 76 nunmehr horizontal verlaufen und daß die beiden Holzprofile 80a, 80b einander mit Oberflächen zuweisen, die zuvor die gemeinsame Unterseite 24 bildeten. Dies ist deutlich in Fig. 4E zu erkennen.
  • In der in Fig. 4E dargestellten Position fährt nun das Kreissägeaggregat 44 ein weiteres Mal durch die beiden Holzprofile 80a, 80b, um auf diese Weise weitere Schnitte zu erzeugen, von denen in Fig. 4E lediglich die beiden inneren mit 90a, 90b sowie 91a, 91b bezeichnet sind.
  • Die Schnittiefe der weiteren Schnitte gemäß Fig. 4E wird dabei so festgelegt, daß sie jeweils auf den zuvor erzeugten Schnitten 72 bis 76 enden.
  • Man erhält auf diese Weise also das typische Sägebild eines Riftschnittes mit fächerartig ineinanderliegenden Brettern, von denen in Fig. 4E zwei schraffiert dargestellt und mit dem Bezugszeichen 94a und 94b bezeichnet sind.
  • Damit während des Verfahrensschritts gemäß Fig. 4E die Holzprofile 80a, 80b nicht seitlich verrutschen, werden sie in einer Richtung quer zum Sägeschnitt gegen einen Anschlag 96 gedrückt, wie mit einem Pfeil 98 angedeutet.
  • Es versteht sich, daß das vorstehend beispielhaft geschilderte Verfahren auch in mehrfacher Hinsicht variiert werden kann.
  • So müssen nicht notwendigerweise die mit den großen Sägeblättern 50, 51, 57 und 58 ausgeführten Trennschnitte zeitgleich mit den Einschnitten angebracht werden, die von den kleineren Sägeblättern 52 bis 56 erzeugt werden.
  • Ferner ist nicht zwingend, wenngleich zweckmäßig, die Holzprofile 80a, 80b im Radialschnitt im wesentlichen quadratisch auszubilden. Weiterhin versteht sich, daß die Zahl von zwei Holzprofilen 80a, 80b ebenfalls nicht einschränkend zu verstehen ist, da natürlich auch eine Zerteilung in noch mehr Holzprofile möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Starkholzeinschnitt. Die in Fig. 3 gezeigten Dimensionen sind daher beispielsweise h = 250 mm, d = 600 mm und D = 800 mm. Die Erfindung ist jedoch auf diesen Größenbereich des Holzes nicht beschränkt.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Zerlegen von Langhölzern (18) in Bretter (94) mit den Schritten:
    a) Aufteilen eines Baumstamms (10) durch einen seine Längsmittelachse (13) enthaltenden Schnitt (12) zum Erzeugen zweier Langhölzer (18);
    b) Führen mindestens eines ersten, mittleren Schnitts (70) durch ein Langholz (18), derart, dass das Langholz (18) der Länge nach geteilt wird, so dass mindestens zwei Holzprofile (80a, 80b) entstehen;
    c) Gleichzeitiges Führen jeweils einer Mehrzahl zweiter Schnitte (71 - 78) entlang jedes der Holzprofile (80a, 80b) und parallel zum mittleren Schnitt (70), wobei die weiteren Schnitte (71 - 78) mit einer quer zur Längsachse der Holzprofile (80a, 80b) in gleichförmigen Stufen unterschiedlichen Schnitttiefe (rx) ausgeführt werden;
    d) Drehen (86a, 86b) der Holzprofile (80a, 80b) um ihre Längsachse um 90°; und
    e) Führen jeweils einer Mehrzahl dritter Schnitte (90, 91) im Bereich jedes der Holzprofile (80a, 80b) und parallel zum mittleren Schnitt (70), wobei die dritten Schnitte (90, 91) mit einer quer zur Längsachse der Holzprofile (80a, 80b) in gleichförmigen Stufen abnehmenden Schnittiefe (rx) ausgeführt werden, derart, da8 die dritten Schnitte (90, 91) an den zweiten Schnitten (71 - 78) enden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) und c) nacheinander ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) zusätzlich die Position der Holzprofile (80a, 80b) derart vertauscht wird, dass die dritten Schnitte (90, 91) im Wesentlichen so wie die zweiten Schnitte (71 - 78) geführt werden können.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) die Holzprofile (80a, 80b) in einer Richtung quer zu den dritten Schnitten (90, 91) gegen einen Anschlag (96) gedrückt (98) werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) das Langholz (18) mit im Wesentlichen prismatischem Radialschnitt mit einer flachen Oberseite (22) sowie einer dazu parallelen, flachen Unterseite (24) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (70 - 78, 90, 91) unter einem rechten Winkel zu den Seiten (22, 24) geführt werden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein einziger mittlerer Schnitt (70) geführt wird, und dass in den Schritten c) und e) die zweiten Schnitte (71 - 78) sowie die dritten Schnitte (90, 91) jeweils mit einer Schnitttiefe (rx) geführt werden, die beidseits des mittleren Schnitts (70) gegensinnig unterschiedlich ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitttiefe (rx) der zweiten Schnitte (71 - 78) sowie der dritten Schnitte (90, 91) beidseits des mittleren Schnitts (70) gleichförmig stufenweise abnimmt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) aus dem Langholz (18) zusätzlich mindestens ein gesondertes Brett (82a, 82b) im Bereich des mittleren Schnitts (70) herausgeschnitten wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) seitlich vom Außenrand des Langholzes (18) zusätzlich mindestens ein gesondertes Brett (83a, 83b) abgeschnitten wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) von den Holzprofilen (80a, 80b) zusätzlich mindestens ein gesondertes Brett (82a, 82b) im Bereich des mittleren Sägeschnitts (70) herausgeschnitten wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) seitlich vom Außenrand der Holzprofile (80a, 80b) zusätzlich mindestens ein gesondertes Brett (83a, 83b) abgeschnitten wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schritten c) und e) dasselbe Schneidaggregat (40) verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (70 - 78, 90, 91) durch Sägen erzeugt werden.
  15. Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern (18) in Bretter (94) mit:
    a) Mitteln zum Aufteilen eines Baumstamms (10) durch einen seine Längsmittelachse (13) enthaltenden Schnitt (12) zum Erzeugen zweier Langhölzer (18);
    b) Mitteln zum Führen mindestens eines ersten, mittleren Schnitts (70) durch ein Langholz (18), derart, dass das Langholz (18) der Länge nach geteilt wird, so dass mindestens zwei Holzprofile (80a, 80b) entstehen;
    c) Mitteln zum gleichzeitigen Führen jeweils einer Mehrzahl zweiter Schnitte (71 - 78) entlang jedes der Holzprofile (80a, 80b) und parallel zum mittleren Schnitt (70), wobei die weiteren Schnitte (71 - 78) mit einer quer zur Längsachse der Holzprofile (80a, 80b) in unterschiedlichen Stufen abnehmenden Schnitttiefe (rx) ausgeführt werden;
    d) Mitteln zum Drehen (86a, 86b) der Holzprofile (80a, 80b) um ihre Längsachse um 90°; und
    e) Mitteln zum Führen jeweils einer Mehrzahl dritter Schnitte (90, 91) im Bereich jedes der Holzprofile (80a, 80b) und parallel zum mittleren Schnitt (70), wobei die dritten Schnitte (90, 91) mit einer quer zur Längsachse der Holzprofile (80a, 80b) in gleichförmigen Stufen unterschiedlichen Schnitttiefe (rx) ausgeführt werden, derart, dass die dritten Schnitte (90, 91) an den zweiten Sägeschnitten (71 - 78) enden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Führen des ersten Schnittes (70) als Bandsäge und die Mittel zum Führen der zweiten und der dritten Schnitte (71 - 78, 90, 91) als ein Kreissägeaggregat (40) ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissägeaggregat (40) ein erstes Sägeblatt (50) mit großem Flugkreisradius (r0) zum Führen des ersten Sägeschnittes (70) sowie beidseits des ersten Sägeblattes (50) zweite Sägeblätter (51 - 58) mit kleinerem Flugkreisradius (rx) aufweist, wobei die Flugkreise (rx) beidseits des ersten Sägeblattes (50) stufenweise gegensinnig unterschiedlich sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugkreisradien (rx) der zweiten Sägeblätter (51 - 58) beidseits des ersten Sägeblattes (50) gleichförmig stufenweise abnehmen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten Sägeblatt (50) mindestens ein drittes Sägeblatt (51) mit ebenfalls großem Flugkreisradius (r0) zum Absägen eines gesonderten Brettes (82a, 82b) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass außen neben mindestens einem zweiten Sägeblatt (51 - 58) mindestens ein viertes Sägeblatt (57, 58) mit ebenfalls großem Flugkreisradius (r0) zum Absägen eines gesonderten Brettes (83a, 83b) vorgesehen ist.
EP01128218A 2001-01-24 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter Expired - Lifetime EP1226910B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104174 2001-01-24
DE10104174 2001-01-24
DE10127598A DE10127598A1 (de) 2001-01-24 2001-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter
DE10127598 2001-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1226910A1 EP1226910A1 (de) 2002-07-31
EP1226910B1 true EP1226910B1 (de) 2006-02-15

Family

ID=26008373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128218A Expired - Lifetime EP1226910B1 (de) 2001-01-24 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1226910B1 (de)
AT (1) ATE317751T1 (de)
DE (1) DE50108946D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US555037A (en) * 1896-02-18 Machine foe sawing logs
JPH07102524B2 (ja) * 1989-06-19 1995-11-08 三善工業株式会社 送材車における丸太からの角材木取り方法
DE19920546A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Esterer Wd Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Rundhölzern zu Brettern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE317751T1 (de) 2006-03-15
EP1226910A1 (de) 2002-07-31
DE50108946D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300791C2 (de) Sägeblatt
DE1728201A1 (de) Saegezahn
EP0808236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
AT399307B (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstämmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
DE102009006971B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
EP0963822A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
EP0663272B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE3623235C2 (de)
EP1226910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter
DE112005000608T5 (de) Verfahren und Anlage zum Sägen eines unbearbeiteten Baumstammes
DE4419324C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE4337682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
DE3514892C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz, insbesondere zur spanenden Zerlegung von mit Baukanten versehenen Baumstämmen
EP1050386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Rundhölzern zu Brettern
DE3209300A1 (de) Furnierkante
DE10127598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Langhölzern in Bretter
DE2615745C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kantholz aus Rundholzabschnitten
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
AT404107B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
DE3347584A1 (de) Saegewerksanlage und verfahren zum herstellen allseitig bearbeiteter holzerzeugnisse
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
EP4056339A1 (de) Verfahren zum einschneiden von stamm- oder rundholz oder von kantlingen
DE69929884T2 (de) Verfahren zum aufteilen eines baumstammes und holzeinheit
DE2542112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von seitenware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FI FR LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESTERER WD GMBH & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESTERER WD GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061116

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101128