EP0933175B1 - Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen und von Holzbalken, aus diesen Einzelteilen gefertigt, sowie Produktionslinie für mechanische Bearbeitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen und von Holzbalken, aus diesen Einzelteilen gefertigt, sowie Produktionslinie für mechanische Bearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP0933175B1
EP0933175B1 EP99100751A EP99100751A EP0933175B1 EP 0933175 B1 EP0933175 B1 EP 0933175B1 EP 99100751 A EP99100751 A EP 99100751A EP 99100751 A EP99100751 A EP 99100751A EP 0933175 B1 EP0933175 B1 EP 0933175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faces
machining
sawing
stations
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933175A2 (de
EP0933175A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fries Petra
Original Assignee
Fries Petra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803861A external-priority patent/DE19803861A1/de
Application filed by Fries Petra filed Critical Fries Petra
Publication of EP0933175A2 publication Critical patent/EP0933175A2/de
Publication of EP0933175A3 publication Critical patent/EP0933175A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933175B1 publication Critical patent/EP0933175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Definitions

  • the invention relates to a method by which the described under "prior art” serious disadvantages are eliminated; and that of the invention underlying procedure offers the solutions for optimal yield and the implementation of all important aspects for the physical area.
  • the invention meets the demand for optimal yield.
  • WET AREA are on the round timber outer segments (12) - after the previous one Measurement (R) - only three machining operations lying on one level (1/2/11) depending on the joint glue surfaces (1/2/3/4).
  • the individual cross-sectional height uses for the glue area are retained in order then optimal in a further work step (and mostly different for right and left, s. 3 and 4) to use the actually possible log areas (13).
  • An essential point for the asymmetrical, complex use of the log cross-section (12) is the conversion of the measurement data into a accordingly aligned insertion position.
  • the positions of the points 18/20 and 19/21 (Fig. 12) are derived from the permissible hole size, which in the DIBt APPROVAL is fixed at B 0.4 and H0.45.
  • the conical surfaces (32 and 33) are created with the high feed rates allowing circular saws only possible in connection with the inventive Circular saw alignments (35 - Fig. 13) including the deflection wedges (36).
  • EP 0 388 507 The procedures according to EP 0 388 507 are known and are practiced and EP 0 518 246, namely:
  • the currently practiced method leads to the symmetrical all-round machining in one of the two quarters (i.e. 50% of production) due to the lack of use of the outer tree rings (in the outer area of the logs) -13, p. also Fig. 3- right figure) the loss of favorable tree ring structures result, and thus the route of the unfavorable annual ring course (15 b) enlarged.
  • the wooden beam (16) with a central hole (17) is an absolute in itself Quality product, but it is not with the currently known methods - or only with great restrictions - feasible.
  • Just three points from 0 388 507 and 0 518 246 have proven their worth, namely: core area-free beam corners / none Tree rings (eg "arched" on 7 or 8) tapering / and defined on only one surface Hole size with symmetrical processing and central separation.
  • MACHINING LINES (Fig. 11) are known in many different ways, but there is no MACHINING LINE with which 6 to 12 differently sized round timber outer segments per minute with the high feed rate of approx. 120 m / min necessary for 6 to 12 pieces. (high cutting performance due to loss of time due to alignment / START) would have to be processed without knocking out.
  • EP 0 518 246 discloses in a sketch processing in one machine run, but this is clearly shown as a PROCESSING CENTER with milling, planing or chipping heads, which (in practice at high Feeds confirmed) branch tears to a degree cause the quarter pieces sometimes become unusable.
  • the single piece surfaces when machining with milling, Planer heads or chip heads are already “knots damaged” (pull out), this goes favorable side effect lost due to the lack of suitable circular saw lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Erfindung:
Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen (14) und von Holzbalken (16), aus diesen Einzelteilen gefertigt; sowie Produktionslinie (Fig. 11) für mechanische Bearbeitung.
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, durch das die unter "Stand der Technik" beschriebenen gravierenden Nachteile ausgeschaltet werden; und die der Erfindung zugrundeliegende Verfahrensweise bietet die Lösungen zur optimalen Ausbeute und für den physikalischen Bereich die Umsetzung aller Wichtigkeiten.
Die Erfindung entspricht der Forderung nach optimaler Ausbeute. Im sogenannten NASSBEREICH sind an den Rundholzaußensegmenten (12) - nach vorausgegangener Vermessung (R)- nur drei in einer Ebene (1/2/11) liegende Bearbeitungen in Abhängigkeiten zu den Füge-Leimflächen (1/2/3/4) vorzunehmen. Die individuellen Querschnittshöhennutzungen für die Leimfläche bleiben erhalten, um dann in einem weiteren Arbeitsgang optimal (und meist für rechts und links unterschiedlich, s. 3 und 4) die tatsächlich möglichen Rundholzbereiche (13) zu nutzen.
Die Placierung des Trennschnittes (11) und die der Außen-Breitenbearbeitung (1 und 2) sind bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise aufeinander abgestimmt; Verluste durch falsch getrennte Rundholzaußensegmente finden nicht statt; und es ist vor allen Dingen bei dieser Verfahrensweise möglich, den vom Markt unterschiedlich geforderten Balkenquerschnitten (B x H) zu entsprechen, denn diese erfordern für die unterschiedlichsten Balken-H-Maße oft außermittige und sich an den Außenbreitenbearbeitungen(1 und 2) orientierende Trennschnitte(11). Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann dem ohne Ausbeute- und Qualitätsverluste und ohne Ausschuß aufgrund falscher Leimflächenbreiten entsprochen werden.
Natürlich ist es auch möglich, alle Bearbeitungen (1/2/11/3/4/9/10) in einem komplexen Zentrum (Fig. 7) zu vollziehen, aber auch dabei gilt der Grundsatz, daß die Bearbeitungsebenen (1/2/11) die optimalen Höhenbearbeitungen (für 3 /4 für B0,5) nicht einschränken, und links und rechts unabhängig voneinander die Rundholzformen (13) genutzt werden. Die Grundlage zu der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist Asymmetrie. Mit den neuen, erfindungsgemäßen Verfahren wird die optimale Querschnittflächennutzungs-Ausbeute erreicht.
Wann die schräge Bearbeitung (9/10) vorgenommen wird, ist an sich unerheblich. Es ist auch für die erfindungsgemäße Verfahrensweise unerheblich, ob die verschiedenen Flächen parallel oder konisch zueinander bearbeitet werden (Fig. 2).
Die erfindungsgemäße Verfahrens- und Bearbeitungsweise dergestalt, daß nur Viertelstücke (14) in den Trocknungsprozeß gehen bzw. aus dem Trocknungsprozeß kommen (Fig. 5), löst auch die durch physikalische Beziehungen im Trocknungsprozeß eintretenden Probleme aus Spannungen / Schwund / Verformungen / Rissen. Die von den tangentialen Schwindungen ausgehenden Verformungen führen bei den charakteristischen Formen von Viertelstücken (Fig. 8 - a) im Trocknungsprozeß nicht zu Rissebildungen. Die tangentialen Spannungen / Schwindungen beeinflussen die beiden in etwa im rechten Winkel zueinander stehenden Flächen (Fig. 8 - a) in berechenbarer Weise (Fig. 8 - z), und damit steigt wegen absolut rissefreier Trocknung nicht nur die Qualität, sondern auch die Ausbeute, weil die Zugaben (Fig. 8 - z) berechenbar sind und auf ein dementsprechendes Minimum beschränkt werden können.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise (die asymmetrische Nutzung) führt auch dazu, daß ein vorteilhafter Jahrringstrukturverlauf (Fig. 3 und 10) erreicht wird (in bezug auf Balkenquerschnitt H auch als "stehend" bezeichnet). Der maximal mögliche Effekt wird erzielt bei der ersten Bearbeitung des Rundholzaußensegments (12) durch die auf die obere Fügeflächenbearbeitung (3 und 4) angelegte Außenbreitenbearbeitung (1 und 2 unter Einbeziehung 11), wodurch in der Höhe links und rechts unabhängig voneinander Holzgeometrien belassen werden, die dann die Anlegung der Bearbeitungsflächen jeweils in möglicher Nähe der Rundholzaußenbereiche (13) ermöglichen, und dadurch die Jahrringe (Fig. 3 und 10) dem Trend nach auf zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Flächen ein- bzw. auslaufen und nur zu kleinen Teilen nachteiliger Strukturen (15 a) führen.
Mit den neuen, erfindungsgemäßen und die Asymmetrie als Grundlage beinhaltenden Verfahren wird die optimale Qualität (keine Trocknungsrisse und immer die vorteilhaften Jahrringstrukturen) bei maximaler Ausbeute erreicht.
Die komplexe asymmetrische Bearbeitung in einer Linie (Fig. 11) sorgt für Produktionskostensenkungen; sie bedarf aber auch der Konfiguration einer neuartigen BEARBETUNGSLINIE auf Kreissägenbasis. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß wie folgt beschrieben gelöst:
Anstelle der bekannten Ketten- und Plattenband- bzw. Walzenvorschübe werden zur fluchtungsgerechten Umsetzung des Referenzpunktes (Fig. 12 - R) und zum fluchtungsgerechten Vortrieb des Werkstückes in bezug auf die Zentrumslinie 22 - 23 - 24 zwei umlaufende Kettenstränge (30) mit Werkstückvorschiebern (31) eingesetzt. In Verbindung mit dem UNTERSCHNITT (28) und dem GLEICHLAUF-SÄGEN(28) - bei dem keine Maschinenteile unterhalb der Sägestationen angeordnet sind - führt das erfindungsgemäße Konzept auch zu den so wichtigen Möglichkeiten des freien Abfallens (34) der Reststücke / Spreißel (34).
Ein wesentlicher Punkt zur asymmetrischen, komplexen Nutzung des Rundholzaußensegmentquerschnitts (12) ist die Umsetzung der Vermessungsdaten in eine dementsprechend ausgerichtete Einschublage. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Referenzpunkt bzw. die Referenzlinie (R) mit 22 - 23 - 24 in Übereinstimmung zu bringen ist; also einen Bezug der Linie, welche die wichtige Höhennutzung zu 18/20 und 19/21 (Fig. 12) bestimmt. Die Placierungen der Punkte 18/20und 19/21 (Fig. 12) werden abgeleitet von der zulässigen Lochgröße, die in der DIBt-ZULASSUNG mit B 0,4 und H0,45 festgelegt ist.
Die Anlegung der konischen Flächen (32 und 33) ist bei den die hohen Vorschübe erlaubenden Kreissägen nur möglich in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Kreissägenfluchtungen (35 - Fig. 13) einschl. der Abweisungskeile (36).
Stand der Technik
Bekannt sind und praktiziert werden die Verfahrensweisen nach der EP 0 388 507 und der EP 0 518 246, und zwar:
Die Rundholzaußensegmente werden in nassem Holzzustand "rundum" symmetrisch bearbeitet, und diese Holzteile/Querschnitte, die dabei zwei gleichhohe Viertelstücke beinhalten, kommen dann (auch unter Einbringung von Entspannungsschlitzen) in die Trocknung. Bei diesen patentgeschützten Methoden werden die Viertelstückformen erst nach der Trocknung durch Trennschnitte erzeugt. Diese Methode hat entscheidende Nachteile, dies sowohl ökonomisch (Ausbeute) als auch in bezug auf die Qualität (rechte Abbildungen Fig. 8 und Fig. 10).
Rundholzaußenflächen sind nun mal unförmig, und demzufolge sind die Rundholzaußensegmente nur in den seltensten Fällen symmetrisch nutzbar. Die Möglichkeiten zur rechten und linken Viertelstückplacierung sind in der Praxis unterschiedlich, und damit führt die derzeitig praktizierte durchgehende (nicht abgestufte) Flächenbearbeitung (wie in Fig. 3- rechter Querschnitt) in fast allen Fällen zu Holzverlusten.
Die ferner bei den derzeitigen Methoden (= Rundholzaußensegmente "rundum" symmetrisch formen, dann trocknen, und danach durch Trennschnitte die Viertelstückformen herstellen) entstehenden Trocknungsschäden und die nicht definierbaren sogenannten Querschnittschüsselungen und Risse (Fig. 8) sind erheblich und führen zu Aubeute- und Qualitätsverlusten. Die eingebrachten Trocknungsschlitze wirken nur bedingt; meist gibt es "Trocknungsrisse in Verlängerung der Entspannungsschlitze".
Ferner führt die derzeit praktizierte Methode dazu, daß die symmetrischen Rundumbearbeitungen bei einem der beiden Viertelstücke (also bei 50 % der Produktion) wegen fehlender Nutzung der äußeren Jahrringe (im Außenbereich der Rundholzformen -13, s. auch Fig. 3- rechte Abbildung) den Verlust günstiger Jahrringstrukturen zur Folge haben, und sich somit die Strecke des ungünstigen Jahrringverlaufs (15 b) vergrößert.
Das Aus- / Einlaufen vieler Jahrringe auf zwei parallel zueinander stehenden Flächen (7/8 zu 3/4) führt zu Belastbarkeitsverlusten bei Durchbiegungen über die H-Werte, was bei den mit den neuen E-Normen einhergehenden Umstellungen (Einführung maschinell geprüfter Klassen) in Zukunft von großer Bedeutung sein wird.
In der Veröffentlichungsschrift 0 518 246 vom 16,12,92 wird zwar eine Trennung der Stammaußensegmente offenbart (nicht patentiert), jedoch wird dabei keine Breitenbearbeitung (1/2) zur Anlegung der Füge-Leimflächen und keine Trennung (5 /6 bzw. 11) in Abhängigkeit zur oberen Bearbeitung der Füge-Leimflächen (3/4) einbezogen, und es war auch in der 0 518 246 überhaupt nicht die "abgestufte- asymmetrische" Außensegmentnutzung zur Erzielung günstiger Jahrringstrukturen vorgesehen.
Die außermittige Trennung im Zusammenhang mit symmetrischer "Rundumbearbeitung", in 0 518 246 erwähnt, ist in sich auch widersprüchlich und nicht praktikabel, weil zwei gleichhohe, aber durch die außermittige Trennung ungleichbreite Viertelstücke bei der symmetrischen Vorbearbeitung zwangsläufig falsche Leimflächenbreiten aufweisen.
Der Holzbalken (16) mit zentrischem Loch (17) ist zwar an sich ein absolutes Qualitätsprodukt, aber er ist mit den derzeitig bekannten Methoden nicht - oder nur mit großen Einschränkungen - machbar. Lediglich drei Punkte aus 0 388 507 und 0 518 246 haben sich bewährt, und zwar: kernbereichsfreie Balkenecken/keine Jahrringe (z. B. "gewölbt" auf 7 oder 8) auf nur einer Fläche auslaufend / und definierte Lochgröße bei symmetrischer Bearbeitung und mittiger Trennung.
Zum VERFAHREN der Vormaterialformungen wäre noch anzumerken, daß zur Herstellung von Einzelteilen / Viertelstücken für den im Markt bekannten Kreuzbalken - auch Kernholzbalken genannt - komplexe, asymmetrische Rundholzaußensegmentnutzungen weder irgendwo praktiziert werden, noch in irgendwelchen Schriften/Vorveröffentlichungen (außer in 198 01 924.6 und 198 03 861.5) erwähnt sind.
BEARBEITUNGSLNIEN (Fig. 11) sind zwar in vielfältigsten Arten bekannt, es gibt aber keine BEARBEITUNGSLINIE, mit der pro Min. 6 bis 12 unterschiedlich große Rundholzaußensegmente mit dem für 6 bis 12 Stücke notwendig hohen Vorschub von ca. 120 m/Min. (hohe Zerspanleistung wegen Zeitverlusten durch Ausrichten / START) astausrißfrei zu bearbeiten wären.
Die EP 0 518 246 offenbart zwar in einer Skizze eine Bearbeitung in einem Maschinendurchlauf, dies aber zweifelsfrei dargestellt als ein BEARBEITUNGS-ZENTRUM mit Fräs-, Hobel- bzw. Spanerköpfen, die (in der Praxis bei hohen Vorschüben bestätigt) Astausrisse in einem Maße verursachen, daß die Viertelstücke teils unbrauchbar werden.
Die durch das "Rumdrehen" der Viertelstücke entstehenden Holzbalken (16) mit Loch (17) haben, neben vielen Vorteilen, einen enorm günstigen Nebeneffekt insofern, daß die Äste (37) - weil sie zum Balkeninneren immer größer werden (also entgegen dem Naturumstand) - sich nicht nach außen absondern (nicht "herausfallen" können). Weil jedoch die Einzelstückflächen bei Bearbeitung mit Fräs-, Hobel- bzw. Spanerköpfen bereits "astgeschädigt" werden (ausreißen), geht dieser günstige Nebeneffekt wegen des Fehlens geeigneter Kreissägelinien verloren.
Die zeichnerischen Hinweise zeigen im einzelnen:
Fig. 1
als Querschnitt angedeutet ein Rundholzaußensegment (12) mit plazierter, asymmetrischer Nutzung (durch 1 bis 11) und Einbeziehung dessen, was man als Rundholzaußenbereich (13) bezeichnet; sowie graphisch dazu dargestellt ein Holzbalken (16) mit Loch (17) und Astcharakteristik, entstanden zu H auf B aus Viertelstücken (14) -
Fig. 2
Querschnitte / Draufsichten / Seitenansichten asymmetrisch genutzter Rundholzaußensegmente (12), links verdeutlicht für PARALLELE Bearbeitung und rechts verdeutlicht für KONISCHE Bearbeitung -
Fig.3
in der linken Querschnittsandeutung die asymmetrische Rundholzaußensegmentbelegung (12), u. a. mit den unterschiedlich hoch angelegten Viertelstückflächen (3 und 4),
und in der mittleren Querschnittsandeutung u. a. die Einbeziehung des Rundholzaußenbereichs (13) und der daraus entstehenden günstigen Jahrringstruktur (15 a)
sowie in der rechten Querschnittsandeutung die entstehende schlechte Jahrringstruktur (15 b) bei symmetrischer Nutzung und Nichtbelegung des Rundholzaußenbereichs (13), was zu Jahrringverläufen ein- und auslaufend in parallel zueinander liegenden Flächen (von 7/8 zu 3 /4) führt; und außerdem entsteht noch bei den skizzierten Rundholzaußensegmentgeometrien (Formen "aus der Praxis") bei den symmetrischen Nutzungen gegenüber der asymmetrischen Belegung ein Ausbeuteverlust von über 10% -
Fig. 4
Rundhölzer, wie diese aufgeschnitten werden -
Fig. 5
die aus den Rundhölzern für die Holzbalken entstehenden Rundholzaußensegmente (12)
sowie eine graphische Andeutung der Vermessung (R)
und die erste Bearbeitungsphase 1/11/2 im noch nassen Holzzustand der Rundholzaußensegmente (12) -
Fig. 6
in der ersten Senkrechtreihe Querschnitte von Rundholzaußensegmenten(12) mit der Andeutung unterschiedlichster Bearbeitungsplazierungen (1/11/2) und unterschiedlich hoher Viertelstücksegmente (3 /4),
in der zweiten Senkrechtreihe die (nach 1/ 11 / 2) entstandenen Formen, und in der dritten Senkrechtreihe die zur Trocknung kommenden Viertelstücke -
Fig. 7
Prinzipdarstellung, wie die komplexe Bearbeitung in einem Zentrum erfolgen kann -
Fig. 8
linker Qüerschnitt ein "rissefreies" Viertelstück(14) nach der Trocknung mit Skizzierung der Zugaben (z), rechter Querschnitt nach den Methoden EP 0 388 507 und EP 0 518 246 (nicht definierbare Querschnittschüsselung - z -, gerissen, und Ausbeuteverluste durch Nichtnutzung der Rundholzaußenbereiche (13) -
Fig. 9
fertige Balken (4)
Fig. 10
die linke Graphik zeigt einen Bezug auf optimale Ausbeute zu Viertelstücken (14) mit gleichzeitig optimalen Jahrringstrukturen (15 a),
die rechte Graphik zeigt Methoden der EP 0 388 507 und EP 0 518 246 mit schlechter Ausbeute wegen Nichtnutzung des Rundholzaußenbereichs (13) und aus demselben Grund mit schlechter Jahrringstruktur (15 b).
Fig. 11
Schematische Darstellung der Ablauffolge in der Bearbeitungslinie mit Beginn der zulaufenden Rundholzaußensegmente (12) vor der Vermessung (29) "bis zur Abgabe" von den Viertelstücken (14) nach dem Schrägflächensägen (9/10) in Station 27 -
Fig. 12
Querschnitt und Draufsichten in Beziehung zur Folge innerhalb der Bearbeitungslinie, und in dem unten skizzierten Querschnitt die wichtigen aus der Vermessung (29) hervorgegangenen Punkte (18 bis 21) sowie der für die Ausrichtung/ den Einschub maßgebende Referenzpunkt bzw. die Referenzlinie R für den Trennschnitt 11 (24) -
Fig. 13
oben ein Querschnitt mit Andeutung der Konizitätssteigung (33) aus der letzten Bearbeitungsstation (27), und
darunter schematische Draufsichtdarstellungen der Fluchtungsanpassung (35) von Sägestationen an die Konizitätssteigung (32 bzw. 33) und des den Kreissägeblattstationen (25 bis 27) nachgelagerten Abweiskeils (36).
Bezugszeichenliste:
1
Füge-Leimfläche
2
Füge-Leimfläche
3
Füge-Leimfläche
4
Füge-Leimfläche
5
Fläche fürB 0, 5
6
Fläche fürB0,5
7
Fläche für H0,5
8
Fläche für H0,5
9
Schrägfläche
10
Schrägfläche
11
Trennschnitt
12
Rundholzaußensegment
13
Rundholzaußenbereich
14
Viertelstück
15
Jahrringstrukturen (große Strecke ungünstig)
16
Holzbalken
17
Loch in Holzbalken
R
Referenzpunkt/-linie aus der Vermessung
18
wichtiger Vermessungspunkt
19
wichtiger Vermessungspunkt
20
wichtiger Vermessungspunkt
21
wichtiger Vermessungspunkt
22
Schlitzsäge (für Führungslineal)
23
Führungslineal
24
Trennsäge (evtl. auch als Bandsäge)
25
zwei Sägestationen
26
Sägestation
27
Sägestation (evtl. mit mit Fräs-Messerkopf)
28
UNTERSCHNITTSYSTEM
28
GLEICHLAUFSÄGENSYSTEM
29
Vermessung
30
zwei umlaufende Kettenstränge
31
Werkstückvorschieber
E
Ende der zwei Kettenstränge
32
Konizitätssteigung
33
Konizitätssteigung
34
freier Abfall von Reststücken/Spreißeln
35
Sägestation an Konizität anpassbar
36
Abweisungskeil
37
Astformen im Querschnitt

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen / Viertelstücken (14) aus "nassen" Rundholzaußensegmenten (12) durch konisch oder parallel zueinander angelegte Flächenbearbeitungen und Zuordnung aller Flächen (1 bis 10) nach vorausgegangener Außensegmentvermessung (29) und Bearbeitung der Viertelstücke(14), insbesondere der Leimflächen (3/5 und 4/6), nach der Trocknung zum Verkleben der Einzelstücke zu Balken(16) mit Loch(17), dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzung der Rundholzaußensegmentquerschnitte (12) für die zwei Viertelstücke (14) mit asymmetrisch zueinanderliegenden Füge-Leimflächen(1 bis 4) sowie asymmetrisch gesetzten Abmessungen (5 bis 8) erfolgt und die Flächen(3 und 4) unterschiedlich hoch (5 und 6) angelegt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung der Schrägflächen (9 und 10) später, oder nach der Trocknung der Viertelstücke, vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Viertelstücke(14) sowohl über Maschinenlinien als auch BearbeitungsZENTREN erfolgt.
  4. Bearbeitungslinie für die Bearbeitung lt. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bestückt mit Führungs-, Anschlag- bzw. Ober- und Seitendruckelementen, die ausgerüstet ist mit Kreissägestationen zum Führungschlitzsägen (22)/zum Fügeflächensägen (25)/zum Trennsägen(24)/zum Fügeflächensägen (26) / und zum Schrägflächensägen (27), und bei der alle Stationen außer der Schlitzsäge oberhalb der durchlaufenden Werkstücke gelagert sind und im UNTERSCHNITT (28) und GLEICHLAUFSÄGEN (28) arbeiten; sowie Bearbeitungslihie mit Vorschüben, deren Elemente auch als Referenz für die Weg-Zeit-Steuerungen aller Achsen der Bearbeitungsstationen dienen; sowie einschl. einer der Linie vorgelagerten Vermessung (29) der Rundholzaußensegmentquerschnitte (12), dadurch gekennzeichnet, daß zwei umlaufende Kettenstränge(30) mit den Werkstückvorschiebern(31) durchgehend links und rechts der Schlitzsäge(21), des Führungslineals(23) und der Trennsäge(24) verlaufen und durchgehend über die Trennsäge hinaus (E) wirken, und keine unterhalb des UNTERSCHNITT-/GLEICHLAUFSYSTEMS angeordneten Maschinenteile den freien Abfall der Reststücke / Spreißel (34) behindern.
  5. Bearbeitungslinie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einschub des Rundholzaußensegmentes (12) vor der Bearbeitungslinie (Fig. 11) bei Ausrichten und Einschub des Rundholzaußensegmentes(12) der Referenzpunkt bzw. die Referenzlinie(R) aus der Vermessung mit der Fluchtung(22 bis 24) übereinstimmt, und alle anderen Meßpunkte (18 bis 21) in die Achsensteuerungen der Stationen (25 - 26 - 27) eingehen.
  6. Bearbeitungslinie nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angeordneten Stationen(25 bis 27) während der Werkstückdurchlaufzeit kontinuierlich breitenverstellt werden und zur Vorschubrichtung konisch angelegte Schnittflächen dergestalt produzieren, daß am Viertelstück (14) die Flächen eine Konizitätssteigung (32) von etwa 4 bis 6 mm pro m aufweisen und bei der Schrägfläche eine Steigung (33) von etwa 2 bis 5 mm pro m anliegt.
  7. Bearbeitungslinie nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissägeblattfluchtungen der Stationen(25 bis 27)den Konizitätssteigungen (32 und 33) anpassbar(35) sind, und den Kreissägeblättern Abweisungskeile (36) nachgeordnet werden.
  8. Bearbeitungslinie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Kreissägenstation zum Trennen (24) eine BANDSÄGE eingesetzt wird, und anstelle der Kreissägen (27) für die Schrägflächen (9/10) Fräs- bzw. Messerköpfe zum Einsatz kommen.
EP99100751A 1998-01-20 1999-01-16 Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen und von Holzbalken, aus diesen Einzelteilen gefertigt, sowie Produktionslinie für mechanische Bearbeitung Expired - Lifetime EP0933175B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801924 1998-01-20
DE19801924 1998-01-20
DE19803861A DE19803861A1 (de) 1998-01-20 1998-01-31 Verfahren zur Herstellung von Holzbalkeneinzelteilen, und Barbeitungslinie für die mechanische Bearbeitung
DE19803861 1998-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0933175A2 EP0933175A2 (de) 1999-08-04
EP0933175A3 EP0933175A3 (de) 2000-10-04
EP0933175B1 true EP0933175B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=26043212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100751A Expired - Lifetime EP0933175B1 (de) 1998-01-20 1999-01-16 Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen und von Holzbalken, aus diesen Einzelteilen gefertigt, sowie Produktionslinie für mechanische Bearbeitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0933175B1 (de)
AT (1) ATE277726T1 (de)
ES (1) ES2230748T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088363A (en) * 1987-08-21 1992-02-18 Aaron U. Jones Method and apparatus for an automatic sawmill
US5109899A (en) * 1991-01-31 1992-05-05 Ken Henderickson Cant-making apparatus and process
EP0518246B1 (de) * 1991-06-14 1999-03-17 Berthold Fries Verfahren zur Holzhohlbalkenherstellung und Holzhohlbalkenformen nach diesem Verfahren
DE9107371U1 (de) * 1991-06-14 1992-09-10 Fries, Berthold, 5920 Bad Berleburg Holzbalken
DE4135247A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Berthold Fries Konstruktions-bauhoelzer und verfahren zu deren herstellung
DE19734581A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-11 Fries Petra Verfahren zum Einschnitt von Vormaterial für Holzhohlbalken
DE19803861A1 (de) * 1998-01-20 1998-10-01 Fries Petra Verfahren zur Herstellung von Holzbalkeneinzelteilen, und Barbeitungslinie für die mechanische Bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2230748T3 (es) 2005-05-01
ATE277726T1 (de) 2004-10-15
EP0933175A2 (de) 1999-08-04
EP0933175A3 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114843C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006003274A1 (de) Verfahren zum Profilieren und Trennen von Schnittholz und Werkzeugsatz zur Durchführung des Verfahrens
EP0808236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
DE2605987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saegen von holz
EP0029256A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brettlamellen aus Rundholz
EP0518246A2 (de) Verfahren zur Holzhohlbalkenherstellung und Holzhohlbalkenformen nach diesem Verfahren
DE2159337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schnittholz
EP0770461A2 (de) Verfahren und anlage zum aufteilen von baumstämmen in kleinere holzerzeugnisse
EP0663272B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
EP0933175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen und von Holzbalken, aus diesen Einzelteilen gefertigt, sowie Produktionslinie für mechanische Bearbeitung
EP1091836B1 (de) Hackschnitzel, verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels sowie zum profilieren eines baumstammes und deren verwendungen
DE3623235C2 (de)
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE3347584C2 (de)
DE102005009386B4 (de) Maschine und Verfahren zum Aufteilen von Holzkörpern
DE2057778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilhoelzern und Maschine zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE19803861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbalkeneinzelteilen, und Barbeitungslinie für die mechanische Bearbeitung
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE10035052C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnierstreifen
EP3042744A1 (de) Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten
DE102022101204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnittholz aus einem Baumstamm, und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Ritzsäge
DE19960319C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Hackschnitzels sowie Vorrichtung zum Profilieren eines Baumstammes
DE4135247A1 (de) Konstruktions-bauhoelzer und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20010630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2230748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060117

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070116

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070117

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070706

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20060111

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080725

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080709

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910610

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802