DE19637318A1 - Zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten - Google Patents

Zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten

Info

Publication number
DE19637318A1
DE19637318A1 DE1996137318 DE19637318A DE19637318A1 DE 19637318 A1 DE19637318 A1 DE 19637318A1 DE 1996137318 DE1996137318 DE 1996137318 DE 19637318 A DE19637318 A DE 19637318A DE 19637318 A1 DE19637318 A1 DE 19637318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
opening
spar
fold
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996137318
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schachtschabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996137318 priority Critical patent/DE19637318A1/de
Publication of DE19637318A1 publication Critical patent/DE19637318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zwei flügeliges Fenster ohne Mit­ telpfosten, mit einem überschlagenden erstöffnenden Flügel und einem unterschlagenden zweitöffnenden Flügel, wobei die Flügel mit Isolierverglasung und Einhandverriegelungsmechanik versehen sind.
Bekannte gattungsgemäße, insbesondere mit einer modernen Iso­ lierverglasung versehene Fenster weisen im Bereich des Mit­ telstücks, das heißt im Bereich der sich überlappenden verti­ kalen Flügelholme, dem sogenannten Stulp, eine große Baubrei­ te auf, was zu relativ breiten Flügelrahmen führt. Dadurch wird das Verhältnis von Rahmenfläche und Scheibenfläche schon ansichtsmäßig negativ beeinflußt, während außerdem die Licht­ durchlässigkeit unerwünscht verringert wird. Die große Stulpbreite bekannter Fenster ist bisher jedoch aus Stabili­ täts- und Dichtheitsgründen sowie zum Anordnen einer komfor­ tablen Einhandverriegelungsmechanik mit Dreh-/Kippfunktion erforderlich, insbesondere wenn, wie bei modernen Isolier­ glasfenstern üblich, die Flügel mit umlaufenden Flügeldich­ tungen und die Flügelholme verglasungsseitig mit umlaufenden Belüftungsschlitzen sowie im Bereich des pfostenlosen Mittel­ stücks (Stulp) mit Mehrfachfalzen zu versehen sind. Optisch besonders störend wirkt sich die relativ große Stulpbreite bei der Rekonstruktion von historischen oder im historischen Stil errichteten Gebäuden aus, da die ursprünglich durch re­ lativ kleine Fensterflächen mit entsprechend grazilen Fen­ sterrahmen geprägte Fassadenoptik nicht erhalten werden kann.
Es sind zwei flügelige Fenster ohne Mittelpfosten mit guten Isoliereigenschaften und hohem Bedienkomfort bekannt, die im Stulpbereich mit Mehrfachfalzen versehen sind, jedoch dort einen relativ breiten Hohlraum zum Ermöglichen der Öffnungs­ bewegungen und insbesondere zur Aufnahme einer komfortablen Dreh-/Kipp-Verriegelungsmechanik aufweisen.
In den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters G 90 11 027 wird ein Fenster beschrieben, welches im Bereich des aufge­ henden Mittelstücks eine umlaufende Flügeldichtung und Mehr­ fachfalze aufweist. Dieses Fenster entspricht zwar den heuti­ gen Richtlinien hinsichtlich Dichtheit und Isoliervermögen, ist aber auf Grund der großen Baubreite im Bereich des Stulps zum Ersatz schmal gebauter historischer Fenster nicht geeig­ net. Ein weiterer Nachteil derartiger moderner Isolierglas­ fenster besteht darin, daß der Stulp im geschlossenen Zustand des Fensters nicht von beiden Seiten einen optisch symmetri­ schen Aufbau ermöglicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein zweiflügeliges und modernen Fensterbaurichtlinien entsprechendes Isolierglasfenster ohne Mittelpfosten zu schaffen, welches im Bereich des Stulps eine derart geringe Baubreite aufweist, die der herkömmlicher hi­ storischer Fenster entspricht und dadurch speziell zum Einbau in historischen oder in im historischen Stil errichteten Ge­ bäuden geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Fenster mit den im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind im Unteranspruch angegeben.
Fenster mit der erfindungsgemäßen Stulpausbildung ermöglichen eine um über zwanzig Prozent schmalere Stulpbreite. Dadurch ist es möglich, historische Gebäude mit Fenstern auszustat­ ten, die den heutigen Forderungen hinsichtlich Isolation und Bedienkomfort gerecht werden und trotzdem eine grazile Fassa­ denoptik und Lichtdurchlässigkeit ermöglichen, wie sie bei einfachen herkömmlichen Fenstern üblich waren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine horizontal geschnittene Teilansicht ei­ nes vorzugsweise aus Holz gefertigten erfindungsgemäßen Fen­ sters im Bereich des Stulps, wobei das Maß X die Stulpbreite darstellt. Die an einem nicht dargestellten Fensterrahmen schwenkbar angeschlagenen Flügel 1; 2 fassen jeweils in be­ kannter Weise eine Isolierglasscheibe 8; 9 ein. Im Stulpbe­ reich ist am vertikalen Flügelholm 4 des zweitöffnenden Flü­ gels 2 in bekannter Weise an der Außenseite eine vertikal verlaufende Schlagleiste 6 angeordnet. Im geschlossenen Zu­ stand des Fensters schlägt der erstöffnende Flügel 1 mit sei­ nem Flügelholm 3 am überstehenden Teil der äußeren Schlaglei­ ste 6 an, so daß eine erste den Stulpspalt 11 abdichtende Falzausbildung entsteht. Im Inneren des Stulpspaltes 11 ist ein weiterer innerer Falz 5 ausgebildet, in dessen Bereich eine umlaufende elastische Flügeldichtung 12 angeordnet ist.
An der Innenseite des Flügelholms 3 des erstöffnenden Flügels 1 ist eine vertikal verlaufende innere Schlagleiste 7 ange­ ordnet, welche den Stulpspalt 11 am Flügelholm 4 des zweit­ öffnenden Flügels 2 anliegend überdeckt. Dadurch wird ein den Stulpspalt 11 nochmals abdichtender dritter Falz gebildet.
Da im eigentlichen Stulpspalt 11 nur der Falz 5 angeordnet ist und die Verriegelungselemente wie Schließzapfen, Schließ­ blech und Kippblech in die nicht dargestellten horizontalen Flügelholme verlagert wurden, kann der in Scheibenrichtung gesehene Platzbedarf für den Stulpspalt 11 äußerst gering ge­ halten werden, so daß trotz kleiner Stulpbreite X der vorhan­ dene Querschnitt der Flügelholme 3; 4 eine ausreichende sta­ tische Stabilität gewährleistet. Mittig auf der inneren Schlagleiste 7 ist die Griffolive 13 angeordnet, deren An­ triebsbewegung auf ein nicht dargestelltes Umlenkgetriebe auf die seitlich versetzt im Flügelholm 3 untergebrachten Getrie­ bestangen 14 übertragen wird. Da es bei einfachen Fenstern herkömmlicher Bauart üblich ist, die Griffolive stulpmittig auf einer inneren Schlagleiste des vertikalen Flügelholms des erstöffnenden Flügels anzuordnen, wirkt die einen dritten Falz bildende innere Schlagleiste 7 des erfindungsgemäßen Fensters zusätzlich stilgetreu.
Bezugszeichenliste
1 Flügel
2 Flügel
3 Flügelholm
4 Flügelholm
5 Falz
6 äußere Schlagleiste
7 innere Schlagleiste
8 Isolierverglasung
9 Isolierverglasung
10 Getriebenut
11 Stulpspalt
12 Flügeldichtung
13 Griffolive
14 Getriebestange
X Stulpbreite.

Claims (2)

1. Zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten, mit Isolierver­ glasung und verdeckt angeordneter Einhandverriegelungsme­ chanik, mit einem an einem Fensterrahmen angeschlagenen erstöffnenden Flügel und einem ebenfalls am Fensterrahmen angeschlagenen zweitöffnenden Flügel, wobei die vertikalen Flügelholme sich im Bereich des Stulps durch Falzausbildung stufenartig überlappen sowie mit einer an der Außenseite des zweitöffnenden Flügels angeordneten, einen ersten Falz bildenden Schlagleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die stulpbildenden vertikalen Flügelholme (3; 4) an ihren ein­ ander zugewandten vertikalen Holmflächen jeweils nur einen inneren Falz (5) aufweisen, während ein dritter Falz durch die an der Innenseite des erstöffnenden Flügels (1) ange­ ordnete innere Schlagleiste (7) gebildet wird, und daß die im erstöffnenden Flügel (1) in Getriebenuten (10) verdeckt geführten Getriebestangen (14) in die oberen und unteren horizontalen Flügelholme umgelenkt werden und nur dort Schließzapfen aufweisen, welche in Schließbleche am oberen Holm und Kippbleche am unteren Holm des Fensterrahmens ein­ greifen.
2. Zweiflügeliges Fenster nach Patentanspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Stulpspalt (11) begrenzende Holm­ fläche des vertikalen Flügelholms (4) eine dem Öffnungsra­ dius des erstöffnenden Flügels (1) entsprechende Kontur in Form eines Radius oder einer Schräge aufweist.
DE1996137318 1996-09-13 1996-09-13 Zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten Withdrawn DE19637318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137318 DE19637318A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137318 DE19637318A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637318A1 true DE19637318A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137318 Withdrawn DE19637318A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797292A1 (fr) * 1999-08-05 2001-02-09 Rehau Sa Dispositif de battement central pour fenetres ou portes-fenetres, en particulier a la francaise
US6740187B2 (en) * 2000-04-11 2004-05-25 Martin Walter Hoffman Method of producing a window section

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758361U (de) * 1957-07-01 1957-12-19 Karl Sen Schmid Fenster.
DE2621489A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Heldstab Hans Rudolf Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE8808801U1 (de) * 1988-07-08 1988-08-25 Storck, Arnold, 6366 Woelfersheim, De
DE29508626U1 (de) * 1995-05-16 1995-07-27 Muenzner Benno Blendrahmenfenster
AT396U1 (de) * 1994-11-25 1995-09-25 Ludwig & Co Handelsgesellschaf Fensterrahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758361U (de) * 1957-07-01 1957-12-19 Karl Sen Schmid Fenster.
DE2621489A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Heldstab Hans Rudolf Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE8808801U1 (de) * 1988-07-08 1988-08-25 Storck, Arnold, 6366 Woelfersheim, De
AT396U1 (de) * 1994-11-25 1995-09-25 Ludwig & Co Handelsgesellschaf Fensterrahmen
DE29508626U1 (de) * 1995-05-16 1995-07-27 Muenzner Benno Blendrahmenfenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MITTAG: Baukonstruktionslehre, Institut für Bauplanung und Bautechnik, Detmold, 15. Aufl., 1971, S.278 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797292A1 (fr) * 1999-08-05 2001-02-09 Rehau Sa Dispositif de battement central pour fenetres ou portes-fenetres, en particulier a la francaise
US6740187B2 (en) * 2000-04-11 2004-05-25 Martin Walter Hoffman Method of producing a window section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE8131576U1 (de) "fenster- oder tuerkonstruktion mit einem rahmen aus einem aluminium-verbundprofil"
DE4342525A1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE3943123C1 (en) Sealed double glazing unit - incorporates outer and inner window units pivoting in different ways
DE4326324C2 (de) Einbruch- und sprengwirkungshemmend ausgebildetes Sicherheitsfenster
DE19637318A1 (de) Zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE2855360A1 (de) Verbundfenster
AT368596B (de) Fenster
EP0794311A1 (de) Profilleiste für ein Stulpflügelfenster
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE3045813C2 (de)
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP1209314A2 (de) T90-Holzrahmen-Glastür
DE3610980A1 (de) Kunststoffenster-fluegelprofil mit besonders schmaler ansichtsbreite
DE10107471A1 (de) Verwendung eines Mehrgelenkscharniers in einer Vitrine und Vitrine
DE3535891A1 (de) Fenster zum anwenden als ein oberlichtfenster oder ein fassadenfenster
DE641163C (de) Metallverbundfenster
DE3429650A1 (de) Wohnungsabschluss-sicherheitstuer
DE3438126A1 (de) Zweifluegeliges fenster oder tuer mit verdeckten beschlaegen
DE3328138A1 (de) Fenster mit sicherheitsverglasung
DE895056C (de) Metallrahmen, insbesondere Metallfenster, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH167732A (de) Armiertes Schmalholzfenster.
DE7213330U (de) Lärmschutzfenster, insbesondere für den nachträglichen Einbau in Fenster
DE102007010288B3 (de) Schließvorrichtung für eine Fensterrahmenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee