DE102009052865A1 - Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen - Google Patents

Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102009052865A1
DE102009052865A1 DE200910052865 DE102009052865A DE102009052865A1 DE 102009052865 A1 DE102009052865 A1 DE 102009052865A1 DE 200910052865 DE200910052865 DE 200910052865 DE 102009052865 A DE102009052865 A DE 102009052865A DE 102009052865 A1 DE102009052865 A1 DE 102009052865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
frame
main frame
similar material
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910052865
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH SCHILLINGER GmbH
Original Assignee
ERICH SCHILLINGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH SCHILLINGER GmbH filed Critical ERICH SCHILLINGER GmbH
Priority to DE200910052865 priority Critical patent/DE102009052865A1/de
Publication of DE102009052865A1 publication Critical patent/DE102009052865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einer Glasscheibe in einem Holzrahmen und insbesondere mit einer Glasscheibe, deren Ränder an eine Rahmenleiste aus Aluminium oder ähnlichem Material geklebt sind, welche Rahmenleiste formschlüssig mit einem Hauptrahmen aus Holz oder ähnlichem Material verbunden ist. Die Rahmenleiste besteht beispielsweise an einer rechteckigen Glasscheibe in vier Profilstäben, die jeweils eine Frontleiste mit einer der Glasscheiben zugekehrten Frontfläche und eine zur Frontfläche etwa senkrecht ausgerichtete Fußleiste und so im Querschnitt das Profil eines der Buchstaben T oder L aufweisen. Die Glasscheibe in klebender Verbindung mit den freien Frontflächen der Profilstäbe wird in einer Bucht des umfassenden Hauptrahmens formschlüssig gehalten, indem die Fußleisten der Profilstäbe in angepasste Fußnuten und freie Randbereiche der Frontleisten der Profilstäbe in zu den Fußleisten und Fußnuten rechtwinklig ausgerichtete Randnuten an Scheibenflanke bzw. an dazu rechtwinklig ausgerichteten Randflanken der Bucht eingreifen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Fensters besteht hauptsächlich darin, dass geradlinig ausgerichtete Stücke des Hauptrahmens einzeln hergestellt und in die daran eingefrästen Fuß- und Randnuten die Profilstäbe eingeschoben werden, bevor die Stücke des Hauptrahmens zusammengesetzt und die Ränder der in die Bucht des Hauptrahmens eingebrachten Glasscheibe an die freien Frontflächen der Profilstäbe geklebt werden. ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster und ein Verfahren zu seiner Herstellung mit einer Scheibe hauptsächlich aus Glas und einem Rahmen hauptsächlich aus Holz oder ähnlichem Material. Sie betrifft insbesondere ein Fenster mit einer Glasscheibe in Klebverbindung mit einer Rahmenleiste aus Aluminium oder ähnlichem Material, welche Rahmenleiste in formschlüssiger Verbindung mit einem Hauptrahmen aus Holz oder ähnlichem Material steht. Solche Fenster sind bekannt und werden vorteilhaft zwecks erhöhter Wärmedämmung an festen Bauwerken mit aus mehreren Schichten zusammengesetzten Isolierglasscheiben eingesetzt.
  • Architekten und Bauherren fordern vielfach die dreifache Verglasung in möglichst schlanken Flügelrahmen. Schlanke Flügelrahmen aus Holz können aber die besonders schweren Scheiben bestehend in drei mit Abstand übereinander gepackten Glasplatten nicht mehr allein tragen und in unterschiedlichen Stellungen halten. Solche Scheiben müssen deshalb mit Holzrahmen so fest verbunden werden, dass die Gesamtheit von Scheibe und Rahmen die notwendig tragenden Kräfte gleichmässig aufnimmt und mit den Massenkräften ausgleicht. Geeignet dafür ist eine Klebverbindung unmittelbar an der Scheibe.
  • Klebverbindungen unmittelbar zwischen Glasscheiben und Holzrahmen sind nicht haltbar vor allem, wenn die Oberfläche des Holzes wie im Fensterbau üblich beschichtet ist Eine bedingt haltbare Verbindung unmittelbar zwischen Glasplatte und Rahmen aus bestimmten Hölzern kann man erzielen, wenn man mit erheblichem Aufwand die Beschichtung an denjenigen Oberflächen des Rahmens wieder abschleift oder abfräst, die danach mit der Glasscheibe verklebt werden. Zuverlässig ist eine solche Verbindung aber schon deshalb nicht, weil sich Holz und Glas unter dem Einfluss schwankender Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterschiedlich verhalten und so Spannungen entstehen.
  • Die Erfahrung lehrt, dass Klebverbindungen zwischen Glasscheiben und Rahmenleisten aus Aluminium unter schwankenden Bedingungen der Umwelt zuverlässig haltbar sind. Deshalb werden schon seit langem Glasscheiben mit Aluminiumrahmen verklebt im Automobil- und Flugzeugbau eingesetzt, wobei die Aluminiumrahmen in anderer Weise mit den Bestandteilen umfassender Wände verbunden sein können. Auch bei Fenstern mit Glasscheiben in Holzrahmen sind schon Klebverbindungen mit Rahmenleisten aus Aluminium zum Einsatz gekommen.
  • Nach dem anfangs angegebenen Stand der Technik werden flache Leisten aus Aluminium an einen Hauptrahmen aus Holz geschraubt und ihre dem Holz abgekehrten freien Frontflächen mit einer darauf abgelegten Glasplatte verklebt. Die Reihe der dafür eingesetzten Schrauben muss die Massenkräfte der Glasscheibe auf den Hauptrahmen aus Holz übertragen und verursacht im Holz Spannungen, die nicht unter allen Umständen beherrschbar sind. Sie begrenzen die durch Dehnung und Schrumpfung unter schwankenden Bedingungen in der Umwelt entstehende Relativbewegung zwischen Hauptrahmen und Leisten in deren Längsrichtung und können damit unter Spannungen geraten, die die Struktur des Holzes schädigen. Die Begrenzung solcher Relativbewegung ist allerdings für die Funktion eines Fensters weder notwendig noch zweckmässig. Ausserdem erfordert das Schrauben auf dem verhältnismässig schwachen Untergrund des Rahmens besondere Sorgfalt und entsprechenden Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hier genannten Schwierigkeiten des Standes der Technik zu überwinden und ein Glasfenster in Holzrahmen hauptsächlich für feste Bauwerke zu schaffen, das auch mit mehrfachen Glasschichten ausgerüstet erschwerten Bedingungen des Gebrauchs und der Witterung standhält und mit den bekannten Werkzeugen zuverlässig herstellbar ist. Das erfindungsgemässe Fenster ist im hier beigefügten Anspruch 1, das erfindungsgemässe Verfahren zu seiner Herstellung im hier beigefügten Anspruch 5 angegeben. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 4 betreffen erfinderische Merkmale besonders vorteilhafter Ausführungsarten des Fensters nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1: den Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemässen Fensters mit zweifacher Glasscheibe aufgeklebt auf einer Rahmenleiste in einem Hauptrahmen aus Holz;
  • 2: die vergrösserte Darstellung wesentlicher Bestandteile des Fensters nach 1; und
  • 3: die Darstellung wesentlicher Bestandteile eines im Stand der Technik vorgegebenen Fensters zum Vergleich mit dem erfindungsgemässen Fenster.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Fenster weist eine Glasscheibe 1 auf, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasplatten 2 und aus einem Verbindungs- und Abstandshalter 3 am Rand der Glasplatten. zusammengesetzt ist. Die Aussenränder der Glasplatten 2 und der Verbindungs- und Abstandshalter 3 bestimmen Stirnseiten 4 am Umfang der Glasplatte 1 Die Glasscheibe gehört zu einem schwenkbaren Fensterflügel mit einem Hauptrahmen 6 aus Holz oder ähnlichem Material. Der Hauptrahmen des Fensterflügels befindet sich nach Darstellung in 1 im geschlossenen Zustand des Fensters am Anschlag 6 einer festen Fensterfüllung 7, die beispielsweise als vertikal ausgerichteter seitlicher Pfosten aus Holz in die Maueröffnung eines festen Bauwerks eingesetzt sein kann.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Hauptrahmen 5 umfasst eine im Querschnitt etwa rechtwinklige Bucht 8, die den Rand der Glasscheibe an ihrem Umfang aufnimmt. Eine Scheibenflanke 9 der Bucht erstreckt sich etwa parallel zu den Oberflächen der Glasscheibe 1. Eine Randflanke 10 der Bucht steht den Stirnseiten 4 der Glasplatte 1 gegenüber. Bezugsziffern 11 und 12 deuten auf Abdeckungen aus Metall und gummielastischem Material an der festen Fensterfüllung 7 beziehungsweise am Fensterflügel mit Glasscheibe 1 und Hauptrahmen 5 hin. Sie haben keine besondere Bedeutung für die hier zu erklärende Erfindung und werden deshalb nicht näher erläutert.
  • In der Bucht 8 des Hauptrahmens 5 ist eine Rahmenleiste aus Aluminium oder ähnlichem Material befestigt. Für den Einsatz an geradlinigen Rändern einer Glasscheibe, insbesondere an den vier Rändern einer rechteckigen Glasscheibe besteht die Rahmenleiste erfindungsgemäss aus Profilstäben 13 mit einem Querschnitt etwa gleich dem eines der Buchstaben T oder L und mit Längen, die jeweils den Längen der Ränder der Glasscheibe angepasst sind. Der in den 1 und 2 dargestellte Profilstab 13 weist eine Frontleiste 14 mit einer Frontfläche 15 auf, die mit einem Klebstoff 16 für die Verbindung zur Glasscheibe belegt ist. Eine Fussleiste 17 des Profilstabs ragt in eine angepasste Fussnut in der Scheibenflanke des Hauptrahmens 5. Ein freier Randbereich 18 der Frontleiste hat die Funktion einer Passleiste in einer angepassten Nut, die sich in der Bucht 8 am unteren Ende der Randflanke 10 befindet. Die Fussleiste 17 und der Randbereich 18, eingeschoben in die angepassten Nuten an Scheibenflanke 9 und Randflanke 10 der Bucht 8 im Hauptrahmen 5, verbinden den Profistab 13 formschlüssig mit dem Hauptrahmen mit Wirkung in den zwei Richtungen notwendiger Kraftübertragung zwischen Glasscheibe und Rahmen. Sie hindern jedoch nicht unterschiedliche Materialdehnungen in Richtung der Ränder der Glasscheibe. Der freie Raum zwischen Scheibenflanke 9 und Glasscheibe 1 vor dem nach aussen gerichteten Rand von Frontleiste und Klebstoff kann mit einem Dichtungsband 19 oder dergleichen ausgefüllt sein.
  • Das zum Vergleich in 3 dargestellte Fenster bekannter Bauart weist eine Glasscheibe 21 etwa gleich der Glasscheibe 1 nach 1 und 2 und einen Hauptrahmen 22 auf, der anders als der Hauptrahmen 5 nach 1 und 2 nicht mit Nuten für die Aufnahme von Passleisten einer Rahmenleiste versehen ist. Der dargestellte Rand der Glasscheibe 21 steht vielmehr über eine Einlage aus Klebstoff 23 mit der Frontfläche einer flachen Leiste 24 aus Aluminium in Verbindung. Die Leiste 24 ist gemäss bekanntem Stand der Technik durch eine Reihe von Schrauben 25 an der Scheibenflanke 26 einer Bucht 27 im Hauptrahmen 22 befestigt. Die Schrauben leiten die Massenkräfte der Glasscheibe über die sehr begrenzten Flächen ihrer Bohrlöcher in den Hauptrahmen ein und begrenzen auch unterschiedliche Materialdehnungen entlang der Ränder der Glasscheibe durch scharfe Spannungen, die zu Rissen im Holz des Hauptrahmens 22 führen können. Solche Spannungen können in den Nuten am Hauptrahmen 5 des erfindungsgemässen Fensters nicht entstehen.
  • Zur Herstellung eines in 3 dargestelten Fensters bekannter Bauart mit rechteckiger Glasscheibe 21 wird zunächst der Hauptrahmen 22 aus vier den Rändern der Glassscheibe angepassten Stücken zusammengesetzt und danach vier flache Leisten 24 auf den Scheibenflanken 26 der rundum fertigen Bucht 27 durch Schrauben 25 befestigt. Hingegen besteht das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen eines Fensters nach 1 und 2 darin, zunächst die Stücke des Hauptrahmens 5 einzeln herzustellen und in die eingefrästen Nuten je einen angepassten Profilstab 13 mit Fussleiste 17 und Randbereich 18 der Frontleiste 14 seitlich einzuschieben, bevor der vollständige Hauptrahmen, der die Glasscheibe 1 rundum einfassen kann, durch Zusammensetzen seiner vorgefertigten Stücke hergestellt wird.
  • Das Prinzip der formschlüssigen Verankerung einer ungeteilten Rahmenleiste an einem Hauptrahmen aus Holz mittels rechtwinklig einander zugeordneten Passleisten in Form einer Fussleiste und dem freien Randbereich einer Frontleiste, die in angepasste Nuten am Hauptrahmen eingreifen, lässt sich auch an Fenstern mit runder Glasscheibe verwirklichen, wenn nur der Hauptrahmen aus Teilstücken zusammengesetzt ist, die vor ihrer Zusammensetzung den Einsatz der ungeteilten Rahmenleiste mit Fussleiste und freiem Randbereich ihrer Frontleiste erlaubt und nach der Zusammensetzung Fussleiste und Randbereich in angepassten Nuten umschliessen.

Claims (5)

  1. Fenster mit einer Scheibe hauptsächlich aus Glas und einem Rahmen hauptsächlich aus Holz oder ähnlichem Material, insbesondere mit einer Glasscheibe in Klebverbindung mit einer Rahmenleiste aus Aluminium oder ähnlichem Material, welche Rahmenleiste in formschlüssiger Verbindung mit einem Hauptrahmen aus Holz oder ähnlichem Material steht, dadurch gekennzeichnet, – dass die Rahmenleiste in einer Frontleiste mit einer der Glasscheibe zugekehrten Frontfläche und in einer etwa rechtwinklig zur Frontfläche ausgerichteten Fussleiste besteht und im Querschnitt das Profil eines der Buchstaben T oder L aufweist, – dass die Frontfläche der Rahmenleiste mit der Glasscheibe verklebt ist, – dass die Fussleiste Form und Zweckbestimmung einer Passleiste zum Eingreifen in eine Nut hat und die Frontleiste einen freien Randbereich aufweist, der eine zur Frontfläche etwa gleichgerichtete und zum Eingreifen in eine Nut bestimmten Passleiste bildet – dass der Hauptrahmen eine im Querschnitt etwa rechtwinklige Bucht mit einer Scheibenflanke etwa parallel zur Oberfläche der Glasscheibe und mit einer zur Scheibenflanke etwa rechtwinklig ausgerichteten Randflanke aufweist und – dass sich in der Scheibenflanke eine Fussnut für die Aufnahme der Fussleiste und in der Randflanke eine Randnut zur Aufnahme des als Passleiste ausgebildeten Randbereichs der Frontleiste befindet.
  2. Fenster nach Anspruch 1 mit Glasscheibe, die geradlinige Ränder aufweist, insbesondere mit rechteckiger Glasscheibe, dadurch gekennzeichnet, – dass die Rahmenleiste in Profilstäben besteht, deren Längen den Längen der Ränder der Glasscheibe angepasst sind und die vorzugsweise durch Strangpressen oder anders durch Giessen oder Schmieden ohne Span abhebende Verfahren hergestellt sind
  3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen in Stücken längs gleich gerichteter Ränder der Glasscheibe besteht und dass die Profilstäbe mit den Stücken des Hauptrahmens verbunden sind, indem ihre Fussleisten in die Fussnuten und der als Passleiste ausgebildete Randbereich Ihrer Frontleisten in die Randnuten der Stücke des Hauptrahmens eingeschoben sind.
  4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe eine aus mehreren Platten zusammengesetzte Isolierglasscheibe ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Fensters nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, – dass zunächst die einzelnen Stücke des Hauptrahmens hergestellt und in die eingefrästen Nuten Profilstäbe gleicher oder geringerer Länge eingeschoben werden, – dass danach die Stücke des Hauptrahmens zusammengefügt werden und – dass danach die Glasscheibe in den fertigen Hauptrahmen eingeklebt wird.
DE200910052865 2009-11-13 2009-11-13 Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen Withdrawn DE102009052865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052865 DE102009052865A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052865 DE102009052865A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052865A1 true DE102009052865A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910052865 Withdrawn DE102009052865A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153686A (zh) * 2014-08-20 2014-11-19 河南省托菲克节能门窗有限公司 一种双层玻璃连接装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153686A (zh) * 2014-08-20 2014-11-19 河南省托菲克节能门窗有限公司 一种双层玻璃连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
WO2010079125A1 (de) Profilsystem für eine schiebetür
EP2594720B1 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
EP1146193B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
EP3216966B1 (de) Tür oder fenster für brandschutzzwecke
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE102009052865A1 (de) Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
EP1843001B1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
AT501571B1 (de) Verbundprofil
EP2398972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen baukörpers
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
DE10212204B4 (de) Fensterrahmen mit Dämmung
DE102005043847A1 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE102011103196A1 (de) Fensterelement
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
EP2426302B1 (de) Türzarge, insbesondere für Brandschutzzwecke
AT510431B1 (de) Blindzarge
EP2592208B1 (de) Tor
DE202005002612U1 (de) Rahmen für Wandelemente, Türen, Fenster o.dgl.
EP2381059A2 (de) Eckverbindung für Fensterrahmen
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE1509172A1 (de) Fenster bzw. Tuer,dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holzrahmen und einem damit verbundenen Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE202004006261U1 (de) Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601