DE2947641C2 - Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier oder dergleichen

Info

Publication number
DE2947641C2
DE2947641C2 DE2947641A DE2947641A DE2947641C2 DE 2947641 C2 DE2947641 C2 DE 2947641C2 DE 2947641 A DE2947641 A DE 2947641A DE 2947641 A DE2947641 A DE 2947641A DE 2947641 C2 DE2947641 C2 DE 2947641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
workpiece
adjusting
holder
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2947641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947641A1 (de
Inventor
Reinhard 4830 Gütersloh Düspohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhard Duespohl Maschinenbau GmbH
Original Assignee
FA REINHARD DUESPOHL 4830 GUETERSLOH DE
Fa Reinhard Duespohl 4830 Guetersloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA REINHARD DUESPOHL 4830 GUETERSLOH DE, Fa Reinhard Duespohl 4830 Guetersloh filed Critical FA REINHARD DUESPOHL 4830 GUETERSLOH DE
Priority to DE2947641A priority Critical patent/DE2947641C2/de
Publication of DE2947641A1 publication Critical patent/DE2947641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947641C2 publication Critical patent/DE2947641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/044Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/06Angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken, wie Planen, Profilen oder dergleichen, aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff.
Furnier, Papier oder dergleichen im Durchlaufverfahren, mit einer das Werkstück in waagerechter Auflageebene bewegenden Transporteinrichtung und einer Vielzahl in Werkstück-Durchlauf richtung hintereinander und um den Werkstück-Ummantelungsbereich he-
K) runi angeordneter, verstellbarer Andrück rollen, wobei jede Andrückrolle an einem Einstellarm quer zu ihrer Drehachse um 360" verstellbar vorgesehen ist und der Einstcllarm in einem Durchbruch eines Halters an einem aufrechten Halteholm in Richtung Werkstück (Sei-
js tcnrichtung) stufenlos verstellbar gelagert ist.
Aus der DE-PS 12 91 660 ist eine derartige Ummantelungsvorrichtung bekannt geworden, bei der die Andrückrollen um drei Achsen verschwenkbar gelagert sind, indem eine besondere Anordnung der Rollen in
4n bezug auf die Vorschubrichtung vorgesehen ist.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Einstellen der einzelnen Andrückrollcn nur in Verbindung mit einem vorliegenden Musterwerkstück möglich und der Einstellvorgang ist durch die Anpassung jeder der vielen Rollen an das Werkstück arbeits- und zeitaufwendig.
Durch die stufcnlose und unzureichende Sicherung
der einzustellenden bzw. eingestellten Rollen ist des weiteren ein Verstellen derselben nicht ausgeschlossen, wodurch Störungen in der Arbeitsweise der Vorrichtung nicht eindeutig vermieden werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine nach der DE-PS 12 91 660 genannten Art aufgebaute Ummantelungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß einerseits die Einstellung der Andrückrollen ohne Musterwerkstück bei Kenntnis der anfallenden Werkstückmaße einfach, schnell und genau möglich ist und andererseits ein Verstellen (selbsttätiges oder ungewolltes) der Andrückrolle^ in sicherer Weise ausgeschlossen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
W) kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Gcstaltungsmcrkmalc gelöst, wobei noch die in den einzelnen Untcransprüchcn aufgeführten Gcsial-Uingsmerkmale technisch vorteilhafte Weiterbildungen dieser Aufgabcnlösung darstellen.
M Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind folgende:
I. Die einzelnen Andrückrollcn sind stufenweise (je-
weils um einen festgelegten Winkel, beispielsweise 15°) quer zu ihrer Drehachse gegenüber dem zu ummantelnden Werkstück verstellbar, wodurch diese Verstellung einerseits ohne Anpassung an das Werkstück herstellungs- und auch ivenutzerseitig von der Bedienungsperson vorgenommen werden kann und zum anderen keine Meßarbeiten beim Verstellen vorgenommen werden müssen, da die Winkelgrade automatisch vorliegen;
2. der Einstellarm ist stufenios in Richtung Werkstück und von diesem weg verstellbar und auch mit der Andrückrolle in die jeweilige Höhenlage stufenlos einstellbar, wobei die Skaleneinieilung am Einstellarm und Halteholm ohne Musterwerkstück nur bei bekannten Werkstückmaßen ohne weiteres sehr genau möglich ist — dadurch werden aufwendige und ggf. fehlerhafte Anpaßarbeiten in sicherer Weise vermieden und in Verbindung mit der Rastcrver-Stellung der Andrückrolle quer zu ihrer Drehachse die Einstellzeiten stark verringert;
3. der Einstellar/n und der Halteholm haben einen eine ungewollte oder beabsichtigte Verdrehung dieser Teile gegeneinander, und gegenüber der Werkstück-Durchlaufrichtung verhindernden Querschnitt, so daß dadurch einerseits deren gewollte Lage stets beibehalten wird und nur die Andrückrolle auf das Werkstück verschwenkt werden kann und andererseits auch ein benutzerseitiges Verstellen aus der ge wollten Anordnung nicht möglich ist;
4. durch diese Verdrehsicherung liegen die Andrückrollen genau paßgerecht gegenüber, sie sind als parallel eingestellt und arbeiten somit an genau gegenüberliegenden Stellen, wodurch einerseits bereits schon eine Grobeinstellung vorhanden ist und die Andrückrollen brauchen dann nur noch im Abstand zu dem Werkstück und in Höhenrichtung eingestellt werden, was ohne Musterstück anhand der bekannten Werkstückmaße vorgenommen werden kann;
5. die Einstellung der Andrückrollen ist durch die Erfindung gegenüber der herkömmlichen Art wesentlich vereinfacht worden und genauer sowie schneller durchführbar und außerdem noch gegen Verstellung sicherer;
6. die Halterung der für die Verstellung erforderlichen Mittel einzeln und zusammen ist äußerst einfach, kostensparend herstellbar, dauerhaft hallbar und handhabungsmäßig sehr leicht.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Stirnansichl einer Vorrichtung zum Ummanteln von Holzwerkstücken mit eii.er Deckschicht, mit einer Transporteinrichtung und einer Vielzahl verstellbarer Andrückrollen für die Deckschicht;
Fig.2 eine Seitenansicht eines Teilbereiches derselben Vorrichtung;
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teilbereich derselben Vorrichtung;
F i g. 4 eine Vorderansicht eines Teilbereiches eines Einstellannes mit demgegenüber verstellbaren und eine Andrückrolle drehbar haltenden F.instellstück in der Einstellarm-Einslellstück-Verbindungsstellung;
Fig. 5 eine Vorderansicht geniäU Fig. 4, jedoch in der Verstellstellung des Einstellstückes gegenüber dem Einstellarm;
F i g. 6 eine Stirnansicht des Einstellstückes mit Verzahnungen;
F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Halter, der an einem senkrechten Halteholm verdrehgesichert, festlegbar ist und den Einstellarm verdrehgesichert aufnimmt
Die Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken 5, wie Platten. Profilen od. dgl, aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht 6 aus Kunststoff, Furnier, Papier od. dgl. im Durchlaufverfahren weist ein Gestell auf, in dem eine aus hintereinander angeordneten, mindestens teilweise motorisch angetriebenen Rollen 2 gebildete Transporteinrichtung gehalten ist, die die Werkstücke 5 in waagerechter Ebene durch die Vorrichtung hindurchbewegt.
Dabei sind auf jeweils einer von einem Antrieb 3 angetriebenen Welle 4 zwei Rollen 2 nebeneinander angeordnet, die je nach Werkstückform und -breite im Abstand zueinander verändert werden können, so daß diese Rollen 2 den Werkstücken 5 eine sichere Auflage und gute Förderbewegung verleihen.
Dem durchlaufenden Werkstück 5 ist in seinem Ummantelungsbereich eine Vielzahl verstellbarer Andrückrollen 7 zugeordnet, die einerseits um das Werkstück 5 herum und in Werkstück-Durchlaufrichtung hintereinander liegen, so daß während des Werkstückdurchlaufes allmählich die ausgangsseitig in sich ebene Deckschicht 6 entsprechend der Werkstück-Mantelform um das Werkstück S herumgelegt und an demselben festgelegt wird, wobei zwischen Werkstück 5 und Deckschicht 6 eine Klebeverbindung erfolgt.
Entsprechend der Werkstück-Mantelform sind die Andrückrollen 7 mit ihrer Drehachse 8 waagerecht, senkrecht und zwischen waagerecht und senkrecht in mehreren Stellungen geneigt angeordnet und in die je-
j5 weils für den U mmantelungsVorgang notwendige Stellung einstellbar.
Jede Andrückrolle 7 ist quer zu ihrer Drehachse 8 stufenweise um 360° verstellbar mittels eines Einstellstückcs 9 an einem Einstellann 10 gelagert. Dieser Einstellarm 10 wiederum ist in einem Halter 11 quer zur Werkstück-Durchlaufrichtung und mit dem Halter 11 an einem aufrechten Halteholm 12 in Höhenrichtung verstellbar vorgesehen.
Der Halteholm 12 steht senkrecht nach oben (also
auch senkrecht zur Werkstück-Auflageebene) und von diesem Halteholm 12 geht der Einstellarm 10 senkrecht in Richtung Werkstück S, so daß der Einstellarm 10 in waagerechter und parallel zur Werkstück-Auflageebene verlaufender Ebene liegt. Das Einstellstück 9 wiederum steht vom Einstellarm 10 in einem Längenendbereich senkrecht ab und verläuft demzufolge in Werkstück-Durchlaufrichtung.
Das Einstellstück 9 ist von einem Mehrkantstab oder -rohr, wie Quadratstab, gebildet und nimmt in einem
")% (seinem freien) Längenendbcrcich in einer senkrecht zur Einstellstück-Längsrichtung verlaufenden Bohrung 13 die Drehachse 8, welche beispielsweise von einem Kopfbolzen mit Sicherungsringnut gebildet ist, für die Andrückrolle 7 auf. Das der Drehachse 8 gegenüberlie-
bo gende Stirnende des Einstellstückes 9 steht mit dem freien Längenende des Einstellarmes 10 in lösbarer Verstcllbindung. Dafür weist das Einstellstückstimsnde und eine Längsseite des Einstellarmes 10 zusammenwirkende (ineinandergreifende) Rastungen auf, durch die das
b5 stulenweise Verstellen des Einstellstückes 9 um seine Längsachse gegenüber dem Einstellarm 10 möglich ist.
Das Stirnende des Einstellstückes 9 ist mit einer auf einem Kreis gleichmäßig verteilt angeordneten Verzah-
5
nung 14 ausgestattet, beispielsweise mit 24 Zähnen versehen, die somit auf dem Umfang gerechnet einen Winkelabstand von je 15° zueinander haben. Somit ist ein stufenweises Verstellen des Einstellstückes 9 um jeweils 15° auf seiner gesamten Umdrehung möglich.
Der Einstellarm 10 hat an einer Längsseite einen vorstehenden Zahn 15, welcher in jeder Stellung des Einstellstückes 9 immer zwischen zwei Zähne 14 des Einstellstückes 9 eingreift.
Die Verbindung zwischen Einstellarm 10 und Einstell- ι ο stück 9 erfolgt durch eine Schraube 16, welche den Einstellarm 10 durchgreift und in eine vom verzahnten Stirnende des Einstellstückes 9 her in Längsrichtung in dasselbe hineingeführte Gewindebohrung 17 eingeschraubt ist.
Durch Lösen der Schraube 16 kann das Einsteiistück
9 mit seiner Verzahnung 14 aus dem Zahn 15 des Ein- t
stellarmes 10 herausbewegt und dann frei um seine Längsachse verstellt werden (vergl. F i g. 5). Ist die gewünschte Stellung erreicht, wird das Einstellstück 9 mit seiner Verzahnung 14 in den Zahn 15 eingesetzt und dann die Schraube 16 wieder angezogen, so daß die eingestellte Stellung arretiert ist.
Die arretierte Stellung ist in Fig.4 dargestellt und aus der Fig.6 ist die 15"-Teilung der Verzahnung 14 ersichtlich. !
Der Halter U hat zwei rechtwinklig zueinander verlaufende und ihn quer zu seiner Längsrichtung durchdringende, dem Einstellarm 10 bzw. dem Halteholm 12 im Querschnitt entsprechende Durchbrüche 18, wobei jo ein Durchbruch 18 den Einstellarm 10 und der andere Durchbruch 18 den Halteholm 12 aufnimmt. Der Einstellarm 10 ist somit in dem Halterdurchbruch 18 stufenlos verschiebbar gelagert und der Halter 11 greift mit seinem anderen Durchbruch 18 stufenlos verschiebbar um den Halteholm 12.
Der Halter U ist als Vierkantstab ausgebildet und an seinen beiden Längenenden jeweils mit einem die Durchbrüche 18 im Umfang öffnenden Schlitz 19 ausgestattet. In den beiden Längenenden des Halters 11 ist jeweils eine quer zur Durchbruch-Längsrichtung verlaufende Schraube 20 vorgesehen, die in eine Durchgangs- und Gewindebohrung 21 des Halters 11 eingreift und den Halter 11 im Durchbruchbereich nach der Einstellung auf dem Einstellarm 10 und am Halteholm 12 lösbar festklemmt, so daß dadurch eine Verstellsicherung erreicht ist.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, kann auch der Halter 11 als Doppelhalter 11a für zwei Andrückrollen 7 ausgebildet sein. Hierbei hat der Halter 11 einen mittleren Durch- so bruch 18, mit dem er um den senkrechten Haltcholm 12 greift und in seinen beiden Längenenden jeweils einen quer zum Halteholm 12 verlaufenden Durchbruch 18 für die Aufnahme jeweils eines Einstellarmes 10. i.|;
Um die Einstellung des Einstellarmes 10 in Richtung 55 $
auf das Werkstück 5 zu und in Höhenrichtung zu er- Ü
leichtern, ist der Einstellarm 10 und der Halteholm 12 fi
jeweils mit einer Skaleneinteilung 22 ausgestattet, wel- ;ίί
ehe durch eingearbeitete Erhöhungen und/oder Vertie- Kj
fungen gebildet ist. eo %
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum mindestens teil weisen Ummanteln von Werkstöcken, wie Platten. Profilen, aus Holz und Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier o.dgL im Durchlaufvcrfahren mit einer das Werkstück in waagerechter Auflageebene bewegenden Transporteinrichtung und einer Vielzahl in Werkstück-Durchlaufrichtung hintereinander und um den Werkslück-Ummantclungsbereich herum angeordneter, verstellbarer Andrückrollen, wobei jede Andrückrolle an einem Einstellarm quer zu ihrer Drehachse um 360" verstellbar vorgesehen ist und der Einstellarm in einem Durchbruch eines Halters an einem aufrechten Halteholm in Höhenrichtung und in Richtung Werkstück (Seitenrichtung) stufenlos verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellarm (10) und der Halteholm (12) von Mehrkantstäben oder -rohren gebildet sind, welche verdrehssicher gegeneinander und gegenüber der Werkstück-Durchlaufrichtung in dem Durchbruch (18) des Halters (II) festgelegt sind und daß jede Andrückrolle (7) mittels eines Einstellstückes (9) am Einstellarm (10) stufenweise verstellbar lagen und durch am Einstellstück (9) und am Einstellarm (10) vorgesehene und ineinandergreifende Rastungen (Verzahnung 14, Zahn 15) in der eingestellten Stellung fixiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellarm (10) und der Haltcholm (12) von Quadratstäben oder -rohren gebildet sind und die Durchbräche (18) im Halter (11) einen diesem Querschnitt angepaßten quadratischen Querschnitt aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Einstellarm (10) angeordnete Einstellstück (9) mit seiner Längsachse (Verstellachse) in Werkstück-Durchlaufrichtung sieht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Einstcllstück (9) in an sich bekannter Weise an einer Stirnseite eine auf einem Kreis gleichmäßig verteilt angeordnete Verzahnung (14) aufweist und der Einstellarm (10) an einer Längsseite in einem l^angenende einen vorstehenden, in jeder eingestellten Stellung des Einstellstückes (9) zwischen zwei Zähne der Verzahnung (14) eingreifenden Zahn (15) aufweist und beide Teile (9,10) in der eingestellten Verbindungslage durch eine den Einstellarm (10) durchfassende und in eine von der verzahnten Stirnseite her in Längsrichtung in das Einstellstück (9) hineingeführte Gewindebohrung (17) eingreifende Schraube (16) als Verstellachse lösbar zusammengehalten sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellstück (9) in seinem der verzahnten Stirnfläche gegenüberliegende Längenende in einer quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Bohrung (1.3) die Drehachse (8) der Andrückrolle (7) aufnimmt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (M) in an sich bekannter Weise in seinen beiden Längenenden in Längsrichtung mit einem Schlitz (19) ausgestattet isl und in diesem Schlitzbcreich jeweils von einer den Durchbruch (18) auf dem Einstellarm (10) bzw. dem Halteholm (12) zur Einstellungssichcrung fcstklem-
mendcn Schraube (20) durchfaßt ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) als Doppelhalter (Wa) zur Aufnahme zweier in Werkstück-Durchlauf richtung hintereinander angeordneter Einstellarme (10) mit Andrückrollen (7) ausgebildet ist und dabei mit einem mittleren Durchbruch (18) den Halteholm (12) und mit in seinen beiden Längenendbereichen angeordneten Durchbrüchen (18) die Einstcllarme (10) umgreift (F ig. 2).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eiristcllarm (10) und Haltcholm (12) in an sich bekannter Weise mit einer Skaleneinteilung (22) ausgestattet ist und diese Skaleneinteilung (22) durch Erhöhung und/oder Vertiefungen in den Teilen (10,12) gebildet ist
DE2947641A 1979-11-27 1979-11-27 Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier oder dergleichen Expired DE2947641C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947641A DE2947641C2 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947641A DE2947641C2 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947641A1 DE2947641A1 (de) 1981-07-23
DE2947641C2 true DE2947641C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=6086933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947641A Expired DE2947641C2 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947641C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305559A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Homag Maschinenbau Ag Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen
DE4232697A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Schmidt Josef Maschine zum Beschichten von Profilen mit Folie
DE19708850C2 (de) * 1997-03-05 1999-01-07 Wessel Karl Heinz Ummantelungsmaschine für längliche Werkstücke
IT1299809B1 (it) * 1998-06-18 2000-04-04 Silverio Vettorel Elemento di supporto e posizionamento per ruote di pressione in macchine rivestitrici di profili.
DE10017945A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Bernd Schweikart Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523416U (de) * 1975-07-23 1976-12-16 Gunther Berg Profilwerk, 4835 Rietberg Maschine zum beschichten von leisten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947641A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE2255233C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Folienbreite und Folienranddicke einer aus einer Breitschlitzdüse extrudierten thermoplastischen Folie
DE2947641C2 (de) Vorrichtung zum mindestens teilweisen Ummanteln von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Furnier, Papier oder dergleichen
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE1179533B (de) Schraubennahtrohrwerk, bei dem durch Ver-schwenken des Bandschenkels der Zufuehrungs-winkel verstellbar ist
DE2918664A1 (de) Profilierungsvorrichtung
DE2722335C3 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten von Fenster- und Türrahmen
DE2160253C3 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
DE852639C (de) Geraet zum Schraenken von Kreissaegeblaettern
DE811868C (de) Zinkenfraesmaschine
DE2350864C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum öffnen von Dosen
DE2427850A1 (de) Falztasche
DE2553820C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus harten, spröden und/oder einkristallinen Materialien
DE1477938C3 (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln
DE4316527C2 (de) Handgeführte Vorrichtung zum Profilfräsen von Handläufen für Treppengeländer aus Holz
DE654734C (de) Abschneidevorrichtung fuer Ziegel o. dgl.
DE2059521C (de) Walzantneb an einer Zahnrad schleifmaschine mit zusätzlichem Dreh antrieb des Rollbogens
DE326990C (de) Mit einer Dreschmaschine zusammen arbeitende Strohpresse
DE7612243U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen profils
DE2327426C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben bzw. Führen der Werkstücke an Blechbiegepressen
DE1532775C3 (de) Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bürsten-Körperträgern an Bürsten-Herstellungs-Maschinen
DE1296115B (de) Vorrichtung zum Richten von tordierten Profilschienen
DE7233732U (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe der festen Klemmbacke einer Förderzange
DE1602064C3 (de) Walzwerk zum Auswalzen eines Metallrohlings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REINHARD DUESPOHL MASCHINENBAU GMBH, 4830 GUETERSL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee