DE2200867C3 - Einrichtung zur Zeitanzeige - Google Patents
Einrichtung zur ZeitanzeigeInfo
- Publication number
- DE2200867C3 DE2200867C3 DE2200867A DE2200867A DE2200867C3 DE 2200867 C3 DE2200867 C3 DE 2200867C3 DE 2200867 A DE2200867 A DE 2200867A DE 2200867 A DE2200867 A DE 2200867A DE 2200867 C3 DE2200867 C3 DE 2200867C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- following
- line
- display
- fields
- display body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/20—Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
Bewegung resultiert Der Winkel muH abhängig von dem Abstand der Zeilen errechnet werden und
kompliziert die Führung,
Aufgabe der Erfindung ist es, die Führung zu vereinfachen und Geräte der eingangs erwähnten Art
zu verbessern. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Bewegung auf zwei rechtwinklig
gekreuzten Stangen parallel zu jeder Zeile erfolgt Dadurch wird die Bewegung wesentlich vereinfacht und
der Antrieb betriebssicherer. So kann der Antrieb beider Stangen getrennt voneinander durch je einen
Motor, eine Gewindespindel und Zahnstange od. dgl. erfolgen und das Seil lediglich zur Parallelführung und
nicht zum Antrieb selbst dienen. Der Anzeigekörper ist zweifach gleitend auf beiden Stangen gelagert und kann
mit einem Lichtpunkt z. B. einer Lichtquelle versehen sein.
Mit Vorteil ist ein den Weg der einen Stange begrenzendes Schaltmittel mit dieser beweglich und als
Endschalter ausgebildet. So ist dem Anzeige- insbesondere Gleitkörper ein Um- insbesondere Kippschalter
zugeordnet der nach Erreichen von zwei justierbaren Endstellungen die Bewegungsrichtung der euren Stange
umschaltet Der anderen Stange ist ein Kontakt zugeordnet, der die Bewegungsrichtung des Gleitkörpers
umkehrt Der Endschalter ist durch einen verlängerten Arm betätigbar, der mit je einer auf ihn zu
gerichteten Justierschraube zusammenwirkt Beide Justierschrauben lassen sich schräg zur Bewegungsrichtung
des Endschalters anordnen und verstellen.
Dem beweglichen Endschalter sind zu einem Bündel vereinigte Leitungen zugeordnet Das bewegliche
Leitungsbündel ist durch eine Spiralfeder belastet und anderends ortsfest dem einen Motor zugeordnet Der
andere Motor dient zum Antrieb eines Zeigerwerkes, J5 das durch einen dritten Motor mittels Taste, Freilauf
und Kupplungswerk einstellbar ist. Während dieser Zeit schaltet eine Oberholkupplung den Antrieb dieses
Motors ab. Umgekehrt schaltet der Freilauf den Antrieb dieses Motors bei Normallauf ab.
Das bewegliche Leitungsbündel schließt auch die Stromzufuhr für die Lichtquelle und einen Kontakt des
Anzeige- insbesondere Gleitkörpers ein, der eine Relaisschaltung und seinen Summer od. dgl. ansteuert,
der über eine Leuchttaste abschaltbar ist.
Die Umkehr der Bewegungsrichtung der Zahnstange erfolgt über das Kuppelwerk. Mit dei Zahnstange ist ein
Hebel längsbeweglich, der beim Rücklauf der Zahnstange ein Kontaktwerk schließt. Dieses wird mitteis
Druckfeder und einer weiteren Freilaufkupplung so angetrieben.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Auf der Zeichnung sind mehrere
Ausführungen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht des Gerätes,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Einsatzes,
Fig.3 eine Seitenansicht ohne Gehäuse und Transformator,
F i g. 4 eine Draufsicht des Einsatzes bei entfernter Zwischen- und Deckplatte,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Deckplatte, F i g. 6 einen Längsschnitt durch einen Taster,
Fig.7 eine Draufsicht auf ein Blatt mit Klemmeinrichtung,
Fig.8 eine Draufsicht einer zweiten Klemmeinrichtung,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der F i g. 8,
F i g. 10 einen Schnitt t'jrch eine fotoelektrische und
Fig, 11 einen Schnitt durch eine hochfrequente Abtastung,
Das Anzeigegerät hat ein Gehäuse 40 mit einer Platte 41 und in F i g, 2 einen Einsatz 47 mit einer Deckplatte
42, einer Zwischenplatte 43 und einer Scheibe 44 aus Plexiglas.
In die Platte 41 ist eine durchsichtige Anzeigefläche
45 mit Feldern 46 und Zeilen 48 eingesetzt Auf die Platte 41 ist ein dünnes Blatt Papier auflegbar, das
seinerseits in quadratische Felder und Zeilen aufgeteilt ist und die Felder durch Eintragung von Markierungen
näher kennzeichnen kann. Die Felder 46 decken sich mit den Zeilen 48 bei aufgelegtem Blatt Die Aufteilung
erfolgt in 12 mal 5 Minuten einer Zeile 48 und quer dazu
in 12 Stunden z. B. von 7—18 Uhr, so daß die 144 Felder
46 eine quadratische Fläche ergeben. Jedem Feld 46 ist ein mittiger Durchbruch 49 in der Platte 41 zugeordnet
Die Scheibe 44 hat (Fig.2 und 5) entsprechende
Durchbrüche 50 mit einer Hülse 52 für je einen Druckstift 51. Die Druckstifte 51 sind federbelastet, mit
den Hülsen 52 in die Durchbrüche 50 eingesetzt und in die Hülsen 52 eindrückbar, um die IFftkler 46 wahlweise
programmieren zu können. Die Druckstifte 51 rasten beim Eindrücken hinter eine Kugel od. dgl. und
betätigen Kontakte, wie später beschrieben wird.
Die Platte 41 ist im oberen Bereich durch zwei Schrauben 53 mit verlängerten Zylinderköpfen befestigt,
auf die das Blatt im Format DIN A 5 mit zwei Lochungen aufgesteckt wird. Das Gehäuse 40 und die
Platte 41 sind pultartig ausgebildet Die Anzeigefläche 45 bildet eine Schreibunterlage 54 für Randbemerkungen
auf dem Blatt, das sich in Längsrichtung des Gehäuses 40 erstreckt und durchleuchtet wird, wie
später beschrieben.
Im Einsatz 47 ist unter der Zwischenplatte 43 ein zeilenweise bewegter Anzeigekörper 33 gelagert und
diesem ein Seilzug 39, 39' (Fig.4) zugeordnet, der
lediglich zur Parallelführung dient. Der Anzeigekörper gleitet auf zwei rechtwinklig gekreuzten Rundstangen
32 und 34; die eine Stange 32 ist parallel zu den Zeilen 48 und die andere Stange 34 parallel zu den untereinanderliegenden
Feldern der Zeilen geführt Der Seilzug 39 stabilisiert die Stange 32.
Dem Anzeigekörper 33 sind zwei Lager 63 und 63' zugeordnet, die sich in zwei Ebenen entsprechend den
Stangen 32, 34 kreuzen, wobei dem Körper 33 ein Stutzen 55 angeformt und ein Leuchtpunkt 74, z. B. eine
Lichtquelle und ein Kontaktpaar 35 zugeordnet ist. Der Seilzug 39 läuft über zwei Rollen 56, die an der
Außenseite der Scheibe 44 gelagert sind, und dient zur Führung der Stange 32, indem ein Ende der Stange 32
am Seilzug 39 unci das andere Ende am Seilzug 39' angreift, der über im Viereck angeordnete Rollen 56'
läuft. Die Rollen 56 und 56' sind auf Schraubbolzen 58 gelagert. Die Enden der getrennten Seile 59,59' sind an
der Stange 32 und eines Bocks 60 gehaltert, der zusammen mit der Stange auf einer Gewindebuchse 13
befestigt ist und zwei Kontakte 78 hat, die durch Anschlag des Anzeigekörpers 33 betätigt werden und
dessen Bewegung auf der Stange 32 abschalten.
Die Stangen 32,34 werden getrennt und nacheinander
durch einen Motor 1 und einen Motor 10 angetrieben. Der Antrieb der Stange 32 erfolgt mittels
Gewindespindel 12 und Gewindebuchse 13, der Antrieb der Stange 34 mittels Zahnstange 7, auf der die Stange
34 einerends befestig*, ist und andererends eine ortsfeste Führung in einem Seitenblech 61 hat
Auf der Zahnstange 7 ist ein federbelasteter Hebel 8
befestigt und mit der Zahnstange 7 längsbeweglich. Der Antrieb erfolgt durch den Synchronmotor I über ein
Getriebe 2 und einen Freilauf z. B. eine Überholkupplung 3 für ein Zeigerwerk 4 einer Uhr. Das Zeigerwerk 4
treibt über ein Getriebe 5 ein Kuppelwerk 6; und zwar ist eine Achse 108 mit einem Hebel 23 (Fig.3, 4) starr
verbunden. Dieser nimmt über einen Mitnehmer 23 ein Zahnrad 24 mit und spannt eine Drehfeder 28 vor, so
lange bis eine Auflaufschräge 26 durch einen ortsfesten Bolzen 27 das Zahnrad 24 axial abhebt. Dadurch wird
der Hebel 23 vom Zahnrad 24 getrennt. Die vorgespannte Feder 28 zieht das Zahnrad 24 um eine
Umdrehung zurück, bis der Hebel 23 mit dem Mitnehmer 25 wieder zusammenkommt; damit die
Feder 28 nicht das Zahnrad 24 s hlagartig zurückbewegt, wird über eine Übersetzung 29 ein Fliehkraftregler 30 angetrieben. Das Zahnrad 24 treibt die
Zahnstange 7 von links nach rechts an. Durch das Auskuppeln des Zahnrades läuft die Zahnstange 7 von
rechts nach links; zwei Puffer 62 am Ende däfTi^feti die
Zahnstange 7, der anderends eine ortsfeste Führung 9 zugeordnet ist.
Die Belastung des Hebels 8 erfolgt in Fig. 2 mittels
Feder 104, die zwischen zwei Festpunkten, dem freien Ende einer Leiste 106 und einem Zapfen 105 befestigt
ist. Der Zapfen dient zur Befestigung des Hebels 8, dessen freies Ende gekröpft und von der Leiste 106
abhebbar ist.
Der Hebel 8 nimmt beim Zurücklaufen der Zahnstange 7 (von rechts nach links) über eine Schaltnase 18
(F i g. 2, 3 und 4) einen Schaltnocken 15 mit und schließt damit einen Kontakt 19 für den Motor 10. Die
Funktionen einer Drehfeder 17 in Verbindung mit einem Anschlag 31 und einem Freilauf 16 werden später
erklärt.
Kontakt 19 steuert den Motor 10, der über ein Getriebe 11, die Gewindespindel 12 und ein Getriebe 14
den Schaltnocken 15 antreibt, bis der Kontakt 19 öffnet. Eine Umdrehung der Teilung entspricht einer Stundenteilung. Über die Gewindespindel 12 wird die Gewindebuchse 13 ebenfalls um eine Teilung bewegt. Die
Gewindebuchse 13 bewegt die Stange 32, die wiederum den Gleitkörper 33 mitbewecrt.
Fest mit der Zahnstange 7 ist die Stange 34 verbunden. Die Verbindung erfolgt mittels Bock 66. Die
Stange 34 ist ebenfalls im Gleitkörper 33 gleitend gelagert. Durch die Zahnstange 7 und die Gewindespindel 12 bestreicht der Gleitkörper 33 die Felder 46 mit
dem Lichtpunkt 74 und dem Kontakt 35. Am Gleitkörper 33 ist ein Schalter 36 seitlich befestigt,
dessen verlängertem Kipparm 64 je eine ortsfeste Justierschraube ?7 und 38 zugeordnet ist. Der Schalter
36 wird bei Erreichen der Justierschraube 37 jeweils umgeschaltet und kehrt die Drehrichtung des Motors 10
um. Dadurch bewegt sich die Gewindebuchse 13 mit dem Gleitkörper 33 von unten nach oben, bis die
Justierschraube 38 den Schalter 36 wieder in die Ausgangsstellung zurückbringt. Bei diesem Rücklauf
wird über das Getriebe 14 ein Anschlag 31 der Freilaufkupplung 16 betätigt. Der Schaltnocken 15
bleibt stehen.
Ein Motor 20 verstellt das Zeigerwerk 4 einer Uhr,
das einem Durchbruch 77 der Platte 41 zugeordnet ist Zur Zeigerverstellung wird der Motor 20 über eine
Taste 65 an das Stromnetz angeschlossen. Der Motor 20 treibt über ein Getriebe 21 einen Schnell- und Freilauf
22. das Getriebe 5 und das Zeigerwerk 4 sowie das Kupplungswerk 6 an. Während dieser Zeit muß die
Überholkupplung 3 den Antrieb des Motors 1 abschalten. Desgleichen muß der Freilauf 22 den
Antrieb des Motors 20 beim Normallauf abschalten. Der Schnellauf 32 dient auch zum Rücklauf des Gleitkörpers
33 auf der Stange 32 nach Abschaltung des Motors 10 durch die Kontakte 78, die den Motor 20 einschalten.
Die Stromzuführung für das Anzeigegerät erfolgt über einen Netzstecker, der vorteilhaft gleichzeitig als
Steckdose zum Anschluß eines steuerbaren Gerätes
ίο ausgebildet ist. Über einen Transformator 68 wird die
Normalspannung auf eine Niederspannung transformiert. Diese Niederspannung dient zum Antrieb des
Motors 10 und Motors 20. Über den Kontakt -5 und eine bewegliche Leitung 69 wird eine Relaisschalt.mg 70
'*< angesteuert, die wiederum das an die Steckdose des
Netzsteckers angeschlossene Gerät steuert, sowie einen Summer 89, der über eine Leuchttaste 67 abgeschaltet
werden kann. Die bewegliche Leitung 69 bildet mit Leitungen zum Schalter 36 und den Kontakten 78 ein
?n Bünde!. Die l.irhiniielle hzw. der Leuchtpunkt 74 zeigt
den augenblicklichen Stand des Gleitkörpers 33 an. Das Leitungsbündel ist durch eine Feder 79 belastet, die
einerends am Bündel und andererends an der Bodenplatte 84 befestigt ist.
Zwecks Programmierung sind die Druckstifte 51 in F i g. 6 durch eine Feder 7t belastet, die zwischen einem
Flansch 72 des Drucksiiftes und einem Flansch 73 der Hülse 52 eingespannt ist. Der Druckstift 51 hat eine
Kerbe *V zum Einsetzen eines Stiftes od. dgl. beim
Eindrücken; dabei gleitet im Druckstift eine Kugel 76 entlang einer Bahn 79 in eine Rastlage, aus der der Stift
durch erneutes Drücken in die dargestellte Ausgangslage zurückspringt.
nebeneinanderliegenden Felder 46 einer Zeile 48 verschoben und nach einer Stunde die Stange 32 von
einer Zeile zur nächsten parallel verschoben und geführt. Beide Bewegungen erfolgen also unabhängig
und getrennt voneinander.
Als Lichtquelle dient z. B. eine sockellose Stablampe,
deren Licht auf den Leuchtpunkt 74 durch eine Linse konzentriert ist, die in einer Öffnung 75 des Körpers 33
befestigt ist; anstelle der Stablampe kann auch ein Glasfiberdraht treten, der mit einer ortsfesten Lampe
verbunden und über seine ganze freie Länge optisch und elektrisch isoliert mit dem Bündel der Leitungen 69
vereinigt ist. Diese Lampe kann dann im Gehäuse gehaltert werden. Der Leuchtpunkt 74 schreitet
kontinuierlich von Feld zu Feld und markiert daher die
Der Freilauf 16 ist mit dem Schaltnocken 15 durch die Drehfeder 17 gekuppelt und auf einer Welle 80 gelagert,
die den Anschlag 31 trägt Der Anschlag 31 arbeitet mit einem ortsfesten Anschlag 31' zusammen.
Die Welle 80 ist einerends an einem Seitenblech 81 und anderends auf einem Winkel 82 der Zwischenplatte
43 gelagert Mit einem Winkel 83 der Zwischenplatte 43 ist der Bolzen 27 verschraubt
Bodenplatte 84 befestigt Das Seitenblech 81 ist mit zwei Ausschnitten 86 auf Fortsätzen 87 der Bodenplatte 84
befestigt Die Bodenplatte 84 trägt zwei Winkel 88 zur Befestigung der Zahnstangenführung 9. Die Taste 65 ist
in der Bodenplatte 84 befestigt und von deren Rückseite
aus bedienbar.
Die erwähnte Steckdose für den Anschluß eines steuerbaren Gerätes ist mit dem Netzstecker m
bekannter Weise vereinigt und gestattet die Steuerung
und den wahlweisen Anschluß verschiedener Geräte, die das Anzeigegerät programmiert und das jeweils
angeschlossene Gerät zu einer durch die Tasten 5t einstellbaren Zeit an- und abschaltet; wenn der
zeilenweise bewegte Körper 33 mit dem Kontakt 35 auf eine Taste 51 aufläuft, die entsprechend einem
vorbestimmten Zeitpunkt gedrückt wurde, so wird der Stromkreis für das jeweils angeschlossene Gerät
geschlossen und dieses über die Relaisschaltung 70 eingeschaltet. Diese hält den Strom durch Abfallverzögerung
od. dgl. aufrecht, bis das Kontaktpaar 35 in den Bereich des nächsten Feldes kommt. Sind mehrere
Taster 51 hintereinander gedrückt, so wird die Einschaltung entsprechend länger, d. h. die Zahl der
gedrückten Tasten bestimmt die Dauer der Einschaltung.
Die Steuerung kann durch Druck der Taste 67 gelöscht und abgeschaltet werden; es ist dann aber zur
Betätigung der Taste die Anwesenheit einer Bedienungsperson nötig. Ansteile des Summers 89 kann auch
ein anderes akustisches Signal treten. Die Tasten 51 und 67 rasten beim ersten Druck, wie anhand von Fig.6
beschrieben, ein und bei erneutem Druck wieder aus und gehen in die Ausgangstage zurück. Zum Einschalten des
Gerätes wird der Netzstecker eingesteckt, der gleichzeitig die Steuerleitungen für das steuerbare Gerät
aufweist. Dadurch kann z. b. ein Radiogerät von 7.15 Uhr bis 8 Uhr eingeschaltet und ein Hoftor von
12—12.15 Uhr geöffnet werden.
Die Teilung braucht nicht 5minutenweise zu erfolgen und auch nicht 12 Zeilen zu haben. Vielmehr kann die
Teilung auch größer oder kleiner sein. Wie bereits erwähnt zeigen die Fig. 1—6 nur eine beispielsweise
Verwirklichung der Erfindung, und diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind mannigfaltige andere Ausführungen
und Anwendungen möglich. So kann in Fig. 7 ein aufgelegtes Blatt 90 statt 12 auch 24 Zeilen bzw.
Stunden haben und in drei Schichten zu 12 Stunden aufgeteilt, eine größere Länge aufweisen und längs der
Fläche 45 abziehbar sein. F i g. 7 und 8 zeigt, wie eine Klemmeinrichtung 91, 91' eine exzentrisch gelagerte
Walze 92 tow. eine federbelastete Klappe 92'
uciuci CI1U5 auf ciiici Grundplatte 33 lagert. Die
Grundplatte 93 ist mit zwei kreisförmigen Durchbrüchen 94 auf die Köpfe beider Schrauben 53 aufsteckbar
und hintergreift mit einer Abwinklung 95 die rückwärtige Längskante des Gehäuses 40. Das Blatt 90 wird durch
öffnen der Klemmeinrichtung 91 bzw. 91' in den Schlitz
zwischen Walze 92 bzw. Klappe 92' und Grundplatte 93 eingeführt und durchgezogen, bis sich die Fläche 46 mit
den ersten 12 Zeilen des Blattes deckt Dann wird die Walze 92 bzw. die Klappe 92* losgelassen und das Blatt
90 verklemmt. Die Walze 92 hat zwei exzentrische Stifte 109 und die Klappe 92* zwei Lagerwinkel 96' für einen
Stift 109^ Auch können die Felder 46 eines Blattes 90
durch Punkte oder Striche programmiert und elektrisch abgetastet werden. Die Programmierung kann durch
einen breiten Filzstift od. dgL erfolgen, wobei in ein Feld 46 (Fig.7) ein oder mehrere Striche a, b eingetragen
werden können. Im Falle parallel zueinander eingetragener Striche können beide verschiedenen Zwecken
dienen, z. B. der eine Strich zur örtlichen Kennzeichnung
im Anzeigegerät und der andere zur Steuerung eines entfernten Gerätes. Beide Striche haben in F i g. 7
verschiedene Länge und erstrecken sich über mehrere Felder 46. Die Abtastung erfolgt durch getrennte
Elemente z.B. in Fig. 10 fotoelektrisch durch zwei Fototransistoren 97 und eine Lichtquelle 98, die
zwischen den Strichen angeordnet ist und deren Strahlen ohne Programmierstrich reflektiert werden.
Das Gerät arbeitet dann in Ruhestellung (kein Signal). Verringert sich das reflektierte Licht durch Absorbtion
am Programmstrich oder -punkt, so tritt eine Elektronik durch den weniger gewordenen Lichteinfall in Kraft, die
ίο das in Ruhestellung stehende Gerät auf Arbeitsstellung
umschaltet und ein Signal 67, 89 optisch oder akustisch auslöst. Der Lichtquelle 98 ist eine Linse 99 vorgeschaltet.
Die Steuerung erfolgt in F i g. 11 durch Hochfrequenz und eine Annäherungsspule 100. Das Gerät arbeitet etwa bei 100 KHZ; zeigt a die Ruhestellung (kein Signal) und bdas Auftreffen auf ein Metall eines Spezialschreibers, dann bricht die Schwingung eines Oszillators 107 zusammen und eine elektronische Schaltung spricht an, die den Summer oder die Lampe einschaltet. Eine zweite Annäherungsspule ist entsprechend Fig. 10 angeordnet und dient zur Fernsteuerung eines wie beschrieben über eine Steckdose 101 angeschlossenen Gerätes.
Die Steuerung erfolgt in F i g. 11 durch Hochfrequenz und eine Annäherungsspule 100. Das Gerät arbeitet etwa bei 100 KHZ; zeigt a die Ruhestellung (kein Signal) und bdas Auftreffen auf ein Metall eines Spezialschreibers, dann bricht die Schwingung eines Oszillators 107 zusammen und eine elektronische Schaltung spricht an, die den Summer oder die Lampe einschaltet. Eine zweite Annäherungsspule ist entsprechend Fig. 10 angeordnet und dient zur Fernsteuerung eines wie beschrieben über eine Steckdose 101 angeschlossenen Gerätes.
Die Fernsteuerung erfolgt über eine Leitung 102 und der Netzanschluß über den Stecker 103. Die Programmierung
und Abtastung nach F i g. 10 und 11 ersetzt die ganze Mechanik der Druckstifte 51, der Kontakte 35
und des Schalters 36 (Fig. 2). Die Programmierung erfolgt durch Eintragen des Programmstriches a auf
dem Blatt 90, und zwar setzt in Fig. 7 der Strich 13.25 Uhr ein und endet 13.45 Uhr. Die Steuerung
erfolgt durch den Strich b und dauert von 13.25 Uhr bis 13.35 Uhr. Die Reihen 54' gelten für die Randbemerkun-
j5 gen, die in F i g. 1 in Längsrichtung des Blattes und in
F i g. 7 quer dazu erfolgen. Die übrigen Teile der Abtastung insbesondere der Antriebsmechanismus
bleiben dieselben wie in Fig. 1—5. Für diese gelten anderseits die Teile 67,89,101,102 und 103, wie anhand
derFig. 10und 11 beschrieben.
In beiden Fällen (Fig.2 und Fig. 10) wird der
Anzeigekörper 33 als Läufer auf den Stangen 32, 34
.. _ -._:.! I . ...Γ A~. Ctnnxo T) At.r^U Aar,
(tilgen ICUCIt, UItU f.ndi Vt Jt üu, %jw *^tu..o~ ~*~ «.—. W-. __..
Motor 1 über die Minutenfelder längs einer Zeile. Der Antrieb wird am Ende der Zeile durch die Kontakte 78
auf den Motor 20 umgeschaltet, der dem Läufer im Schnellgang zurückführt, so daß sogleich die zweite
Zeile abgetastet werden kann.
Beim Lauf durch die Zeile 13* treffen die Abtasteleso mente 97 bzw. 100 des Läufers auf den Programmstrich
a und den Steuerstrich b des Blattes 90. Der Prcgrammstrich a schaltet die Leuchte 67 und/oder das
akustische Signal 89 an, Steuerstrich b den Oszillator 107, der das über die Leitung 102 und den Anschluß 101
eingesteckte Gerät steuert Am Ende des Programmstriches a wird die Anzeige und am Ende des
Steuerstriches Adas Gerät abgeschaltet
Beim Rücklauf nach einer Stunde wird jedesmal wie beschrieben der Motor 10 angeschaltet, der den Läufer
23 auf der Stange 39 von Zeile zu Zeile bewegt, bis der Schalter 36 durch die Justierschraube 37 den Motor
umschaltet und den Läufer zurück in die Ausgangslage bewegt und die Justierschraube 38 den Motor 10
abschaltet und das Gerät wieder einsatzbereit macht
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:J. Einrichtung zur Zeitanzeige auf einer Anzeigefläche mit insbesondere gleiche Stunden- und Minutenabschnitte bildenden Feldern und zeilenweise zu den Feldern bewegtem Anzeigekörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung auf zwei rechtwinklig gekreuzten Stangen (32, 34) parallel zu jeder Zeile (48) erfolgt.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung jeder Stange (32,34) mit getrenntem Motor (1, 10) mittels Zahnstange (7), Gewindespindel (12) od. dgL erfolgt3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gewindespindel (12) zugeordnete Stange (32) beiderends mittels Seilzug (39,39') parallel geführt ist4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stange (34) einerends auf der Zahnstange (7) befestigt und andererends in einem ortsfesten Seitenblech (61) geführt ist.5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekörper (33) die Felder (46) abtastet, deren Programmierung insbesondere Markierungen (a, b) wahlweise Geräte steuern.6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seilzug (39) einer Seite der Anzeigefläche (45) und ein zweiter Seilzug (39') übereck angeordneten Laufrollen (56) zugeordnet ist.7. Einrich^'ing nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Stangen (32,34) durch einen mit diesen beweglichen Schalter (36) begrenzt ist.8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (36) auf dem Anzeigekörper (33) angeordnet ist, der mit Kontakten (78) der Gewindebuchse (13) zusammenwirkt.9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (36) ein durch zwei ortsfeste Anschläge (37, 38) kippbares Glied (64) aufweist und die Anschläge schräg zur Bewegungsrichtung des Schalters angeordnet sind.10. Einrichtung nach Anspruch I oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb (1,10) ein zusätzlicher Motor (20) z. B. zur Verstellung eines Zeigerwerks (4) zugeordnet ist.11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem zusätzlichen Motor (20) ein Freilauf (22) und ein Kuppelwerk (6) zugeordnet ist, das den der einen Stange (32) zugeordneten Motor (10) antreibt.12. Einrichtung nach Anspruch 9 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippglied (64) durch einen verlängerten Arm betätigbar ist.13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anzeigekörper (33) ein Leitungsbündel (69) beweglich ist.14. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Anzeigekörper (33) zugeordnetes Anzeigemittel (67) als Leuchttaste ausgebildet ist.15. Einrichtung nach Anspruch 5 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontakt (35) eine ortsfeste Relaisschaltung zugeordnet ist, die die Zeit zwischen den Feldern (46) durch Abfallverzögerung überbrückt.16. Einrichtung nach Anspruch 2 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (32, 33) mittels Bock (60, 66) auf der Zahnstange (7) bzw. Gewindebuchse (13) befestigt sind. 17. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anzeigekörper (33) ein Kontakt (35) beweglich ist und mit den Feldern (46) zugeordneten Tastern (51) zusammenwirkt.18. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der hintereinander gedrückten Tasten (51) die Dauer der Anzeige und/oder Steuerung bestimmt.19. Einrichtung nach Anspruch 5 oder folgende, is dadurch gekennzeichnet, daß der wahlweise Anschluß der zu steuernden Geräte über dem Netzanschlußstecker (103) zugeordnete Leitungen (102) mit Steckanschluß (101) erfolgt.20. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck einer gemeinsamen Taste (67) die Dauer der Anzeige und/oder Steuerung bestimmt.21. Einrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anzeigekörper(33) mindestens eine fotoelektrische oder hochfrequente Abtasteinrichtung (97, 100) für auf einem Blatt (90) eingetragene Strich- oder Punktmarkierungen (a. Z^zugeordnet ist22. Einrichtung nach Anspruch 5 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung mittels breitem Stift und/oder Spezialtinte erfolgt und/oder die Abtastung (97, 100) parallelen Markierungen (a, £>,) zugeordnet ist.23. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anzeigekörper (33) zugeordneten Lichtquelle eine Linse (99) vorgeschaltet ist.24. Einrichtung nach Anspruch 21 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (90) durch eine Klemmeinrichtung (91) aus der Anzeigefläche (45) gehaltert und in Längsrichtung verstellbar ist.25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung durch Aufstekken der Klemmeinrichtung (91) auf Stifte (53) derAnzeigefläche (45) erfolgt.Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Zeitanzeige auf einer Anzeigefläche mit insbesondere gleiche Stunden- und Minutenabschnitte bildenden Feldern und zeilenweise zu den Feldern bewegtem Anzeigekörper. Bei einer derartigen Einrichtung zur Zeitanzeige ist die herkömmliche Art der Uhr in ein lineares Zeitanzeige-System umgesetzt. Synchron mit der Uhr wandert ein Anzeigekörper — wie ein Lichtpunkt — über einen Stunden-Zeit-Raster, der in Minuten, z. B. 5-Minuten-Einheiten, aufgeteilt ist.(■ο Es wurde bei einer solchen Einrichtung zur Zeitanzeige bereits vorgeschlagen, dem Anzeigekörper eine Lampe zuzuordnen und seine zeilenweise Bewegung mittels Seilzug und Rückholfeder vorzunehmen. Der Anzeigekörper ist auf zwei gekreuzten Stangen geführt, wobei die Führung der einen Stange parallel zu den untereinanderliegenden Feldern erfolgt und die andere Stange unter einem solchen Winkel zu den Feldern einer Zeile geführt wird, daß eine gemeinsame
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2200867A DE2200867C3 (de) | 1972-01-08 | 1972-01-08 | Einrichtung zur Zeitanzeige |
US00269566A US3796040A (en) | 1972-01-08 | 1972-07-07 | Time-keeping arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2200867A DE2200867C3 (de) | 1972-01-08 | 1972-01-08 | Einrichtung zur Zeitanzeige |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200867A1 DE2200867A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2200867B2 DE2200867B2 (de) | 1980-03-06 |
DE2200867C3 true DE2200867C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=5832613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2200867A Expired DE2200867C3 (de) | 1972-01-08 | 1972-01-08 | Einrichtung zur Zeitanzeige |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3796040A (de) |
DE (1) | DE2200867C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4357691A (en) * | 1979-09-01 | 1982-11-02 | James Goodchild | Rectangular-faced clock |
US6212135B1 (en) | 1999-04-05 | 2001-04-03 | Simeon B. Schreiber | Assistive breathing device |
DE20308030U1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-09-23 | Giersiepen, Werner | Vorrichtung zur Zeitanzeige |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3181134A (en) * | 1963-03-22 | 1965-04-27 | Avco Corp | Moving events display device |
US3613352A (en) * | 1969-06-09 | 1971-10-19 | Werner Giersiepen | Indicating device |
-
1972
- 1972-01-08 DE DE2200867A patent/DE2200867C3/de not_active Expired
- 1972-07-07 US US00269566A patent/US3796040A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2200867A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2200867B2 (de) | 1980-03-06 |
US3796040A (en) | 1974-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH617021A5 (de) | ||
DE68907692T2 (de) | Schiebedachaufbau für ein Fahrzeug. | |
DE1766053B2 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE2200867C3 (de) | Einrichtung zur Zeitanzeige | |
DE2420447A1 (de) | Montagevorrichtung fuer halbtonnegative beim mehrfarbendruck | |
DE1591397C3 (de) | Voreinstellbare Abstimm vorrichtung | |
DE1079101B (de) | Faksimile-Sender | |
DE2531186C2 (de) | Markiervorrichtung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2542411B2 (de) | Konzepthalter | |
DE1056859B (de) | Einrichtung zur Herstellung eines Roentgenbeugungspolardiagramms von annaehernd ebenen Probestuecken | |
DE3242523C2 (de) | Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen | |
DE684098C (de) | Druckknopfempfaenger mit motorisch angetriebenem Abstimmittel | |
DE2824264A1 (de) | Abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger | |
DE549849C (de) | Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Aufzeichnungen mittels Zylinder und Kontaktorgan | |
DE533140C (de) | Anzeigevorrichtung fuer elektrische Zug- und Druckschalter unter Verwendung einer drehbaren Anzeigescheibe | |
DE642802C (de) | Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten | |
DE2738775A1 (de) | Anbaugeraet zur ergaenzung handhebelgesteuerter fotosetzmaschinen | |
DE1466228C (de) | Kanalanzeigevorrichtung für Fernsehempfänger | |
DE684675C (de) | Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung | |
AT142925B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Vorlagen für den Notendruck. | |
DE802598C (de) | Arbeitszeitkontrolluhr | |
DE263684C (de) | ||
DE819928C (de) | Stromschliesseinrichtung für elektrisch betätigte Arbeitszeitregistrier- und ähnliche Apparate. | |
DE19506292A1 (de) | Gerät zum Ausstanzen von Lichtbildern | |
DE2402848A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der enden von blaettern bei bueromaschinen mit schreibwalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |