DE219478C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219478C
DE219478C DENDAT219478D DE219478DA DE219478C DE 219478 C DE219478 C DE 219478C DE NDAT219478 D DENDAT219478 D DE NDAT219478D DE 219478D A DE219478D A DE 219478DA DE 219478 C DE219478 C DE 219478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
window frame
sliding
window
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT219478D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE219478C publication Critical patent/DE219478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 δ. GRUPPE
ALEXANDRE BARGIN und PAUL BECKERICH in. NEUILLY (Seine, Frankr.).
Gleitführung fUr Wagenfenster. Patentiert Im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1909 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Gleitführung für Wagenfenster.
Durch die vorliegende Anordnung soll das Klirren der Scheiben bei noch so großer Gesch windigkeit verhindert \verden, wenn dieselben geschlossen sind, wobei besonderes Gewicht darauf gelegt wird, daß das Öffnen und Scliließen des Fensters auch nach längerem Gebrauche keine Schwierigkeiten bietet.
Die Erfindung besteht im wesentlichen in zwei beweglich angeordneten Führungen auf jeder Seite des Fensterrahmens. Diese Führungen sind mit dem Fensterrahmen mittels eines längsverschiebbaren abgefederten An-Schlages verbunden.
Die beweglichen Führungen des Fensterrahmens werden ihrerseits wiederum durch zwei am Wagenschlag befestigte Gleitschuhe geführt. Die gegenseitige Lage zwischen den
ao beweglichen Führungen des Fensterrahmens und den fest angebrachten Gleitschuhen wird durch die keilförmige Erweiterung am untereji Ende der Führung und die entsprechende Gestaltung der Gleitschuhe bestimmt.
as Es sind zwar bereits Anordnungen bekannt ■ geworden, bei welchen seitliche Leitschienen
mit dem Fensterrahmen gelenkig verbunden sind. Aber diese Anordnungen besitzen den Nachteil, daß das Gelenk im Laufe der Zeit einrostet und dann beim öffnen und Schließen Schwierigkeiten bietet; des weitem, daß beim Überheben des Fensterrahmens derselbe leicht ausschwingt und schließlich, daß infolge des Aufliegern des Fensterrahmens an der oberen Querleiste ein Nebengeräusch niemals vollständig vermieden werden kann. Bei der vorliegenden Anordnung dagegen wird der Fensterrahmen in der Führung sicher gehalten. Die Führung gleitet in dem Gleitschuh mit gegenügendem" Spiel, und erst am Schlüsse der Bewegung gelangt der keilförmige Teil der Führung und der Gleitschuh in Eingriff und bestimmen hierdurch die Lage der Führung und durch den gefederten Anschlag die Lage des Fensterrahmens.
Die Erfindung ist in einem Ausführungs- ; beispiel in der anliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Wagenschlag mit der Gleitführung, 5»
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. i, .
Fig. 3 einen gleichen Schnitt, wobei jedoch das Fenster herabgelassen ist.
Fig. 4, 5, 6 und 7 sind Einzelansichten in einem vergrößerten Maßstabe, und zwar zeigt
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. i,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie D-D der
Fig· 5-Fig. 7 ist eine 'Ansicht der Führungsschiene.
Wie man auf der Zeichnung sieht, besteht die Führung aus zwei Schienen λ, in welchen das Fenster b gleitet. Diese Führungen er weitern sich im unteren Teil c, wie dies besonders^Fig. 7 zum Ausdruck bringt. In jeder
u . ■ der Führangen α kann sich nun ein Beschlag d
ί verschieben, welcher an dem vertikalen Pfosten c
ι des Fensterrahmens angeschraubt ist. Dieser
\ Beschlag d trägt eine Führungsstange f, auf
j 5 welcher ein Gleitkopf g verschiebbar gelagert
ist, und zwar unter der Wirkung einer Feder //.
Dieser Gleitkopf trägt einen Anschlag i, welcher in einen Ausschnitt der Geradeführung eingreift. Die Ränder dieses Ausschnittes sind ίο abgeschrägt, wie Fig. 6 deutlich zeigt, dergestalt, daß der Anschlag i den Beschlag d gegen die Führung α drückt. Die Führungen a gleiten in Gleitschuhen k, die an dem Wagenschlag I befestigt sind. Diese Gleitschuhe k erweitern sich nach unten, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Angenommen, das Fenster ist herabgelassen, wie in Fig. 3 dargestellt ist, so hebt man den ao Fensterrahmen in gewöhnlicher Weise mittels eines Zuges, der an dem Rahmen befestigt ist. Dieser Rahmen zieht die Gleitführung a mit sich nach oben, bis am Ende des Hubes die Erweiterungen c durch die Gleitschuhe k bzw. deren keilförmigen Teil angehalten werden. Der Fensterrahmen dagegen kann noch weiter angehoben werden, wobei der Beschlag d in den Führungen α nach oben gleitet, bis die ■'.-■» Gleitköpfe g angehalten werden, wenn die Anschläge i auf die oberen Enden der Ausschnitte / auftreffen. Wenn man alsdann einen kleinen Zug auf den Fensterrahmen ausübt, so kann man denselben noch weiterhin anheben, wobei die Beschläge d alsdann die Federn h zusammendrücken. In diesem Augenblicke erreicht der untere Teil des Fensterrahmens die ; Höhe des Anschlages, auf welchem der Fensterrahmen in geschlossenem Zustande aufruht. Man verschiebt nun den Fensterrahmen horizontal dergestalt, daß er über den Anschlag η bewegt werden kann. Die äußeren Ränder der sich berührenden Anschläge des Wagenfensters sind in ihrem unteren Teile leicht eingezogen, um zu ermöglichen, daß der Fenster-. 45 rahmen ein wenig in den Führungen α geschwenkt werden kann und in seine Schlußstellung (Fig. 2) gelangen kann. Der Fensterrahmen wird alsdann durch den oberen Teil der Führungen gehalten und wird durch die Federn h in seine Schlußlage gedrückt, dergestalt, daß er vollkommen unbeweglich ist.
Die umgekehrte Wirkungsweise ist erforderlich, um das Fenster zu öffnen.
Die neue Anordnung bietet den Vorteil, daß, wenn das Fenster geschlossen ist, die Gleitführungen α in dem konischen Teil der Gleitschuhe festgehalten werden, während der Fensterrahmen durch den oberen Teil der Führungen gehalten wird und in seiner Schlußstellung durch die Federn angedrückt wird, dergestalt, daß ein Klirren der Scheiben vermieden wird.
Die Anordnung ist von besonderem Vorteil, wenn die Wagenschläge stark geschweift ausgeführt werden, weil der Fensterrahmen in diesem Falle nicht bis zu der Unterseite des Wagenschlages herabgelassen werden kann.
Die vorliegende Anordnung erschöpft sich nicht mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel, vielmehr kann je nach den besonderen Verhältnissen das grundlegende Prinzip abgeändert werddn.

Claims (2)

Patent*-Ansprüche:
1. Gleitführung für Wagenfenster, gekennzeichnet durch seitlich am Wagenschlag befestigte keilförmige Führungsstücke (k) und durch zu jeder Seite des Fensterrahmens in der Längsrichtung durch gefederte Anschlage beweglich gehaltene Führungsschienen (a) mit U-förmigem Querschnitt, welche am unteren Ende eine keilförmige Erweiterung (c) haben, so daß der Fensterrahmen in den Schienen (a) parallel geführt und mittels des Anschlages festgehalten wird, wenn die keilförmige Erweiterung (c) der Führungsschienen (a) durch die entsprechend gestalteten Führungsstücke (k) in der Schließstellung gehalten go wird. ,
2. Gleitführung für Wagenfenster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ausschnitt (j) der Führungsschienen (ä) und durch einen seitlich an dem vertikalen Pfosten (c) des Fensterrahmens angebrachten Beschlag (d) mit einer Führungsstange (f), auf welcher ein Gleitkopf (g) auf einer v Feder (f) ruhend verschiebbar gelagert ist, χ welcher außen zur Führung in dem Ausschnitt (j) mit einem Ansatz ft/ mit ab- ' geschrägten Rändern versehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen. ,
■/'
DENDAT219478D Expired DE219478C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219478C true DE219478C (de) 1900-01-01

Family

ID=480610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219478D Expired DE219478C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219478C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063471B (de) * 1955-09-24 1959-08-13 Citroen Sa Seitliche Gleitfuehrung von versenkbaren Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US8357636B2 (en) 2004-09-23 2013-01-22 Akzo Nobel N.V. Alkoxylated alkylamines/alkyl ether amines with peaked distribution

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063471B (de) * 1955-09-24 1959-08-13 Citroen Sa Seitliche Gleitfuehrung von versenkbaren Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US8357636B2 (en) 2004-09-23 2013-01-22 Akzo Nobel N.V. Alkoxylated alkylamines/alkyl ether amines with peaked distribution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE219478C (de)
DE4304155C2 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE286041C (de)
DE2724149A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE433929C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster
DE646322C (de) Rechts und links zu oeffnende Stalltuer
DE958154C (de) Umklappbarer Torpfosten
AT115195B (de) Fensteröffner und -schließer.
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
DE188102C (de)
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE202009008755U1 (de) Feststellvorrichtung
DE35331C (de) Fensterverschlufs mit Einführung von Flachschienen in korrespondiretide Nufhen
DE44467C (de) Baskülverschlufs
AT314175B (de) Dichtungseinrichtung an einer schwellenlosen Türe
CH102945A (de) Fensterfeststeller.
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE469423C (de) Schubfenster fuer Fahrzeuge
AT11273B (de) Verschließ- und Feststellvorrichtung für Fenster, Türen, Oberlichten u. dgl.
DE2105771A1 (de) Dichtungsleiste fur Türen od dgl
DE664160C (de) Einrichtung zur Fuehrung dicht schliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1683060C3 (de) Dichtungsanordnung für schwellenlose Türen