DE218645C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218645C
DE218645C DENDAT218645D DE218645DA DE218645C DE 218645 C DE218645 C DE 218645C DE NDAT218645 D DENDAT218645 D DE NDAT218645D DE 218645D A DE218645D A DE 218645DA DE 218645 C DE218645 C DE 218645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mark
key
brand
release
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218645D
Other languages
English (en)
Publication of DE218645C publication Critical patent/DE218645C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 218645 — KLASSE 43«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Kontroll- ' vorrichtungen, wie sie. z. B. im Bergwerksbetriebe für die Förderwagen Verwendung finden. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf solche Vorrichtungen (Markenkästchen), bei welchen der die eingebrachte Marke . festhaltende Teil zugleich als Teil eines Gesperres ausgebildet ist, das mittels eines besonderen Schlüssels ausgelöst wird. DasWesentliehe der Erfindung besteht darin, daß der die Marke aufnehmende und auslösende Teil in Gestalt eines Doppelrades ausgebildet ist, welches durch eine zum Festhalten der Marke dienende Feder gesperrt und zwecks Auslösens der Marke gedreht wird. Durch diese Ausbildung wird die Bauart des Schlosses sowie dessen Handhabung bedeutend vereinfacht. Auch kann die Kontrollvorrichtung ebenso wie bekannte Apparate dieser Art im Innern der Wagen angebracht werden, um sie gegen Beschädigungen und Zerstörung zu schützen.
Auf der Zeichnung ist die Kontrollvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. .
Fig. ι ist ein Schnitt durch die Vorrichtung. . ' . ■ '. ■ .
Fig. 2 ist eine innere Ansicht der vom Gehäuse 3 losgelösten Platte 2.
Fig. 3 ist eine innere Ansicht des Gehäuses 3 mit eingesetztem Doppelrad 9 und Feder 8, von links gesehen.
Fig. 4 ist eine Ansicht der Zunge 16.
Fig..5 ist eine Ansicht des Schlüssels der Kontrollvorrichtung.
Diese Vorrichtung besteht aus der an der inneren Wandung 1 des Förderwagens befestigten Platte 2 und dem Gehäuse 3. Die Platte 2 ist oben mit einem Schlüsselloch 7 und unten mit einem weiten Schlitz 6 versehen, durch welchen die Marke nach dem Auslösen herausfällt. Das Gehäuse 3 ist oben zur Aufnahme der Kontrollmarke mit einem Schlitz 4 versehen. Dieser kann gegen das Eindringen des Fördergutes oder anderer Fremdkörper,-wie Staub und Schmutz, geschützt sein, z. B. durch eine am Gehäuse 3 drehbar befestigte Kappe 5, obgleich die Gefahr des Verstopfens und Festsetzens der inneren Teile durch deren Einfachheit und durch die Größe des Schlitzes 6, welche das Durchfallen der Fremdkörper erleichtert, auch ohne Schutzkappe 5 fast ausgeschlossen ist.
Zwischen der Platte 2 und dem Gehäuse 3 ist nun der Sperr- und Auslösemechanismus für die Kontrollmarke angeordnet, der aus einer Sperrfeder 8 und einem Auslöserad 9 besteht, welche voneinander abhängig sind. Erstere hält nämlich die eingesteckte Marke fest und sperrt gleichzeitig das Auslöserad 9, indem sie sich mit dem freien umgebogenen Ende 10 in die Nut 11 am Umfang des Auslöserades 9 legt, während sie mit dem anderen Ende an dem Gehäuse befestigt ist. Das Auslöserad 9 ist auf der einen Seite im Gehäuse 3 mittels des Zapfens 15 und auf der anderen Seite in der Platte 2 mittels der Hülse 12 in dem runden Teil des Schlüsselloches 1J drehbar gelagert. Das Auslöserad 9 besteht aus zwei Scheiben ga und gb, welche durch Stifte 13s, 13^, 13° verbunden sind. ■Diese sind so angeordnet, daß sie in der Sperrstellung ein Durchfallen der Marke verhindern
und in der Auslösestellung die Marke freigeben. Außer durch die Hülse 12 und den Zapfen 15 wird das Auslöserad 9 noch durch den Kranz 14 und die Zungen 16, welche Teile an der Platte 2 befestigt sind, in der richtigen Lage gehalten. Die Zungen 16 sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, an dem inneren Ende eigenartig ausgefeilt, so daß verschieden lange Ansätze und Einschnitte entstehen, welchen sich der entsprechend ausgebildete Bart des Schlüssels 19 (Fig. 5) anpassen muß. Durch verschiedene Gestaltungen der Zungen 16 bei den einzelnen Markenkästchen läßt sich auf bekannte Art eine gewisse Sicherheit gegen unberechtigtes Auslösen erreichen.
Die Kontrollvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Vor dem Gebrauch befindet sich Aufnahme- und Auslösevorrichtung in der in Fig. 3 dargestellten Lage. Wird die Kontrollmarke durch den Schlitz 4 gesteckt, so stützt sie sich zunächst auf den Stift 13^ und das freie umgebogene Ende 10 der Feder 8. Durch einen Druck auf die Marke wird die Feder 8 beiseite gedrückt, die Marke fällt zwischen die zwei Scheiben c/1 und 9* des Doppelrades 9 und wird einerseits durch die Stifte 13* und i3e und andererseits durch die zurückgeschnellte Feder 8 gegen ein Herausfallen, z. B. beim Kippen des Wagens, gesichert. Soll die Marke herausgenommen werden, so wird der oben beschriebene Schlüssel durch das Schlüsselloch 7 •in die Hülse 12 gesteckt, wobei er sich mit seiner Bohrung über den Stift 18 schiebt und

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    der Bart in den Schlitz 17 der Hülse 12 eingreift. Wird nun der Schlüssel um etwa i8o° gedreht, so dreht sich auch das fest mit der Hülse 12 verbundene Auslöserad 9 mit, und die Marke fällt zwischen den Stiften 13" und i3c hindurch nach unten und durch den Schlitz 6 aus dem Behälter heraus. Die Auslösestellung von Nut 11 und Stiften 13 ist in Fig. 3 punktiert und mit eingeklammerten Bezugszeichen dargestellt. Nach dem Herausfallen der Kontrollmarke wird der Schlüssel weiter gedreht, bis er aus dem Schlüsselloch wieder herausgezogen werden kann; damit wird gleichzeitig das Doppelrad 9 in die alte Lage zurückgedreht, die Feder 8 schnappt mit ihrem Ende 10 wieder in die Nut 11 ein, und mit dem Abziehen des Schlüssels ist auch der weitere Gebrauch stets wieder hergestellt.
    Ob der Schlüssel beim Auslösen der Marke nach der einen oder anderen Seite gedreht wird, ist gleichgültig.
    Kontrollvorrichtung (Markenkästchen) für Grubenförderwagen o. dgl, dadurch gekennzeichnet, daß der die Marke aufnehmende und freigebende Teil aus einem Rad besteht, das mit Tragstiften (13", !3*, 13c) für die Marke versehen ist, durch eine die Marke auf den Tragstiften festhaltende Feder gesperrt und zum Freigeben der Marke so gedreht wird, daß die Marke von ihren Tragstiften abfällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT218645D Active DE218645C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218645C true DE218645C (de)

Family

ID=479849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218645D Active DE218645C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463706B1 (en) * 1997-09-15 2002-10-15 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463706B1 (en) * 1997-09-15 2002-10-15 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US6889480B2 (en) 1997-09-15 2005-05-10 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US7293391B2 (en) 1997-09-15 2007-11-13 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit with vapor barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432245B2 (de) Ueberrollbare vorrichtung zum verriegeln von frachttraegern
DE218645C (de)
DE19961188C1 (de) Drehkammerverschluss
EP3596380A1 (de) Klemmbackenhalter für smartphones oder tablets mit diebstahlschutz
AT388714B (de) Sperrbare halterung zur sturzhelmverwahrung an zweirad-kraftfahrzeugen
DE380618C (de) Schloss mit auf zwei Zeigerachsen sitzenden Zuhaltungsscheiben und Zifferblatt
DE256101C (de)
DE330592C (de) Markenhalter fuer Grubenwagen
DE197011C (de)
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE183471C (de)
DE687039C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE627224C (de) Selbstkassierende, als Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. verwendbare Sperr-und Ausloesevorrichtung
AT515287B1 (de) Band für eine Tür
DE333034C (de) Alarmvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE284159C (de)
DE8233813U1 (de) Motorroller-chassis
DE463454C (de) Schloss zum Anschliessen von beweglichen Gegenstaenden, insbesondere von Fahrraedern o. dgl.
DE525960C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Muenzenbehaelter
DE264315C (de)
DE359372C (de) Schloss fuer Brieftaschen, Geldtaschen u. dgl.
DE58223C (de) Controlverschlufs für Eisenbahnlastwagen
DE336412C (de) Magnetverschluss fuer Grubenlampen
DE279100C (de)